Anbietschale für Kolanüsse ´okwa oji´.
Ibo, Nigeria. ø 42cm. Mit zwei angeschnitzten Deckeldosen aus schwerem ("männlichen") Holz für Gewürz (Pfeffer mit gemahlenen Erdnüssen), die Deckel mit einem bzw. zwei Köpfen beschnitzt, der Rand mit linearen Motiven.
Provenienz: Ex Privatsammlung K.-F. Schädler, München.
Zusammen mit Kalk sind Kolanüsse die kulturell bedeutendsten und am meisten benützten Substanzen der Ibo-Welt, und beide spielen eine wichtige Rolle bei gastfreundlichen Initiationszeremonien sowohl ritueller als auch sozialer Art. Sowohl Kalk als auch Kolanüsse besitzen für die Ibo rituelle Kraft, sind Opfergaben und gelten als Kommunikationsmittel zwischen den Menschen, aber auch zwischen den Menschen und ihren Göttern. In der Regel findet sich nur ein Gewürzbehälter auf den okwa oji, die fast ausschließlich im östlichen und nordöstlichen Iboland vorkommen, durch Handel jedoch auch zu anderen Ibo-Gruppen und sogar zu den Ekoi / Ejagham gekommen sind. Zwei Behälter sind jedoch äußerst selten.
Ibo Kola bowl okwa oji carved of heavy (male) wood with two containers for spices (pepper with ground peanuts), the lids carved with one resp. Two heads, the brim with linear motifs. Nigeria. Intact.
Kola nut and white chalk are two of the most frequently used and culturally important substances in the Igbo world, and both figure prominently in initial hospitality ceremonies crucial to the success of any social or ritual undertaking. Both substances are considered as having ritual power, are sacrifices, and function as facilitators of communication between men and between men and their gods. Elaborate okwa oji are most common among eastern and northeastern Ibo, who are doubtless the inventors of the type, but they also found their way into other Ibo areas by trade, and are even documented at the Ekoi / Ejagham. These trays usually contain only one container, two are rare to be met with.
Intakt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; SONSTIGES