Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 305 - Saalauktion  -  16.07.2024 14:00
Kunst der Antike, Sammlung K.-F. Schaedler - Afrikanische Kunst, Lose 1-583

Seite 1 von 10 (190 Ergebnisse total)
Los 26
Große etruskische Schnabelkanne der Impastoware.
2. Hälfte 7. Jh. v. Chr. H 33,1cm, ø Körper 19,8cm. Bauchige Kanne mit Rotellen und Bandhenkeln sowie abgedrehtem Rillendekor und plastisch abgesetztem Hals aus dunkelbraunem Impasto. Auf der Schulter das winzige Graffito Π. Seltene Form der Impastokeramik!

Provenienz: Aus französischer Privatsammlung, erworben 2022 bei Ader, Hotel Drouot.

Large Etruscan impasto beaked jug. 2nd half 7th century BC. Height 33,1cm, ø corpus 19,8cm. Bellied jug with rotelles at the handles and three grooves on the offset neck made of dark brown impasto. With tiny graffito Π on the shoulder. Very rare form of the impasto ceramic! Small chippings at foot and handle, handle broken and reattached, parts of the handle are repainted, remains of sinter.
Kleine Absplitterungen an Fuß und Henkel, Henkel gebrochen und wieder angesetzt, dabei größere Farbretuschen, Sinterreste.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine Absplitterungen an Fuß und Henkel, Henkel gebrochen und wieder angesetzt, dabei größere Farbretuschen, Sinterreste.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 56
Großer Votivfuß.
Etruskisch, 3. / 2. Jh. v. Chr. H 38cm. Rote Terrakotta. Rechter Fuß und Unterschenkel auf Plinthe. Mit Kopie der Rechnung und der französischen Exportlizenz!

Provenienz: Aus französischer Privatsammlung. Erworben bei Galerie Sainte-Honoré, Cannes, am 5.7.1998.

Vgl. zum Beispiel F. S. Knauß - J. Gebauer (Hrsg.), Die Etrusker von Villanova bis Rom. Ausstellung München (2015) Abb. auf S. 303 und S. 378 Kat. 526.

A large Etruscan terracotta votive leg, 3rd / 2nd century BC. With copy of invoice from 1998 and copy of French export licence!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 63
Relief mit Nereiden.
Griechenland, 5. Jh. v. Chr. B 12,8cm H 7,8cm T 12cm. Randfragment eines großen Terrakottabeckens. Auf der Außenseite der Zug der Nereiden, die mit den Waffen des Achill auf Delfinen und Ketoi reiten.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 300, 2023, Los 87; ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

A fragment of a large terracotta bowl with a shallow frieze on the outside depicting the Nereids riding on dolphins and a ketos carrying the weapons of Achilleus. Greece, 5th century BC, fragmentary.
Fragmentarisch.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Fragmentarisch.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 64.a
Torso der Diana von Ephesos.
Spätes 2. Jh. n. Chr., Kleinasien. H ca. 61cm. Oberkörperfragment einer unterlebensgroßen Statue aus weißem, feinkristallinen Marmor. Erhalten sind der Brustteil mit den angewinkelten, halben Armen und die zwei oberen Zonen des Ependytes der Göttin, der ehemals eingesetzte Kopf fehlt. Die Rückseite ist stark versintert; zu erkennen ist nur ein in Fransen endender schmaler Stoffstreifen, der auf den Rücken herabfällt. Der Brustbereich ist mit einem Pektoral geschmückt, das aus zwei Halsketten mit Anhängern besteht: an der oberen Kette hängen lanzettartige Blätter; in der Mitte umschließt ein nach unten geöffneter Halbmond eine Rosette. An der unteren Kette hängen stilisierte Eicheln abwechselnd mit Blüten (Immortellen?). Die untere Brust- bzw. Bauchzone wird von schuppenartig übereinander liegenden eiförmigen Gebilden bedeckt, die als 'Stierhoden' interpretiert werden. Nach unten hin sind diese Gebilde kleiner ausgeformt. Von dem Ependytes, einem futteralartigen Schurz (meist aus Metall), den die Göttin über dem Chiton trug und der hinten mit einem Gürtel geschlossen wurde, sieht man zwei Zonen mit je drei reliefierten Feldern. In den oberen Kassetten sind Stierprotome dargestellt, die drei unteren zeigen Rosetten.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 231, München 2015, Los 287; ex Sammlung B.H., London, erworben 1968.

Zu den Stierhoden siehe G. Seiterle, Artemis - die große Göttin von Ephesos, in: Antike Welt, Jahrgang 10, Heft 3, 1979, S. 6-16.

Marble torso of a smaller-than-life-size replica of Artemis Ephesia, the famous cult-statue of Ephesos. The stiff body is clad in a chiton and a tight garment (the so-called Ependytes) with two bands of reliefs featuring busts of bulls and rosettes. Two rows of chains decorate the upper chest draped with pinecones, acorns and a crescent as middle ornament. The latter extends to Artemis role as a moon goddess. The oval pedants hanging from her lower chest represent the testicles of bulls sacrificed to the goddess during the celebration of the mysteries, an idea that comes from Gerard Seiterle (Artemis - die große Göttin von Ephesos, in: Antike Welt 10, 3,1979). The Ephesians believed that the testicles gave Artemis the procreative power to act as midwife for the rebirth of nature and as mistress of the animals. Late 2nd century A.D., Asia Minor. The head, arms and lower part of the body are missing.


Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
64 A;64.A;64A;
Kopf, Arme und Unterkörper fehlen. Bestoßungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Kopf, Arme und Unterkörper fehlen. Bestoßungen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 67
Kopf des Honos.
2. Hälfte 2. Jh. n. Chr. H 13cm. Patinierter feinkristalliner Marmor. Fast vollplastischer Reliefkopf einer nach rechts gewandten Frau mit langer, orientalisierender Korkenzieherlockenfrisur, die von einer Binde zusammengehalten wird. Auf der linken, dem Reliefgrund zugewandten Seite befindet sich eine Bruchkante. Mit Zertifikat von Dei Bardi Art!

Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung. Erworben 2023 bei dei Bardi Art, Belgien. Davor belgische Privatsammlung, davor Privatsammlung Paris ca. 1960 - 1975.

Wegen der scheinbar orientalischen Einschläge hat man versucht, das Köpfchen als Bildnis der Kleopatra VII. von Ägypten zu interpretieren. Es findet sich allerdings eine ikonographisch ganz ähnliche Figur auf einem bekannten Hochzeitssarkophag in San Lorenzo fuori le mura, wo diese Figur im Gefolge der Braut auftritt. Die wissenschaftliche Literatur deutet diese Figur als Honos, als Gott der Ehre. Er tritt oft auf historischen Reliefs als Begleiter des Kaisers auf, kommt aber auch im privaten Bereich vor. Bereits auf republikanischen Münzen erscheint der Gott als langhaariger Jüngling mit Korkenzieherlocken. Vgl. C. Reinsberg, Vita Romana-Sarkophage, ASR I 3 (2006), Kat. Nr. 113, S. 226 Taf. 63,2; 64,2. Allgemein zu Honos: LIMC V (1990), 498ff.; M.Pfanner, Der Titusbogen (1983), 69ff.

Marble relief head of Honos, the Roman god of honor, appearing as a young man with long parallel locks bound together by a taenia. Most probable from a Roman sarcophagus. 2nd half 2nd century AD. Broken at neck and on the left side, where the head was connected to the relief ground.
Im Hals gebrochen, sonst nur minimale Bestoßungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, sonst nur minimale Bestoßungen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 68
Porträt eines Mannes.
1. Jh. v. - 1. Jh. n. Chr. H 13,5cm. Weißer, feinkristalliner Marmor mit gelblicher Oberfläche. Fast vollplastischer Reliefkopf mit dem Bildnis eines bartlosen Mannes mit idealen, jugendlichen Zügen. Kurze, dicke Locken fallen in die Stirn. Der Hinterkopf ist nicht ausgearbeitet und es bleibt unklar, ob mit der stehengelassenen Steinmasse seitlich des Hals langes, dichtes Nackenhaar gemeint oder dies noch Teil des Reliefgrundes ist.

Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung. Erworben 2023 bei Art of Eternety New York. Vormals Daryl G. Kulok Collection, New York, ca. 2000er.

Marble relief head of a man with short locks falling into the forehead. 1st century BC. - 1st century AD. Nose and chin restored.
Nase und Kinn ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Nase und Kinn ergänzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 71
Ostothek für die verstorbene Frau des Apellas.
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H 28cm, B 48cm, T 35cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Kastenförmiger Schrein, auf der Vorderseite mit qualitätvoll ausgearbeiteten Fruchtgirlanden verziert, die mittig über einem Stier- und an der rechten Ecke über einem Widderkopf hängen. Seitlich und rückwärtig sind die Girlanden nur in Bosse ausgeführt. Ein glattes, konvexes Profil bildet den unteren Abschluss. Im Inneren ist der Kasten nur roh ausgeschlagen. Auf der Vorderseite ist am oberen Rand und auf dem Bodenprofil eine Inschrift eingemeißelt: [...]Η ΚΑΤΟΙΧΟΜΕΝΗ / ΑΠΕΛΛΑΣ ΔΙΟΝΥΣΙΟΥ ΕΦΕΣΙΟΣ ZΗ ("Apellas, der Ephesier, Sohn des Dionysios [hat das anfertigen lassen] für die Verstorbene [...], zu seinen Lebzeiten."). Die Form der fast quadratischen Buchstaben weist auf das erste nachchristliche Jahrhundert hin.

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 279, München 2021, Los 96; aus der deutschen Privatsammlung H. W., erworben Mitte der 1970er Jahre.

Ostothek for the deceased wife of Apellas. Roman Imperial Period, 1st century AD. Height 28cm, width 48cm, depth 35cm.
H 28cm, B 48cm, T 35cm. White marble. At the front a beautiful worked garland with bull- and ram heads. Above and below the inscription [...]Η ΚΑΤΟΙΧΟΜΕΝΗ / ΑΠΕΛΛΑΣ ΔΙΟΝΥΣΙΟΥ ΕΦΕΣΙΟΣ ZΗ (Apellas from Ephesos, son of Dionysios [let it be made] for the deceased [...] in his lifetime.). Lid is missing, left a missing part.
Deckel fehlt, Ausbruch von hinten über die linke Seite bis zur linken oberen Ecke.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Deckel fehlt, Ausbruch von hinten über die linke Seite bis zur linken oberen Ecke.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 73
Eros.
Römische Kaiserzeit, 3. Jh. n. Chr. H 30cm B 20,5cm T 6cm. Sarkophagfragment von der linken oberen Ecke der Ansichtsseite mit dem Oberkörper eines nach rechts gewandten Eroten, der wahrscheinlich eine Girlande in der erhobenen Linken trug. Mit Zertifikat von Dei Bardi Art!

Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung. Erworben 2023 bei dei Bardi Art, Belgien. Davor niederländische Privatsammlung vor 1960.

A fragment of a Roman sarcophagus with winged Eros turned to the right. His raised hand probably held a garland. Broken at lower and right side. Cut at the back. Roman Imperial Period, 3rd century AD.
Bruchfläche am Körper. Bruchkanten unten und rechts. Rückwärtig gesägt und mit Haken versehen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Bruchfläche am Körper. Bruchkanten unten und rechts. Rückwärtig gesägt und mit Haken versehen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 75
Römisches Kompositkapitell.
Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 33cm und mit Ständer 35,8cm, ø 30,2cm. Aus feinkristallinem, weißem Marmor. Im unteren Bereich des Kalathos Reihe von Akanthusblättern, darüber zwischen doppelten Caules an den Ecken je ein Krater, aus dem verschiedene Pflanzen sprießen. Die Abakusplatte ist vorne und seitlich konkav gewölbt und hinten gerade. Mit Kopie des Bonhams-Kataloges!

Provenienz: Ex Bonhams London Auktion 5. Oktober 2011, Los 132; davor in einer englischen Privatsammlung seit vor 2000.

Roman capital of composite order. Imperial Period, 1st - 2nd century AD. Height 33cm and with stand 35,8cm, ø 30,2cm. Fine white marble. In the lower half of the kalathos frieze of acanthus leaves, in the upper part between double caules at the corners each a krater with different flowers. The abacus is concavely curved at the front and sides and straight at the back. With copy of the Bonhams catalogue from 2011! Large parts at the lower half of the kalathos and small fragments of the caules and the abacus are missing, mounted on a nice metal stand.
In der unteren Hälfte große Fehlstellen, weitere kleinere Fehlstellen an den Caules sowie am Abakus, auf schönem Metallständer montiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  In der unteren Hälfte große Fehlstellen, weitere kleinere Fehlstellen an den Caules sowie am Abakus, auf schönem Metallständer montiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 81
Griechische Statuette eines Stieres.
Klassische Periode, 2. Hälfte 5. - 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H erhalten 5,6cm, L 8,1cm. Vollguss mit Kaltarbeit in Form von gravierten Falten und Haaren an Kopf und Hals. Wunderschöne Tierstudie aus der Glanzzeit griechischer Kunst!

Provenienz: Aus der Privatsammlung C. J., Bayern, seit 2015; davor in Münchner Privatbesitz seit den 1980er Jahren.

Vgl. die Bronzestiere im Metropolitan Museum of Art in New York Accession Number 06.1091 und 20.374.


Greek statuette of a bull. Classical Period, 2nd half 5th - 1st half 4th century BC. Height preserved 5,6cm, lenght 8,1cm. Solid cast with engraved details like folds and hair at neck and head. Outstanding image of an animal from the high period of Ancient Greek Art! Dark green patina, broken at the legs. On a high, classicistic stand. From an old Munich private collection since the 1980s.
Dunkelgrüne Patina, Beine gebrochen. Auf großem, klassizistischem Ständer.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, Beine gebrochen. Auf großem, klassizistischem Ständer.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 82.a
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 83
Schließe mit Herakles.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 13,9cm. Vollguss. Der Held bekleidet mit einem Löwenfell steht auf einem liegenden Löwen. Den Abschluss bildet ein Schwanenkopf. Herrliche Patina!

Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M. S., seit 1970er Jahren. Bei Gorny & Mosch Auktion 279, München 2021, Los 131.

Clasp with Herakles and head of a swan. Roman, 2nd - 3rd century AD. Excellent green patina, with remains of corroded iron. Good style!
Detailreiches Relief in gutem provinzialrömischen Stil, Reste korrodierten Eisens.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Detailreiches Relief in gutem provinzialrömischen Stil, Reste korrodierten Eisens.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 89
Aufsatz mit Minervabüste.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 8,4cm. Vollguss. Detailreiche Arbeit mit feinen Ornamenten am Helm!

Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M. S., seit 1970er Jahren. Bei Gorny & Mosch Auktion 279, München 2021, Los 130.

Attachment in form of a Minerva bust with fine details. Roman, 2nd - 3rd century AD. Green patina, with remains of corroded iron.
Grüne Patina, unten Reste korrodierten Eisens.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina, unten Reste korrodierten Eisens.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 91
Silberne Phiale.
Griechisch, 5. - 4. Jh. v. Chr. H 3,5cm, ø 21,6cm (400g). Getrieben. Schale mit abgesetztem Rand, innen um einen Omphalos lanzettförmige Blätter.

Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M. S., seit 1970er Jahren. Bei Gorny & Mosch Auktion 279, München 2021, Los 174.

Chased silver phiale with offset rim, inside lanced formed leaves around of an omphalos. Greek, 5th - 4th century BC. Small scratches, otherwise intact.
Kleine Kratzer, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Kleine Kratzer, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 92
Kleine Silberschale mit plastischem Pflanzenfries.
Römisch, 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr. H 3,1cm, ø 9,5cm (117,5g). Gegossen mit Kaltarbeit.

Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M. S., seit 1970er Jahren. Bei Gorny & Mosch Auktion 279, München 2021, Los 175.

Gut zu vergleichen ist die Silberschale New York, Metropolitan Museum of Art 45.160 (suche: metmuseum.org 254540)


Small Roman silver bowl with plastic vegetal friezes and engraved outlines. 1st half 3rd century AD. Outside partially with tinge, little dent, otherwise intact.
Außen partiell etwas getönt, an einer Stelle etwas eingedrückt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Außen partiell etwas getönt, an einer Stelle etwas eingedrückt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 93
Griechische Bronzeoinochoe.
Klassische Periode, 4. Jh. v. Chr. H 19,1cm, ø Körper 10,6cm. Typus 2 mit ovoidem Körper, engem Hals, Kleeblattmündung und niedrigem Bügelhenkel. Der kannelierte Henkel endet unten in einer Attasche in Form eines bärtigen Silenskopfes, während die Daumenrast mit einem jugendlichen Satyrkopf abschließt. An der Lippe Perl- und Eierstab. Auf der Unterseite abgedrehte konzentrische Kreise. Herrliche figurale Verzierung von hoher Qualität!

Provenienz: Aus der Sammlung W. M., Bayern; bei Gorny & Mosch Auktion 268, München 2019, Los 137; davor seit 1982 in der Sammlung B. C., England; erworben im englischen Kunsthandel der 1960er Jahre.

Vgl. zum Beispiel Th. Weber, Bronzekannen - Studien zu ausgewählten archaischen und klassischen Oinochoenformen aus Metall in Griechenland und Etrurien (1983) Taf. 12-13.


Greek bronze oinochoe. Classical Period, 4th century BC. Type 2 with ovoid corpus, narrow neck, treefoil mouth and low handle. The fluted handle ends below in an attachment in form of a bearded head of a silenos and above in the head of a young satyr. Mouth with beading and egg-and-dart. Underneath concentric circles. Beautiful figural decor of high quality! Pastel green patina, part of the corpus restored, handle reattached.
Lindgrüne Patina, Wandung teilweise ergänzt, Henkel wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Lindgrüne Patina, Wandung teilweise ergänzt, Henkel wieder angesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 94
Bronzenes Exaleiptron.
Korinth, 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr. H 9,9cm, ø 17,4cm. Körper aus zwei Teilen, die aus getriebenem Bronzeblech bestehen. Darunter Dreifuß mit Zungenfries und drei Löwenbeinen.

Provenienz: Seit 2021 in der Privatsammlung P. A., München; davor in deutschem Familienbesitz seit vor 2000.

Bronze exaleiptron from Corinth. 2nd half 6th century BC. Height 9,9cm, ø 17,4cm. Corpus made in two parts of embossed bronze sheets. Below tripod stand with a fries of tongues and three lion´s legs. Green patina, traces of surficial corrosion, otherwise intact.
Grüne Patina, Spuren oberflächiger Korrosion, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Grüne Patina, Spuren oberflächiger Korrosion, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 95
Bronzener Kantharos.
Etruskisch, 6. Jh. v. Chr. H 11,1cm, B mit Henkeln 21,6cm, ø Mündung 14,6cm. Konvexe Randschale aus getriebenem Bronzeblech mit Standfläche, seitlich zwei flache angenietete Bügelhenkel.

Provenienz: Seit 2021 in der Privatsammlung P. A., München; davor in deutschem Familienbesitz seit vor 2000.

Etruscan bronze kantharos. 6th century BC. Height 11,1cm, width with handles 21,6cm, ø rim 14,6cm. Convex bowl with offset rim made of embossed bronze sheet with two flat stirrup and riveted handles. Green patina, traces of surficial corrosion, otherwise intact.
Grüne Patina, Spuren oberflächiger Korrosion, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Grüne Patina, Spuren oberflächiger Korrosion, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 97
Parthischer Messergriff aus Bein in Gestalt eines Soldaten.
2. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr. H 13,9cm. Vordere Hälfte eines Griffes in Gestalt eines Soldaten mit Helm, Panzer, Schild und als Zeichen seiner Sieghaftigkeit einem Palmzweig. Charakteristisch sind Pluderhosen und Stiefel. Mit einer Expertise von 1985!

Provenienz: Winzige Absplitterung am Helm, sonst intakt.

Front part of a Parthian knife handle made of bone in form of a soldier. 2nd century BC - 2nd century AD. Height 13,9cm. The soldier is wearing helmet and cuirass and holding a shield and a palm branch as symbol for his victoriousness. Characteristic for his Parthian origin are pantaloons and boots. With expertise from 1985! A tiny fragment at the helmet is missing, otherwise intact.
Aus der bayerischen Privatsammlung H. R., seit den 1960er Jahren.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Aus der bayerischen Privatsammlung H. R., seit den 1960er Jahren.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 99
Etruskische Situla-Attasche.
Spätes 5. - frühes 4. Jh. v. Chr. H 9,6cm und mit Sockel 13,4cm, B 8,5cm. Massiver Guss mit Kaltarbeit. Von einer Situla mit Schulter und einem Omega-Henkel. Oben profilierter Führungsring für den Henkel. Darunter auf dem vorstehenden Rand zwei gegenständige, plastisch geformte Tierköpfe. Es folgen ein Fries aus zwei Reihen gravierter Dreieckmuster und ein plastisch geformter Akanthusfries mit gravierten Details.

Provenienz: Ehemals in der deutschen Privatsammlung Dr. F. K., erworben 1998 bei Edith Bader Koller - Arte Classica, Lugano.

Etruscan attachment for a situla with convex shoulder and one omega-handle. Late 5th - early 4th century BC. Height 9,6cm and with stand 13,4cm, width 8,5cm. Massive cast. Above large ring for the handle. Below on the overhanging rim two plastically formed opposite animal heads. Under it two rows of engraved triangles and large acanthus leaves with engraved details. Dark green patina, traces of corrosion, missing part at the right acanthus leaf, mounted on wooden stand. In German private collection since 1998.
Dunkelgrüne Patina, kleine Korrosionsstellen, Fehlstelle an dem rechten Akanthus, auf Holzsockel montiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, kleine Korrosionsstellen, Fehlstelle an dem rechten Akanthus, auf Holzsockel montiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 1 von 10 (190 Ergebnisse total)