Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 275  -  16.12.2020 10:00
Kunst der Antike, Afrika, Asiatica, Präkolumbische Kunst

Seite 31 von 42 (833 Ergebnisse total)
Los 602
Seltene Bronzefigur des Buddha Maitreya.
Indien, wohl Pala, ca. 12. Jh. H 10,1cm. Auf einer doppelten Lotusbasis in lalitasana sitzend dargestellt, Körper fein und naturalistisch modelliert. Seine Rechte in abhaya Mudra. Von beiden Seiten ist er mit Lotusblumen, die an seiner Schulter blühen, gerahmt, mit seiner Linken hält er einen der Stängel, der als ein Gestell für das kundika Gefäß dient. Er trägt ein dhoti sowie mehrere Halsketten, Armreife und Fußketten. Auf seinem Kopf eine hohe Krone mit Lotusblume. Mit Resten der Vergoldung sowie blauer und roter Bemalung!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015; ex Gorny & Mosch München, Auktion 272 (März 2020), Los 649 (verkauft für 19.000, aber unbezahlt).

Vgl.: Pala-style bronze figure of Kubera, Sothebys Paris Arts dAsie 10.06.2015, Los 168; Silver-inlayed bronze figure of bodhisattva, Christies New York, 15.09.2015, Los 8.


Rare bronze figure of Maitreya, sitting in lalitasana on a double lotus base, his right hand in abhaya mudra. He wears dhoti and jewellery, and is framed by two lotus flowers, holding one that serves as a stand for the kundika vessel. India, probably Pala, about 12th century. Adornment mostly rubbed off, intact. Traces of original gilding, as well as blue and red pigments!
Verzierung weitgehend abgerieben, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Verzierung weitgehend abgerieben, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 603
Seltene Thangka.
Tibet, 18. - 19. Jh. Bild 50x37cm, Rahmen 82,5x87cm. Gouache auf Baumwolle, Details in Gold. In der Mitte auf dem Lotos-Thron mit sechs Ornamenten sitzt der Buddha Shakyamuni, gestaltet wie ein Medizin-Buddha, mit Nektar-Gefäß in seiner Linken, seine Rechte auf dem Knie, die Erde mit den Fingern berührend. Neben ihm zwei Hauptschüler - Maudgalyayana und Sariputra. Die in den Wolken schwebende Szenen der Wundertaten des Buddha umkreisen die zentralen Figuren und fangen mit dem Traum der Maya in der oberen linken Ecke an. Brokat aus verzierter goldfarbener und dunkelblauer Seide. Feine Malerei!

Rare thangka, gouache on cotton, details painted in gold. Buddha Shakyamuni as Medicine Buddha sitting on the six-ornaments lotus throne, accompanied by two of his main students Maudgalyayana and Sariputra, and surrounded by the floating scenes of Buddhas miraculous deeds, starting with the Dream of Maya in the upper left corner. Brocade of golden and dark blue silk. Tibet, 18th - 19th century. Very fine style! Modern frames, painting slightly wavy, small fissures and loss of the upper pigment layer.
Modern gerahmt, Grund leicht gewölbt, kleine Risse und Fehlstellen der oberen Schicht, sonst wunderschön erhalten.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Modern gerahmt, Grund leicht gewölbt, kleine Risse und Fehlstellen der oberen Schicht, sonst wunderschön erhalten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 604
Cham-Tanz-Schädelmaske.
Tibet, 19. - 20. Jh. H 24cm, B 16cm. Kupfer vergoldet, Details in Rot und Weiß bemalt. Ausducksvolle Maske in Form eines Schädels mit Reißzähnen. Mit originalem Lederband.

Impressive gilded and painted copper cham dance mask in form of a skull with big fangs. With original leather band. Tibet, 19th - 20th century. Pigment layer partially lost, some patina, otherwise intact.
Bemalung partiell abgerieben, leichte Patina, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Bemalung partiell abgerieben, leichte Patina, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 605
Drei Reiseschreine (Gau).
Tibet, 18. - 19. Jh. Silber, Bronze, Kupfer; getrieben und ziseliert. Reich dekorierter Deckel, mit gerahmtem "Fenster", Ashtamangala (acht Symbole des Vajrayana-Buddhismus) und Kopf eines kirtimukha. a) H 16cm. Im Fenster Darstellung des sechs-armigen Mahakala. Vollständig bis auf einen Deckelnagel. b) H 15,5cm. Vollständig bis auf einen Deckennagel und die Fensterfigur. c) H 18,3cm. Deckel des Gau-Schreines, mit zwei Mönch-Figuren in dem "Fenster"-Rahmen. Ein Symbol und Kirtimukha-Plättchen nicht erhalten. 3 Stück!

Three Gau reliquary shrines, in silver, copper and bronze, with rich decoration, depicting ashtamangala and kirtimukha, one piece with a figure of Mahakala in the window. Tibet, 19th - 20th century. One piece without a box and two plaquettes missing, others missing two lid nails and a window image. 3 pieces!
; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 606
Seltenes Chino-Mongolisches Räuchergefäß.
Silberfassung 19. Jh., Jade-Teile wohl früher. H ca. 32cm, B ca. 25cm; Ständer H 5cm. Silber, Jade, verziert mit Türkis- und Korallensteinen. Pokalförmig mit zwei Henkeln und abnehmbarem Deckel. Aufwändig getriebener Silberdekor mit Vögeln zwischen den Ranken und Wolken sowie schöne Jadearbeiten mit floralen Mustern, Vögeln, Schmetterlingen und zu komplizierten Kettengliedern geschnitzt. Der Holzsockel mit geschnitzten Fledermäusen - im Chinesischen als "fu" ausgesprochen genauso wie das Wort für Glück.

Rare chinese-mongolian incense burner. Silver, jade, turquoise and coral. Goblet-shaped, with handles and a lid. Beautiful silver and jade work, depicting birds and butterflies among vine and lotus flowers, as well as clouds and dragons. In addition a wooden stand with carved bats (pronounced like fu in chinese - same as the word for luck). Silver garnment 19th century, jade work probably earlier. Three stones missing, some fragments of jade work reattached, otherwise very good condition.
Drei Steine fehlen, einige Stellen der Jadedetails wieder angesetzt, sonst sehr guter Zustand.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Drei Steine fehlen, einige Stellen der Jadedetails wieder angesetzt, sonst sehr guter Zustand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 607
Paar Cloisonné Väschen.
China, Qing Dynastie, um 1900. H je 9,3cm. Bronzekern, blaugrundig. Dekoriert jeweils mit zwei Drachen; typisches Ruyi-Band am Hals gefolgt von Blütenranken, Blättern und einem zweiten Band Blütenranken. Auf dem Boden Meistermarke "Hergestellt von Lao Tianli".

Couple of small bronze Cloisonné vases, decorated with dragons and blossom bands around neck. Master mark on the bottom Made by Lao Tianli. China, Qing, around 1900. One piece with two small dents, otherwise intact.
Ein Stück mit zwei kleinen Dellen, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Ein Stück mit zwei kleinen Dellen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 608
Cloisonné Räuchergefäß, Typ Ding.
China, Qing Dynastie, 19. - 20. Jh. H mit Henkeln 20,5cm. Bronze vergoldet, blaugrundig mit Ornamenten und stilisierten Taotie-Masken in Blattform-Dekor. Füße mit Löwenköpfen. Auf dem Boden apokryphe Xuande-Marke.

Cloisonné enamel tripod censer decorated with tiotie masks, feets with lion heads, an apocryphic Xuande mark on the bottom. China, Qing, 19th - 20th century. Gilding mostly rubbed off, lid not preserved, otherwise intact.
Vergoldung weitestgehend abgerieben, Deckel nicht erhalten, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Vergoldung weitestgehend abgerieben, Deckel nicht erhalten, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 609
Chinesische blaue Langhals-Vase.
19. - 20. Jh. H 41cm, ø Unterseite 13,5cm, Öffnung 9,5cm. Bauchig; zwei ovale Aussparungen in famille verte mit Darstellung von Alltagsszenen. Marke Guangxu. Mit Holzständer.

Chinese bottle-formed blue vase with two famille verte everyday life depictions. Guangxu mark, 19th - 20th century. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 610
´Famille verte´-Wandbrunnen für einen europäischen Hof.
China, Qing Dynastie, Kangxi, 18. Jh. H Brunnen 39,5cm, dazu Deckel 16cm. Keramik. Balusterförmiger Körper mit Standfläche und flacher Rückseite. Farbig emalliert, Details vergoldet. Drei Frauen und ein Kind stehen auf einer Terasse, betrachtet von einem Mann im hinteren Hof, umgegeben von weiterer Architektur, Büchern und Vasen mit Blumen. Auf dem Hals ruyi Wolken und Gittermuster. Der Ausgießer geformt als Drachenkopf, neuzeitlicher figürlicher Wasserhahn. Mehrstufiger Deckel in Blattform und geometrischem Dekor.

Famille verte wall fountain with a cover, made for a european court house; enamelled and partially gilded with ladies and a child on a terrace, surrounded by pavillions, books and vases filled with flowers; spout modelled as a lion head, with a modern tap; lid in four levels, richly decorated. China, Qing, Kangxi (early 18th century). Some light chipping, especially on spout, otherwise in a very good codition.
Wenige kleine Bestoßungen, insbesondere am Ausgießer, sonst sehr guter Zustand.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Wenige kleine Bestoßungen, insbesondere am Ausgießer, sonst sehr guter Zustand.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 611
Kupferner Bettwärmer.
China, Qing Dynastie, 20. Jh. H ca. 9cm, ø ca. 19cm. Mit Gedicht des Qianlong Kaisers auf der einen Seite und dem Fu-Zeichen für Glück auf der anderen in goldtauschierter Kalligraphie. Restliche Fläche bedeckt mit feinem floralen Muster. Deckel mit Schraubverschluss, Henkel mit zwei Auflagen.

Copper bed warmer, decorated with a poem of Qianlong Emperor, Fu luck symbol and floral pattern. China, Qing, 20th century. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 612
Amida Nyorai.
Japan, Edo-Zeit, 18. - 19. Jh. H Figur 35cm, H gesamt 60cm. Holz (wohl Kiri Baum) vergoldet. Meditierender Amitabha Buddha in padmasana sitzend, hebt seine Rechte in abhaya Mudra. Er ist in der klassischen, buddhistischen Robe gekleidet, die seinen Körper bedeckt. Bei der näheren Betrachtung sind die Reste der ornamentalen Verzierung sichtbar. Zwei Glassteine sind in Stirn (Urna) und im Haar eingelegt. Sein Gesicht drückt Gelassenheit aus, die leicht geöffneten Augen sind eingelegt und scheinen lebendig zu sein, seine Augenbrauen und der Schnurrbart sind mit dünnen Linien im schwarzen Lack angedeutet. Im Rücken zwei kleine Öffnungen für den jetzt fehlenden Halo. Er thront auf dem Lotus (nur unteres Register erhalten), darunter runde Basis mit zwei Registern auf vier Füßen und mit rückwärtiger Stütze. Schönes Antlitz! Vergoldung weitestgehend abgerieben, rechte Hand ergänzt, linke mit fehlenden Fingern, Stein an der Stirn ergänzt, kleine Fehlstellen im Haar, Figurenuntersetzer ergänzt, oberstes Lotusregister nur partiell erhalten.

Gilded wooden figure of Amida Nyorai, sitting in padmasana, holding his right hand in abhaya mudra; wearing a robe with rests of an ornamental decoration that covers his body; two stones in the forehead (urna) and hair; calm face with beautiful, realistically inlayed eyes, eyebrows and moustaches are indicated in black laquer. Amida is throning on a lotus (only lower part preserved), supported by a round, two-registered base on feets. Japan, Edo, 18th - 19th century. Impressive, fine countenance! Gilding mostly rubbed off; figure: right hand restored, left with missing fingers, stone in the forehead modern, small chipping of the hair; upper part of the base mostly lost and partially restored.
; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 613
Stifterrelief.
Elsass, Ende 16. Jh. n. Chr. H 47,5cm, B 46cm, T 21cm. Grauer Sandstein. Fast freiplastisches Relief, oben zwei rechteckige Einlasszapfen. Rechts kniet neben einem profilierten Pilaster eine Mutter, die Hände zum Gebet gefaltet. Vor ihr ihre vier Töchter in der gleichen Haltung. Alle tragen die für ihre Zeit modischen Kappen und Halskrausen.

Provenienz: Es Sammlung Paul Braun, Baden-Württemberg, seit vor 1989.

Relief made of grey sandstone depicting a mother with her four daughters kneeling and praying. All are fashionable dressed with close-fitting caps and ruffs. Alsace, late 16th century A.D. Broken at the left side, the upper left edge and splinters of fingers and noses as well as a fragment of the upper left arm of the mother are missing.
Links gebrochen, obere linke Kante fehlt, Bestoßungen an Nasen und Fingern, Absplitterung am linken Arm der Mutter.; OBJEKTE; MISCELLAN; NEUZEIT
Erhaltung:  Links gebrochen, obere linke Kante fehlt, Bestoßungen an Nasen und Fingern, Absplitterung am linken Arm der Mutter.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 614
Tanzender Faun.
2. Hälfte 19. Jh. H mit Sockel 33cm. Bronzestatuette eines muskulösen Satyrn in einer vornübergebeugten Haltung. In den Händeln hält er Zimbeln. Mit dem rechten Fuß tritt er ein Kroupezion. Auf der Basis die Signatur der Bronzegießerei Bellair, Berlin, Friedrichstraße (um 1880). Äußerst qualitätvolle Arbeit!

Provenienz: Ex Sammlung R. Villinger-Schmeller, Bayern, erworben vor 1980.

Die Figur eines tanzenden Fauns, die sich in den Uffizien in Florenz befindet, ist eine seit dem 17. Jh. bekannte Skulptur und war einst ein hochgeschätztes Kunstwerk. Massimiliano Soldani (1656 - 1740), der einer der besten Bronzegießer seiner Zeit war, stellte miniaturisierte Kopien dieser gefeierten Antike her, die wiederum das Urbild für weitere Kopienreihen bildeten. Durch das Studium antiker Münzbilder erkannte man schließlich, dass es sich bei dem Faun nicht um ein Einzelkunstwerk handelt, sondern er zusammen mit einer sitzenden Nymphe Teil einer Gruppe war, die heute als Aufforderung zum Tanz bekannt ist. Dazu: Hans-Christoph von Mosch, Eine Aufforderung zum Tanz in Kyzikos und Pautalia, Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 57 (2007) S.91-125.


19th century miniature copy of a work by Massimiliano Soldani depicting the male part of a Roman copy of a Hellenistic sculptural group nowadays known as Invitation to Dance consisting of the long known and famous Dancing Faun and a sitting nymph.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ANTIKISIERENDES - PASTICCI
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 615
Zwei kleine Ushebtis.
Dritte Zwischenzeit, 21. Dynastie, ca. 1080 - 945 v. Chr. a) H 9,3cm. Tiefblau glasierte Fayence. Schwach ausgeformtes Ushebti in Mumienform mit dreigeteilter Perücke, um den Kopf ein "seshed"-Stirnband, in jeder Hand eine Hacke. Auf dem Rücken hängt der Saatkorb. Intakt, Glasur sehr gut erhalten. b) H 10cm. Ushebti mit einzeiliger, vertikaler Hieroglypheninschrift. Getrockneter Ton mit hellem Überzug, Beschreibung wie a). 2 Stück! Mit zwei Originalquittungen des Auktionshauses G. Pauken!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 272, 2020, Los 787; ex Sammlung Gottfried Hertel, Köln; ex Auktion Gottfried Pauken, Bad Breisig, 1971, Nr. 784 u. 785.

Two mummyform Shabtis. Third Intermediate Period, 21st dynasty, ca. 1080 - 945 BC. a) Faience, blue glazed and poorly shaped. Intact. b) Sun-dried clay, painted in brown, single vertical column of hieroglyphic inscription. 2 pieces! With two original invoices of the auction house G. Pauken!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 616
Skarabäus aus dunkelgrauem Stein.
Neues Reich, 1550 - 1070 v. Chr. 7,1 x 5,3cm. Auf der Unterseite sechszeilige Hieroglypheninschrift. Mit Beschreibung des Sammlers!

Provenienz: Ex Sammlung V.S., Berlin, in Deutschland seit 1990.

Scarab made of dark grey stone with hieroglyphics in six lines. New Kingdom 1550 - 1070 B.C. The surface is split off at nearly 80%. With description of the collector!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Oberfläche zu einem großen Teil abgeplatzt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Oberfläche zu einem großen Teil abgeplatzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 617
Drei Amulette aus schwarzem Stein.
Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. a) L 2,1cm. Schiefer. Udjat-Auge; intakt. b) L 2,6cm. Schiefer. Amulett in Form von zwei Straußenfedern. Intakt. c) 2,1cm. Brauner Karneol. Kopfstütze. Intakt. 3 Stück!

Provenienz: Ex Privatbesitz A.H., London, gesammelt in den 1980ern und 1990ern in London.

Three amulets made from dark stone: a-b) Schist, Wadiyt-eye and double ostrich plume; intact. c) Brown cornelian, head-rest amulet; intact. Late Period, 664 - 332 B.C. 3 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 618
Sammlung kleiner Objekte und Haarschmuck.
Spätzeit - römische Kaiserzeit, ca. 664 - 323 n. Chr. 1,8-1cm. Udjat-Auge aus Obsidian, Gesichts-Hieroglyphe (her), zwei gläserne Haar-Ringe, Djed-Pfeiler aus blauem Glas, Herzamulett aus schwarzem Glas, Hathor-Amulett aus dunklem Glas. 7 Stück!

Provenienz: Ex Privatbesitz A.H., London, gesammelt in den 1980ern und 1990ern in London.

Collection of miniature objects: 1 glass face (Her), 2 glass hair rings, glass imitating lapis djed pillar, glass(?) heart amulet, obsidian Wadiyt-eye, glass Hathor (?) head amulet. All Intact; Late Period - Roman Period, ca. 664-323 A.D.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 619
Sammlung von Miniaturamuletten.
Spätzeit - Römische Zeit, 664 v. - 1. Jh. n. Chr. L 1-0,5cm. Ein Siegel aus Lapis-Lazuli, ein Horusfalke (oder Sphinx?) aus Amethyst, ein Horusfalke aus schwarzem Stein und ein Udjat-Auge aus Diorit. 4 Stück!

Provenienz: Ex Privatbesitz A.H., London, gesammelt in den 1980ern und 1990ern in London.

Collection of Egyptian miniature amulets: 1 Lapis seal, 1 Amethyst horus hawk (or sphinx?), 1 black stone hawk, 1 Wadiyt-eye made from diorite. Intact; Late Period - Roman Period, ca. 664 B.C.-1st cent. A.D.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 620
Sammlung von kleinen figürlichen Anhängern.
Spätzeit, 1400 - 332 v. Chr. L 1,8-0,8cm. Vier kleine Anhänger, die Samenschoten darstellen, und eine Vase aus Karneol, ein Herzamulett aus rotem Jaspis. 6 Stück!

Provenienz: Ex Privatbesitz A.H., London, gesammelt in den 1980ern und 1990ern in London.

Collection of pendants: Four seed pods and a miniature vase made from cornelian, one heart amulet made from jasper. All pierced and intact. Late Period, 1400 - 332 B.C. 6 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Alle gelocht, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Alle gelocht, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 621
Sammlung von figürlichen Miniaturanhängern.
L 1,2-07cm. Zwei Udjat-Augen, ein Schlangenkopf und ein Gesichtsamulett aus Karneol (her-Hieroglyphe); ein Krokodil und eine Toeris aus rotem Jaspis (möglicherweise später). 6 Stück!

Provenienz: Ex Privatbesitz A.H., London, gesammelt in den 1980ern und 1990ern in London.

Collection of miniature pendants: Two Wadiyt-eyes, one serpents head, one face amulet in cornelian, one tauret and one crocodile made from Cornelian (possibly later than the other items). Intact; New Kingdom, 1550-1070 B.C.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 31 von 42 (833 Ergebnisse total)