Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 296 - Saalauktion  -  12.07.2023 14:00
Kunst der Antike

Seite 1 von 8 (141 Ergebnisse total)
Los 2
Attischer rotfiguriger Kolonettenkrater des Malers von Tarquinia 707.
450 - 430 v. Chr. H 39,3cm, B mit Henkeln 38cm, ø 32,7cm. Auf der Vorderseite zwei Reiter mit Lanzen nach rechts, rückwärtig drei Manteljünglinge mit rot gemalten Tänien im Haar. Mit Kopien der französischen Exportlizenz und der Rechnung!

Provenienz: Aus einer französischen Privatsammlung, erworben 1999 bei Pierre-Eric Becker - Antiquaire, Cannes.

Zum Maler von Tarquinia 707 s. J. D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters 2. Auflage (1963) S. 1111; Th. Mannack, The Late Mannerists in Athenian Vase-Painting (2001) S. 30-31. Vgl. zum Beispiel die Manteljünglinge und den Pferdekopf auf dem Krater Portland, Oregon Art Museum 36.137 (Beazley a.O. S. 1120 Nr. 3; Mannack a.O. Taf. 22; Beazley Archive Pottery Database 214820) oder die Jüngling auf dem Krater Wien, Kunsthistorisches Museum 2166 (Beazley a.O. S. 1111 Nr. 1; Beazley Archive Pottery Database 214702).


Attic red-figure column krater of the Painter of Tarquinia 707. 450 - 430 BC. Height 39,3cm, width with handles 38cm, ø 32,7cm. One the frontside two horsemen with spears riding to the right, at the backside three draped youths with red painted tainiai. With copies of the French export licence and the invoice! Reassembled from fragments, at the cracks few small missing spots which are retouched, small scratches at several areas.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen an den Bruchkanten, an einigen Stellen kleine Kratzer.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen an den Bruchkanten, an einigen Stellen kleine Kratzer.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5
Attischer rotfiguriger Glockenkrater.
400 - 380 v. Chr. H 33,4cm, ø 33,6cm. Auf der Vorderseite in der Mitte eine Frau mit Tympanon umringt von drei sie bedrängenden Satyrn, links eine tänzelnde Mänade. Rückwärtig drei Manteljünglinge. Details in Weiß.

Provenienz: Seit 1952 in einer österreichischen Privatsammlung; ehemals Sammlung Hager, erworben um 1920.

Die Szene erinnert stark an Darstellungen von der durch Satyrn bedrängte Amymone. Vgl. zum Beispiel den Krater Kunsthistorisches Museum, Wien 1011 (Corpus Vasorum Antiquorum 3 Taf. 117, 3-6; Beazley Archive Pottery Database 215306). Allerdings wird Amymone zumeist mit einem Wassergefäß dargestellt. Vielleicht handelt es sich hier aber um ein Satyrspiel aus dem Theater, dass sich dem Stoff angenommen hat. So haben wir zum Beispiel Kenntnis von der Amymone des Aischylos, die 463 v. Chr. aufgeführt wurde, heute aber leider verloren ist.


Attic red-figure bell krater. 400 - 380 BC. Height 33,4cm, ø 33,6cm. On the front side a woman with tympanon between three satyrs who are badgering her, on the left a mincing maenad. On the back side three draped youths. Details in white. Painting on the back side partially rubbed off, otherwise intact. Perhaps the scene depicting a theatre version of the myth of Amymone like the Satyr play Amymone by Aischylos.
Malerei auf der Rückseite berieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Malerei auf der Rückseite berieben, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 16
Figuraler Guttus in Fußform der Glanztonware.
Kampanisch, 4. Jh. v. Chr. H 7,2cm, L 13,5cm. Ölspender in Form eines linken Fußes mit Sandale, seitlich ein Ringhenkel, oben ein Sieb, über der Ferse Ausguss in Form eines plastischen Löwenkopfes. Mit Kopien der französischen Exportlizenz und einer TL-Analyse!

Provenienz: Aus einer französischen Privatsammlung, erworben 1997 in der Galerie Saint-Honoré - Jean-Luc Rouze, Cannes.

Vgl. den ganz ähnlichen Guttus The Metropolitan Museum of Art, New York 06.1021.263.


Black glazed figural guttus in form of a left foot with a sandal. Campanian, 4th century BC. Height 7,2cm, length 13,5cm. Oil dispenser with ring handle at the left side, a sieve above and a spout in form of a lion´s head over the heel. With copies of the French export licence and a TL-analysis! Tiny chippings of the black glaze are retouched, underneath scratches, otherwise intact.
Kleine Abplatzungen des Glanztons sind retuschiert, auf der Unterseite Kratzer, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine Abplatzungen des Glanztons sind retuschiert, auf der Unterseite Kratzer, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 46
Spätrömisches Porträt eines jungen Mannes mit strähniger Frisur und Kurzbart.
2. Hälfte 4. Jh. n. Chr. H 29,5cm und mit Sockel 44,5cm. Einsatzkopf aus weißem, feinkristallinen Marmor. Mit französischer Exportlizenz!

Provenienz: Ehemals in französischer Privatsammlung; davor in der spanischen Privatsammlung des Künstlers und Professors José Luis Viñas, erworben in den 1970er Jahren.

Late Roman marble portrait of a young man with streaks at the forehead and a cropped moustache. 2nd half 4th century AD. Height 29,5cm and with base 44,5cm. Nose and parts of the hair at the right side are missing, numerous chippings especially at chin, ears and neck, with base. With French export licence!
Nase und ein Teil der Haare auf der rechten Seiten fehlen, zahlreiche Bestoßungen besonders an Kinn, Ohren, Kalotte und am Halsansatz, mit Sockel.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Nase und ein Teil der Haare auf der rechten Seiten fehlen, zahlreiche Bestoßungen besonders an Kinn, Ohren, Kalotte und am Halsansatz, mit Sockel.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 47
Römischer Kopf eines jungen Knaben oder Eros mit Scheitelzopf.
Kaiserzeitlich, 2. Jh. n. Chr. H 15,2cm und mit Basis 28,6cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Rückwärtig nicht ausgearbeitet, seitlich, auf der Kalotte und Rückseite vier Bohrungen, weiterhin hinten ein Loch mit Rest eines Eisenstiftes. Halsunterseite grob gepickt.

Provenienz: Ehemals in einer Belgischen Privatsammlung, erworben vor 1990.

Roman marble head of a young boy or Eros with parting braid. Imperial Period, 2nd century AD. Height 15,2cm and with base 28,6cm. The back is not worked on, above and behind and at the sides four drilled holes, one more hole at the back with remains of an iron pin. Lower side of the neck is rough picked. Small dents at nose and chin, small chippings at the edge of the neck, otherwise intact, with a stand.
Kleine Bestoßungen an Nase und Kinn, kleine Absplitterungen am Halsansatz, sonst intakt, mit Sockel.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Kleine Bestoßungen an Nase und Kinn, kleine Absplitterungen am Halsansatz, sonst intakt, mit Sockel.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 55
Ostothek für die verstorbene Frau des Apellas.
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H 28cm, B 48cm, T 35cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Kastenförmiger Schrein, auf der Vorderseite mit qualitätvoll ausgearbeiteten Fruchtgirlanden verziert, die mittig über einem Stier- und an der rechten Ecke über einem Widderkopf hängen. Seitlich und rückwärtig sind die Girlanden nur in Bosse ausgeführt. Ein glattes, konvexes Profil bildet den unteren Abschluss. Im Inneren ist der Kasten nur roh ausgeschlagen. Auf der Vorderseite ist am oberen Rand und auf dem Bodenprofil eine Inschrift eingemeißelt: [...]Η ΚΑΤΟΙΧΟΜΕΝΗ / ΑΠΕΛΛΑΣ ΔΙΟΝΥΣΙΟΥ ΕΦΕΣΙΟΣ ZΗ ("Apellas, der Ephesier, Sohn des Dionysios [hat das anfertigen lassen] für die Verstorbene [...], zu seinen Lebzeiten."). Die Form der fast quadratischen Buchstaben weist auf das erste nachchristliche Jahrhundert hin.

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung H. W., erworben Mitte der 1970er Jahre. Bei Gorny & Mosch Auktion 279, 2021, 96.

Ostothek for the deceased wife of Apellas. Roman Imperial Period, 1st century AD. Height 28cm, width 48cm, depth 35cm. Lid is missing, left a missing part.
Deckel fehlt, Ausbruch von hinten über die linke Seite bis zur linken oberen Ecke.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Deckel fehlt, Ausbruch von hinten über die linke Seite bis zur linken oberen Ecke.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 62
Anthemion.
Römische Kaiserzeit, wohl 3. - 4.Jh. n. Chr. H 28,7cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Opulenter, bekrönender architektonischer Aufsatz. Im unteren Bereich je ein zentrales ganzes und zwei seitliche halbe Akanthusblätter. darüber durchbrochene, S-förmige Ranken. Das Ganze mit tiefen Bohrrillen, die einen starken Hell-Dunkel-Kontrast bilden, gegliedert.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, Auktion 275, München 2020, Los 74; ex Hirsch Nachf., Auktion 305, München 2015, Los 115; ex Hirsch Nachf., Auktion 257, 2008, Los 612; davor englischer Kunsthandel.

Marble anthemion with acanthus leaves and openwork tendrils. Late Roman period, 3rd - 4th century AD. Height 28,7cm. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 64
Venus.
Römische Kaiserzeit, gallo-römisch? 1. Jh. n. Chr. H 16cm und mit Sockel 20cm. Hohlguss auf antikem Sockel. Stehende, nackte Göttin im Typus der kapitolinischen Venus. Das rechte Bein bildet das Standbein, das linke ist etwas schamhaft angehoben und nach innen gezogen. Mit der gesenkten Linken bedeckt Venus ihre Scham, mit der angehobenen Rechten ihre Brüste. Der Kopf ist leicht gesenkt etwas nach rechts gewandt. Eine üppige Haarpracht bedeckt den Kopf. Die Locken über der Stirn sind zu einem Knoten gebunden, der für Aphrodite, aber auch für Apoll, typisch ist. Im Nacken bändigt ein Dutt das Haar, zwei lange Strähnen fallen auf jeder Seite die Schultern hinab. Die Figur ist auf einem quaderförmigen, antiken Sockel montiert, der mit verschiedenen Profilen, unter anderem einem Eierstab, verziert ist. Hinreißende Qualität!

Provenienz: Ex Sammlung A.A., Frankreich; ex Sammlung Parisot, Frankreich, vor 1975. Mit französischer Exportlizenz!

Die Figur steht vor allem dem Typus der Venus Medici nahe, hat aber den Kopf in die andere Richtung gedreht, wobei das Haar in einer aufwändigen Frisur gestaltet ist und wohl gegenüber einem womöglich dahinterstehendem Original bereichert wurde. Zur Venus Medici s. z.B. LIMC II (1984) s.v. Aphrodite S. 53 ff. Kat. 419 ff.


Charming bronze figurine of the goddess Venus standing naked covering her breast and genital area with the pudica-gesture. Her hair is arranged in a rich and lavish coiffure. The figure is related to the famous Venus Medici, but the head is turned to the other side. On an ancient square base decorated with profiles and egg-and-dart. Roman Imperial Period, gallo-roman(?), 1st - 2nd century AD. Height 16cm, with ancient base 20cm. Reattached at base, ring finger of right hand corroded. Splendid dark green patina and style! With French export license!

Schöne dunkelgrüne Patina, Ringfinger der rechten Hand korrodiert. Modern auf dem Sockel fixiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne Patina, Ringfinger der rechten Hand korrodiert. Modern auf dem Sockel fixiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 68
Gallo-römischer Jupiter.
Frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H 10,7cm. Vollguss. Stehender, nackter Vatergott mit üppigem Bart- und Haarwuchs. Ein mit Fransen gerahmtes Stoffstück liegt gefaltet auf der linken Schulter auf. Ein Ende fällt zur einen Seite hinter dem erhobenen Oberarm hinab, das andere quert diagonal den Rücken, wird dann mit dem linken Unterarm aufgefangen und fällt schließlich über den Ellbogen hinab.

Provenienz: Ex Privatbesitz A.A., Frankreich. Ex französischer Familiensammlung Nevers, vor 1960.

Der Typus ist vor allem aus den Nordwestprovinzen des römischen Reiches bekannt, und zwar teils ohne Mantel, teils mit und jeweils auch seitenverkehrt. s. LIMC VIII (1997) s.v. Zeus / Iuppiter (in periphria occidentali) 479 f. Nr. 1-9, insbesondere Nr. 8, Bronzestatue in Utrecht, stilistisch vgl. Nr. 1.


Gallo-roman bronze figurine of naked Jupiter with beard and long, curly hair. A thin mantle with fringes lies on the left shoulder. One end falls down behind it, the other continues diagonally across the back, lies on the right lower arm and ends falling fown on the right. 1st century AD. Height 10,7cm. Left arm and right hand broken. Dark patina.
Schwarze Patina. Rechte Hand und linker Arm gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schwarze Patina. Rechte Hand und linker Arm gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 81
Amphorenhenkel mit Gorgoneion.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 15,4cm. Vollguss. Den oberen Abschluss des Griffes bildet eine Greifenprotome, den unteren schmückt ein Medusenhaupt mit Flügeln. Der Griff ist mit einem Stengel verziert. Details wie die Augen in Silber eingelegt und teilweise vergoldet.

Provenienz: Ex Kunstgalerie in New York; ex Gorny & Mosch Auktion 168, München, Juni 2008, Los 24; seit vor 2008 in Deutschland.

Amphora handle with Gorgoneion. Roman, 2nd - 3rd century AD. Height 15,4cm. Bronze cast. The upper end of the handle shaped as a griffin protome, the lower one with the winged Medusas head. The handle is decorated with a stem. Details like the eyes inlaid in silver and partially gilded. Green and red-brown patina, paws of the griffon are missing.
Grüne u. rotbraune Patina, Vergoldung gut erhalten, Tatzen des Greifen fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne u. rotbraune Patina, Vergoldung gut erhalten, Tatzen des Greifen fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 83
Griechischer Gerätefuß mit Greifenkopf.
ca. 7. Jh. v. Chr. H 6,8cm und mit Sockel 8,7cm. Vollguss.

Provenienz: Aus der Privatsammlung M.G., München, erworben in der Galerie W. Schmidt, München; ex Athena Galerie, München, erworben in den 1990er Jahren.

Greek full cast support with the head of a griffin. About 7th century BC. Height 6,8cm and with stand 8,7cm. Dark patina, intact, mounted on an acrylic glass stand.
Dunkle Patina, intakt, auf Plexiglassockel montiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkle Patina, intakt, auf Plexiglassockel montiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 87.a
Römische Situla.
2. Jh. n. Chr. H mit aufgestellten Henkeln 31cm und bis zur Lippe 22cm, ø 19,5cm. Getriebene Bronze mit abgedrehten Rillen unter der Mündung. Henkel separat als massiver Guss gearbeitet. Henkelattaschen mit plastischen Palmetten.

Provenienz: Bei Oriental Art Auctions. Art of Antiquity. Auktion vom 28.6.2022 Los 46. In den Niederlanden von 2013 bis Ende 2022. Davor Privatsammlung der 1970er Jahre.

Roman Situla. 2nd century AD. Height with handles 31cm and to the rim 22cm, ø 19,5cm. Embossed bronze with grooves made on the wheel below the rim. Handles worked separately as massive cast. Handle attachment with plastically formed palmettes. Dark copper colour with restored cracks and refilled parts in the lower area.
87 A;87.A;87A;
Kupferfarben mit einigen restaurierten Sprüngen und Ergänzungen. Standring wiederangesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Kupferfarben mit einigen restaurierten Sprüngen und Ergänzungen. Standring wiederangesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 90
Römisches Silbertablett.
4. Jh. n. Chr. L 38,3cm. Mit Kopien der französischen Exportlizenz, des Auktionskataloges und der Rechnung!

Provenienz: Ex Pierre Bergé & Associés Auktion Paris 5. Dezember 2010, Los 238.

Roman silver tablet. 4th century AD. Length 38,3cm. Restored, surface partially corroded. With copies of the French export licence, the auction catalogue and the invoice!
Restauriert, Oberfläche stellenweise korrodiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Restauriert, Oberfläche stellenweise korrodiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 99
Griechisch-geometrischer Kannenverschluss aus Bronze.
8. Jh. v. Chr. H 10cm, ø 1,5cm. Am oberen Ende ein sitzender Affe?

Provenienz: Ex Sammlung S. W., Chiemgau, erworben in den 1990er Jahren.

Greek Geometric bronze plug. 8th century BC. Height 19cm, ø 1,5cm. Terminating in the stylized figure of a seated ape? Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 100
Torques aus Bronze.
Villanova-Kultur, Ende 7. - 6. Jh. v. Chr. ø 17,3 x 19,2cm. Vollguss.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 179, München 19. Juni 2009, Los 578; aus alter bayerischer Sammlung, erworben in den 1980er Jahren.

Full cast bronze torques. Villanova-Culture, end of 7th - 6th century BC. ø 17,3 x 19,2cm. Dark green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 100.a
Dreischnauzige Lampe.
H 8cm. ø ca. 26 cm. Byzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr. Lampe mit drei langen, schmalen Schnauzen mit tropfenförmigem Ausguss und hohem, weiten Füllloch in der Mitte. Auf dem Lampenkörper jeweils zwischen den Schnauzen befinden sich drei mit Rosetten verzierte Ösen, an denen die Aufhängung festgemacht war.

Provenienz: Bei Oriental Art Auctions. Art of Antiquity. Auktion vom 28.6.2022 Los 38. In den Niederlanden von 2013 bis Ende 2022. Bei Gorny & Mosch Auktion 210, München 2012, Lot 472; davor Privatsammlung vor 1990; davor EU-Kunstmarkt der 1980er Jahre.

Byzantine bronze lamp with three elongated nozzles, 6th - 7th century AD. Height 8cm, ø ca. 26cm. The lid and suspension are missing, partially traces of sinter, otherwise intact.
100 A;100.A;100A;
Der Lampendeckel, sowie die Aufhängung fehlt, sonst partiell mit Sinterbelag, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Erhaltung:  Der Lampendeckel, sowie die Aufhängung fehlt, sonst partiell mit Sinterbelag, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 116
Goldener Ohrring mit Antilopenkopf.
Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. 1,54g. Gold!

Provenienz: Aus der Privatsammlung W. M., Bayern, seit 1993.

Golden earring with head of an antilope. Hellenistic, 3rd - 2nd century BC. 1,54g. Tiny crack at the right cheek of the antilope, otherwise intact.
Winziger Riss auf der rechten Wange der Antipole, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Winziger Riss auf der rechten Wange der Antipole, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 119
Paar sassanidische Bügelohrringe in Vogelform aus Gold.
5. Jh. n. Chr. 6,04g. H 2,7cm, L 2,7cm. Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung von Professor Friedrich Sarre, Berlin (1865 - 1945), erworben in den 1920er bis 1930er Jahren.

Professor Friedrich Sarre, ein deutscher Kunsthistoriker und Orientforscher, war nicht nur ein bedeutender Sammler islamischer Kunst. Zugleich gilt er als Begründer der islamischen Archäologie und Kunstgeschichte in Deutschland. So gründete er das heutige Museum für Islamische Kunst in Berlin damals als Islamische Abteilung der Königlich Staatlichen Museen, dessen Direktor er 1921 bis 1931 war. Ein Blickfang ist bis heute sein Wohnhaus in Potsdam-Babelsberg, die Villa Sarre, die von dem Architekten Otto Sior mit vielen orientalischen Motiven versehen wurde.


Pair of Sasanian golden bird-shaped bow earrings. 5th century AD. 6,04g. Height 2,7cm, length 2,7cm. Intact. Formerly in the property of Professor Friedrich Sarre, Berlin (1865 - 1945) who was a famous german scholar for Islamic Art History.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 120
Paar mittelbyzantinische Ohrringe aus vergoldetem Silber.
10. - 12. Jh. n. Chr. H 4,7cm, ø 4,5cm.

Provenienz: In Deutschland seit 2001; aus der französischen Privatsammlung E. G., erworben auf dem französischen Kunstmarkt vor 1977.

Pair of large Middle Byzantine earrings made of gilded silver. 10th - 12th century AD. Height 4,7cm, ø 4,5cm. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 145
Rollsiegel
Uruk, Djemdet Nasr Periode, ca. 3300 - 2900 v. Chr. H 2cm, ø 2,5cm. Aus rötlichem Stein mit vertikaler Bohrung. Die Abrollung zeigt eine Reihe von stilisierten, sitzenden Figuren. Dazwischen jeweils drei Kugeln, die ein Dreieck formen.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 292, München 2022, Los 179; ex Sammlung Jean Vinchon, ca. 1970.

Vgl. Sothebys New York - The Ada Small Moore Collection of Ancient Near Eastern Seals Auktion 12. Dezember 1991, Los 11.


Cylinder seal of reddish stone with vertical drilling and engraved with stylized sitting figures with raised arms. In between each three balls, forming a triangle. Uruk, Jemdet Nasr Period, about 3300 - 2900 BC. Height 2cm, ø 2,5cm. Tiny fragment of the upper edge missing.
Fragment am oberen Rand fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Fragment am oberen Rand fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 1 von 8 (141 Ergebnisse total)