Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 287  -  12.07.2022 10:00
Kunst der Antike

Seite 1 von 15 (282 Ergebnisse total)
Los 2
Apulischer rotfiguriger Volutenkrater aus der Werkstatt des Patera- und des Ganymed-Malers.
330 - 320 v. Chr. H 66,3cm, B 40,6cm, ø Mündung 34,9cm, ø Körper 33,5cm, ø Fuß 17,3cm. Plastische Köpfe von Jünglingen mit phrygischer Mütze auf den Henkelvoluten und vier Schwanenköpfe auf dem Hals. Auf der Vorderseite der verstorbene Jüngling als Athlet mit Strigilis, Athletenbesteck, Gehstock und Schultermantel in Naiskos. Seitlich eine junge Frau mit Kranz und Schachtel sowie ein Jüngling mit Spiegel und Spendenschale. Darüber auf dem Hals Panskopf im Blätterkelch zwischen fantastischen Blütenranken. Auf der Rückseite Grabstele zwischen junger Frau mit Zweig und Spendenschale und Jüngling mit Spiegel und Palmzweigen. Unter den Henkeln und rückwärtig auf dem Hals Palmetten und Ranken. Volutenköpfe auf der Vorderseite, Naiskos und Jüngling sowie zahlreiche Details an den Figuren und Ornamenten sind farbig mit Weiß, Gelb und Rot bemalt.

Provenienz: Aus der Privatsammlung H. L., Rheinland, seit vor 2000.

Apulian red-figure volute krater from the Workshop of the Patera and of the Ganymed Painter. 330 - 320 B.C. With plastically formed heads of youths with Phrygian caps on the volutes and four heads of swans on the shoulder. On the frontside in heroic nudity the deceased youth as an athlete inside of a naiskos. Left and right a woman with wreath and box and a youth with mirror and bowl. Above on the shoulder the head of Pan arising from a calyx of leaves, around fanciful tendrils and flowers. On the backside a grave stele between a woman with branch and bowl and a youth with mirror and palm branches. Intensive use of red, white and yellow color. Reassembled from fragments, missing splinters at the cracks and small missing parts are retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, Absplitterungen an den Bruchkanten und kleine Fehlstellen sind retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, Absplitterungen an den Bruchkanten und kleine Fehlstellen sind retuschiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 25
Hellenistische Phiale mit plastischem Dekor.
Ostgriechisch, 2. Jh. v. Chr. H 6,3cm, ø 20,5cm. Formgetöpferte Knickwandschale mit zentraler Erhebung aus hellbrauner Terrakotta. Innen unter dem Rand Appliken in Form von teilweise rotbraun bemalten Wasservögeln. Außen und innen dunkel- und rotbraune Reife.

Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970.

Hellenistic mould formed phiale with bichrome decor in dark and reddish brown and appliqués in form of water birds. East Greek, 2nd century B.C. One fragment broken and reattached, otherwise intact.
Ein Randfragment gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Ein Randfragment gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 26
Hellenistische Phiale mit plastischem Dekor.
Ostgriechisch, 2. Jh. v. Chr. H 5,5cm, ø 19,8cm. Formgetöpferte Knickwandschale mit zentraler Erhebung aus hellbrauner Terrakotta. Innen unter dem Rand Appliken in Form von Rosetten. Außen und innen dunkel- und rotbraune Reife, innen unter dem Rand ein rotbrauner Zinnenmäander.

Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970.

Hellenistic mould formed phiale with bichrome decor in dark and reddish brown and appliqués in form of rosettes. East Greek, 2nd century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 27
Set Vasen der ´Ceramica dorata´.
Apulien, Canosa, 350 - 275 v. Chr. Hellbraune Terrakotta mit orangefarbenem Überzug. Oinochoe. H 20,3cm, ø 12,8cm. Kanne der Form 6 mit bikonischem Körper, Schnabelausguss und profiliertem Henkel. In der Mündung am Henkelansatz ein plastisch ausgearbeitetes Bukranion. Winzige Absplitterungen an der Mündung, sonst intakt. Patera. H 6,1cm, ø 24,3cm. Griff fast vollständig verloren, sonst kleine Absplitterungen. 2 Stück! Mit Zertifikat des Art Loss Register!

Provenienz: Ehemals in einer Schweizer Privatsammlung der 1970er Jahre; in Deutschland seit vor 1998.

Bei der Ceramica dorata handelt es sich um eine Keramikgattung mit ockerfarbenem bis orangem Überzug, die vergoldete Metallgefäße imitiert. Produktionsstätten finden sich im apulischen Canosa, dem etruskischen Orvieto und in Makedonien. Eine ähnliche Patera in M. Betz (Hrsg.), Rasna - Die Etrusker. Ausstellung Bonn (2008) S. 164 f. Nr. 242. Beide Gefäße dienten dem Opferkult. Damit die Flüssigkeit durch sie hindurchfließen konnte, hat deswegen interessanterweise die Kanne keinen Boden.


Set of two vases of Ceramica dorata. Apulia, Canosa, 350 - 275 B.C. Bright brown terracotta with orange slip. Oinochoe of type 6. Inside the mouth at the end of the handle a plastically formed bukranion. Tiny splinters of the mouth are missing, otherwise intact. Patera. Handle nearly completely missing, little surficial splinters are flaked off. 2 pieces! With certificate of The Art Loss Register!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 30
Minoische Tüllenkanne, sog. Ausgießer oder Sauggefäß.
SM II, 15. - 14. Jh. v. Chr. Kugelige Kanne mit Bügelhenkel und Tüllenausguss. H mit Henkel 18,9cm, L 15,9cm, ø Körper 12,5cm. Hellbrauner Ton mit schwarzer Bemalung. Auf der Schulter X-förmige Ornamente mit geschwungenen Armen und eingestellten Blütenblättern.

Provenienz: Ex Privatbesitz M. T., in München seit den 1980er Jahren.

Minoan globular jug with stirrup handle and pointed nozzle. SM II, 15th - 14th century B.C. Bright brown terracotta with black painted decor. Mouth incl. handle is broken and reattached, few small and one large fragment are missing.
Mündung gebrochen und wieder angesetzt, dabei einige kleine und eine große Fehlstelle.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Mündung gebrochen und wieder angesetzt, dabei einige kleine und eine große Fehlstelle.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 31
Mykenisches Thymiaterion mit Deckel.
SH III A, 14. Jh. v. Chr. H mit Deckel 19,8cm, ø 15,6cm, ø Deckel 10,8cm. Rotbrauner Ton mit beiger Engobe und rotbrauner Bemalung. Kugeliges Gefäß auf hohem, konischen Fuß mit zwei Bügelhenkeln und Sieb als Boden, darauf flacher Deckel mit Knauf. Der Dekor besteht aus alternierenden Winkelgruppen.

Provenienz: Ex Sammlung E. T., München, erworben vor 2005 in München; bei Gorny & Mosch, München Auktion 248, 2017, Los 83.

Vgl. das Dreifußgefäß in K. Demakopoulou (Hrsg.), Das mykenische Hellas - Heimat der Helden Homers. Ausstellung Berlin (1988) S. 158 f. Nr. 117.


Mycenaean two-handled thymiaterion with sieve at the bottom and lid. SH III A, 14th century B.C. Reddish brown terracotta with beige slip and brown painting. Decor in form of alternating groups of angles. Little modern and retouched areas at foot and rim, one fragment of the lid is reattached, the colour is slightly rubbed.
Kleine retuschierte Ergänzung an Fuß und Deckelrand, ein Fragment des Deckels wieder angesetzt, Farbe etwas verrieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine retuschierte Ergänzung an Fuß und Deckelrand, ein Fragment des Deckels wieder angesetzt, Farbe etwas verrieben.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 47
Knauf eines etruskischen Olladeckels mit Tierköpfen.
7. Jh. v. Chr. H 15,3cm, ø 16,5cm. Rotes Impasto. Seitlich drei Henkel in Form von Raubtierköpfen mit langem geschwungenen Hals. Mit Zertifikat des Art Loss Register!

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung Dr. F. K., erworben 1989 auf dem Schweizer Kunstmarkt.

Knob of an Etruscan olla lid with three plastically formed animal´s heads. Red impasto. 7th century B.C. Fragmentary. With certificate of The Art Loss Register!
Unter dem Knauf gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Unter dem Knauf gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 70
Flussgott.
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H 18cm, L 27cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Eine väterliche, männliche Gottheit mit wallendem Kopf- und Barthaar lagert mit aufgestütztem linken Ellenbogen und auf Höhe der Knöchel überkreuzten Beinen auf einem gewellten Untergrund. In der auf dem rechten Oberschenkel liegenden Rechten hält er einen Fisch. Sein weiter Mantel bedeckt nur die Beine unterhalb der Hüfte und bildet gleich einer Mandorla einen Rahmen für den prächtigen, muskulösen, in leichter Seitenlage präsentierten Körper des Gottes. Unter dem linken Unterarm befindet sich der Ausguss eines Quellgefäßes, das, wie aus der Durchbohrung zu schließen ist, in der Antike als Brunnenausguss diente.

Provenienz: Ex Christie's New York 3. Juni 2009 Los 177; aus französischer Sammlung, Paris 1980.

Roman fountain figure of a reclining river god with full beard and hair, his right leg bent at the knee and crossing his left, wearing a mantle wrapped around his legs, leaving his torso bare. He is leaning on a jar from which issues forth water, depicted undulating below, and holds a fish in his right hand. 1st century A.D. Minimal dents, otherwise intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Abgesehen von einigen kleineren Bestoßungen intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Abgesehen von einigen kleineren Bestoßungen intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 72
Weihung an Zeus Keraunios.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. B 27cm, T 27cm, H 15,5cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Quader mit etwas unregelmäßigen Kanten und einem plastischen Blitzbündel etwas seitlich auf der Oberseite. Auf der Vorderseite die Inschrift: ΕΛΕΥΘΕΡΟΣ Ο / [ΟΙ]ΚΟΝΟΜΟΣ ΔΙΙ / [Κ]ΕΡΑΥΝΙΩ.

Provenienz: Aus der Privatsammlung H. L., Rheinland, seit vor 2000. Publiziert 1998!

Der Inschriftentext ist mit Eleutheros, der Verwalter, (weiht dieses Votiv) dem Zeus Keraunios zu übersetzen. Da sich der Weihende nur einnamig benennt, ist er wohl Sklave oder noch wahrscheinlicher Freigelassener, wozu sein Name der Freie passt. Der Beruf des Verwalters wurde oft von diesem Personenkreis ausgeübt. Mit der Weihung, die explizit die Eigenschaft des Zeus als Blitzeschleuderer hervorhebt und quasi als religiöser Blitzableiter und Brandschutz funktionieren soll, versichert sich der Verwalter des Schutzes des Gottes, der für seinen Aufgabenbereich die größte Gefahr darstellt. Publiziert in: SEG XLVIII (1998) S. 688 Nr. 2069; G. Petzl, EA, 1998, S. 21 Anm. 7.


Square marble block with a thunderbolt, on top a dedicatory inscription. The manager (oikonomos) Eleutheros, probably a slave or freedman, dedicates this to Zeus Keraunios (of the thunderbolt). Eastern mediterranean, Roman Period, 1st - 3rd century A.D. Some wear at the edges. Published twice in 1998!
Kleinere Ausbrüche an den Kanten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Kleinere Ausbrüche an den Kanten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 73
Beinfragment.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 31cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Lebensgroßes Fragment von der Mitte des Oberschenkels bis oberhalb der Knöchel mit leichter Biegung im Knie. Auf der Innenseite Stützenansatz.

Provenienz: Ex Privatsammlung Belgien. Erworben 2011 von Ariadne Gallery, New York. Davor Privatsammlung New York.

Roman marble fragment of a life size right leg. 1st - 3rd century A.D. Fragmentary, restored surface at kneecap.
Fragmentarisch. Auf der Kniescheibe Ergänzung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Fragmentarisch. Auf der Kniescheibe Ergänzung.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 78
Kopf eines Knaben mit dicker Symposiastenbinde.
Römische Kaiserzeit, ca. 1. Jh. n. Chr. H 14,5cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Der noch deutlich mit "Babyspeck" ausgerüstete Knabenkopf stammt wohl von einer bewegten Figur, denn deutlich ist eine Wendung des Kopfes nach links am Halsansatz zu erkennen. Im lockigen, mittellangem Haar liegt ein dicker, runder Kranz, wie er von Symposiasten, aber auch Priestern getragen werden kann.

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010. Erworben bei Drouot, Paris.

Marble head of a young boy wearing a thick symposiastic wreath. Roman Imperial Period, 1st century A.D. Worn nose. Small part of the wreath missing, broken in the neck.
Nase abgeflacht und Teil der Binde über der Stirn gebrochen. Im Hals gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Nase abgeflacht und Teil der Binde über der Stirn gebrochen. Im Hals gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 83
Kopf eines athletischen jungen Mannes.
Hellenistisch, 3. - 1. Jh. v. Chr. H 10,5cm. Grau-weißer Marmor. Bartloser, idealisierter Kopf mit ausgeprägter Gesichtsmuskulatur und kurzem, lockigen, nur kursorisch ausgeführtem Haar.

Provenienz: Aus der Privatsammlung H. L., Rheinland, vor 2000.

Marble head of an athletic, idealized young man with short locks. Hellenistic Period, 3rd - 1st century B.C. Worn nose.
Nase bestoßen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Nase bestoßen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 89
Kopf des schlafenden Eros.
Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr. B 18cm, H 11cm, T 13cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Dargestellt ist ein schlafender, geflügelter Knabe mit den Attributen des Herakles. Die Augen sind geschlossen, lockiges Haar fällt in den Nacken. Auf dem Kopf liegt der Löwenskalp, der sich nach hinten fortsetzt.

Provenienz: Aus der Privatsammlung H. L., Rheinland, seit vor 2000.

Vollständige Replik zum Beispiel im Kapitolinischen Museum bei H. Stuart Jones (Hrsg.), A catalogue of the ancient sculptures preserved in the municipal collections of Rome - The sculptures of the Palazzo dei Conservatori (1926) S. 88 Kat. 25; Taf. 32.


Head of sleeping Eros wearing the lion skalp of Herakles. Roman Imperial Period, 2nd century A.D. Fragmentary.
Fragmentarisch.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Fragmentarisch.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 90
Kopf des Adonis.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 6,6cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Fragment einer Figurengruppe bestehend aus der linken Hand (einer Venus?), die ein Stück Gewand oberhalb eines jugendlichen Kopfs mit orientalischer Kopfbedeckung hält.

Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970.

Der Kopf gehört wohl zu einer kleinen Stützfigur, die statisch der Marmorstatuette Halt gab und ikonographisch der Göttin als Gewandablage diente.


Marble head of supporting figure, probably Adonis, wearing an oriental headdress. The hand of the supported figure, probably Venus, is on top of the head. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D. Fragmentary.
Fragmentarisch.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Fragmentarisch.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 103
Flügel einer polytheistischen Gottheit.
Gallo-römisch, Ende 2. - Anfang 3. Jh. n. Chr. H 20,2cm. Vollguss. Leicht nach oben gebogener, gefiederter Flügel mit fünf darauf verteilten, aufgesetzten und vollplastischen Götterbüsten. Sicher identifizierbar sind Herakles und Zeus. Bei den anderen könnte es sich (von oben nach unten) um Artemis, Hades mit Füllhorn und Apoll handeln. In der Publikation von 1990 aber als weibliche Büste, Neptun mit Dreizack und männlicher Priester bezeichnet. On exhibition in the Metropolitan Museum New York in 1990!

Provenienz: Ex Sotheby´s, London 3.12.2019 Los 14. Seitdem Privatsammlung Süddeutschland; ex Leon Levy and Shelby White, New York; ex Sotheby's Parke Bernet, New York, 17.2.1978, 122; ex U.S. Privatsammlung Pennsylvania.

Publiziert in D. von Bothmer (Hrsg.), Glories of the Past - Ancient Art from the Leon Levy and Shelby White Collections. Ausstellung New York (1990) S. 246 Nr. 179.


Wing of a polytheistic statuette with five attached busts of gods: Herakles, Zeus, Artemis(?), Hades with cornucopia(?) and Apollo(?). Gallo-Roman, late 2nd - early 3rd century A.D. Dark brown patina. Complete as a separately worked fragment.
Schwarzbraune Patina, als separat gefertigtes Fragment intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schwarzbraune Patina, als separat gefertigtes Fragment intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 106
Herakles.
Etruskisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. H 11cm. Vollguss. Votivfigur in Form eines schlanken nackten Jünglings mit kappenartigem Haar und einer Keule in der erhobenen Rechten, die links am Hinterkopf ansetzt.

Provenienz: Ex Collection G., Frankreich, erworben zwischen 1990 und 2010.

Etruscan votive figure of a naked young (Herakles) man with a club in his raised right hand. 3rd - 2nd century B.C. Black-green shining patina, left arm broken, restored crack at right foot.
Schwarzgrüne Glanzpatina, linker Arm gebrochen, restaurierter Bruch am linken Fuß.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schwarzgrüne Glanzpatina, linker Arm gebrochen, restaurierter Bruch am linken Fuß.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 112
Hermes.
Frühe Kaiserzeit, julisch-claudisch. 1. Jh. n. Chr. H 11cm. Vollguss. Nackter Knabe im Kontrapost stehend. Auf der linken Schulter liegt ein Mantel auf, der seitlich herabfällt und den linken Arm umhüllt. Die Struktur des Mantels ist durch eine in Kaltarbeit angebrachte Punzierung dargestellt. Die Rechte hielt wohl ehemals ein Kerykeion, die vorgestreckte Linke vielleicht eine Opferschale. Die Füße stecken in Reiseschuhen. Ein Knopf auf der Kalotte diente vielleicht zur Befestigung des separat gefertigten Petasos.

Provenienz: Aus israelischer Privatsammlung, vor 2000.

Roman julo-claudian figure of naked Hermes with a chlamys falling down from his left shoulder, short hair in the manner of the Augustean period and an outstrechted right arm, where probably a phiale had been attached. Another lost attachement was probably a petasos which was held by a little button on the top of the head.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 114
Apoll.
Römische Kaiserzeit, ca. 1. - 2. Jh. n. Chr. H mit antikem Sockel 12cm. Vollguss, Sockel hohl. Nackter, stehender Apoll mit geschultertem Köcher, langem, zu einem Dutt gebundenem Haar, in dem ein üppiger Lorbeerkranz sitzt, der mit einer goldenen Binde versehen ist. Die vorgestreckte Rechte hält eine Opferschale. Der linke Ellbogen ist auf einen dünnen Pfeiler gestützt. Der vielleicht zugehörige Sockel ist quaderförmig mit Profilen an der Ober- und der Unterseite und vier Füßchen an den Ecken. Guter Stil!

Provenienz: Ex Sammlung M.W., Bayern. Erworben bei der Giessener Münzhandlung, München 1999.

Miniature figurine of naked Apollo with a quiver on his back and phalera in his right hand. A laurel wreath adorned with a gold ribbon sits on his head. On antique pedestal. Attractive green patina, right arm broken. Figure reattached on pedestal. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D.
Schöne olivgrüne Patina, rechter Unterarm gebrochen. Figur wieder aufgesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne olivgrüne Patina, rechter Unterarm gebrochen. Figur wieder aufgesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 116
Athlet.
Hellenistisch, 3. - 1. Jh. v. Chr. H 8,5cm. Vollguss. Muskulöse, nackte, männliche Gestalt mit leicht nach rechts gewandtem Kopf und waagrecht nach vorne gestrecktem, rechtem Unterarm. Die Linke ist zur Faust geballt und an die linke Hüfte gelegt.

Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970.

Hellenistic, greek figurine of a muscular athlete. 3rd - 1st century B.C. Green patina, right foot and left lower leg broken. Crack surface on the top of the head.
Grüne Patina. Rechter Fuß und linker Unterschenkel gebrochen. An der Kalotte Bruchkante.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina. Rechter Fuß und linker Unterschenkel gebrochen. An der Kalotte Bruchkante.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 117
Mithras.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 15cm. Hohlguss. Oberteil des stehenden orientalischen Gottes mit an der rechten Schulter gefibeltem Paludament und gegürteter Tunica. Auf dem Kopf sitzt eine bekränzte phrygische Mütze, deren hintere Zipfel über die Schultern herabhängen. Die Arme waren separat gefertigt und fehlen heute.

Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970.

Upper part of a figurine depicting the oriental god Mithras with long, curly hair wearing a phrygian cap, a belted tunic and a paludamentum. Green patina, broken at the waist and at the top of the cap. The arms had been worked separately and are missing. Inserted piece at back side. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D.
Grüne Patina. Im Hüftbereich und an der Spitze der Mütze gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina. Im Hüftbereich und an der Spitze der Mütze gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 1 von 15 (282 Ergebnisse total)