Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 272  -  22.07.2020 10:00
Kunst der Antike, Afrika, Asiatica (u.a. aus der Sammlung Dr. Wiedner)

Seite 10 von 47 (922 Ergebnisse total)
Los 181
Sammlung Gürtelbeschläge aus Bronze.
Awarisch, 7. - 9. Jh. n. Chr. a) Zwei rechteckige Gürtelbeschläge in Durchbruchstechnik mit Greif (5 x 3,2cm und 3,3 x 2,5cm), vier Befestigungslöchern in den Ecken und zwei Ösen an der unteren Kante. Bei einem Beschlag noch ein Nagel erhalten. b) Vergoldete Riemenzunge mit Tierkampfdarstellung (L 9,3cm), auf der Rückseite Volutendekor. c) Durchbrochen gearbeitete Riemenzunge (L 11,2cm) mit floralem Dekor. d) Rundliche, durchbrochen gearbeitete Riemenzunge (B 3,3cm) mit Rankendekor. e) Riemenzunge mit Tierkampf (L 3,3cm). f) Zwei durchbrochen gearbeitete Gürtelbeschläge mit Voluten- und Floraldekor (B 3,3 und L 3,3cm). g) Pferdekopf im Hohlguss mit zwei Befestigungsnägeln (L 6,2cm) und reichem, gravierten Dekor. h) Pferdekopf mit zwei Befestigungsnägeln (L 3,5cm). i) Ovale Riemenzunge in Durchbruchstechnik mit Greif (B 2,5cm). j) Zwei runde, vergoldete Appliken mit plastischen Pferdeköpfen (ø 4,2cm) mit Befestigungsnagel auf der Rückseite. 13 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Vgl. G. László, Steppenvölker und Germanen (1974) Abb. XI zu c), Abb.110 zu a), Abb. 113 zu g) und Abb.120 zu b). s. auch Metropolitan Museum of Art, New York, Accession Number 52.51.1. und 52.51.2. zu a) und 17.190.1673 zu c).


Collection of bronze belt-fittings: a) Two rectangular belt fittings in openwork technique with griffin, four fixing holes in the corners and two eyelets on the lower edge. One nail still preserved in one of the fittings. b) One gilded strap-end with depiction of an animal fight, volute decoration on the reverse. c) An openworked strap-end with floral decoration. d) A roundish, openworked strap-end with tendril decoration. e) One strap-end with animal fight. f) Two openworked belt fittings with volute and floral decorations. g) One horse head in hollow bronze cast with two fastening nails and rich engraved decoration. h) One bronze horse head with two fastening nails. i) One oval strap-end in openwork technique with griffin. j) Two round, gilded bronze appliqués with plastic horse heads with fastening nails on the back. Avar, 7th - 9th century A.D. Green patina, intact. 13 pieces!
Zum Teil vergoldet, in einem maßgefertigtem Holzkästchen, grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Zum Teil vergoldet, in einem maßgefertigtem Holzkästchen, grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 182
Zwei Navicella-Fibeln aus Goldblech.
Etruskisch, 650 - 600 v. Chr. 7,64g, L 7 und 7,2cm. Langer, schmaler, hülsenartiger Nadelhalter, bootsartiger, gewölbter Bügel in Rautenform, mit Spiralkonstruktion. 2 Stück! Gold!

Provenienz: Ex Slg. A.A., Frankreich. Aus alter Sammlung Sevigné, Tours, frühes 20. Jh. Erworben bei M.R., 2015.

Vgl. Die Etrusker von Villanova bis Rom. Ausstellung München (2015) S. 51 Kat. 52.


Navicella fibulas of gold foil. Etruscan, 650 - 600 B.C. Needles slightly bent. 2 pieces!
Nadeln etwas verbogen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Nadeln etwas verbogen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 183
Goldene Miniatur-Navicella-Fibel.
Etruskisch, 650 - 600 v. Chr. 4,46g, L 3cm. Schmaler, hülsenartiger Nadelhalter, bootsartiger, gewölbter Bügel in Rautenform mit graviertem Liniendekor, mit Spiralkonstruktion. Gold!

Provenienz: Ex Slg. A.A., Frankreich. Aus alter Sammlung Sevigné, Tours, frühes 20. Jh. Erworben bei M.R., 2015.

Gold miniatur navicella fibula with engraved decor. Etruscan, 650 - 600 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 184
Zwei Silberfibeln.
Römisch, 1. Jh. n. Chr. L 6,7 und 3,7cm. Typ Almgren 67-73. Kräftig profilierte Fibeln mit Stützplatte: Das Kopfende des Bügels ist dreicksförmig verbreitert, eine Platte am Bügelende deckt die Spirale ab und stützt sie. Der Bügel ist S-förmig geschwungen und verjüngt sich zum Fußende mit Knopf. In der Bügelmitte befindet sich ein kräftiger Knoten. Dekoration bei a) ein Band gepunzter Punkte auf dem Bügel und ein gepunzter Kreispunkt auf dem Bügelende, wahrscheinlich an einigen Stellen ursprünglich vergoldet. Graffiti. Bei b) eine Art gepunztes Wellenband auf dem Bügel sowie ein gepunzter Kreispunkt auf dem Bügelende. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung M.P., Österreich; ex Privatsammlung Wien, erworben bei Galerie Kunst der Antike 2011.

Two silver fibulae of the type Almgren 67-73 with punched decoration on the bow. Roman, 1st century A.D. Intact. 2 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 185
Zwiebelknopffibel aus Silber.
Römisch, 4. - 5. Jh. n. Chr. L 7,5cm. Silbervollguss. Halbkreisförmiger, massiver, im Querschnitt trapezförmiger Bügel, auf dem Fuß seitlich Facetten. Auf dem profilierten Querarm an beiden Enden Zwiebelknöpfe, an der Stirn ein weiterer Zwiebelknopf. Auf dem Bügel und dem Fuß ein Dekorband aus vertieften Punkten.

Provenienz: Ex Sotheby's London, Auktion 10. Juli 1990, Los 198; ex Slg. S.W., Chiemgau, 1990er Jahre.

Bulb-headed silver fibula made with punched decoration. Roman, 4th - 5th century A.D. Tiny hole in the bow.
Winziges Loch im Bügel.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Winziges Loch im Bügel.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 186
Sammlung Bronzefibeln.
Kiew-Kultur, 3. - 5. Jh. n. Chr. a) L 11cm. Durchbrochen gearbeitete, trapezförmige Scheibenfibel mit rautenförmigem Kopf. b) und c) L 11,5 und 12cm. Bügelfibeln mit Spiralkonstruktion und rautenförmigem, durchbrochenem Kopf, bei einem Exemplar gepunzte Kreise auf dem Bügel. 3 Stück!

Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren.

Collection of bronze fibulas inculding an openwork trapezoidal disc brooch with diamond-shaped head and tow bow fibulae with spiral construction and diamond-shaped, openwork head, one with punched circles on the bow. Kievan Culture, 3rd - 5th century A.D. Green patina, two fibulas with missing needle, one fibula with minor defects on the bow, partially corroded. 3 pieces!
Grüne Patina, bei zwei Fibeln fehlen die Nadeln, bei einer Fibel der Bügel mit Fehlstellen, etwas korrodiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Grüne Patina, bei zwei Fibeln fehlen die Nadeln, bei einer Fibel der Bügel mit Fehlstellen, etwas korrodiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 187
Bronzefibel mit Ritzdekor.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 10,5cm. Kräftig profilierte Fibel (Almgren Gruppe IV, Jobst 4-5, Riha Typ 2.9/3.1.). S-förmig geschwungener Bügel, der sich zum Kopf hin trompetenförmig verbreitert. Am Übergang vom breiten zum gerade verlaufenden Bügel ein linsenförmig profiliertes Zierstück. Das Fußende ist ausgezogen und schließt mit einem Knopf. Der Nadelhalter ist trapezförmig. Einfacher Ritzdekor auf dem linsenförmigen Zierstück, der Sehnenplatte, dem Nadelhalter und der Schmalseite des Bügels.

Provenienz: Ex Gottfried Hertel Sammlung Köln, 1950er/1960er Jahre. In Deutschland seit mindestens 1970.

Bronze fibula with simple engraved pattern (Type Almgren Group IV, Jobst 4-6, Riha type 2.9/3.1). Roman, 1st - 2nd century A.D. Black patina, part of the tendon plate broken, needle holder restored.
Schwarze Patina, Teil der Sehnenplatte gebrochen, Nadelhalter restauriert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Schwarze Patina, Teil der Sehnenplatte gebrochen, Nadelhalter restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 188
Bronzene Omegafibel.
Wikinger, ca. 900 - 1100 n. Chr. ø 4cm. Pseudo-tordierter Bügel, der sich zu den Enden hin konisch verjüngt. Die Enden sind aufgebogen und münden in stilisierten Drachenköpfen. Die Nadel ist gebogen und an einem Ende zu einem flachen Band gehämmert und um den Bügel gewickelt, darauf gepunzte Kreise.

Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren.

Bronze omega-shaped fibula ending in stylized dragon heads and punched circles on the flate part of the needle. Viking, about 900 - 1100 A.D. Blackgreen patina, intact.
Schwarzgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Schwarzgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 189
Paar goldene Zopfringe.
Phönizisch, 1. Hälfte 1. Jt. v. Chr. (?). 22,15g, ø 4cm. Im Querschnitt V-förmige Spiralen aus Goldblech, die an den Kanten mit tordiertem Draht und auf dem Corpus mit Windmühlenflügeln aus tordiertem Draht und aufgebrachten Buckeln dekoriert sind. Gold!

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000. Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 244.

Pair of gold hair rings with decoration of twisted wire and applied buckles. Phoenician, 1st half 1st millenium B.C. (?). Slightly crushed, traces of sinter.
Etwas zerdrückt, Reste von Sinter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Etwas zerdrückt, Reste von Sinter.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 190
Paar goldene Spiralhaarringe.
Etruskisch, 7. Jh. v. Chr. 2,88g, ø 1,7cm. Filigrane Spiralen aus einem schmalen Goldblechstreifen, der am Rand von tordiertem Draht begrenzt wird. Auf der Spirale Dekor in Form von Buckeln und Rosetten aus Granulatkügelchen. Gold!

Provenienz: Ex Slg. A.A., Frankreich. Ex Rouillac Tourraine, Auktion 12.06.2019, Los 313; ex Nachlass Nabon, der zugunsten der Diözesanvereinigung von Blois verkauft wurde.

Vgl. Christies London Sale 7207, 25. Oktober 2012, Los 204 (Verkauft für 1.250 £).

Gold spiral hairrings of gold foil and twisted wire with decor in form of buckles and granule rosettes. Etruscan, 7th century B.C. One spiral with little missing part, the other spiral modernly stabilized.
Bei einer Spirale fehlt ein kleines Stück, die andere modern stabilisiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Bei einer Spirale fehlt ein kleines Stück, die andere modern stabilisiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 191
Vier Paar Goldohrringe.
Westasiatisch, 1. Jt. v. Chr. 10,34g, ø ca. 1,4cm. Zwei Paare bestehen aus einem Bügel, der sich in der unteren Hälfte in zwei Stränge teilt, die in der Mitte trichterartig verdickt und an der Teilungsstelle mit Draht umwickelt sind. Ein Paar besteht nur aus einem Bügel, der sich in der unteren Hälfte zur Mitte hin von beiden Seiten trichterförmig verdickt. Ein Paar besteht aus beiden Formen. 4 Paar! Gold!

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch Auktion 264, 2019, Los 300.

Four pairs of gold bow earrings with funnel-shaped thickened hoop, some of them with two-part hoop. Western Asiatic, 1st millenium B.C. Intact. 4 pairs!

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 192
Paar goldene Körbchenohrringe.
Etruskisch, 7. Jh. - 5. Jh. v. Chr. 1,27g, ø 1cm. Typ 'Bauletto'. Ein schmales Band aus Goldfolie, das mit Perldraht in drei Streifen unterteilt ist und an einem Ende mit Blatt- und Granulatdekor verziert ist. Gold!

Provenienz: Ex Slg. A.A., Frankreich. Aus alter Sammlung Sevigné, Tours, frühes 20. Jh. Erworben bei M.R., 2015.

Vgl. Fortuna Fine Arts, New York, To dress in gold. Jewelry of the Ancient World (2004) Nr. 32.

Pair of gold bauletto earrings with ivy leaf and granule decoration. Etruscan, 7th - 5th century B.C. Slightly crushed, one earring with missing bow.
Etwas zerdrückt, bei einem Ohrring fehlt der Bügel.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Etwas zerdrückt, bei einem Ohrring fehlt der Bügel.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 193
Paar goldene Körbchenohrringe.
Etruskisch, 7. Jh. - 5. Jh. v. Chr. 1,78g, ø 1cm. Typ 'Bauletto'. Ein schmales Band aus Goldfolie, das mit Perldraht in drei Streifen unterteilt ist, an einem Ende vierblättrige Blüte mit Granulat-Dekor. Gold!

Provenienz: Ex Slg. A.A., Frankreich. Aus alter Sammlung Sevigné, Tours, frühes 20. Jh. Erworben bei M.R., 2015.

Vgl. Fortuna Fine Arts, New York, To dress in gold. Jewelry of the Ancient World (2004) Nr. 32.

Pair of gold bauletto earrings, at one end four-petalled blossom with granule decoration. Etruscan, 7th - 5th B.C. Slightly crushed.
Etwas zerdrückt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Etwas zerdrückt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 194
Paar goldene Körbchenohrringe.
Etruskisch, 7. Jh. - 5. Jh. v. Chr. 1,45g, ø 1cm. Typ 'Bauletto'. Ein schmales Band aus Goldfolie, das mit Perldraht in drei Streifen unterteilt ist, an einem Ende Dekor in Form von Pelten aus Draht und Granulatkügelchen. Gold!

Provenienz: Ex Slg. A.A., Frankreich. Aus alter Sammlung Sevigné, Tours, frühes 20. Jh. Erworben bei M.R., 2015.

Vgl. Fortuna Fine Arts, New York, To dress in gold. Jewelry of the Ancient World (2004) Nr. 32.

Pair of gold bauletto earrings, at one end decoration in the form of pelts made of wire and granules. Etruscan, 7th - 5th B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 195
Goldohrring mit Amphora und Granatanhängern.
Griechisch, 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. 4,66g, L 5,2cm. Runder, vertiefter Schild mit einem runden, gewölbten Granat im Zentrum einer Rosette. Als zentraler Anhänger eine mit Granulat dekorierte Amphora, rechts und links jeweils ein Anhänger mit Fuchsschwanzkette und einem kugeligen Granatstein mit Rosetten und ein Anhänger mit Kettengliedern und kugeligem Granatstein mit Rosette und Granulatscheibe. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung H.B., München, seit mindestens vor 1970.

Gold earring with round shield with rosette and one amphora pendant and four pendants with garnets. Greek, 4th century B.C. Bow missing, garnets partially with cracks.
Bügel fehlt, Granatsteine der Anhänger teilweise mit Sprüngen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Bügel fehlt, Granatsteine der Anhänger teilweise mit Sprüngen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 196
Paar goldene Stierkopfohrringe.
Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. 8,06g, ø ca. 2,3cm. Runder Bügel aus tordierten Drähten, der in einem Draht mit Haken sowie einer Manschette mit Blatt- und Volutendekor und grünen Glaseinlagen mündet. Als oberer Abschluss ein plastischer Stierkopf aus Goldblech mit in opakem, weißen Glas eingelegten Augen und einem gefassten, runden, gewölbten Granat im Maul. Gold!

Provenienz: Ex Privatbesitz I.K., Berlin seit 2019. Davor Berliner Privatsammlung, 1950er - 1990er Jahre.

Pair of gold bow earrings with bull heads with green and white glass inlays and mounted garnets in the mouth of the bull. Hellenistic, 3rd - 2nd century B.C. Partially crushed, some glass inlays missing, one earring with mounted garnet again soldered on.
Etwas zerdrückt, Teile der grünen Glaseinlage fehlen, bei einem Ohrring Fassung mit Granat wieder angelötet.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Etwas zerdrückt, Teile der grünen Glaseinlage fehlen, bei einem Ohrring Fassung mit Granat wieder angelötet.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 197
Delfinkopfohrring mit Lagenacht- und Smaragdperle.
Hellenistisch, 2. Jh. v. Chr. 3,28g, ø 2,8cm. Bügelohrring mit einem Bügel, der aus einem konisch verlaufenden Stück aus Goldblech und einem Stück Golddraht besteht. Der Bügel endet in einem plastischen Delfinkopf mit Öse. Auf dem Bügel aus Draht eine Perle aus Smaragd, eine zylindrische aus Lagenachat, drei Reife mit Granulatkügelchen und eine Perle aus Goldblech. Gold!

Provenienz: Ex Slg. A.A., Frankreich, erworben aus alter Sammlung Mr. Chierronni, Paris, 1980er Jahre.

Vgl. M. Pfrommer, Untersuchungen zur Chronologie früh- und hochhellenistischen Goldschmucks (1990) S. 178 f.


Gold bow earring with dolphin head and beads of layered agate and emerald. Hellenistic, 2nd century B.C. Part of the bow missing, gold foil bead crushed.
Teil des Bügels fehlt, Goldblechperle zerdrückt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Teil des Bügels fehlt, Goldblechperle zerdrückt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 198
Löwenkopf.
Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. 1,25g, L 1,2cm. Teil eines Ohrrings: plastischer Löwenkopf aus Goldblech mit einem Rand aus pseudo-granuliertem Draht. Gold!

Provenienz: Ex Slg. A.A., Frankreich; erworben bei Million & Associate Auktion 05.06.2007, Los 112.

Part of a gold earring in shape of a lion head. Hellenistic, 3rd - 2nd century B.C. Tiny fissures, partially crushed.
Feine Risse, etwas zerdrückt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Feine Risse, etwas zerdrückt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 199
Paar goldene Ohrringe mit Glaseinlagen.
Pontisch, 3. Jh. v. Chr. 4,79g, L 1,7cm. Bügelohrringe mit einem bootsförmigen Corpus aus Goldblech, der zu den Enden in einem Draht ausläuft, dessen Enden miteinander verschlungen sind. Vorne in einer Fassung ein sechseckiger roter Glasstein. Der Corpus verfüllt. Gold!

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 225; ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Vgl. Metropolitan Museum of Art, New York, Accession Number 17.192.103.


Pair of golden earrings with a boat-shaped corpus made of sheet which ends in a wire, the ends of which are intertwined. A hexagonal red glass stone in a setting at the front. The corpus filled. Pontic, 3rd century B.C. The corpus slightly crashed and with several fissures.
Corpus etwas zerdrückt und mit zahlreichen Rissen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Corpus etwas zerdrückt und mit zahlreichen Rissen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 200
Paar Goldohrringe.
Parthisch, 3. - 1. Jh. v. Chr. 2,61g. L 2cm. Bügelohrringe mit Scharnier mit einem kahnartigen, spitzen, profilierten Anhänger, der an den Enden mit tordiertem Golddraht umwickelt und mit Goldkügelchen dekoriert ist. Auf dem kahnförmigen Teil ebenfalls tordierte Golddrähte um die Spitze gewickelt und in der Mitte der Langseiten. Gold!

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch Auktion 264, 2019, Los 297.

Pair of gold earrings, each a hollow square-section tapering hoop with hinge finials, conical boat-shaped pendant with applied granulation and filigree. Parthian, 3rd - 1st century B.C. Hinge pin missing, otherwise intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Stift des Verschlusses fehlt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Stift des Verschlusses fehlt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 10 von 47 (922 Ergebnisse total)