Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 242  -  13.10.2016 10:00
Mittelalter und Neuzeit, Slg. Bayern, Slg. Stolberg, Slg. Salzburg, Slg. Russland

Seite 857 von 4050 (80995 Ergebnisse total)
Los 6246
Alexander III., 1881 - 1894. Medaille 1883 von Alexeev auf die. Einweihung der Erlöser-Kathedrale in Moskau. Kreuz mit Bb-Medaillons der Zaren Alexander I. bis Alexander III. / Ansicht der Kathedrale. 78 mm. Packgewicht: 358.00 g. Diakov 936.1 (R3). RR!
PCGS MS62. Feine Tönung, minimaler Randfehler, fast vz; EUROPA; RUSSLAND; RUSSISCHE MEDAILLEN; Alexander III., 1881 - 1894.
Erhaltung:  PCGS MS62. Feine Tönung, minimaler Randfehler, fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 6247
Nikolaus II., 1894 - 1917. Preismedaille o.J. der kaiserlichen russischen Gesellschaft für Obstanbau. 76 mm. 2.04 g. Diakov 1296.1. (R2). R!
Feine Tönung, Kratzer, gutes vz; EUROPA; RUSSLAND; RUSSISCHE MEDAILLEN; Nikolaus II., 1894 - 1917.
Erhaltung:  Feine Tönung, Kratzer, gutes vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 6248
Nikolaus II., 1894 - 1917. Bronze-Verdienstmedaille o.J. von C. Jahn. der Finnischen Landwirtschaftsgesellschaft. 47 mm. 58.21 g. Diakov 1269.1 var.
vz-pfr.; EUROPA; RUSSLAND; RUSSISCHE MEDAILLEN; Nikolaus II., 1894 - 1917.
Erhaltung:  vz-pfr.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 6249
Nikolaus II., 1894 - 1917. Preismedaille o.J., unsigniert, des Ministeriums für Landbewirtschaftung etc. 51 mm. 63.10 g. Diakov 1160 Var.
ss-vz; EUROPA; RUSSLAND; RUSSISCHE MEDAILLEN; Nikolaus II., 1894 - 1917.
Erhaltung:  ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 6250
Nikolaus II., 1894 - 1917. Medaille 1901 von A. Vasyutinsky. auf das 100-jährige Bestehen des Staatsrats. 64 mm. 135.28 g. Diakov 1328.1.
Patina, mattiert, kleiner Kratzer, ss; EUROPA; RUSSLAND; RUSSISCHE MEDAILLEN; Nikolaus II., 1894 - 1917.
Erhaltung:  Patina, mattiert, kleiner Kratzer, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 6251
RSFSR/UdSSR, 1921 - 1991. Medaille (nach 1920). auf die Oktober-Revolution. Von A. F. Vasintinski. Hammer und Sichel, 1917-20. / Bewaffneter Schmied an seinem Amboß stehend "Proletarier aller Länder, vereinigt euch". 35,9 mm. 19.24 g. R!

ex Auktion Imperia 27 (10/2013), # 469.

Hksp., dunkle Patina, vz; EUROPA; RUSSLAND; RUSSISCHE MEDAILLEN; RSFSR/UdSSR, 1921 - 1991.
Erhaltung:  Hksp., dunkle Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 6252
UdSSR und Russische Foederation. 2 Rubel 1998. AR 2 Rubel 1998. Russische Filmkünstler. Packgewicht: 127.60 g. Konros 54.7/22-27. 6 Stück, einige selten.
Gekapselt, PP; EUROPA; RUSSLAND; LOTS RUSSISCHER MÜNZEN UND MEDAILLEN.; UdSSR und Russische Foederation.


Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.
Erhaltung:  Gekapselt, PP
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 6253
Konvolut russicher Münzen. Meist Rubelstücke vom 18. - 20. Jh., dazu zwei Medaillen. 25 Stück.
Wenige mit Fehlern, ss; EUROPA; RUSSLAND; LOTS RUSSISCHER MÜNZEN UND MEDAILLEN.;


Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.
Erhaltung:  Wenige mit Fehlern, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 6254
Rubel 1842, 1877. 25 Kopeken 1839 SPB. St. Petersburg. 3 Stück.
ss bis ss-vz; EUROPA; RUSSLAND; LOTS RUSSISCHER MÜNZEN UND MEDAILLEN.;


Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.
Erhaltung:  ss bis ss-vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 6255
Kleingeld aus Silber, Cu. und anderen unedlen Metallen aus der Zarenzeit und der Folgezeit bis 1926. 328.00 g. 20 Stück.
Verschiedene Erhaltungen.; EUROPA; RUSSLAND; LOTS RUSSISCHER MÜNZEN UND MEDAILLEN.;


Lotware kann kleine Fehler aufweisen. Verkauft wie besehen, keine Rückgabe! Lot merchandise can carry minor faults. Sold as is, no return.
Erhaltung:  Verschiedene Erhaltungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details

Auktion 243  -  14.12.2016 10:00
Kunst der Antike

Seite 857 von 4050 (80995 Ergebnisse total)
Los 1
Polykletischer Jünglingskopf.
Hadrianische Kopie eines griechischen Bronzeoriginals der 2. Hälfte des 5. Jhs. v. Chr. H 24cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Jugendlicher, bartloser Kopf mit lockigem Haar. Die Anlage des Halses lässt auf eine starke Wendung nach seiner Rechten schließen. Die einzelnen Strähnen, die, wie in hadrianischer Zeit üblich, im vorderen Bereich durch tiefe Bohrrillen voneinander abgesetzt sind, bilden ein ausgeklügeltes Spiel gegeneinander gesetzter, paralleler und auseinanderstrebender Locken - ein typisches Merkmal der Schule des Polyklet. Mit Kopien einer Expertise und Rechnung der Galerie Nefer!

Provenienz: Ex Sammlung H.W., Hamburg. Erworben bei Galerie Nefer, Zürich, am 1.2.1983.

Die präzise Einordnung des griechischen Originals ist in der Forschung oft diskutiert worden. Der Typus, der nach dem früheren Besitzer der Replik im Britischen Museum Westmacott benannt ist, weicht im Standmotiv vom polykletischen Kanon ab, weil das linke Bein als Standbein dient. Der rechte Arm war erhoben, ohne dass man wüsste, was die rechte Hand tut oder hält. Pausanias beschreibt eine Statue des jugendlichen Faustkampfsiegers Kyniskos von Mantineia von der Hand des Polyklet in Olympia, deren Basis erhalten ist und das gleiche Standmotiv aufweist. Offenbar hat es sich um ein Frühwerk des Bildhauers gehandelt. Die auch auf unserem Kopf zu bemerkenden stilistischen Eigenheiten wie das überreiche, dekorativ arrangierte Haar scheinen allerdings auf eine spätere Stilphase zu deuten, so dass man auch einen unmittelbaren Schüler des Meisters als Autor in Betracht gezogen hat. Jedenfalls muss das Urbild ein weithin berühmtes Werk der griechischen Hochklassik gewesen sein, da es uns in zahlreichen römischen Kopien überliefert ist. Vgl. Polyklet. Ausstellung Frankfurt (1990) 585 ff. Kat. 103-116.


Polykleitan marble head of a youth. After a Greek original by Polykleitos or one of his pupils. The type is named Westmacott after the previous owner of the replica in the British Museum (inv. 1754). The head ist slightly turned to the right, the curly hair arranged in the typical polykleitan manner of opposite and parallel curls. Broken in the neck, partially covered with sinter, nose, lips and chin worn. With certificate and invoice of the Galerie Nefer, Zurich, of 1983 (copy)!
Im Hals gebrochen, Oberfläche partiell versintert, Nase bestoßen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR; Polykletischer Jünglingskopf.
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, Oberfläche partiell versintert, Nase bestoßen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2
Kopf des Hermes.
Römisch, um 170 n. Chr., nach einem spätklassischen Vorbild um 350 v. Chr. H 14,5cm, mit Sockel 23,8cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Jugendlicher Kopf des Götterboten mit aufsteigenden Ringellocken über der Stirn, darüber die beiden Flügel. Mit Kopie eines Schreibens der Galerie Günter Puhze von 1985!

Provenienz: Aus der Privatsammlung H.W., Hamburg, erworben ca. 1985 bei der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.

Die schweren Augenlider, die Gestaltung der Iris sowie die Oberflächenbehandlung ähneln sehr stark Jugendbildnissen des späteren Kaisers Commodus (geb. 161 n. Chr., Kaiser von 180 - 192 n. Chr.). Für das griechische Vorbild findet man im zweiten Drittel des 4. Jhs. v. Chr. zahlreiche Vorbilder. So kann man die Lockenanordnung oder die vorgewölbte Stirn in ähnlicher Art bei dem Herakles Lansdowne oder dem berühmten Herakles Farnese wiederfinden.


Winged head of Hermes. White marble. Roman, about 170 A.D., after a Greek prototype of the Late Classical Period about 350 B.C. Broken at the neck, one wing and splinters of nose and chin are missing. With copy of a letter of the Galerie Günter Puhze from 1985!
Im Hals gebrochen, ein Flügel fehlt, an Nase und Kinn bestoßen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR; Kopf des Hermes.
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, ein Flügel fehlt, an Nase und Kinn bestoßen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3
Odysseus.
2. Jh. n. Chr. H 10,5cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Prachtvoll nach hellenistischen Vorbildern durchmodellierter Kopf des Odysseus mit vollem, lockigen Haar und wolligem Bart. Auf dem Kopf sitzt ein konischer Pilos. Die starke Beugung des Kopfes deutet auf eine stark bewegte Figur aus einer mythologischen Szene hin, die entweder von einer kleinplastischen Gruppe oder von einem Sarkophagrelief stammt.

Provenienz: Ex Sammlung J.S., München, seit 1980er Jahren.

Marble head of bearded Odysseus wearing pilos hat. Roman Imperial Period, 2nd century A.D.
Im Hals gebrochen, minimale Bestoßungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR; Odysseus.
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, minimale Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4
Alabasterkopf einer jungen Frau.
Ptolemäisch, Mitte 2. - 1. Jh. v. Chr. H 5,4cm, H mit Sockel 13,2cm. Große, mandelförmige Augen in einem Gesicht mit vollen Zügen, im Haar ein Diadem, seitliche Haarsträhnen sind am Hinterkopf und im Nacken in zwei Strängen zu einem Knoten zusammengenommen. Eventuell Aphrodite.

Provenienz: Ehemals englische Privatsammlung; ex Bonhams Auktion 30. September 2015, Los 44; davor englische Privatsammlung, erworben bei Charles Ede Limited (Catalogue 180, 2008, no. 27); ex R.H. Blanchard (Blanchards Egyptian Museum), Kairo, ca. 1920-1930er Jahre.


Mit Original-Ständer des Blanchard Museums, Kairo, mit dem Etikett ... Provenance: Mataria, Catalogue no.1305, Case:30.


Alabaster head of a young woman, with large almond-shaped eyes and chubby features, with a diadem and two hair knots, probably Aprodite. Ptolemaic, mid 2nd - 1st century B.C. Broken at the neck, surface partially worn. With the original stand of the Blanchard Museum, Cairo with the label ... Provenance: Mataria, Catalogue no.1305, Case:30.
Etwas bestoßen, am Hals gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR; Alabasterkopf einer jungen Frau.
Erhaltung:  Etwas bestoßen, am Hals gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5
Torso eines Hirten.
Römisch, 1. Jh. n. Chr. H 76cm. Aus weiß-grau gestreiftem Marmor. Unterlebensgroße Statue eines Hirten, bekleidet mit Untergewand und einer gefibelten Exomis, der in der Rechten ein Zicklein hält und mit der angewinkelten Linken einen Stoffsack stützt, der an einem Lederriemen um seinen Hals hängt. In dem Sack befand sich ein weiteres Tier, vermutlich ein Lamm. Das rechte Bein war das Standbein, das Linke macht einen kleinen Ausfallschritt. Der Kopf war ursprünglich leicht zur Spielbeinseite gewandt. Mit Echtheitszertifikat und Expertise!

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern. Erworben bei Galerie Puhze, Freiburg 2015; ex Sammlung Elio Sello-Conti, Locarno Solduno, 1980er Jahre.

Unser Torso ist eine qualitätvolle, römische Kopie eines späthellenistischen Originals des 1. Jhs. v. Chr., das zur hellenistischen Genreplastik gehörte. Es entspricht der gängigen Ikonographie des Bauern oder Hirten, die den Gedanken der Bukolik mit einem Interesse für Idylle, Landschaft und Natur bildlich zum Ausdruck brachte. Die hellenistische Formgebung kommt in der differenzierten Wiedergabe der Gewandfalten und der knochig, realistischen Darstellung der Knie zum Ausdruck. Das Vorbild unseres Torsos ist in verschiedenen unterlebensgroßen Statuen überliefert: Typus Konservatorenpalast, Typus Genf und Typus Leningrad/Palazzo Lazzeroni. Der Typus Genf wird in die 1. Hälfte des 1. Jhs. v. Chr. datiert. Mit letzterem weist der Torso die größte stilistische Verwandschaft auf, zeigt aber eine typologische Veränderung bei der Darstellung des Ärmelhemdes. Vgl. H.-P. Laubscher, Fischer und Landleute - Studien zur hellenistischen Genreplastik (1982) 22 ff.; 108 f. Nr. 21a Taf. 14.


Marble under life size torso of an elderly shepherd. Bucolic figure of a poor countryman wearing chiton and a short exomis and carrying a kid in his right hand and a bag in his left. Roman copy of a well documented Late Hellenistic prototype. 1st century A.D. With expertise of the Galerie Günter Puhze!
Bestoßungen, Kopf, Teile des linken Armes und Unterschenkel fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR; Torso eines Hirten.
Erhaltung:  Bestoßungen, Kopf, Teile des linken Armes und Unterschenkel fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 6
Reliefkopf des Marc Aurel.
ca. 170 - 180 n. Chr. H 32cm, B 26cm, T 13cm. Heller Kalkstein. Leicht überlebensgroßer Kopf eines bärtigen Mannes mit Vollbart, Krähenfüßen und Lorbeerkranz im lockigen, leicht nach hinten gestrichenen Haar. Die Rückseite ist grob gepickt und an den Seiten abgeflacht.

Provenienz: Aus Brüsseler Privatsammlung seit den 1980er Jahren.

Das Bildnis gibt den Philosophen auf dem Kaiserthron im 4. und zugleich letzten Bildnistypus wieder, der entweder nach dem Tod des Lucius Verus oder nach den Siegen über die Markomannen geschaffen wurde. Bemerkenswert sind die bereits deutlich herausgearbeiteten Alterszüge. Das Material scheint typisch für die Nordwestprovinzen. Vgl. K. Stemmer (Hrsg.), Kaiser Marc Aurel und seine Zeit. Ausstellung Berlin (1988) S. 17 B8.


Limestone relief depicting the head of the Roman emperor Marcus Aurelius (161 - 180 A.D.) with long beard and an laurel wreath in his curly hair.
Nasenspitze gebrochen und im Hals gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR; Reliefkopf des Marc Aurel.
Erhaltung:  Nasenspitze gebrochen und im Hals gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 7
Porträt eines Römers.
Spätrepublikanische Periode, ca. 50 - 30 v. Chr. H 31cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Halbrelief eines älteren Mannes mit durch tiefe Faltenfurchen gekennzeichneten Zügen mit breitem Mund. Das Stirnhaar bildet eine Rolle, während das Schläfenhaar in Locken absteht.

Provenienz: Aus süddeutscher Privatsammlung vor 2000. Bei Gorny & Mosch 210, 2012, 241.

Das Stück stammt wohl von einem spätrepublikanischen Grabrelief, auf dem sich die Mitglieder der Familie (oft sind es Liberti, also freigelassene Sklaven) in teilweise übertrieben realistischen Portäts als ehrbare Römer in fensterähnlichen Rahmen darstellen ließen, weshalb diese Gattung auch den Namen Fenstergucker erhalten hat. Vgl. V. Kockel, Porträtreliefs stadtrömischer Grabbauten, in: Beiträge zur Erschließung hellenistischer und kaiserzeitlicher Skulptur und Architektur 12 (1993) 180f. Kat. L 7 Taf. 94; P. Zanker, Grabreliefs römischer Freigelassener, JdI 90, 1975, 294 Abb. 29. Die vergleichsweise üppigen Locken sind für das republikanische Porträt eher untypisch, kommen aber vereinzelt vor, so zum Beispiel bei dem vieldiskutierten Porträt im Typus des sog. Vergil, mit dem unser Stück einige ikonographische Gemeinsamkeiten aufweist. s. zu letzterem zuletzt: P. Cain, Theokrit oder Ennius, Philemon oder Vergil? Zum Bildnistypus eines unbekannten Mannes, in: Aurea Aetas. Die Blütezeit des Leipziger Antikenmuseums zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ausstellung Leipzig (2009, Nachdruck 2012) 37-43.


Roman Late Republican marble portrait of an elderly roman citizen with curly hair. Fragment of a family gravestone displaying the members of the family, usually liberti with individual portraits in window-like frames. About 50 - 30 B.C. Left temple and tip of the nose broken, worn surface with minor dents.
Linke Schläfenseite und Nasenspitze gebrochen, Oberfläche rau mit kleineren Bestoßungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR; Porträt eines Römers.
Erhaltung:  Linke Schläfenseite und Nasenspitze gebrochen, Oberfläche rau mit kleineren Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 8
Porträt eines Bärtigen.
Römische Kaiserzeit, 2. Hälfte 3. Jh. n. Chr. H 31cm. Weißer, feinkristlliner Marmor. Bildnis eines Mannes mit üppigem Vollbart und mittellangem, vollen Haar.

Provenienz: Ex Sammlung A. Bade, Bayern; ex Hirsch Nachf. München, Auktion 302, 2014, 771; aus bayerischem Kunsthandel.

Marble life-size portrait of a bearded man. 2nd half 3rd century A.D. Broken in the neck, worn surface at nose, eyebrows and beard.
Im Hals gebrochen, Nase, Brauen und Bart bestoßen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR; Porträt eines Bärtigen.
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, Nase, Brauen und Bart bestoßen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 9
Grabrelief.
Nördliches Kleinasien, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 65cm, B 37cm, T 10cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Hochrechteckige Stele mit einem von zwei Pfeilern und einem dreieckigen Giebel mit Seitenakroteren und einer Rosette im Tympanon gerahmten Bildfeld. Darin unter einem Bogen eine auf einer Kline lagernde Familie bestehend aus Vater, Sohn und Mutter. Links davor ein kleiner Diener mit Buchrolle. Unterhalb des Bildfeldes zweizeilige Grabinschrift: ΘΕΟΓΕΝΗ ΔΑΔΕΙ ΣΩΤΑ ΑΝΤΙΟΧΕ / ΑΛΥΠΟΙ ΧΑΙΡΕΤΕ (Theogene, Dadeis, Sotas und Antiochos - Ihr, die Ihr niemandem etwas Böses getan habt, lebet wohl!). Mit Schreiben von Axel G. Weber von 1982 (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung H.W., Hamburg. Erworben 1982 bei Axel G. Weber, Köln.

Die vier Verstorbenen, die auch auf der Stele dargestellt sind, tragen keinen Vatersnamen und werden in der Vokativform angerufen. Aus diesen Gründen ist es wahrscheinlich, dass es sich hier um eine Familie von Unfreien, d.h. Sklaven handelt. Der Name der Frau, Theogene, ist ein in der ganzen griechischen Welt verbreiteter Name, Dadeis ist ein thrakischer Name, Sotâs eine Koseform von einem Namen wie Soterides oder Soterichos, Antiochos ein griechischer Allerweltsname. Möglicherweise ist die Familie bei einem Unglück (Brand, Erdbeben) oder bei einer Epidemie zu Tode gekommen. Bei der überwiegenden Mehrzahl der ostgriechischen Grabreliefs sind es ausschließlich die Männer, die - wie es ihrem Rollenbild als Gastgeber entspricht - auf der Kline Platz genommen haben, während die Damen als sittsam verschleierte Hausherrin seitlich auf einem Stuhl thronen. Bezeichnenderweise ist der Aspekt des Gastmahls an unserem Stück auch ganz zurückgenommen, denn es fehlen die üblichen Beistelltische oder gar Trinkgefäße. Die wenigen Stücke mit lagernden Frauen in: E. Pfuhl - H. Möbius, Die ostgriechische Grabreliefs II (1979) S. 443 ff. Kat. 1844-1858.


Roman marble grave relief depicting a family consisting of father, mother and two sons standing or resting on a kline under an arch within an architectural frame. The absence of surnames in the inscription and the vocative form suggests the grave of a family of slaves who died at the same time caused by an accident or plague. 2nd - 3rd century A.D. Except few missing splinters at the sides intact. With the copy of a letter of Axel G. Weber dated 1982!
Kleine Bestoßungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR; Grabrelief.
Erhaltung:  Kleine Bestoßungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 9.a
Tischstütze
Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. H 97cm. Trapezophore bestehend aus einem vierkantigen Pfeiler und einer Plinthe, auf der ein adoleszenter Erot mit Scheitelzopffrisur und nackenlangem Haar steht.

Provenienz: Ex Privatbesitz Dr. A.S., Bayern, seit vor 1976.

Vgl. S.Feuser, Monopodia. Figürliche Tischfüße aus Kleinasien (2013) 103ff. (dieser Typus nicht aufgeführt).


Roman marble table support with the figure of Eros as adolescent boy. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D. Forehead, nose and mouth restored, arms, left leg and edges of the plinth broken.
9 A;9.A;9A;
Stirn, Nase und Mundpartie ergänzt. Arme, linkes Bein und Teile der Plinthe gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR; Tischstütze
Erhaltung:  Stirn, Nase und Mundpartie ergänzt. Arme, linkes Bein und Teile der Plinthe gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 857 von 4050 (80995 Ergebnisse total)