Stocklampe in schwarzem Glanzton.
Griechisch, attisch, 5. Jh. v.Chr. ø 8,5cm, H 2,2cm. Aus rotem Ton mit schwarzem Glanztonüberzug. Typ Broneer IV. Schwarze Glasur auf Innen- und Außenseiten aufgetragen, wobei Boden und Oberseite der umgebördelten Schulter in kontrastierendem rotem Ton geblieben sind. Bikonvexes, flaches Becken mit erhöhtem, offenem Sockel im Boden zur Befestigung auf einem Stock oder Kandelaber. Mittelgroße hervorstehende Schnauze mit großem Dochtloch. Boden minimal erhöht.
Mit Rechnung von Kunsthandel M. Zilverberg, Amsterdam! Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1994 auf der TEFAF Maastricht bei Kunsthandel M. Zilverberg.
Siehe auch: Black is Beautiful. Griechische Glanztonkeramik. Katalog München (2019) S.14, Abb.1.5., Inv. NI 5130; J. Bussière, B. Lindros Wohl, Ancient Lamps in the J. Paul Getty Museum. Katalog Los Angeles (2018) S. 10, Nr.5 (Inv. 96.AQ.230).
Terracotta lamp of red clay with black glaze of the type Broneer IV, wheelmade. Black glaze applied to interior and exterior sides, with base and top of inverted shoulder reserved in contrasting red clay. Biconvexshallow basin. Raised open socket through bottom. Medium-sized protruding nozzle with big wick-hole. Base slightly raised, flat with central cavity corresponding to socket. Greek, Attic, 5th century B.C. Surface partially worn, intact.
With invoice of Kunsthandel M. Zilverberg, Amsterdam!Oberfläche an wenigen Stellen abgerieben, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; FIGÜRLICHE LAMPE