Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 275  -  16.12.2020 10:00
Kunst der Antike, Afrika, Asiatica, Präkolumbische Kunst

Seite 15 von 42 (833 Ergebnisse total)
Los 282
Kleiner Skarabäus.
Mittleres Reich, 11./12. Dynastie, circa 2119 - 1793 v. Chr. L ca. 1,3cm. Amethyst. Kleiner Schmuck-Skarabäus mit zarter Binnenzeichnung in Ritztechnik, Unterseite glatt. Seltener Skarabäus von guter Qualität und mit interessanter Provenienz!

Provenienz: In Deutschland seit Juli 2020, davor USA.

Aus der Sammlung Eva Christova, Melbourne, Australien; davor tschechische Privatsammlung des Diplomaten Stanislav Kovar (1889 - 1962), erworben während seiner Zeit als Generalkonsul in Alexandria.

Small scarab made from amethyst; intact, Middle Kingdom, ca. 2119-1793 B.C.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 283
Kleiner Skarabäus.
Mittleres Reich, 11. - 12. Dynastie, ca. 2119 - 1793 v. Chr. L ca. 1,3cm. Karneol. Kleiner Schmuck-Skarabäus mit zarter Binnenzeichnung in Ritztechnik, Unterseite glatt. Mit Kopie eines Zeitungsausschnittes über das Sammlerpaar DuBois!

Provenienz: In Deutschland seit Juli 2020, davor USA.

Der Skarabäus stammt aus der berühmten Sammlung Goddard und Josephine Cook DuBois (1900-1907) und wurde in mehreren Ausstellungen gezeigt: Metropolitan Museum of Art, New York, (von 1920-1938); Boston Fine Arts Museum (von 1945-1960) und Museum of Man, Kalifornien (1968).

Small scarab made from carnelian; intact, Middle Kingdom, ca. 2119-1793 B.C. With copy of a newspaper article about the couple DuBois!
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 284
Mosaikglas mit Pavianen.
Ptolemäisch, 332 - 31 v. Chr. 3,5x3,5cm. Opakes, farbiges Glas. Fragment mit einem Fries, der Paviane in quadratischen Feldern darstellt: einen Kopf mit gelbschwarzer Perücke auf grauem Grund und einen sitzenden Pavian auf blauem Grund. Ein gelbes Band mit roten Quadraten bildet den oberen Abschluss. Mit Beschreibung des Sammlers!

Provenienz: Ex Sammlung V.S., Berlin, erworben bei Grunow Januar 2001, vormals Slg. Mansfeld.

An Egyptian mosaic glass inlay depicting a frieze with baboons, the details in yellow, blue and red on a dark background. Intact; Ptolemaic Period, ca. 332-31 B.C. With description of the collector!
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 285
Ohrstecker.
18. Dynastie, Mittlere Periode, ca. 1500 - 1400 v. Chr. L 2,3cm. Dunkelblaues Glas mit dünn aufgelegten beigen Glasfäden.

Provenienz: Ex Privatbesitz A.H., London, gesammelt in den 1980ern und 1990ern in London; ex Slg. Wolkenberg, ex Christie´s, 9th of July 1991, Lot 168.

Da sehr viele dieser Glasohrringe längs durchbohrt sind, ist es wahrscheinlich, dass sie an einem dünnen Draht befestigt waren, der durch das Ohrläppchen geführt wurde.

Bicoloured glass stud, perforated lenghtwise. Intact; Middle New Kingdom, ca. 1500-1400 B.C. These glass types are always assumed to have been pushed through the pierced earlobe. However, many of these examples are pierced to their length, so they were intended to be worn on a wire which passed through the earlobe.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 286
Schnürösengefäß.
Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, ca. 664 - 332 v. Chr. H 21,9cm, ø 10,2cm. Alabaster.

Provenienz: Ex Sammlung H.-D.D., Nordrhein-Westfalen, erworben zwischen 1975 - 1998.

Alabaster jar with lug handles. Late Dynastic Period, 26th to 31st Dynasty, ca. 664 to 332 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 287
Pokal.
Neues Reich, späte 18. Dynastie, ca. 1390 - 1295 v. Chr. H 9,1cm, ø 7,1cm. Alabaster.

Provenienz: Ex Sammlung H.-D.D., Nordrhein-Westfalen, erworben zwischen 1975 - 1998.

Alabaster ribbed goblet. New Kingdom, late 18th Dynasty, ca. 1390 - 1295 B.C. Tiny splinters are flaked off, otherwise intact.
Winzige Bestoßungen, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Winzige Bestoßungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 288
Kleines Alabastron für Salböl.
Spätzeit, ca. 600 v. Chr. H 12,7cm. Kalzit-Alabaster. Hohe schlanke Flasche mit breitem Ring unter dem Ausguss und rundem Boden.

Provenienz: Aus Schweizer Privatsammlung, erworben 1992. Bei Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, 379.

Late Period alabastron made from alabaster. Elegant and slim form. About 600 BC. Intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 289
Prädynastischer Becher der Black topped Red-Ware.
Naqada I, 4000 - 3500 v. Chr. H 23,4cm, ø oben 10,8cm, ø unten 3,9cm.

Provenienz: Aus dem Nachlass der deutschen Sammlung Claudia Hechtenberg, in Familienbesitz seit den frühen 1950er.

Predynastic beaker of the black topped red ware. Naqada I, 4000 - 3500 B.C. Upper part broken and reassembled, little fragments of the rim are missing.
Im oberen Bereich gebrochen und wieder zusammengesetzt, kleine Absplitterungen an der Mündung.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Im oberen Bereich gebrochen und wieder zusammengesetzt, kleine Absplitterungen an der Mündung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 290
Grabkegel des Amenophis, Sohn des Hapu.
18. Dynastie, Zeit Amenophis' III., 1400 - 1364 v. Chr. L 17,5. Ton. Konischer Kegel, an der Stempelseite gut erhaltene Hieroglyphen-Inschrift: "Verehrt bei Osiris, der Erbfürst Amenophis, der auch genannt wird Huy, ein Sohn des ehrenwerten Hapu ..."

Provenienz: In Deutschland seit 1974, Sammlung J.E., Bayern, bis Anfang 2000.

Amenophis, Sohn des Hapu und seiner Frau Itu (ägyptisch: Amenhotep-sa-hapu), stammte aus Athribis im Nildelta. Er war Architekt, Priester, Schreiber und Beamter unter Amenophis III. und starb vermutlich im 35. Regierungsjahr dieses Königs. Siehe dazu: Toby Wilkinson, Who is who im Alten Ägypten, Mainz 2008, S. 184-187.

Funerary Cone of Amenhotep, son of Hapu, called Huy. Minor chip at left edge, otherwise in very good condition. 18. dynasty, Reign of King Amenhotep III, ca. 1400-1364 B.C.

Amenhotep, son of Hapu and his wife Itu, was an ancient Egyptian architect, a priest, a scribe, and a public official, who held a number of offices under Pharao Amenhotep III of the 18th Dynasty. His death has also been dated to the 35th year of the king.
Kleine Beschädigung an der linken Seite, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Kleine Beschädigung an der linken Seite, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 291
Grabkegel des Meri-mes, Vizekönig von Kush.
Neues Reich, Ende der Regierungszeit Amenophis' III., ca. 1370-1364 v. Chr. L 14cm. Ton. Konischer Kegel, an der Stempelseite gut erhaltene Hieroglyphen-Inschrift: "Verehrt bei Osiris, Vizekönig von Kush, Meri-mes".

Provenienz: In Deutschland seit den 1960er Jahren, Sammlung J.E., Bayern, bis Anfang 2000.

Funerary Cone of Meri-mes, Viceroy of Kush during the reign of Amenophis III. Traces of red colour at stamping area. Intact, ca. 1370-1364 B.C.
Intakt, Spuren von roter Farbe.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt, Spuren von roter Farbe.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 292
Prädynastisches Flintmesser.
Um 3000 v.Chr. L 23cm. Leicht geschwungenes Messer mit Griff.

Provenienz: Ex Sammlung J.E., Bayern, erworben 1960er bis Anfang 2000er. In Deutschland seit vor 1983.

Ein Parallelstück aus dem Grab von Ka-seche-mui im Metropolitan Museum (Inv. 01.4.30),

A large predynastic flint knife. About 3000 B.C. Tips broken.
Äußerste Spitzen gebrochen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Äußerste Spitzen gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 293
Prädynastisches Flintmesser.
Um 3000 v.Chr. L 16cm. Leicht geschwungenes Messer mit kurzem Griff.

Provenienz: Ex Sammlung J.E., Bayern, erworben 1960er bis Anfang 2000er. In Deutschland seit vor 1983.

Ein Parallelstück aus dem Grab von Ka-seche-mui im Metropolitan Museum (Inv. 01.4.30),

A predynastic flint knife. About 3000 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 294
Sammlung neolitischer Steingeräte.
Nordafrika, ca. 7000 - 3100 v.Chr. Flint mit feiner Bearbeitung. L 9cm - 14cm. Zwei lanzettförmige Messer, drei dreieckige Projektilspitzen oder Sicheleinsätze, ein Schaber und eine große Spitze mit ausgezogenen Enden und eine große, spitzovale Spitze. Alle mit aufgeklebten Fundortangaben. 8 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung J.E., Bayern, erworben 1960er bis Anfang 2000er. In Deutschland seit vor 1983.

A very interesting collection of neolithic flint tools, projetils, knifes and/or sickle inserts. About 7000 - 3100 B.C. Mostly with attractive desert patina and intact. 8 pieces!
Meist mit herrlicher Wüstenpatina und intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Meist mit herrlicher Wüstenpatina und intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 295
Sammlung Poliersteine oder Paletten.
Praedynastisch, ca. 3.300 - 3000 v.Chr. Diorit. L 13, 12 und 11cm. Ein linsenförmiger, ein kugelsegmentförmiger und ein trapezförmiger flacher Stein. Davon zwei mit Aufklebern mit Fundortangaben. 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung J.E., Bayern, erworben 1960er bis Anfang 2000er. In Deutschland seit vor 1983.

A collection of three diorite polishing stones or palettes. Predynastic, about 3300 - 3000 B.C. Intact. 3 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 296
Prachtvolles Kompositidol.
Baktrien, spätes 3. - frühes 2. Jt. v.Chr. H 12,7cm, B 9,3cm. Aus Lapislazuli und Kalkstein. Der Kopf, Arme und ein Fuß sind aus Kalkstein und in den Corpus eingefügt. Auf dem Kopf sitzt eine turbanartige Kopfbedeckung aus grünlichem Chlorit mit geritztem Dekor. Ohren, Augen, Nase und Mund sind modelliert, am Kopf setzt der Hals und ein Teil des Oberkörpers in Büstenform an. Die Hände mit den Unterarmen liegen im Schoß, der rechte Fuß mit einem Teil des Unterschenkels ist an der unteren Kante des Körpers angepasst. Der Corpus stellt eine sitzende. weibliche Figur dar, deren Details unter einem weiten Gewand mit geometrischem Ritzdekor verborgen sind.

Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Vgl. V. Sarianidi, Die Kunst des alten Afghanistan (1986) S. 146ff., Abb. 37ff.

A large and splendig female composite idol of lapis lazuli and limestone with arms and one foot. Bactria, about late 3rd - early 2nd millenium B.C. Corpus worn with missing fragments, head, arms and foot worn.
Körper bestoßen mit fehlenden Fragmenten, Gesicht u. Gliedmaßen berieben.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Körper bestoßen mit fehlenden Fragmenten, Gesicht u. Gliedmaßen berieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 297
Kompositidol einer Prinzessin.
Baktrien, 2300 - 1800 v.Chr. H 8,5cm, L 9cm. Aus grünlichem Chlorit und Kalkstein. Der Kopf ist aus Kalkstein gearbeitet und in den Corpus eingefügt. Auf dem Kopf sitzt die aus schwarzem Stein kunstvoll gearbeitete Frisur. Ohren, Augen, Nase und Mund sind modelliert, am Kopf setzt der kurze Hals und ein Teil des Oberkörpers in Büstenform an. Der Corpus besteht aus einem flachen, ovalen, am hinteren Ende gerade abschließenden Teil, auf dem ein halbkreisförmiges Element aufliegt, in das der Kopf eingelassen ist. Der Corpus ist mit wellenartigen Linien dekoriert.

Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Vgl. A. Benoit, Princess de Bactriane (2010) S. 47, Nr.19.

Female composite idol of chlorite and limestone representing a princess. Bactria, 2300 - 1800 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 298
Kopf eines baktrischen Kompositidols.
Spätes 3. - frühes 2. Jt. v.Chr. H ca. 5cm. Aus weißem Kalkstein. Kahler Kopf mit Augenbrauen, Augen, Ohren, Nase und schmalem Mund. Kurzer Hals, nach unten hin breiter werdend und an der Unterseite für die Einlassung in einen Corpus gewölbt.

Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Das Köpfchen war ursprünglich in einen Corpus einer sitzenden Figur aus Serpentin oder Chlorit eingelassen. Außerdem trug die Figur auch eine Kopfbedeckung, siehe Losnummer 296. Vgl. V. Sarianidi, Die Kunst des alten Afghanistan (1986) 146 ff. Abb. 37 ff.

Head of a male composite idol made of white limestone. Bactria, about late 3rd - early 2nd millenium B.C. Traces of sinter, surface slightly worn.
Reste von Sinter, minimal bestoßen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Reste von Sinter, minimal bestoßen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 299
Bullenkopf.
Phrygisch, 8. - 7. Jh. v. Chr. H 13,5cm. Bronzehohlguss. Kesselattasche in Form eines stilisierten Stierkopfes mit kurzen Hörnern und einer Öse auf der Unterseite.

Provenienz: Aus Schweizer Privatbesitz. Bei Christie's New York Auktion 9.6.2011, Los 27. Erworben bei H.A. Cahn, Basel, 1997. Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 425.

Vgl. F. Prayon, Phrygische Plastik (1987) Taf.19.


A Phrygian bronze bull protome with horns curving upwards and suspension ring on top. The small muzzle patterend with chevron, the forehead decorated with incised lines foming a triangle. 8th - 7th century B.C. Attractive green patina, right upper edge of the triangular base broken.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Schöne grüne Patina, von der dreieckigen Grundfläche ist die rechte obere Ecke gebrochen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Schöne grüne Patina, von der dreieckigen Grundfläche ist die rechte obere Ecke gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 300
Silberner Löwe.
Lydien, 7. Jh. v.Chr. L 5cm, B 1,6cm, H 3,5cm. Massiver Guss, Details in Kaltarbeit. Liegender Löwe auf einem schmalen, flachen, leicht gebogenen Band, das an der Unterseite außen flache Profile aufweist. Der Löwe hat das Maul geöffnet, so dass die Zähne sichtbar sind. Die Vorderpfoten sind nach vorne ausgestreckt, die abgeknickten Hinterläufe liegen am Körper an, der Schwanz ist um das Hinterteil gelegt und die Schwanzspitze verschwindet unter dem Körper. Die Mähne setzt hinter den Ohren und unter dem Kopf an und bedeckt den gesamten Hals und die Vorderseite bis zu den Pfoten und besteht aus flammförmigen Strähnen. Ursprünglich ein Geräteaufsatz. Eindrucksvolles Exemplar!

Provenienz: Ex Privatbesitz M.T., München, 1980er Jahre.

Cast silver lying lion, originally part of a device attachment. Lydia, 7th century B.C. Toned, intact. Impressive piece!
Tönung, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Tönung, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 301
Bronzener Stier.
Westasiatisch, 10. - 5. Jh. v. Chr. L 7,5cm, H ca. 5cm. Vollguss. Stehender Stier mit spitzen Hörnern, plastisch gestalteten Augen, Ohren und Maul sowie erigiertem Penis und langem, herabhängendem Schwanz.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. M.E., Schweiz, 1970er/1980er Jahre. Seit Anfang der 2000er Jahre in Privatbesitz Deutschland. Bei Gorny & Mosch Auktion 264, 2019, 451.

Bronze cast bull with plastical eyes, ears and mouth, erected penis and long tail. Western Asiatic, 10th - 5th century B.C. Green and redbrown patina, intact.
Grüne und rotbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne und rotbraune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 15 von 42 (833 Ergebnisse total)