Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 275  -  16.12.2020 10:00
Kunst der Antike, Afrika, Asiatica, Präkolumbische Kunst

Seite 16 von 42 (833 Ergebnisse total)
Los 302
Figur eines Kalbes.
Dschiroft, 3. Jt. v. Chr. 6,3 x 4,9cm. Grüner Chlorit mit Einlagen aus Kalkstein. Unterseite glatt, Oberseite mit Halbrelief.

Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Figure of a calf made of green chlorite with inlays made of white calcite. Dschiroft, 3rd millenium B.C. Little fragments at the lower left corner are missing, otherwise intact.
Unten links kleine Absplitterung, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Unten links kleine Absplitterung, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 303
Bronzepferd.
Luristan, 900 - 750 v. Chr. 5,5 x 4,6cm. Stehendes Pferdchen mit Öse auf dem Rücken auf einer langrechteckigen Basis, die als Stempel dient.

Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Vgl. Metropolitan Museum of Art, New York 1979.352.2.


Small bronze horse with loop on the back on a base which has the function of a seal. Luristan, 900 - 750 B.C. Dark patina with traces corrosion, otherwise intact.
Dunkle Patina mit oberflächigen Korrosionsspuren, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Dunkle Patina mit oberflächigen Korrosionsspuren, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 304
Punische Votivstele.
2. - 1. Jh. v. Chr. H 63cm, B 25,3cm, T 13,5cm. Beiger Kalkstein. Hockrechteckige Stele mit rechteckiger Vertiefung, darin in flachem Relief eine frontale Männergestalt mit Tunika und Lanze.

Provenienz: Aus der Sammlung U.S., München, erworben 1972.

Vgl. zum Beispiel S. Moscati (Hrsg.), The Phoenicians. Ausstellung Venedig (1988) S. 620 Nr. 212.


Punic votive stele depicting a man with spear made of limestone. 2nd - 1st century B.C. Little splinters at three edges are missing, otherwise intact.
An drei Ecken leichte Absplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  An drei Ecken leichte Absplitterungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 305
Punische Votivstele.
ca. 2. Jh. v. Chr. H erhalten 18,3cm, B 15,4cm, T 6,3cm. Beiger Kalkstein. Ursprüngliche hochrechteckige Stele. Oben punische Weihinschrift, darunter als eingeritztes Relief Frauengestalt mit erhobenen Händen (Tanit-Zeichen).

Provenienz: Aus der Sammlung U.S., München, erworben zwischen 1972 und 1994.

Vgl. zum Beispiel S. Moscati (Hrsg.), The Phoenicians. Ausstellung Venedig (1988) Abb. auf S. 166.


Punic votive stele with inscription depicting a praying woman (Sign of Tanit) made of limestone. About 2nd century B.C. Upper and lower part broken.
Oben und unten gebrochen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Oben und unten gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 306
Kopf eines großen Kiliya-Idols.
Westasiatisch, ca. 2700 - 2400/2300 v. Chr. H ca. 4,5cm, B 6,5cm, T ca. 8cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Breiter Kopf mit plastischer, dünner Nase.

Provenienz: Ex Privatbesitz M.T., in München seit den 1980er Jahren. Bei Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, 405.

Marble head of huge idol of the Kiliya type. Western Asiatic, about 2700 - 2400/2300 B.C. Broken at the neck, fragment of the backhead missing.
Am Hals gebrochen, Fragment des Hinterkopfes fehlt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Am Hals gebrochen, Fragment des Hinterkopfes fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 307
Idol vom Kusura-Beycesultan-Typus.
Westasiatisch, Mitte 3. Jt. v. Chr. H 9cm. Weißer, feinkörniger Marmor. Schematisches, sehr flaches Idol mit zungenförmigen Corpus mit flachen Schultern, langem Hals und rautenförmigem Kopf.

Provenienz: Ex Sammlung R.I., Bayern, davor Sammlung H.I., Bayern, seit den frühen 1970er Jahren.

Vgl. Kunst der Kykladen. Ausstellung Karlsruhe (1976) S. 386 Nr. 513.


Schematic idol of the Kusura-Beycesultan type. Mid 3rd millenium B.C. Reassembled at the neck.
Sinterreste, am Hals Bruch auf Bruch geklebt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Sinterreste, am Hals Bruch auf Bruch geklebt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 308
Miniatursäule.
Baktrien, 2. Jt. v.Chr. H 35cm, ø oben 13cm. Zur Mitte hin konisch verlaufende Miniatursäule mit flachem Boden und flachem oberen Abschluss, in denen sich jeweils eine mittig gearbeitete Nut befindet.

Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Vgl. V. Sarianidi, Die Kunst des alten Afghanistan (1986) S. 134, Abb. 52f.; Iran. Frühe Kulturen zwischen Wasser und Wüste. Ausstellungskatalog Bonn (2017) S. 110 u. 257, Nr.177.
Diese Säulen wurden an verschiedenen Orten gefunden, z.B. auch in Tappe Hesar, wohin sie aus dem baktrisch-margianischen Bereich eingeführt wurden und als Grabbeigaben dienten.

Marble miniature column with flat endings and conical wand. Bactria, 2nd millenium B.C. Fragments at the upper edge missing.
Fragmente am oberen Rand fehlen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Fragmente am oberen Rand fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 309
Tonrelief mit Astarte.
Neo-babylonisch, 6. Jh. v. Chr. L 12,8cm, B 3,5cm. Aus rötlichem Ton mit Resten von roter Bemalung. Pfeilerförmiges Halbrelief mit der Darstellung einer stehenden, nackten weiblichen Muttergottheit, die mit beiden Händen ihre Brüste umfasst. Mit Beschreibung von Axel G. Weber, Köln!

Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1995 bei Axel G. Weber, Köln.

Clay plaque depicting the female goddess Astarte holding her breasts with the hands. Neobabylonian, 6th century B.C. Traces of sinter, intact. With description by Axel G. Weber!
Reste von Sinter, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Reste von Sinter, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 310
Tonrelief mit Astarte.
Neo-babylonisch, 6. Jh. v. Chr. L 13cm, B 3,3cm. Aus rötlichem Ton mit Resten von roter Bemalung. Pfeilerförmiges Halbrelief mit der Darstellung einer stehenden, nackten weiblichen Muttergottheit, die mit beiden Händen ihre Brüste umfasst. Mit Rechnung von Kunsthaus am Museum, Carola von Ham, Köln!

Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, ex Auktion Kunsthaus am Museum Köln, 1974, Los 34.

Clay plaque depicting the female goddess Astarte holding her breasts with the hands. Neobabylonian, 6th century B.C. Traces of sinter, intact. With invoice of Kunsthaus am Museum, Carola von Ham, Köln!
Reste von Sinter, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Reste von Sinter, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 311
Tonrelief mit Astarte.
Neo-babylonisch, 6. Jh. v. Chr. L 12,4cm, B 3,5cm. Aus rötlichem Ton. Pfeilerförmiges Halbrelief mit der Darstellung einer stehenden, nackten weiblichen Muttergottheit, die mit beiden Händen ihre Brüste umfasst. Mit Rechnung von Kunsthaus Lempertz, Köln!

Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, ex Lempertz Köln, Auktion 540, 1974, Los 1177.

Clay plaque depicting the female goddess Astarte holding her breasts with the hands. Neobabylonian, 6th century B.C. Traces of sinter and red painting, the head reattached. With invoice of Lempertz, Köln!
Reste von Sinter, minimale Spuren der roten Bemalung, Kopf wieder angesetzt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Reste von Sinter, minimale Spuren der roten Bemalung, Kopf wieder angesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 312
Tonrelief mit Astarte.
1. Jt. v. Chr. L 12,5cm, B 3,3cm. Aus rötlichem Ton mit Resten von roter Bemalung. Pfeilerförmiges Halbrelief mit der Darstellung einer stehenden, weiblichen Mantelfigur, die zwischen ihren entblößten Brüsten ein Bündel hält (Kornähren, Blumen?). Mit Beschreibung von Axel G. Weber, Köln!

Provenienz: Ex Slg. R.M., Rheinland, erworben 1981 bei Axel G. Weber, Köln.

Clay plaque depicting the female goddess Astarte holding between her breasts a bundel (corn ears, flowers ?). 1st millenium B.C. Intact. With description of Axel G. Weber!
Intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 313
Terrakottastatuette eines Widders mit Reiter.
3. - 2. Jt. v. Chr. Rötlicher Ton, H 11,7 cm, L 10cm. Widder mit langer Schnauze und spiralig eingedrehten Hörnern, auf dessen Rücken ein Reiter sitzt, der sich an den Backen des Tieres festhält. Die Augen beider Figuren werden durch Tonringe gebildet, Reiter und Reittier sind mit Girlanden geschmückt.

Provenienz: Ex Sammlung R.I., Bayern, davor Sammlung H.I., Bayern, seit den frühen 1970er Jahren.

Syro-hittite ram rider clay idol. 3rd/2nd millenium B.C. Head of the rider and left part of the ram head reattached.
Kopf des Reiters und linke Hälfte des Widderkopfes wiederangesetzt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Kopf des Reiters und linke Hälfte des Widderkopfes wiederangesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 314
Terrakottafigur eines Widders mit kleiner Schale.
1. Hälfte 2. Jt. v. Chr. H 8,3cm, L 6,9cm. Hellbrauner Ton. Mit Beschreibung des Sammlers!

Provenienz: Ex Sammlung V.S., Berlin, in Deutschland seit 1990.

Terracotta of a ram with bowl on his back. 1st half 2nd millenium B.C. Intact. With description of the collector!
Intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 315
Weibliches Idol des Tell-Halaf-Typ.
Nordmesopotamien, 1. Hälfte 5. Jt. v. Chr. H 6cm. Graubeiger Ton. Stilisierte weibliche, sitzende Figur mit voluminösen Brüsten, stämmigen Beinen und henkelartig zum Rumpf gebogenen Armen. Kopf und Hals zu einem zapfenartigen Fortsatz reduziert. Auf dem Kopf ursprünglich hohe Frisur oder Kopfbedeckung. Farbreste. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung R.I., Bayern, davor Sammlung H.I., Bayern, seit den frühen 1970er Jahren.

Es wurden ähnliche Tonstatuetten mit zylindrischen Sitzen gefunden, die als Geburtsstühle gedeutet werden. Die charakteristischen Merkmale dieses Typus legen eine Bedeutung als Muttergottheit nahe. Vgl. H. Dannheimer (Hrsg.), Idole. Frühe Götterbilder und Opfergaben. Ausstellung München (1985) S. 24 Nr. 1; Kunst und Kultur der Kykladen im 3. Jahrtausend v. Chr., Ausstellung Karlsruhe (1976) Nr. 569.


Female idol made of painted clay (Tell-Halaf type). North Mesopotamia, 1st half 5th millenium B.C. Intact. With TL-analysis!
Intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 316
Schale aus Bronze.
Westasiatisch, 8. - 7. Jh. v.Chr. ø 15,9cm, H 9,3cm. Flache Schale mit steiler, am oberen Rand leicht nach außen kragender Wandung, im Boden im Zentrum ein Omphalos, darum eine gehämmerte Rosette aus neun tropfenförmigen Blättern.

Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Bronze bowl with flanged rim, the body decorated with small central omphalos within a hammered scalloped rosette. Western Asiatic, 8th - 7th century B.C. Green patina, tiny repaired area at the rim.
Grüne Patina, kleine Reparatur in der Wandung.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, kleine Reparatur in der Wandung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 317
Bronzearmreif.
Urartäisch, 8. - 7. Jh.v.Chr. Bronzevollguss. ø 11cm. Rundstabig mit stark stilisierten Kälberköpfen an den Enden.

Provenienz: Ex Sammlung J.E., Bayern, erworben 1960er bis Anfang 2000er. In Deutschland seit vor 2000.

A massive Urataean bronze bracelet terminating in calf heads. 8th - 7th century B.C. Green and redbrown patina, intact.
Grüne und rotbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne und rotbraune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 318
Nadelpaar aus Bronze.
Luristan, Anfang 1. Jt. v. Chr. L jeweils 27cm. Vollguss. Nadeln mit konisch zulaufendem Schaft. Den Kopf bildet ein gehörntes Fabeltier mit Flügeln über einer Schlange, dahinter eine Öse. Seltener Typ! Mit Rechnung!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern; ex Gorny & Mosch Auktion 168, 2008, Los 445; aus englischem Privatbesitz, erworben im westeuropäischen Kunsthandel. Bei Gorny & Mosch Auktion 272, 2020, 311.

Vgl.: Luristan. Ausstellung Prähistorische Staatssammlung München (2002) S. 73 Kat. 149.


Pair of bronze needles with tapered shank. The head is formed by a horned mythical creature with wings above a snake, behind it an eyelet. Luristan, beginning 1st millenium B.C. Green and brown patina, intact. With invoice!
Grünbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grünbraune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 319
Bronzenes Kompartimentsiegel mit Steinböcken.
Baktrien, Mitte 2. Jt. v.Chr. ø 8cm. Runder, am Rand gewellter Stempel mit Grifföse. Zwei symmetrisch angeordnete, aufgerichtete Steinböcke, in der Mitte ein stilisierter Baum (?).

Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

A bronze compartmented stamp seal with two erected ibexes beside a stylized tree. Bactria, mid 2nd millenium B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 320
Bronzenes Kompartimentsiegel mit Rosette.
Baktrien, 2. Jt. v.Chr. ø 8cm. Runder, am Rand gewellter Stempel mit Grifföse. Florales Motiv in Form einer vielblättrigen Rosette.

Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

A bronze compartmented stamp seal with a floral motif in shape of a rosette. Bactria, 2nd millenium B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 321
Bronzenes Kompartimentsiegel mit geflügelter Gottheit.
Baktrien, 2. Jt. v.Chr. ø 6,5cm. Runder Stempel mit Grifföse. Am Rand Flechtband, darin eine auf einem Löwen mit ausgestreckten Läufen sitzende, geflügelte Gottheit, vor den Knien der Figur der eingerollte Schwanz des Löwen.

Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Vgl. S. Baghestani, Metallene Compartimentsiegel aus Ost-Iran, Zentralasian und Nord-China (1997) S. 291, Nr.398.

A bronze compartmented stamp seal with winged goddess sitting on a lion. Bactria, 2nd millenium B.C. Tiny fragment of the edge missing (casting defect).
Gussfehler am Rand: winziges, fehlendes Fragment.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Gussfehler am Rand: winziges, fehlendes Fragment.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 16 von 42 (833 Ergebnisse total)