Weibliches Idol des Tell-Halaf-Typ.
Nordmesopotamien, 1. Hälfte 5. Jt. v. Chr. H 6cm. Graubeiger Ton. Stilisierte weibliche, sitzende Figur mit voluminösen Brüsten, stämmigen Beinen und henkelartig zum Rumpf gebogenen Armen. Kopf und Hals zu einem zapfenartigen Fortsatz reduziert. Auf dem Kopf ursprünglich hohe Frisur oder Kopfbedeckung. Farbreste.
Mit TL-Analyse! Provenienz: Ex Sammlung R.I., Bayern, davor Sammlung H.I., Bayern, seit den frühen 1970er Jahren.
Es wurden ähnliche Tonstatuetten mit zylindrischen Sitzen gefunden, die als Geburtsstühle gedeutet werden. Die charakteristischen Merkmale dieses Typus legen eine Bedeutung als Muttergottheit nahe. Vgl. H. Dannheimer (Hrsg.), Idole. Frühe Götterbilder und Opfergaben. Ausstellung München (1985) S. 24 Nr. 1; Kunst und Kultur der Kykladen im 3. Jahrtausend v. Chr., Ausstellung Karlsruhe (1976) Nr. 569.
Female idol made of painted clay (Tell-Halaf type). North Mesopotamia, 1st half 5th millenium B.C. Intact.
With TL-analysis!Intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse