Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 275  -  16.12.2020 10:00
Kunst der Antike, Afrika, Asiatica, Präkolumbische Kunst

Seite 27 von 42 (833 Ergebnisse total)
Los 522
Kultidol.
Papua-Neuguinea, Korewori, Maprik, frühes 20. Jh. H 19cm, B 11,5 cm. Flacher, heller Stein mit Goldton. Stark stilisierte Darstellung eines menschlichen Kopfes beidseitig durch tiefe Ritzungen angegeben. Mit Kopie der Publikation!

Provenienz: Ex Slg. U.H., Süddeutschland, davor Steyler Mission, St. Augustin.

Idol for religious cult. Flat stone with a golden tone. Strongly stylized representation of a human head indicated by deep scratches on both sides. Papua New Guinea, early 20th century. With copy of the publication!
Geringfügige Beschädigungen, weitgehend intakt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; OZEANIEN
Erhaltung:  Geringfügige Beschädigungen, weitgehend intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 523
Kochtopfhalter in Kopfform.
Papua-Neuguinea, Sepik, Mitte 20. Jh. H 19cm. Dunkler, leicht rötlicher Ton. Würdevolles Gesicht mit Augen in Kaffeebohnenform, großer Nase mit breiter Septumsdurchbohrung, schmaler Mund etwas wulstig hervortretend, die angedeuteten Ohren jeweils zweifach durchbohrt, das gesamte Gesicht mit Ritzverzierungen flächig dekoriert. Unten breit in einem Stand auslaufend. Mit originalem Sammlungsetikett!

Provenienz: Ex Slg. U.H., Süddeutschland, davor spätestens seit 1971 Steyler Misssion, St. Augustin.

Pot holder in head shape. Dark, slightly reddish clay. A dignified face with coffee bean eyes, a large nose with big septum hole, a narrow mouth protruding somewhat bulging, the implied ears each pierced twice, the entire face decorated with incised decorations. The bottom ending in a broad stand. Papua New Guinea, mid 20th century. Comes with its original collection label!
Rußspuren, im oberen Bereich beigearbeitete Bruchkante (Fehlstelle).; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; OZEANIEN
Erhaltung:  Rußspuren, im oberen Bereich beigearbeitete Bruchkante (Fehlstelle).
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 524
Keramikgefäß oder -ständer.
Papua-Neuguinea, wohl Sepik, Anfang bis Mitte 20. Jh. H 14,5cm. Heller, leicht rötlicher Ton, sehr dickwandig. Zylindrische Grundform, ähnlich einem Kerzenständer. Oberer Teil in Form einer Tülle mit sehr dicker Wandung gearbeitet, unten in breitem Stand endend. Der obereTeil vollflächig mit drei übereinander liegenden Registern aus Ritzdekor verziert, diese mit dunkelbrauner und weißer Bemalung gehöht. Auf dem oberen Rand Ritzdekor in Form eines fünfzackigen Sternes um das Tüllenloch herum. Mit Sammlungsfoto!

Provenienz: Ex Slg. U.H., Süddeutschland, davor Steyler Mission, St. Agustin.

Ceramic vessel or stand made of light, slightly reddish clay, very thick. Cylindrical shape, similar to a candlestick. The upper part made in the form of a spout, ending in a wide stand at the bottom. The upper part is fully decorated with three registers made of incised decorations, these are highlighted with dark brown and white paint. Incised decoration in the form of a five-pointed star around the nozzle hole on the upper edge. Papua New Guinea, early od mid 20th century.
; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; OZEANIEN
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 525
Terrakotta.
Papua-Neuguinea, Sepik, Mitte 20. Jh. H 14cm. Leicht rötlicher Ton, längliche Grundform. Ausdrucksstarke Darstellung eines menschlichen Kopfes mit lächelndem Mund und prägnanter Nase, die eine Septumsdurchbohrung aufweist. Augen durch Vertiefungen angegeben, abstehende Ohren. Auf dem Hinterkopf grobe Darstellung eines weiteren Gesichts, im Übrigen fast vollständig flächig mit Zick-Zack-Linien verziert. Mit TL-Analyse aus dem Jahre 2003!

Provenienz: Ex Slg. U.H., Süddeutschland, davor Steyler Mission, St. Augustin.

Terracotta made of llightly reddish clay, elongated shape. Expressive representation of a human head with a smiling mouth and a big nose with a hole for a nose ring (?). Eyes indicated by depressions, protruding ears. On the back of the head a rough depiction of another face, otherwise almost completely decorated with zigzag lines. Papua New Guinea, mid 20th century. Comes with TL-analysis from 2003!
Montiert auf Sockel, Oberfläche gedunkelt, Bestoßungen an den Ohren, ansonsten intakt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; OZEANIEN
Erhaltung:  Montiert auf Sockel, Oberfläche gedunkelt, Bestoßungen an den Ohren, ansonsten intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 526
Schmuck.
Papua-Neuguinea, Mittlerer Sepik, Anfang bis Mitte 20. Jh. Darunter a) Kleines Pektoral bestehend aus zwei Eberzähnen, die im oberen Bereich durch eine textile Wicklung miteinander verbunden sind, mit geflochtener Trageschnur. H 11cm, B 14cm. b) Zierring, gefertigt aus einer großen Muschel, unverziert. H 10cm, B 9cm. c) Zierring, gefertigt aus einer großen Muschel, am Rand mit einem Einschnitt und einer Reihe Kerben verziert, diese dunkel eingefärbt. ø 12,5cm. 3 Stück! Ein Exemplar mit der originalen Sammlungskarte von 1971!

Provenienz: Ex Slg. U.H., Süddeutschland, davor Steyler Mission, St. Augustin, ein Exemplar ex Slg. Pater Schwarz.

Collection of jewellery. a) Small pectoral made of two boar teeth, which are connected with a textile winding, with a braided carrying cord. b) Decorative ring, made from a large shell, undecorated. c) Decorative ring, made from a large shell, decorated with an incision and a row of notches on the edge, these darkly colored. Papua New Guinea, early or mid 20th century. 3 pieces! One piece comes with its original collection card from 1971!
Intakt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; OZEANIEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 527
Großes Prunk-Tumi.
Lambayeque, 800 - 1100 n. Chr. H 36cm. Nach unten stehendes Tumi aus dünnem Silberblech, gewalzt und gehämmert. Auf dem Griff steht ein Krieger mit einem breiten, halbmondförmigen Kopfschmuck, der von einem Kamm mit durchbrochen gearbeiteten Ornamenten bekrönt wird. Das Gesicht der Figur wird von zwei großen Ohrspulen eingerahmt. Sie trägt eine kurze Tunika und Hosen. Die Verzierungselemente in Metall deuten Stickereien an. Mit Kopie des Ausstellungskataloges und französischer Exportlizenz!

Provenienz: Aus der Sammlung Charles Craig. Bei Gorny & Mosch Auktion 272, 2020, 591.

Publiziert in: Diverse Directions - A Collectors Choice. Selections from the Charles Craig Collection. Ausstellung Santa Barbara (1987) S. 26 und Taf. 28.


Large Tumi (ceremonial knife), made from hammered silver, surmounted with a standing dignitary, both arms resting in front of the body, wearing a patterned tunic and trousers, ear-spools and an enormous crescentic headdress. Lambayeque, 800 - 1100 AD. Fixed on a flat surface, minor spots in the material, otherwise in a very good condition.
Auf eine Unterlage montiert, kleinere Ausbrüche und Fehlstellen, sonst ausgezeichneter Zustand.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Auf eine Unterlage montiert, kleinere Ausbrüche und Fehlstellen, sonst ausgezeichneter Zustand.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 528
Felidenmaske.
Moche, ca. 200 - 400 n. Chr. H ca. 10cm, B 9,5cm. Kupfer mit Vergoldung. Kleine Maske in Form eines Raubkatzengesichtes; das Maul als Zickzack-Linie gestaltet, die Nase durch zwei kleine Löcher angedeutet, die Augen rund herausgetrieben. An den Rändern vierfach zur Anbringung auf Kleidung gelocht.

Provenienz: Seit 1970 in Deutschland, bis 1998 Slg. Westermann, seitdem Sammlung U. C.

Moche cat head ornament made from gilded copper. A sheet of copper in the form of a feline face maskette depicted with rounded perket ears, round low-relief eyes and nose with perforated nostrils, open toothy mouth. Four perforations around the outer rim for attachment. Some fractions in the edge region, ca. 200-400 AD.
Mehrere Brüche im Metall.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Mehrere Brüche im Metall.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 529
Nasenornament.
Vicús, ca. 1000 n. Chr. H ca. 6,5cm. Tumbago, gehämmert. Halbmondförmiger Nasenschmuck, der aus zwei "Mond-Tieren" besteht, die auf einer Mondsichel stehen und einander den Rücken zukehren, zwischen ihnen wächst eine Blüte. Sehr selten in dieser Erhaltung! Mit Kopie der Publikation!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015. Bei Gorny & Mosch Auktion 272, 2020, 566. In Deutschland seit vor 2001.

Publiziert in: G. Seifert - U. Hoffmann (Hrsg.), Frauen des Alten Amerikas in Kult und Alltag. Ausstellung Haus Völker und Kulturen, Sankt Augustin (2001) S. 158.

Large Vicús nose ornament, thin hammered Tumbaga, depicting two Moon-animals sitting on a crescent. ca. 1000 A.D. Rare object in excellent condition! With copy of the publication!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 530
Verzierte Armspange.
Chancay, späte Phase, ca. 1200 - 1400 n. Chr. H 7cm, ø 8,5cm. Tumbaga. Armspange mit getriebenen Verzierungen, die alternierend Götterfiguren und Vögel darstellen, die Ränder mit Punktdekor verziert. An den Enden beiderseits kleine Löcher zur Befestigung. Selten in dieser Erhaltung!

Provenienz: 1969 - 1996 Leif Sjöberg; in Deutschland ab 2005, Privatsammlung U. C.

Der Armreif zeigt zwei Motive: Das hier mittig angeordnete ist die Interpretation des Götterbildes der späten Zwischenzeit. Die Ausbildung der Kopfdarstellung bezieht sich auf die emblematischen Götterbilder von Moche. Hier wurde dieses Motiv in ein hybrides Götterbild einbezogen, welches sich in allen Kulturen immer wieder dominant präsentierte. Hiervon gibt es in etlichen Textilien ähnliche Beispiele. Das andere Bild zeigt vermutlich den See-oder Küstenvogel, der sowohl an der nördlichen wie an der zentralen Küste ein bedeutendes religiöses Ansehen genoss. Seine Präsenz war Garantie für die Völkerschaften der Küste für die maritime Nahrungsgrundlage. Der Seevogel wird schon bei Moche in diesem Sinn angezeigt, später auch bei Chancay, als ausdrucksvolles Merkmal der Späten Zwischenzeit.

Late Chancay sheet gold bangle: Embossed with alternating reliefs of gods and birds, the perimeter decorated with a band of beadwork. Pierced several times for attachement at either end. Intact and mounted on a stand.
; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 531
Armspange.
H 8,3cm, oberer ø 8cm. Tumbaga. Armspange, sich nach unten leicht verjüngend, an den Rändern mit Punktdekor verziert. An den Enden beiderseits ein kleines Befestigungsloch.

Provenienz: 1969-1995 Leif Sjöberg, in Deutschland seit 1995, Sammlung U. C.

Tumbaga bangle. Smooth surface, the edges decorated with a pattern of raised dots. Two cuts, otherwise in very good condition.
Zwei kleine Einschnitte, kleine Delle, sonst in sehr gutem Zustand.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Zwei kleine Einschnitte, kleine Delle, sonst in sehr gutem Zustand.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 532
Kleiner Jadeanhänger.
Maya, späte Klassik, ca. 550 - 950 n. Chr. H 4,2cm. Grüne, etwas gesprenkelte Jade, poliert. Anhänger mit männlichem Gesicht und Stirnfransen, Rückseite glatt. Mit Fotokopie der Expertise von Robert L. Stolper!

Provenienz: In Deutschland seit 1965, Sammlung A. S., erworben bei Stolper Galleries, München.

Rare Maya Jade ornament in form of a male head with Baby Brown haircut. Intact, drilled lengthwise. Late Classic Period, ca. 550-950 AD.
Intakt, längs durchbohrt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Intakt, längs durchbohrt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 533
Kleine olmekische Jadefigur.
ca. 900 - 700 v. Chr. H 11cm. Graugrüne Jade, poliert. Kleine, flach gearbeitete Figur, Details in Ritztechnik und Bohrung. Die Figurine hat ein flaches, breites Gesicht mit einer Kopfbedeckung, ein durch Ritzlinien angedeutetes Gewand, die Hände auf den Unterleib gelegt. Die Beine sind getrennt, die Füße durch Abstufung gekennzeichnet. Seltenes, gut erhaltenes Objekt!

Provenienz: In Deutschland seit 1965; Slg. Bernhard Wicki, erworben 1965 bei Stendhal Art Gallery, Hollywood, Kalifornien (Inv. 3994).

A miniature jade Olmec figure, polished, standing on tapering legs, with incised details and pecked eyes. Extremely well preserved and kept in a case. 900 - 700 B.C.
Intakt, mit passendem Futteral.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Intakt, mit passendem Futteral.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 534
Steinmaske.
Mezcala (Guerrero), um 500 v. Chr. B 15cm, H ca. 16cm. Grüner, gesprenkelter Stein. Maske mit flach ausgemeißelten, sehr schematischen Gesichtszügen. An der rechten Seite das durch eine flache, senkrechte Kerbe vom Gesicht abgesetzte Ohr erhalten. Seltenes, frühes Objekt!

Provenienz: Ex Sammlung S. Rosenbaum-Kroeber, 1960 - 1984, Ascona; seit 1988 im Familienerbe in Deutschland. Bei Gorny & Mosch Auktion 272, 2020, 510.

Mezcala mask made from green speckled stone. A rectangular face with characteristic narrow sunken eyes, a long triangular-shaped nose and parted lips. Left rectangular ear defined by a groove. ca. 500 BC. Small damages at the edge, otherwise in good condition. A very rare and early work!
Kleine Abbrüche am Rand und minimale Abplatzungen am Stein.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Kleine Abbrüche am Rand und minimale Abplatzungen am Stein.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 535
Große Kupfermaske.
Chimú-Lambayeque Kultur, ca. 1000 - 1200 n. Chr. H 16,5cm, B ca. 30cm. Gewalztes Kupferblech. Breite, flache Gesichtsmaske mit gut ausgearbeiteten Details wie einer langen schmalen Nase, scharf umrandeten Augen mit erhabenen Pupillen und einem breiten Mund. Die seitlich abstehenden Ohren laufen in runde Ohrspulen aus. Im Stirnbereich kleine Löcher zur Befestigung.

Provenienz: Seit 1968 in Deutschland, bis 1984 Slg. Jürgen Tretter, seit 1984 Sammlung U. C.

Large copper mask, well defined with realistic features in deep repoussé. Perforations for suspending at forehead area. Surface with green cupric oxide patination, some minor fractions in the edge region and at left ear, otherwise very good condition. Chimú-Lambayeque Culture, circa 1000 - 1200 AD.
Kleinere Abbrüche im Randbereich, Bruchstelle am linken Ohr, sonst gut erhalten.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Kleinere Abbrüche im Randbereich, Bruchstelle am linken Ohr, sonst gut erhalten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 536
Große Gesichtsmaske.
Inka, 1000 - 1400 n. Chr. B 23,5cm. Treibarbeit in Kupfer mit Resten von Vergoldung, leicht nach innen gebogen. Stilisiertes Gesicht mit einer langen Nase, engstehenden, umrandeten Augen und einem schmalen, als Kerbe angegebenen Mund. An den Seiten Befestigungslöcher. Über der Stirn liegt eine runde Scheibe aus Minensilber. Mit Kopie der Publikation!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015. Bei Gorny & Mosch Auktion 272, 2020, 594.

Publiziert: Faszination Alt-Amerika. Galerie Alt-Amerika, Stuttgart (2002), S.145.

Inca face-mask, made from rolled and hammered copper, with a small mouth, a straight nose and oval eyes. A small round plate made from silver-bearing metal is seated onto the front face. Pierced several times at the sides and stitched on a robust linen sack. ca. 1000 - 1400 AD. Very good condition. With copy of the publication!
Schöne Patina, sehr gut erhalten.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Schöne Patina, sehr gut erhalten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 537
Fragment eines steinernen Gürtels.
Veracruz, Golf-Region, ca. 250 - 450 n. Chr. H15cm, B13cm, 9cm. Grünschwarzer Stein. Fragment eines sog. Jochs, das ein aus dem Stein herausgearbeitetes Gesicht mit Kopfbedeckung, Ohrspulen und breiter Halskette zeigt. Es handelt sich vermutlich um das Mittelstück. Eindrucksvolles und sehr seltenes Objekt!

Provenienz: In Deutschland seit 1965; Slg. Bernhard Wicki, erworben 1965 bei Stendhal Art Gallery, Hollywood, Kalifornien (Inv. 8565).

Praekolumbische Joche aus Mittelamerika in der typischen U-Form gehörten als Hüftschutz zur Ausstattung eines Ballspielers, der einen Kautschukball durch einen Ring werfen musste, ohne ihn mit den Händen zu berühren. Die originalen Stücke waren entweder aus Leder oder Bast gefertigt; die genaue Verwendung der Exemplare aus Stein bleibt, trotz vieler Theorien, ungeklärt.Rare Veracruz fragment of a Yoke, carved with a human face. Two minimal bumps at nose and headgear, otherwise very well preserved; ca. 250-450 AD. Precolumbian Yokes of Mesoamerican cultures, typically of U-shape, were central elements of the ball players costume though these were probably composed of wicker or leather. Stone versions of yokes were presumably created for funerary and commemorative purposes.
Bestoßungen an der Nase und am Kopfschmuck, sonst gut erhalten!; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Bestoßungen an der Nase und am Kopfschmuck, sonst gut erhalten!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 538
Große Hacha.
Veracruz, ca. 600 - 900 n. Chr. H 20cm. Dunkelgrauer poröser Stein. Zeremonialbeil in Form eines Pekari-Kopfes (Nabelschwein). Das Profil dieses südamerkanischen Wildschweines mit den kleinen Augen, der gewölbten Stirn und der vorstehenden Schnauze ist hier in abstrakter Form sehr gut wiedergegeben. Hachas in Pekari-Form sind sehr selten!

Provenienz: Ex Dr. G. Siskind und S. Tuttmann Collection, New York, USA.

Hacha made from porous dark grey stone, in form of a peccarys head with a curved jaw, squinty eyes and a down-turned snout. Nice ancient surface! Intact; Veracruz, 600-900 AD. A very well preserved and rare object!

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Schöne alte Steinpatina, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Schöne alte Steinpatina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 539
Große Zeremonial-Metate.
Guanacaste-Nicoya, ca. 300 - 700 n. Chr. L 63,5cm, H 28cm. Grauer Vulkanstein. Auf drei durchbrochen gearbeiteten Beinen stehender Tisch mit konkaver Reibefläche, auf dem im Alltag Mais gemahlen wurde. Die Platte läuft vorn in einen stilisierten Jaguar-Kopf aus. In dieser Größe und Erhaltung sehr selten!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015. Bei Gorny & Mosch Auktion 272, 2020, 507.

Stone effigy metate, standing on three elaborately carved legs, a feline head forms the top of the platform. Guanacaste-Nicoya, ca. 300 - 700 AD. Restored break at the rear of the platform, otherwise intact. A very rare and well preserved object!
Die Platte ist im hinteren Teil gebrochen und wieder restauriert.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Die Platte ist im hinteren Teil gebrochen und wieder restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 540
Kleine Metate.
Guanacaste-Nicoya, ca. 300 - 700 n. Chr. L 40cm, B 21cm. Grauer Stein. Zeremonial-Reibetisch auf vier skulptierten Beinen in Form eines Jaguars, der lange Schwanz als Griff gestaltet.

Provenienz: Aus der Sammlung von Bernhard Wicki. In Deutschland seit vor 1977.

Miniature effigy metate in form of a jaguar with a craved head and incised design on the legs, the curling tail at the back serves as handle. Surface slightly worn off, otherwise very good condition! Guanacaste-Nicoya, ca. 300-700 AD.
Etwas verwittert, sonst sehr gut erhalten.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Etwas verwittert, sonst sehr gut erhalten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 541
Stehende Figur eines Würdenträgers oder Kriegers.
Veracruz, Totonac, ca. 300 - 1200 n. Chr. H 52cm. Heller Ton. Stehende Figur im kurzen Schurz, die Arme mit den großen Händen seitlich herunterhängend, die Schultern von schwarzen punktförmigen Ziernarben bedeckt. Um den Hals trägt er ein doppeltes, vorne zur Schleife gebundenes Band, auf dem Kopf einen flachen Hut oder Helm mit seitlichen Flügeln und einer sichelförmigen Zier, der mit einem Kinnband befestigt ist; in den Ohren mächtige, gedrechselte Pflöcke. Der Mund, die Ziernarben und die Pupillen sind mit schwarzem "Chapapote" (natürlich vorkommender Asphalt) gefärbt. Beide Füße stecken in Sandalen, die vorne mit Schleifen geschmückt sind.

Provenienz: Ex Sammlung R.Villinger-Schmeller, Bayern, erworben vor 1980.

Veracruz standing figure of a dignitary or warrior, the shoulders marked by dotted scarifications, covered in black tar (chapapote) as well as mouth and pupils. He wears a large winged headgear closed under the chin and topped by a sickle-shaped ornament. reassembled from several pieces; Veracruz, Totonac, ca. 300-1200 AD.
Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 27 von 42 (833 Ergebnisse total)