Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 275  -  16.12.2020 10:00
Kunst der Antike, Afrika, Asiatica, Präkolumbische Kunst

Seite 29 von 42 (833 Ergebnisse total)
Los 562
Kleiner dekorierter Napf.
Olmekisch, 1250 - 1000 v. Chr. H 5cm, ø 11cm. Runde Schale mit gerade hochgezogenem Rand, auf der Außenseite im unteren Bereich in Ritzdekor, mit rötlichem Zinnober bemalt. Die Verzierung weist typisch olmekische Motive wie das Andreaskreuz und die stilisierten Jaguarkrallen auf. Das Abschlussband sowie die Innenseite sind schwarz bemalt und poliert. Mit Gutachten von Anton Schnell und Kopie der Originalrechnung!

Provenienz: In Deutschland seit 1975, seit 1988 Slg. A. S., erworben bei Ketterer, Auktion 126, Präkolumbische Kunst, Juni 1988, Nr. 2.

An early Olmec carved small bowl on flattened base with upward flaring rim. Intact; ca. 1250-1000 B.C.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 563
Vier ´Bartzupfer´.
Inka, ca. 1200 - 1400 n. Chr. a) 3,8cm, 8,43g. Tumbaga. Großer Bartzupfer in Form eines Tumi, im oberen Teil mit Punktdekor in Gestalt eines stilisierten Gesichtes verziert. Intakt. b) L 3,1cm, 3,35g. Tumbaga mit hohem Goldgehalt, in Form einer abgerundeten Pinzette. Intakt. c) 3cm, 2,91g. Tumbaga mit hohem Goldgehalt; Form wie b. d) 2,8cm, 1,32g. Tumbaga mit hohem Goldgehalt; Form wie b. 4 Stück!

Provenienz: In Deutschland seit 1975-1995, Sammlung Gerhard Grossmann, ab 1995 Sammlung U. C.

Four Inca tweezers made of hammered high karat yellow gold, three of them are curved into a halfmoon at the tweezers head, the fourth one is shaped in form of a Tumi. Intact; Inca, ca. 1200-1400 AD. 4 pieces!
Alle Stücke oben durchbohrt, um als Anhänger getragen zu werden. Mit modernen Kordeln.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Alle Stücke oben durchbohrt, um als Anhänger getragen zu werden. Mit modernen Kordeln.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 564
Beinskulptur.
Moche, ca. 200 - 600 n. Chr. H 5cm. Fragment mit geschnitztem Gesicht, auf kleinem Holzsockel montiert. Der Kopf aus Bein zeigt ein gemischtes Götterbild. Die Moche-Götterfiguren wurden häufig anthropomorph präsentiert. Sie zeigten dabei felide Merkmale oder auch felide Attribute: ein Felidenhaupt im Kopfschmuck, wie in diesem Fall. Die sonst übliche Fruchtbarkeitssymbolik fehlt, wenn man nicht diese in den Symbolen links zu erkennen glaubt.

Provenienz: Erworben 1978 aus dem Besitz von Carlos Sichra, in Deutschland seit 1978, Slg. U. C.

Fragment of a bone sculpture with an anthropomorphic face with a feline head. Moche, about 200 - 600 A.D. At backside two times perforated, intakt.
Hinten zweifach gelocht, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Hinten zweifach gelocht, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 565
Zwei praekolumbische Ornamente.
Chavin, ca. 500 - 400 v. Chr. L jeweils 3,7cm. Bein und Türkissplitter. Zwei Raubvogelköpfe mit Augen aus eingelegten Türkisen, im unteren Teil eingeritzte Linien, jeweils am Halsabschnitt gelocht. 2 Stück!

Provenienz: 1978 aus dem Besitz von Carlos Sichra erworben, in Deutschland seit1978, Sammlung U. C.

Two Chavin ornaments made of bone, each depicting the abstract form of a predarors head, the eyes inlaid with turquoise splinters. Peforated for attachment, Intact. 2 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 566
Anhänger mit hybridem Götterbild.
Chavin, 500 - 400 v. Chr. H 3,5cm. Hellgrüner, braungesprenkelter Stein. Als Anhänger gestaltetes kleines Steinrelief, das ein aus Felide und Harpyie kombiniertes hybrides Götterbild zeigt. Mit ausführlicher Beschreibung des Sammlers!

Provenienz: 1968-1978 im Besitz von Carlos Sichra, in Deutschland seit 1978, Sammlung U. C.

Chavin stone amulet, depicting a hybrid idol combined of a feline and a harpy. Two holes for suspension, intact; ca. 500-400 B.C. With detailed description by the collector!
Intakt, zur Aufhängung zweimal durchbohrt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Intakt, zur Aufhängung zweimal durchbohrt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 567
Seltene Panflöte aus Ton (Antara).
Nazca, mittlere Phase, ca. 300 - 450 n. Chr. L 17cm, B 7cm. Ton, in Form gegossen, gebrannt und bemalt. Panflöte mit großflächigen geometrischen Mustern, die durch schwarze Linien voneinander abgesetzt sind, auf beigem Grund bemalt.

Provenienz: In Deutschland seit 1983, Sammlung U. C.

Vgl. zu diesem Stück: Nasca-Peru. Archäologische Spurensuche in der Wüste. Ausstellungskatalog Bonn (2018), S. 246f. Nr. 106-114.

A Nazca Pan-flute, painted on large areas in reddish and dark brown on a beige coat. Chip at lower edge, otherwise in very good condition. Late period, ca. 300-450 AD. A very rare object!
Kleiner Ausbruch am Mundstück, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Kleiner Ausbruch am Mundstück, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 568
Geschnitzte Holzkiste, Tableta und Mate-Gefäße.
a) L 24cm, B 12cm, H 9cm. Kleine Holzschatulle mit Schnitzwerk in geometrischen Mustern, die von Bändern aus Kreispunkten eingefasst werden. Kleine Beschädigung am Deckelrand, sonst ausgezeichnet erhalten. Chancay, ca. 1200-1400 n. Chr. b) L 15cm, B (oben) 5,3cm. Hölzerne Tableta mit rechteckiger Vertiefung zur Aufnahme von Hallizogenen, darüber ins Holz eingeritztes Bild eines Gottes mit Symbolkränzen. Intakt; Huari, ca. 800-1000 n. Chr. c) ø 6cm. Kleines rundes Gefäß, aus einem getrockneten Kürbis gefertigt, an der Außenseite mit in Ritzzeichnung ausgeführten Amphibien verziert. Einige Trockenrisse, sonst sehr gut erhalten. d) ø 4,9cm. Beschreibung wie a), außen mit einem schwarz ausgefüllten Spiralmuster verziert. Kleiner Abbruch am Rand, sonst intakt. e) L ca. 9cm. Eiförmiges Gefäß mit kleiner Öffnung oben, mit eingeritzten geometrischen Mustern verziert. Großer Ausbruch. 5 Stück!

Provenienz: In Deutschland seit 19785, Sammlung U. C.

Collection of five Precolumbian wooden objects: a) Small chest decorated with geometric carvings; minimal spalling, otherwise excellent condition! Chancay, ca. 1200-1400 AD. b) Tableta with rectangular cutting for the application of hallucinogenic drugs, a finely incised image of a god above. Huari, ca. 800-1000 AD. c-d) Collection of three small Inca or Colonial vessels made from hollowed and dried pumpkins. One damaged, the two others in very good condition. About 1530 AD. or later. 5 pieces!
; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 569
Sammlung von Spinnwirteln.
Chancay, ca. 1200 - 1400 n. Chr. H durchschnittlich 30,5cm, Höhe mit Steckkasten ca. 40cm. Holzspindeln mit Wirteln aus schwarzem Ton, die durch Ritzungen oder Prägungen das Kennzeichen der jeweiligen Eigentümerin tragen. Einige der Spindeln zeigen noch Fäden oder Fadenreste. 25 Stück! Mit ausführlicher Beschreibung des Sammlers!

Provenienz: In Deutschland seit 1974, Sammlung U. C.

Collection of 25 Precolumbian spindle whorls from the Chancay culture. Intact; prepared on a wooden box. 25 pieces!
Intakt; auf Holzkasten montiert.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Intakt; auf Holzkasten montiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 570
Praekolumbischer Nähkorb mit originalen Utensilien.
Chancay, ca. 1000 - 1400 n. Chr. L 34cm, B 14cm. Rechteckiger Korb aus Binsen mit originalen Webutensilien wie Woll- und Garnknäule, Spindeln mit Wirteln, Stäbe mit Garn umwickelt, einem Kamm zum Reinigen der Rohwolle sowie Nadeln aus Kaktusdornen und ein angefangenes Webstück nur mit Kettfäden; insgesamt 30 Utensilien. Inhalt 30 Stück! Selten in dieser Erhaltung! Mit Beschreibung des Sammlers!

Provenienz: 1970-1995 Sammlung Bertrand de Parseval, Südfrankreich; in Deutschland seit 1995, Sammlung U. C.

Original Precolumbian sewing basket made from bast with 30 well preserved utensils like spindles with whorls and wrapped with yarn, balls of wool and a comb to distangle the wool. Chancay, ca. 1000-1400 AD. Content 30 pieces! With description of the collector!
; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 571
Federfächer für einen Häuptling.
Chimú, ca. 1100 - 1470 n. Chr. L 32,5cm. Weiße Vogelfedern, auf einen Hozstab montiert und mit Bändern umwunden. Objekte wie diese wurden von Häuptlingen als Statussymbol in der Hand gehalten. Die Schnur zeigt, dass es sich vermutlich an der Kleidung oder an anderen Objekten befestigen ließ. Seltenes, sehr gut erhaltenes Objekt! Mit Beschreibung des Sammlers!

Provenienz: In Deutschland seit 1989, Sammlung U. C.

A rare Precolumbian chieftains fan. It has a wooden rod to hold and whispy white feathers attached to the tip. Extremely well preserved; Chimú culture, ca. 1100-1470 AD. With description of the collector!
; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 572
Papageienvogel.
Huari, frühe Periode, zentrale Küste, circa 800 - 1000 n. Chr. L ca. 12cm, B 11,5cm. Aus einer Spondylus-Muschel gefertigter Papageien-Vogel, an der Rückseite Reste einer abgebrochenen Befestigungsöse, die darauf schließen lässt, dass der Vogel das Mittelstück eines größeren Pektorals aus Spondylus-Muscheln darstellte. Sehr seltenes Objekt!

Provenienz: In Deutschland seit 1990-1995, Privatsammlung U. C.

Early Huari spondylus shell pendant in form of a parrot bird, the head inlaid with black tar and traces of red painting. Hanging loop at the back broken, otherwise in an excellent condition. Central Coast, ca. 800-1000 AD.
Öse hinten beschädigt, leichte Verwitterungsspuren; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Öse hinten beschädigt, leichte Verwitterungsspuren
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 573
Inventar eines Inka-Grabes.
1470 - 1532 n. Chr. Das Inventar bestand aus 12 einzelnen Objekten: a) "Gorro" in Stufenmäander-Symbolik (Fruchtbarkeit) mit Schmuck aus roten Federn. Federschmuck etwas auseinandergefallen, sonst intakt. b) Ein Stirnband und zwei Ohrschmuck-Teile aus velourartigem Material (3 Stück!). c) Zwei Silberketten mit dicken Perlen aus dünnem Blech. d) Ein Keru-Becher aus Holz, mit geschnitztem geometrischen Dekor. e) Ein Kalkbehälter, der aus einer Erdfrucht gearbeitet wurde. f) Eine Wurfschlinge. g) Eine größere Tasche, in Streifendekor gewebt. h) Ein großes Tuch in Pink und Braun, möglicherweise Teil eines Ponchos. 12 Stück! Mit Beschreibung des Sammlers!

Provenienz: In Deutschland seit den 1960ziger Jahren, Sammlung Klaus Baumann, Hamburg; ab 1982 Sammlung U. C.

Inventory of an Inca tomb comprising 12 objects: a) Gorro with feather decoration. b) Velour-like headband and ear-decoration. c) Two silver necklesses. d) One Keru made from carved wood. e) Small lime vessel made from an earth fruit. f) One casting loop. g) A larger bag. h) Textile fragment of a Poncho. All very well preserved! Circa 1470-1532 AD. 12 pieces! With description of the collector!
Alle Objekte in sehr gutem Erhaltungszustand!; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Alle Objekte in sehr gutem Erhaltungszustand!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 574
Scheinkopf und rekonstruiertes Mumienbündel.
Chancay, 1200 - 1400 n. Chr. H des Mumienbündels ca. 65cm, Scheinkopf H 26cm. Der Scheinkopf aus geschnitztem Holz mit hellroter Bemalung ist mit zwei weiß gemalten Augen versehen, deren Pupillen mit dunklem Muschelkalk eingelegt sind. Darüberhinaus wurde er mit einem bunten Textilschal versehen. Mit Beschreibung des Sammlers!

Provenienz: Scheinkopf 1968 bis 1994 Bertrand de Parseval, Südfrankreich; in Deutschland seit 1994, Slg. U. C.

A Chancay draped wood mask mounted on an imitation of a mummy bundle. Models of Mummy-cords according to authentic patterns are added separately. Intact; 1200-1400 AD. With description of the collector!
Scheinkopf sehr gut erhalten.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Scheinkopf sehr gut erhalten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 575
Großes bemaltes Textilfragment.
Chancay, 1000 - 1200 n. Chr. 90x56cm (Rahmen 102x62cm). Fragment eines großen Baumwoll-Gewebes, das vermutlich ein Antependium war. Das aufgemalte Motiv weist zwei unterschiedliche Farbkompositionen auf: hellbraun-dunkelbraun und dunkelbraun-blau. Das Motiv besteht aus einer Stilisierung des Felidenkopfes, jeweils gegenläufig eingehängt. Die typische Variante von Chancay beschränkt sich auf die halbe Kopfdarstellung, welche im Wesentlichen die spitzen Ohren und die Augen zeigt. Von beiden Mäanderköpfen geht eine einseitig gezackte Linie aus, welche sich mäanderförmig um die verschlungenen Kopfbilder legt. Mit Beschreibung des Sammlers!

Provenienz: In Deutschland seit 1977, Sammlung U. C.

Chancay painted textile fragment from an antepdendium showing an interlocking motive of felides heads integrated into a meandering band. Fragment intact; mounted on blue fabric and framed; ca. 1000-1200 AD. With description of the collector!
Fragment intakt; auf blauen Stoff und gerahmt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Fragment intakt; auf blauen Stoff und gerahmt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 576
Großes Textilfragment.
Tiahuanaco, um 600 n. Chr. 51x81cm (Rahmen 97x71cm). Großes Texttilfragment, aus beiger Baumwolle gewebt mit abstrakten Götterbildern in Rot, Schwarz, Weiß und Pink.

Provenienz: 1968-1978 Carlos Sichra, in Deutschland seit 1978, Sammlung U. C.

Tiahuanaco textile fragment with abstract images of gods. Intact except for one flaw; mounted on light fabric and framed. About 600 A.D.
Bis auf kleine Fehlstelle am Rand intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Bis auf kleine Fehlstelle am Rand intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 577
Großes Moche-Textil.
Frühe Zeit, ca. 400 - 200 n. Chr. 66x44cm (Rahmen 87,5x67cm). Cameliden-Wolle, dicht gewebt in vielen Farbschattierungen von Rot, Beige, Weiß und Braun. Die Darstellung zeigt emblematische Götterbilder, die auf dem Stufenmäander aufbauen. Äußerst seltenes und hervorragend erhaltenes Textil! Mit Beschreibung des Sammle

Provenienz: 1968-1978 Carlos Sichra, in Deutschland seit 1978, Sammlung U. C.

Very rare remarkable Moche textile fragment in perfect condition, mounted on light brown fabric and framed; ca. 400-600 AD. With description of the collector!
Auf Baumwollrips aufgelegt und gerahmt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Auf Baumwollrips aufgelegt und gerahmt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 578
Vier Textilfragmente mit Borten.
Chancay, ca. 1000 - 1200 n. Chr. 44x58cm (Rahmen 82,5x66,5cm). Die vier in den Farben Beige, Hellbraun, Dunkelgrün und Pink gewebten Textilfragmente zeigen im "Interlocking-System" eine Kombination von Seevogel und Fisch. Hiermit soll vermutlich auf die Bedeutng der beiden und ihrer "Interaktion" hingewiesen werden.

Provenienz: In Deutschland seit 1977, Sammlung U. C.

Four very well preserved Chancay textile fragments depicting a combination of seabirds and fishes woven in interlocking system. Mounted on light fabric and framed. Ca. 1000-1200 AD.
Intakt, auf Stoff aufgelegt und gerahmt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Intakt, auf Stoff aufgelegt und gerahmt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 579
Fragment eines bestickten Gewebes.
Vermutlich Chancay, Küstenregion, ca. 1000 - 1200 n. Chr. 81x35cm (Rahmen 41x131cm). Fragment eines hellbraunen Baumwolltuches, das mit Seevögeln in rotbrauner Farbe bestickt ist. Solche einzelnen Stickerei-Motive sind von Chancay mehrfach bekannt. Der Küstenvogel hatte eine sakrale Stellung als Indikator des in seiner Quantität schwankenden Fischreichtums der Küste. Sehr seltenes Objekt!

Provenienz: In Deutschland seit 1983, Sammlung U. C.

A very fancy textile fragment which depicts seabirds embroidered onto fabric. Intact; mounted on light fabric and framed. Chancay, ca. 1000-1200 AD.
Stoff intakt, auf beige meliertes Leinen aufgelegt und gerahmt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Stoff intakt, auf beige meliertes Leinen aufgelegt und gerahmt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 580
Textil mit Vögeln.
Inka, 1470 - 1532 n. Chr. 70x18cm (Rahmen 82x32,5cm). Gewebte Baumwolle mit Streifendekor in Beige und Rot, beige Seevögel auf braunem Grund.

Provenienz: In Deutschland seit 1983, Sammlung U. C.

Textile fragment with flying seabirds and striped decor. Some defects, otherwise intact. Mounted on fabric and framed; Inca, ca. 1450-1532 AD.
Einige Fehlstellen am Rand und dunkle Verfärbungen. Auf altrosa Stoff aufgelegt und gerahmt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Einige Fehlstellen am Rand und dunkle Verfärbungen. Auf altrosa Stoff aufgelegt und gerahmt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 581
Großes Textilfragment im Schachbrettmuster.
Nazca, 200 v. - 50 n. Chr. 104x57cm. Gewebte Baumwolle, in Patchwork-Technik aneinander genähte Quadrate in Grün, Ocker, Rot und Schwarz.

Provenienz: 1968-1978 Carlos Sichra, in Deutschland seit 1978, Sammlung U. C.

Large Nazca textile fragment made in patchwork technique composed of squares stringed together. Some minor holes in the fabric, otherwise in a very good condition. Late Period, ca. 200 B.C.-50 AD.
Kleine Löcher im Gewebe, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Kleine Löcher im Gewebe, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 29 von 42 (833 Ergebnisse total)