Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Online Catalogue (Prebids)

 
LotArt. Nr.DescriptionResultStarting priceResult / Starting priceResult / PriceMy BidEstim. PriceBuying price

Auction 300 - Live Auction  -  12.12.2023 14:00
Antiquities, lots 1-538

Page 1 of 12 (594 Lots total)
Lot 1
Große attische schwarzfigurige Schale der Form B des Euergides-Malers.
Um 510 v. Chr. H 13,1cm, B mit Henkeln 40cm, ø Becken 32,4cm. Innen ein Tondo einen jugendlichen bekränzten Athleten zeigend, der an einem Perirrhanterion kniet und sich die Hände wäscht. Im Kreisrund die Inschrift ΗΟ Π/ΑΙΣ ΚΑΛΟΣ. Inschrift und Kranz in Rot.

Provenienz: Berichten zufolge aus der Wiener Sammlung Schneider des frühen 20. Jh., danach in einer englischen Sammlung; jetzt im österreichischen Privatbesitz.

Large Attic red-figure cup type B of the Euergides Painter. About 510 BC. Height 13,1cm, width with handles 40cm, ø bowl 32,4cm. Inside a tondo depicting a youthful athlete kneeling at a perirrhanterion and washing his hands. Circular the inscription ΗΟ Π/ΑΙΣ ΚΑΛΟΣ in red. Reassembled from fragments, small missing parts - all outside of the figural tondo - are retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen außerhalb des Bildfeldes retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen außerhalb des Bildfeldes retuschiert.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen außerhalb des Bildfeldes retuschiert.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,00860516999.999,0010AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:5616.000,000,002Große attische schwarzfigurige Schale der Form B des Euergides-Malers.<br>Um 510 v. Chr. H 13,1cm, B mit Henkeln 40cm, ø Becken 32,4cm. Innen ein Tondo einen jugendlichen bekränzten Athleten zeigend, der an einem Perirrhanterion kniet und sich die Hände wäscht. Im Kreisrund die Inschrift &Eta;&Omicron; &Pi;/&Alpha;&Iota;&Sigma; &Kappa;&Alpha;&Lambda;&Omicron;&Sigma;. Inschrift und Kranz in Rot.<BR><BR>Provenienz: Berichten zufolge aus der Wiener Sammlung Schneider des frühen 20. Jh., danach in einer englischen Sammlung; jetzt im österreichischen Privatbesitz.<BR><BR>Large Attic red-figure cup type B of the Euergides Painter. About 510 BC. Height 13,1cm, width with handles 40cm, ø bowl 32,4cm. Inside a tondo depicting a youthful athlete kneeling at a perirrhanterion and washing his hands. Circular the inscription &Eta;&Omicron; &Pi;/&Alpha;&Iota;&Sigma; &Kappa;&Alpha;&Lambda;&Omicron;&Sigma; in red. Reassembled from fragments, small missing parts - all outside of the figural tondo - are retouched.<div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen außerhalb des Bildfeldes retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen außerhalb des Bildfeldes retuschiert.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Große attische schwarzfigurige Schale der Form B des Euergides-Malers. Um 510 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Berichten zufolge aus der Wiener Sammlung Schneider des frühen 20. Jh., danach in einer englischen Sammlung; jetzt im österreichischen Privatbesitz.</B><br><i>Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen außerhalb des Bildfeldes retuschiert.</i><br> H 13,1cm, B mit Henkeln 40cm, ø Becken 32,4cm. Innen ein Tondo einen jugendlichen bekränzten Athleten zeigend, der an einem Perirrhanterion kniet und sich die Hände wäscht. Im Kreisrund die Inschrift 1HO P/AIS KALOS. Inschrift und Kranz in Rot.VASEN Um 510 v. Chr.Große attische schwarzfigurige Schale der Form B des Euergides-Malers.0,00001/01/0001 00:00:00NoUm 510 v. Chr.0,00Sonstige00NoYesNoNoAus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen außerhalb des Bildfeldes retuschiert.12.800,00-1I10,000,0020502662050266-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated1-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000001p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00001p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00001p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00001q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00001q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00001q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo012.800,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00001q00.jpg##
Lot 2
Attischer rotfiguriger Kolonettenkrater des Malers von Tarquinia 707.
450 - 430 v. Chr. H 39,3cm, B mit Henkeln 38cm, ø 32,7cm. Auf der Vorderseite zwei Reiter mit Lanzen nach rechts, rückwärtig drei Manteljünglinge mit rot gemalten Tänien im Haar. Mit Kopien der französischen Exportlizenz und der Rechnung!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, München 12. Juli 2023, Los 2; aus einer französischen Privatsammlung, erworben 1999 bei Pierre-Eric Becker - Antiquaire, Cannes.

Zum Maler von Tarquinia 707 s. J. D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters 2. Auflage (1963) S. 1111; Th. Mannack, The Late Mannerists in Athenian Vase-Painting (2001) S. 30-31. Vgl. zum Beispiel die Manteljünglinge und den Pferdekopf auf dem Krater Portland, Oregon Art Museum 36.137 (Beazley a.O. S. 1120 Nr. 3; Mannack a.O. Taf. 22; Beazley Archive Pottery Database 214820) oder die Jünglinge auf dem Krater Wien, Kunsthistorisches Museum 2166 (Beazley a.O. S. 1111 Nr. 1; Beazley Archive Pottery Database 214702).


Attic red-figure column krater of the Painter of Tarquinia 707. 450 - 430 BC. Height 39,3cm, width with handles 38cm, ø 32,7cm. One the frontside two horsemen with spears riding to the right, at the backside three draped youths with red painted tainiai. With copies of the French export licence and the invoice! Reassembled from fragments, at the cracks few small missing spots which are retouched, small scratches at several areas.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen an den Bruchkanten, an einigen Stellen kleine Kratzer.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen an den Bruchkanten, an einigen Stellen kleine Kratzer.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen an den Bruchkanten, an einigen Stellen kleine Kratzer.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008600780,0020AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:4016.000,000,002Attischer rotfiguriger Kolonettenkrater des Malers von Tarquinia 707.<br>450 - 430 v. Chr. H 39,3cm, B mit Henkeln 38cm, ø 32,7cm. Auf der Vorderseite zwei Reiter mit Lanzen nach rechts, rückwärtig drei Manteljünglinge mit rot gemalten Tänien im Haar.<B> Mit Kopien der französischen Exportlizenz und der Rechnung! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, München 12. Juli 2023, Los 2; aus einer französischen Privatsammlung, erworben 1999 bei Pierre-Eric Becker - Antiquaire, Cannes.<BR><BR>Zum Maler von Tarquinia 707 s. J. D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters 2. Auflage (1963) S. 1111; Th. Mannack, The Late Mannerists in Athenian Vase-Painting (2001) S. 30-31. Vgl. zum Beispiel die Manteljünglinge und den Pferdekopf auf dem Krater Portland, Oregon Art Museum 36.137 (Beazley a.O. S. 1120 Nr. 3; Mannack a.O. Taf. 22; Beazley Archive Pottery Database 214820) oder die Jünglinge auf dem Krater Wien, Kunsthistorisches Museum 2166 (Beazley a.O. S. 1111 Nr. 1; Beazley Archive Pottery Database 214702).<BR><p></p><BR>Attic red-figure column krater of the Painter of Tarquinia 707. 450 - 430 BC. Height 39,3cm, width with handles 38cm, ø 32,7cm. One the frontside two horsemen with spears riding to the right, at the backside three draped youths with red painted tainiai. <b>With copies of the French export licence and the invoice!</b> Reassembled from fragments, at the cracks few small missing spots which are retouched, small scratches at several areas.<div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen an den Bruchkanten, an einigen Stellen kleine Kratzer.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen an den Bruchkanten, an einigen Stellen kleine Kratzer.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Attischer rotfiguriger Kolonettenkrater des Malers von Tarquinia 707. 450 - 430 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, München 12. Juli 2023, Los 2; aus einer französischen Privatsammlung, erworben 1999 bei Pierre-Eric Becker - Antiquaire, Cannes.</B><br><i>Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen an den Bruchkanten, an einigen Stellen kleine Kratzer.</i><br> H 39,3cm, B mit Henkeln 38cm, ø 32,7cm. Auf der Vorderseite zwei Reiter mit Lanzen nach rechts, rückwärtig drei Manteljünglinge mit rot gemalten Tänien im Haar.VASEN 450 - 430 v. Chr. Mit Kopien der französischen Exportlizenz und der Rechnung!Attischer rotfiguriger Kolonettenkrater des Malers von Tarquinia 707.0,00001/01/0001 00:00:00No450 - 430 v. Chr.0,00Sonstige00NoYesNoNoAus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen an den Bruchkanten, an einigen Stellen kleine Kratzer.12.800,00-1I10,000,0020499272049927-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated2-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000002p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00002p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00002p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00002p03.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00002p04.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00002q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00002q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00002q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00002q03.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00002q04.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo012.800,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00002q00.jpg##
Lot 3
Kampanischer rotfiguriger Glockenkrater des CA-Malers.
Cumae, 350 - 340 v. Chr. H 33,6cm, ø Mündung 31,2cm. Auf der Vorderseite ein Symposion im Beisein einer Hetäre, die den Doppelaulos bläst. Der linke Symposiast kniet auf seiner Kline und gestikuliert zur Musik, während der rechte Zecher im Liegen versucht, mit einer kleinen Schale mittels der Neige eine Lampe auf einem hohen Ständer auszuschießen. Auf der anderen Seite zwei Manteljünglinge. Details reichlich in Weiß und Gelb ausgeführt. Charmante Symposionsdarstellung! Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.!

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2004 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.

Beim Kottabosspiel schleuderte einer der Gelageteilnehmer einen der Henkel seiner Trinkschale um einen Finger. Wenn er diese Bewegung abrupt beendete, flog die Neige, also ein Rest Wein, aus dem Gefäß hinaus auf ein anvisiertes Ziel. Das konnten zum Beispiel schwimmende Gegenstände auf dem Wein im Krater sein, die es zu versenken galt. In unserem Fall versucht der Schleuderer eine brennende Lampe zu treffen, um die Flamme zu löschen. Das CA des Malers steht für C(umaean) A (= first stage).


Campanian red-figure bell krater of the CA Painter. Cumae, 350 - 340 BC. Height 33,6cm, ø mouth 31,2cm. On on side a symposion. In the center a hetaira playing the double aulos. To her left a kneeling symposiast who listens to the music. The right man playing kottabos and tries via the dregs in his drinking cup to blow off the flame of a lamp standing on a high stand. On the other side two draped youths. Plenty use of white and yellow for the details. Charming image of Greek symposion! With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.! Foot and few large rim fragments are broken and reattached, small missing parts are retouched.
Fuß und mehrere Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Fuß und mehrere Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Fuß und mehrere Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008605650,0030AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:586.000,000,002Kampanischer rotfiguriger Glockenkrater des CA-Malers.<br>Cumae, 350 - 340 v. Chr. H 33,6cm, ø Mündung 31,2cm. Auf der Vorderseite ein Symposion im Beisein einer Hetäre, die den Doppelaulos bläst. Der linke Symposiast kniet auf seiner Kline und gestikuliert zur Musik, während der rechte Zecher im Liegen versucht, mit einer kleinen Schale mittels der Neige eine Lampe auf einem hohen Ständer auszuschießen. Auf der anderen Seite zwei Manteljünglinge. Details reichlich in Weiß und Gelb ausgeführt. <b>Charmante Symposionsdarstellung! Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.!</b><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2004 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.<BR><BR>Beim Kottabosspiel schleuderte einer der Gelageteilnehmer einen der Henkel seiner Trinkschale um einen Finger. Wenn er diese Bewegung abrupt beendete, flog die Neige, also ein Rest Wein, aus dem Gefäß hinaus auf ein anvisiertes Ziel. Das konnten zum Beispiel schwimmende Gegenstände auf dem Wein im Krater sein, die es zu versenken galt. In unserem Fall versucht der Schleuderer eine brennende Lampe zu treffen, um die Flamme zu löschen. Das CA des Malers steht für C(umaean) A (= first stage).<BR><p></p><BR>Campanian red-figure bell krater of the CA Painter. Cumae, 350 - 340 BC. Height 33,6cm, ø mouth 31,2cm. On on side a symposion. In the center a hetaira playing the double aulos. To her left a kneeling symposiast who listens to the music. The right man playing kottabos and tries via the dregs in his drinking cup to blow off the flame of a lamp standing on a high stand. On the other side two draped youths. Plenty use of white and yellow for the details. <b>Charming image of Greek symposion! With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.!</b> Foot and few large rim fragments are broken and reattached, small missing parts are retouched.<div style="display:none">Fuß und mehrere Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Fuß und mehrere Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Kampanischer rotfiguriger Glockenkrater des CA-Malers. Cumae, 350 - 340 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2004 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.</B><br><i>Fuß und mehrere Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen.</i><br> H 33,6cm, ø Mündung 31,2cm. Auf der Vorderseite ein Symposion im Beisein einer Hetäre, die den Doppelaulos bläst. Der linke Symposiast kniet auf seiner Kline und gestikuliert zur Musik, während der rechte Zecher im Liegen versucht, mit einer kleinen Schale mittels der Neige eine Lampe auf einem hohen Ständer auszuschießen. Auf der anderen Seite zwei Manteljünglinge. Details reichlich in Weiß und Gelb ausgeführt. <b>Charmante Symposionsdarstellung! Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.!</b>VASEN Cumae, 350 - 340 v. Chr.Kampanischer rotfiguriger Glockenkrater des CA-Malers.0,00001/01/0001 00:00:00NoCumae, 350 - 340 v. Chr.0,00Sonstige00NoYesNoNoFuß und mehrere Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen.4.800,00-1I10,000,0020503122050312-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated3-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000003p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00003p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00003p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00003q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00003q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00003q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo04.800,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00003q00.jpg##
Lot 4
Apulischer rotfiguriger Glockenkrater aus der Werkstatt des Darius- und Unterweltmalers.
340 - 330 v. Chr. H 29cm, ø Mündung 31cm. Auf der einen Seite eine junge Frau mit Fächer und fantasievoller Blume sowie ein Jüngling mit Zweig, Tänie und Spendenschale. Auf der anderen zwei Manteljünglinge. Details in Weiß und Gelb.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 268, München 24. Juni 2019, Los 2; aus deutscher Sammlung der 1980er bis 1990er Jahren.

Apulian red-figure bell-krater from the Workshop of the Darius- and Underworld Painter. 340 - 330 BC. Height 29cm, ø mouth 31cm. On one side a young woman with fan and fanciful flower and a naked youth with branch, taenia and plate full of offerings. On the other two draped youths. Details in white and yellow. Reassembled from fragments, several retouched areas in the lower part and at the foot.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei an den Bruchkanten vor allen Dingen im unteren Bereich und am Fuß einige modern retuschierte kleine Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei an den Bruchkanten vor allen Dingen im unteren Bereich und am Fuß einige modern retuschierte kleine Fehlstellen.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei an den Bruchkanten vor allen Dingen im unteren Bereich und am Fuß einige modern retuschierte kleine Fehlstellen.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,00860115999.999,0040AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:424.000,000,002Apulischer rotfiguriger Glockenkrater aus der Werkstatt des Darius- und Unterweltmalers.<br>340 - 330 v. Chr. H 29cm, ø Mündung 31cm. Auf der einen Seite eine junge Frau mit Fächer und fantasievoller Blume sowie ein Jüngling mit Zweig, Tänie und Spendenschale. Auf der anderen zwei Manteljünglinge. Details in Weiß und Gelb.<BR><BR>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 268, München 24. Juni 2019, Los 2; aus deutscher Sammlung der 1980er bis 1990er Jahren.<BR><BR>Apulian red-figure bell-krater from the Workshop of the Darius- and Underworld Painter. 340 - 330 BC. Height 29cm, ø mouth 31cm. On one side a young woman with fan and fanciful flower and a naked youth with branch, taenia and plate full of offerings. On the other two draped youths. Details in white and yellow. Reassembled from fragments, several retouched areas in the lower part and at the foot.<div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei an den Bruchkanten vor allen Dingen im unteren Bereich und am Fuß einige modern retuschierte kleine Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei an den Bruchkanten vor allen Dingen im unteren Bereich und am Fuß einige modern retuschierte kleine Fehlstellen.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Apulischer rotfiguriger Glockenkrater aus der Werkstatt des Darius- und Unterweltmalers. 340 - 330 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 268, München 24. Juni 2019, Los 2; aus deutscher Sammlung der 1980er bis 1990er Jahren.</B><br><i>Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei an den Bruchkanten vor allen Dingen im unteren Bereich und am Fuß einige modern retuschierte kleine Fehlstellen.</i><br> H 29cm, ø Mündung 31cm. Auf der einen Seite eine junge Frau mit Fächer und fantasievoller Blume sowie ein Jüngling mit Zweig, Tänie und Spendenschale. Auf der anderen zwei Manteljünglinge. Details in Weiß und Gelb.VASEN 340 - 330 v. Chr.Apulischer rotfiguriger Glockenkrater aus der Werkstatt des Darius- und Unterweltmalers.0,00001/01/0001 00:00:00No340 - 330 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoAus Fragmenten zusammengesetzt, dabei an den Bruchkanten vor allen Dingen im unteren Bereich und am Fuß einige modern retuschierte kleine Fehlstellen.3.200,00-1I10,000,0020499602049960-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated4-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000004p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00004p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00004q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00004q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo03.200,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00004q00.jpg##
Lot 5
Frühlukanischer rotfiguriger Glockenkrater des Kyklopen-Malers.
Um 410 v. Chr. H 32,6cm, ø Mündung 33,8cm. Auf der einen Seite eine junge Frau mit Sakkos und Tänie zwischen zwei jugendlichen Athleten, beide eine Strigilis und einer zusätzlich einen Stock haltend. Auf der anderen Seite drei Manteljünglinge im Gespräch. Mit Kopien einer Lagerbescheinigung des Musée d'Art et d'Histoire in Genf vom 8. Juni 1988 sowie eines Zertifikates des The Art Loss Register!

Provenienz: Ehemals in der Schweizer Privatsammlung M. C. (gest. 1989), Genf, erworben in den 1960er Jahren; in Deutschland seit 2019; im A. D. Trendall Archiv der La Trobe University, Melbourne verzeichnet.


Zum Maler vgl. A. D. Trendall, The Red-figured Vases of Lucania, Campania and Sicily (1967) S. 25-29; ders., Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien. Ein Handbuch (1990) Abb. 9-10.


Early Lucanian red-figure bell krater of the Cyclops Painter. About 410 BC. Height 32,6cm, ø mouth 33,8cm. On one side a youthful woman with sakkos holding a taenia between two athletes, both with strigilis, one in addition with cane. On the other side three draped youths having a conversation. With copies of a storage attestation of the Musée d´Art et d´Histoire in Geneva from 8th of June 1988 and a certificate of The Art Loss Register! Listed in the A. D. Trendall Archive of the La Trobe University in Melbourne, Australia! Reassembled from fragments, small missing parts are retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine retuschierte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine retuschierte Fehlstellen.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine retuschierte Fehlstellen.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008601810,0050AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:4410.000,000,002Frühlukanischer rotfiguriger Glockenkrater des Kyklopen-Malers.<br>Um 410 v. Chr. H 32,6cm, ø Mündung 33,8cm. Auf der einen Seite eine junge Frau mit Sakkos und Tänie zwischen zwei jugendlichen Athleten, beide eine Strigilis und einer zusätzlich einen Stock haltend. Auf der anderen Seite drei Manteljünglinge im Gespräch. <b>Mit Kopien einer Lagerbescheinigung des Musée d'Art et d'Histoire in Genf vom 8. Juni 1988 sowie eines Zertifikates des The Art Loss Register!</b><BR><BR>Provenienz: Ehemals in der Schweizer Privatsammlung M. C. (gest. 1989), Genf, erworben in den 1960er Jahren; in Deutschland seit 2019; im A. D. Trendall Archiv der La Trobe University, Melbourne verzeichnet.<BR><p></p><BR>Zum Maler vgl. A. D. Trendall, The Red-figured Vases of Lucania, Campania and Sicily (1967) S. 25-29; ders., Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien. Ein Handbuch (1990) Abb. 9-10.<BR><p></p><BR>Early Lucanian red-figure bell krater of the Cyclops Painter. About 410 BC. Height 32,6cm, ø mouth 33,8cm. On one side a youthful woman with sakkos holding a taenia between two athletes, both with strigilis, one in addition with cane. On the other side three draped youths having a conversation. <b>With copies of a storage attestation of the Musée d´Art et d´Histoire in Geneva from 8th of June 1988 and a certificate of The Art Loss Register! Listed in the A. D. Trendall Archive of the La Trobe University in Melbourne, Australia!</b> Reassembled from fragments, small missing parts are retouched.<div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine retuschierte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine retuschierte Fehlstellen.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Frühlukanischer rotfiguriger Glockenkrater des Kyklopen-Malers. Um 410 v. Chr.<br><i>Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine retuschierte Fehlstellen.</i><br> H 32,6cm, ø Mündung 33,8cm. Auf der einen Seite eine junge Frau mit Sakkos und Tänie zwischen zwei jugendlichen Athleten, beide eine Strigilis und einer zusätzlich einen Stock haltend. Auf der anderen Seite drei Manteljünglinge im Gespräch. <b>Mit Kopien einer Lagerbescheinigung des Musée d Art et d Histoire in Genf vom 8. Juni 1988 sowie eines Zertifikates des The Art Loss Register!</b>VASEN Um 410 v. Chr.Frühlukanischer rotfiguriger Glockenkrater des Kyklopen-Malers.0,00001/01/0001 00:00:00NoUm 410 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoAus Fragmenten zusammengesetzt, kleine retuschierte Fehlstellen.8.000,00-1I10,000,0020500232050023-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated5-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000005p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00005p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00005p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00005q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00005q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00005q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo08.000,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00005q00.jpg##
Lot 6
Attische rotfigurige Pelike des Sabouroff-Malers.
Um 450 v. Chr. H 19,7cm, ø Körper 15,2cm. Auf der Vorderseite eine sitzende, nachdenkliche Frau mit Sphendone, die ihre Beine übereinander geschlagen hat und ihren Kopf auf den rechten Arm stützt - sehr wahrscheinlich Penelope. Vor ihr steht eine Dienerin, die ihr etwas reichen möchte. Rückwärtig ein Manteljüngling mit Gehstock. Details in Rot. Auf der Unterseite ein rötlicher Überzug. Ergreifende Darstellung!

Provenienz: Ex Privatsammlung Arthur Stone Dewing, Boston (1880-1971), danach im Besitz seiner Tochter Mary Morain (gest. 1999) und ihres Mannes Lloyd (gest. 2010); jetzt im österreichischen Privatbesitz.

Ausgestellt im Museum of Fine Arts, Boston von 1961 bis 2002, zwischenzeitlich ausgeliehen an das Fogg Museum, Cambridge vom 11. März bis 15. April 1971 sowie nochmals 2002. Publiziert in J. P. Oleson - D. Buitron, Coins and Vases of Arthur Stone Dewing (1971) Nr. 22; Christie´s New York Auction 9. Juni 2011, Los 91.


Die Haltung der nachdenklichen Frau lässt an eine Darstellung der Penelope denken, die auf ihren Mann Odysseus wartet. Dieses Thema war in der Frühklassik recht beliebt, s. dazu T. Hölscher, Penelope für Persepolis - Oder: Wie man einen Krieg gegen den Erzfeind beendet, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 126, 2011, S. 33-76. Bei der bekannten Statue im Vatikan, Galleria delle statue Inv. 754 (Hölscher a.O. S. 38 Abb. 2) oder auf dem berühmten Skyphos des Penelope-Malers im Archäologischen Nationalmuseum von Chiusi 63.564 (Hölscher a.O. S. 48 Abb. 14; Beazley Archive Pottery Database 216789) hat die Frau von Odysseus im Gegensatz zu unserer Darstellung ihren Kopf verhüllt. Ähnlicher ist da ein heute leider verschollenes Melisches Relief, ehemals Berliner Antikensammlungen, das auf das gleiche Vorbild wie das Vasenbild zurückgehen dürfte (Hölscher a.O. S. 47 Abb. 11). Zum Sabouroff-Maler s. J. D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters 2. Auflage (1963) S. 837-851.


Attic red-figure pelike of the Sabouroff Painter. About 450 BC. Height 19,7cm, ø corpus 15,2cm. On the frontside a sitting, pensive woman who has crossed her legs and leaning her head on the right hand - most probably an image of Penelope the wife of Odysseus. In front of her a servant presenting something to her. On the other side a draped youth. Details in red, underneath red slip. Very emotional and impressive image! Black glaze flaked off at few tiny spots, otherwise intact. Formerly in the Collection of Arthur Stone Dewing, Boston (1880-1971), exhibited form 1961 to 2002 in the Museum of Fine Arts, Boston and published in 1971 by John Peter Oleson and Diana Buitron.
Glanzton an winzigen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Glanzton an winzigen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Glanzton an winzigen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,00860517999.999,0060AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:5626.000,000,002Attische rotfigurige Pelike des Sabouroff-Malers.<br>Um 450 v. Chr. H 19,7cm, ø Körper 15,2cm. Auf der Vorderseite eine sitzende, nachdenkliche Frau mit Sphendone, die ihre Beine übereinander geschlagen hat und ihren Kopf auf den rechten Arm stützt - sehr wahrscheinlich Penelope. Vor ihr steht eine Dienerin, die ihr etwas reichen möchte. Rückwärtig ein Manteljüngling mit Gehstock. Details in Rot. Auf der Unterseite ein rötlicher Überzug.<B> Ergreifende Darstellung! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Privatsammlung Arthur Stone Dewing, Boston (1880-1971), danach im Besitz seiner Tochter Mary Morain (gest. 1999) und ihres Mannes Lloyd (gest. 2010); jetzt im österreichischen Privatbesitz.<BR><BR>Ausgestellt im Museum of Fine Arts, Boston von 1961 bis 2002, zwischenzeitlich ausgeliehen an das Fogg Museum, Cambridge vom 11. März bis 15. April 1971 sowie nochmals 2002. Publiziert in J. P. Oleson - D. Buitron, Coins and Vases of Arthur Stone Dewing (1971) Nr. 22; Christie´s New York Auction 9. Juni 2011, Los 91.<BR><p></p><BR>Die Haltung der nachdenklichen Frau lässt an eine Darstellung der Penelope denken, die auf ihren Mann Odysseus wartet. Dieses Thema war in der Frühklassik recht beliebt, s. dazu T. Hölscher, Penelope für Persepolis - Oder: Wie man einen Krieg gegen den Erzfeind beendet, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 126, 2011, S. 33-76. Bei der bekannten Statue im Vatikan, Galleria delle statue Inv. 754 (Hölscher a.O. S. 38 Abb. 2) oder auf dem berühmten Skyphos des Penelope-Malers im Archäologischen Nationalmuseum von Chiusi 63.564 (Hölscher a.O. S. 48 Abb. 14; Beazley Archive Pottery Database 216789) hat die Frau von Odysseus im Gegensatz zu unserer Darstellung ihren Kopf verhüllt. Ähnlicher ist da ein heute leider verschollenes Melisches Relief, ehemals Berliner Antikensammlungen, das auf das gleiche Vorbild wie das Vasenbild zurückgehen dürfte (Hölscher a.O. S. 47 Abb. 11). Zum Sabouroff-Maler s. J. D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters 2. Auflage (1963) S. 837-851.<BR><p></p><BR>Attic red-figure pelike of the Sabouroff Painter. About 450 BC. Height 19,7cm, ø corpus 15,2cm. On the frontside a sitting, pensive woman who has crossed her legs and leaning her head on the right hand - most probably an image of Penelope the wife of Odysseus. In front of her a servant presenting something to her. On the other side a draped youth. Details in red, underneath red slip. <b>Very emotional and impressive image!</b> Black glaze flaked off at few tiny spots, otherwise intact. Formerly in the Collection of Arthur Stone Dewing, Boston (1880-1971), exhibited form 1961 to 2002 in the Museum of Fine Arts, Boston and published in 1971 by John Peter Oleson and Diana Buitron.<div style="display:none">Glanzton an winzigen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Glanzton an winzigen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Attische rotfigurige Pelike des Sabouroff-Malers. Um 450 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatsammlung Arthur Stone Dewing, Boston (1880-1971), danach im Besitz seiner Tochter Mary Morain (gest. 1999) und ihres Mannes Lloyd (gest. 2010); jetzt im österreichischen Privatbesitz.</B><br><i>Glanzton an winzigen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.</i><br> H 19,7cm, ø Körper 15,2cm. Auf der Vorderseite eine sitzende, nachdenkliche Frau mit Sphendone, die ihre Beine übereinander geschlagen hat und ihren Kopf auf den rechten Arm stützt - sehr wahrscheinlich Penelope. Vor ihr steht eine Dienerin, die ihr etwas reichen möchte. Rückwärtig ein Manteljüngling mit Gehstock. Details in Rot. Auf der Unterseite ein rötlicher Überzug.VASEN Um 450 v. Chr. Ergreifende Darstellung!Attische rotfigurige Pelike des Sabouroff-Malers.0,00001/01/0001 00:00:00NoUm 450 v. Chr.0,00Sonstige00NoYesNoNoGlanzton an winzigen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.20.800,00-1I10,000,0020502672050267-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated6-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000006p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00006p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00006p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00006q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00006q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00006q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo020.800,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00006q00.jpg##
Lot 7
Attische schwarzfigurige Halsamphora aus der Werkstatt des Nikosthenes.
Um 530 v. Chr. H 23,1cm, ø Körper 15,5cm. Unter bunten Zungen auf der Schulter Figurenfries, der zwischen großen Augen auf der einen Seite einen jugendlichen Herakles im Kampf mit dem Nemeischen Löwen und auf der anderen einen geduckten Hopliten zeigt, unter den Henkeln jeweils ein Delfin. Zahlreiche Details in Rot, die Augen waren wahrscheinlich ursprünglich weiß grundiert. Interessant ist ein Fingerabdruck auf der Innenseite eines Henkels. Mit Kopien des Auktionskataloges von 1972 und einem Zertifikat des The Art Loss Registers!

Provenienz: Aus einer englischen Privatsammlung, erworben am 10. Juli 1972 bei Sotheby´s, London; in Deutschland seit 2018.

Publiziert: Sotheby´s London Auktion Montag, 10. Juli 1972, S. 33 Nr. 126; Beazley Archive Pottery Database 3580.


Attic black-figure neck amphora from the Workshop of Nikosthenes. About 530 BC. Height 23,1cm, ø corpus 15,5cm. On the neck below of a colored row of tongues a figural frieze. Between large eyes on one side the youthful Herakles fighting the Nemean lion and on the other side a crouching warrior. Below each handle a dolphin. Numerous details in red, the eyes are originally probably grounded in white. Inside of one handle a fingerprint. Published in 1972 and with copies of the Sotheby´s catalogue and the certificate from The Art Loss Register! The surface of unpainted areas are partially slightly rubbed off, otherwise intact.
Oberfläche der tongrundigen Stellen teilweise leicht verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Oberfläche der tongrundigen Stellen teilweise leicht verrieben, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Oberfläche der tongrundigen Stellen teilweise leicht verrieben, sonst intakt.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008601830,0070AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:4412.000,000,002Attische schwarzfigurige Halsamphora aus der Werkstatt des Nikosthenes.<br>Um 530 v. Chr. H 23,1cm, ø Körper 15,5cm. Unter bunten Zungen auf der Schulter Figurenfries, der zwischen großen Augen auf der einen Seite einen jugendlichen Herakles im Kampf mit dem Nemeischen Löwen und auf der anderen einen geduckten Hopliten zeigt, unter den Henkeln jeweils ein Delfin. Zahlreiche Details in Rot, die Augen waren wahrscheinlich ursprünglich weiß grundiert. Interessant ist ein Fingerabdruck auf der Innenseite eines Henkels. <b>Mit Kopien des Auktionskataloges von 1972 und einem Zertifikat des The Art Loss Registers!</b><BR><BR>Provenienz: Aus einer englischen Privatsammlung, erworben am 10. Juli 1972 bei Sotheby´s, London; in Deutschland seit 2018.<BR><BR>Publiziert: Sotheby´s London Auktion Montag, 10. Juli 1972, S. 33 Nr. 126; Beazley Archive Pottery Database 3580.<BR><p></p><BR>Attic black-figure neck amphora from the Workshop of Nikosthenes. About 530 BC. Height 23,1cm, ø corpus 15,5cm. On the neck below of a colored row of tongues a figural frieze. Between large eyes on one side the youthful Herakles fighting the Nemean lion and on the other side a crouching warrior. Below each handle a dolphin. Numerous details in red, the eyes are originally probably grounded in white. Inside of one handle a fingerprint. <b>Published in 1972 and with copies of the Sotheby´s catalogue and the certificate from The Art Loss Register!</b> The surface of unpainted areas are partially slightly rubbed off, otherwise intact.<div style="display:none">Oberfläche der tongrundigen Stellen teilweise leicht verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Oberfläche der tongrundigen Stellen teilweise leicht verrieben, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Attische schwarzfigurige Halsamphora aus der Werkstatt des Nikosthenes. Um 530 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus einer englischen Privatsammlung, erworben am 10. Juli 1972 bei Sotheby´s, London; in Deutschland seit 2018.</B><br><i>Oberfläche der tongrundigen Stellen teilweise leicht verrieben, sonst intakt.</i><br> H 23,1cm, ø Körper 15,5cm. Unter bunten Zungen auf der Schulter Figurenfries, der zwischen großen Augen auf der einen Seite einen jugendlichen Herakles im Kampf mit dem Nemeischen Löwen und auf der anderen einen geduckten Hopliten zeigt, unter den Henkeln jeweils ein Delfin. Zahlreiche Details in Rot, die Augen waren wahrscheinlich ursprünglich weiß grundiert. Interessant ist ein Fingerabdruck auf der Innenseite eines Henkels. <b>Mit Kopien des Auktionskataloges von 1972 und einem Zertifikat des The Art Loss Registers!</b>VASEN Um 530 v. Chr.Attische schwarzfigurige Halsamphora aus der Werkstatt des Nikosthenes.0,00001/01/0001 00:00:00NoUm 530 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoOberfläche der tongrundigen Stellen teilweise leicht verrieben, sonst intakt.9.600,00-1I10,000,0020500252050025-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated7-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000007p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00007p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00007p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00007q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00007q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00007q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo09.600,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00007q00.jpg##
Lot 8
Attische rotfigurige Zylinderlekythos.
Um 460 v. Chr. H 20,6cm, ø Körper 7,2cm. Auf der Vorderseite eine junge Frau mit Sakkos und Spendenschale nach rechts schreitend.

Provenienz: Ex Sammlung P. Treffz-Eichhöfer, Stuttgart, gesammelt in den 1980er bis 1990er Jahren. Publiziert in: Galerie Günter Puhze, Kunst der Antike, Katalog 10, 1998, Nr. 205.

Attic red-figure cylindrical lekythos. About 460 BC. Height 20,6cm, ø corpus 7,2cm. Young woman with sakkos and offering bowl. Surface rubbed off at few small spots, inside the black areas are retouched, otherwise intact.
Oberfläche an wenigen kleinen Stellen berieben, diese im Bereich des Glanztons retuschiert, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Oberfläche an wenigen kleinen Stellen berieben, diese im Bereich des Glanztons retuschiert, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Oberfläche an wenigen kleinen Stellen berieben, diese im Bereich des Glanztons retuschiert, sonst intakt.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008603890,0080AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:501.500,000,002Attische rotfigurige Zylinderlekythos.<br>Um 460 v. Chr. H 20,6cm, ø Körper 7,2cm. Auf der Vorderseite eine junge Frau mit Sakkos und Spendenschale nach rechts schreitend.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung P. Treffz-Eichhöfer, Stuttgart, gesammelt in den 1980er bis 1990er Jahren. Publiziert in: Galerie Günter Puhze, Kunst der Antike, Katalog 10, 1998, Nr. 205.<BR><BR>Attic red-figure cylindrical lekythos. About 460 BC. Height 20,6cm, ø corpus 7,2cm. Young woman with sakkos and offering bowl. Surface rubbed off at few small spots, inside the black areas are retouched, otherwise intact.<div style="display:none">Oberfläche an wenigen kleinen Stellen berieben, diese im Bereich des Glanztons retuschiert, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Oberfläche an wenigen kleinen Stellen berieben, diese im Bereich des Glanztons retuschiert, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Attische rotfigurige Zylinderlekythos. Um 460 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung P. Treffz-Eichhöfer, Stuttgart, gesammelt in den 1980er bis 1990er Jahren. Publiziert in: Galerie Günter Puhze, Kunst der Antike, Katalog 10, 1998, Nr. 205.</B><br><i>Oberfläche an wenigen kleinen Stellen berieben, diese im Bereich des Glanztons retuschiert, sonst intakt.</i><br> H 20,6cm, ø Körper 7,2cm. Auf der Vorderseite eine junge Frau mit Sakkos und Spendenschale nach rechts schreitend.VASEN Um 460 v. Chr.Attische rotfigurige Zylinderlekythos.0,00001/01/0001 00:00:00NoUm 460 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoOberfläche an wenigen kleinen Stellen berieben, diese im Bereich des Glanztons retuschiert, sonst intakt.1.200,00-1I10,000,0020501612050161-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated8-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000008p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00008p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00008q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00008q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo01.200,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00008q00.jpg##
Lot 9
Attische schwarzfigurige Zylinderlekythos, Werkstatt des Bowdoin-Malers.
475 - 450 v. Chr. H 27,2cm, ø 10,2cm. Körper schwarz gedeckt. Auf der Schulter eleganter Palmettendekor. Mit Zertifikat des Art-Loss-Register!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 12. Ehemals in der Privatsammlung des deutschen Malers Eugen Batz (1905 - 1986).

Der Maler und Fotograf Eugen Batz begann sein Studium 1929 am Bauhaus in Dessau. Als Schüler von Josef Albers, Joost Schmidt, Walter Peterhans, Wassily Kandinsky und vor allen Dingen von Paul Klee wurde er ein wichtiger Vertreter der abstrakten Malerei in Deutschland.


Attic black-figure cylindrical lekythos, Workshop of the Bowdoin Painter. 475 - 450 BC. Height 27,2cm, ø 10,2cm. Black corpus with elegant palmettes at the shoulder. Tiny chippings at mouth and foot, black glaze behind in the lower area rubbed off, otherwise intact. Formerly in the property of the German photographer and painter Eugen Batz (1905 - 1986)! With certificate of the Art Loss Register!
Winzige Abplatzungen an Mündung und Fuß, Bemalung im hinteren, unteren Bereich verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Winzige Abplatzungen an Mündung und Fuß, Bemalung im hinteren, unteren Bereich verrieben, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Winzige Abplatzungen an Mündung und Fuß, Bemalung im hinteren, unteren Bereich verrieben, sonst intakt.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008601000,0090AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:411.500,000,002Attische schwarzfigurige Zylinderlekythos, Werkstatt des Bowdoin-Malers.<br>475 - 450 v. Chr. H 27,2cm, ø 10,2cm. Körper schwarz gedeckt. Auf der Schulter eleganter Palmettendekor.<B> Mit Zertifikat des Art-Loss-Register! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 12. Ehemals in der Privatsammlung des deutschen Malers Eugen Batz (1905 - 1986).<BR><BR>Der Maler und Fotograf Eugen Batz begann sein Studium 1929 am Bauhaus in Dessau. Als Schüler von Josef Albers, Joost Schmidt, Walter Peterhans, Wassily Kandinsky und vor allen Dingen von Paul Klee wurde er ein wichtiger Vertreter der abstrakten Malerei in Deutschland.<BR><p></p><BR>Attic black-figure cylindrical lekythos, Workshop of the Bowdoin Painter. 475 - 450 BC. Height 27,2cm, ø 10,2cm. Black corpus with elegant palmettes at the shoulder. Tiny chippings at mouth and foot, black glaze behind in the lower area rubbed off, otherwise intact. <b>Formerly in the property of the German photographer and painter Eugen Batz (1905 - 1986)! With certificate of the Art Loss Register!</b><div style="display:none">Winzige Abplatzungen an Mündung und Fuß, Bemalung im hinteren, unteren Bereich verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Winzige Abplatzungen an Mündung und Fuß, Bemalung im hinteren, unteren Bereich verrieben, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Attische schwarzfigurige Zylinderlekythos, Werkstatt des Bowdoin-Malers. 475 - 450 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 12. Ehemals in der Privatsammlung des deutschen Malers Eugen Batz (1905 - 1986).</B><br><i>Winzige Abplatzungen an Mündung und Fuß, Bemalung im hinteren, unteren Bereich verrieben, sonst intakt.</i><br> H 27,2cm, ø 10,2cm. Körper schwarz gedeckt. Auf der Schulter eleganter Palmettendekor.VASEN 475 - 450 v. Chr. Mit Zertifikat des Art-Loss-Register!Attische schwarzfigurige Zylinderlekythos, Werkstatt des Bowdoin-Malers.0,00001/01/0001 00:00:00No475 - 450 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoWinzige Abplatzungen an Mündung und Fuß, Bemalung im hinteren, unteren Bereich verrieben, sonst intakt.1.200,00-1I10,000,0020499482049948-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated9-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000009p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00009p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00009q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00009q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo01.200,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00009q00.jpg##
Lot 10
Attische schwarzfigurige Bauchamphora Typus B des Rycroft-Malers.
510 - 500 v. Chr. H 33,9cm, ø Körper 23,1cm. Auf einer Seite Dionysos mit Rhyton zwischen tänzelnden Satyrn und Mänaden mit Krotala. Auf der anderen eine Quadriga mit Krieger und Wagenlenker, davor ein fliegender Adler. Details in Rot und Weiß.

Provenienz: Ex Privatsammlung D. L., Bayern, seit 1987.

Zum Maler s. J. D. Beazley, Attic Black-Figure Vase Painters (1956) S. 335-336; J. Boardman, Schwarzfigurige Vasen aus Athen - Ein Handbuch. 4. Auflage (1994) S. 124. Eine sehr ähnliche Amphora Cabinet des Medailles, Paris 208: Beazley a.o. S 336 Nr. 13; Beazley Archive Pottery Database 301837.


Attic black-figure belly amphora type B of the Rycroft Painter. 510 - 500 B.C. On one side Dionysos with rhyton between mincing satyrs and maenad with krotala, on the other a chariot with warrior and charioteer, on the right side a flying eagle. Details in red and white. Reassembled from fragments, missing parts are restored, parts of the painting are retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, Fehlstellen ergänzt, zahlreiche Retuschen bei der Malerei.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Aus Fragmenten zusammengesetzt, Fehlstellen ergänzt, zahlreiche Retuschen bei der Malerei.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, Fehlstellen ergänzt, zahlreiche Retuschen bei der Malerei.
Starting price (1 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008600510,00100AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:386.000,000,002Attische schwarzfigurige Bauchamphora Typus B des Rycroft-Malers.<br>510 - 500 v. Chr. H 33,9cm, ø Körper 23,1cm. Auf einer Seite Dionysos mit Rhyton zwischen tänzelnden Satyrn und Mänaden mit Krotala. Auf der anderen eine Quadriga mit Krieger und Wagenlenker, davor ein fliegender Adler. Details in Rot und Weiß.<BR><BR>Provenienz: Ex Privatsammlung D. L., Bayern, seit 1987.<BR><BR>Zum Maler s. J. D. Beazley, Attic Black-Figure Vase Painters (1956) S. 335-336; J. Boardman, Schwarzfigurige Vasen aus Athen - Ein Handbuch. 4. Auflage (1994) S. 124. Eine sehr ähnliche Amphora Cabinet des Medailles, Paris 208: Beazley a.o. S 336 Nr. 13; Beazley Archive Pottery Database 301837.<BR><p></p><BR>Attic black-figure belly amphora type B of the Rycroft Painter. 510 - 500 B.C. On one side Dionysos with rhyton between mincing satyrs and maenad with krotala, on the other a chariot with warrior and charioteer, on the right side a flying eagle. Details in red and white. Reassembled from fragments, missing parts are restored, parts of the painting are retouched.<div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, Fehlstellen ergänzt, zahlreiche Retuschen bei der Malerei.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, Fehlstellen ergänzt, zahlreiche Retuschen bei der Malerei.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Attische schwarzfigurige Bauchamphora Typus B des Rycroft-Malers. 510 - 500 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatsammlung D. L., Bayern, seit 1987.</B><br><i>Aus Fragmenten zusammengesetzt, Fehlstellen ergänzt, zahlreiche Retuschen bei der Malerei.</i><br> H 33,9cm, ø Körper 23,1cm. Auf einer Seite Dionysos mit Rhyton zwischen tänzelnden Satyrn und Mänaden mit Krotala. Auf der anderen eine Quadriga mit Krieger und Wagenlenker, davor ein fliegender Adler. Details in Rot und Weiß.VASEN 510 - 500 v. Chr.Attische schwarzfigurige Bauchamphora Typus B des Rycroft-Malers.0,00001/01/0001 00:00:00No510 - 500 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoAus Fragmenten zusammengesetzt, Fehlstellen ergänzt, zahlreiche Retuschen bei der Malerei.4.800,00-1I10,000,0020499002049900-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated10-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000010p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00010p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00010p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00010q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00010q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00010q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo15.000,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00010q00.jpg##
Lot 11
Attische schwarzfigurige Zylinderlekythos des Athena-Malers.
500 - 490 v. Chr. H 31,3cm, ø Körper 13,1cm. Auf dem Körper ein Thiasos mit je zwei Mänaden und Satyrn, die Mänaden mit Krotala, ein Satyr mit Rhyton. Details in Rot und Weiß.

Provenienz: Ex Sammlung G. D., Berlin und Bayern, erworben 1930 bis 1970er Jahre.

Attic black-figure cylindrical lekythos of the Athena Painter. 500 - 490 BC. Height 31,3cm, ø corpus 13,1cm. On the corpus a thiasos with two maenads and two satyrs, the maenads with krotala, one satyr with rhyton. Details in red and white. Reassembled from fragments, small missing parts are retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen retuschiert.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen retuschiert.
Starting price (1 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008592560,00110AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:291.500,000,002Attische schwarzfigurige Zylinderlekythos des Athena-Malers.<br>500 - 490 v. Chr. H 31,3cm, ø Körper 13,1cm. Auf dem Körper ein Thiasos mit je zwei Mänaden und Satyrn, die Mänaden mit Krotala, ein Satyr mit Rhyton. Details in Rot und Weiß.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung G. D., Berlin und Bayern, erworben 1930 bis 1970er Jahre.<BR><BR>Attic black-figure cylindrical lekythos of the Athena Painter. 500 - 490 BC. Height 31,3cm, ø corpus 13,1cm. On the corpus a thiasos with two maenads and two satyrs, the maenads with krotala, one satyr with rhyton. Details in red and white. Reassembled from fragments, small missing parts are retouched.<div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen retuschiert.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Attische schwarzfigurige Zylinderlekythos des Athena-Malers. 500 - 490 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung G. D., Berlin und Bayern, erworben 1930 bis 1970er Jahre.</B><br><i>Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen retuschiert.</i><br> H 31,3cm, ø Körper 13,1cm. Auf dem Körper ein Thiasos mit je zwei Mänaden und Satyrn, die Mänaden mit Krotala, ein Satyr mit Rhyton. Details in Rot und Weiß.VASEN 500 - 490 v. Chr.Attische schwarzfigurige Zylinderlekythos des Athena-Malers.0,00001/01/0001 00:00:00No500 - 490 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoAus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen retuschiert.1.200,00-1I10,000,0020496952049695-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated11-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000011p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00011p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00011p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00011q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00011q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00011q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo11.300,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00011q00.jpg##
Lot 12
Attische schwarzfigurige Zylinderlekythos aus der Werkstatt des Athena-Malers.
490 - 480 v. Chr. H 25,7cm, ø Körper 8,7cm. Auf dem Körper drei thronende Götter, links Dionysos mit Kantharos, in der Mitte Athena und rechts Hermes. Details in Rot und Weiß.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Attic black-figure cylindrical lekythos from the Workshop of the Athena Painter. 490 - 480 BC. Height 25,7cm, ø corpus 8,7cm. The picture shows three enthroned gods, left Dionysos with kantharos, in the middle Athena and on the right Hermes. Details in red and white. Handle and two fragments of the foot are broken and reattached, few chippings on the mouth.
Henkel und zwei Fußfragmente gebrochen und wieder angesetzt, kleine Absplitterungen auf der Mündung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Henkel und zwei Fußfragmente gebrochen und wieder angesetzt, kleine Absplitterungen auf der Mündung.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Henkel und zwei Fußfragmente gebrochen und wieder angesetzt, kleine Absplitterungen auf der Mündung.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008592420,00120AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:291.200,000,002Attische schwarzfigurige Zylinderlekythos aus der Werkstatt des Athena-Malers.<br>490 - 480 v. Chr. H 25,7cm, ø Körper 8,7cm. Auf dem Körper drei thronende Götter, links Dionysos mit Kantharos, in der Mitte Athena und rechts Hermes. Details in Rot und Weiß.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.<BR><BR>Attic black-figure cylindrical lekythos from the Workshop of the Athena Painter. 490 - 480 BC. Height 25,7cm, ø corpus 8,7cm. The picture shows three enthroned gods, left Dionysos with kantharos, in the middle Athena and on the right Hermes. Details in red and white. Handle and two fragments of the foot are broken and reattached, few chippings on the mouth.<div style="display:none">Henkel und zwei Fußfragmente gebrochen und wieder angesetzt, kleine Absplitterungen auf der Mündung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Henkel und zwei Fußfragmente gebrochen und wieder angesetzt, kleine Absplitterungen auf der Mündung.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Attische schwarzfigurige Zylinderlekythos aus der Werkstatt des Athena-Malers. 490 - 480 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.</B><br><i>Henkel und zwei Fußfragmente gebrochen und wieder angesetzt, kleine Absplitterungen auf der Mündung.</i><br> H 25,7cm, ø Körper 8,7cm. Auf dem Körper drei thronende Götter, links Dionysos mit Kantharos, in der Mitte Athena und rechts Hermes. Details in Rot und Weiß.VASEN 490 - 480 v. Chr.Attische schwarzfigurige Zylinderlekythos aus der Werkstatt des Athena-Malers.0,00001/01/0001 00:00:00No490 - 480 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoHenkel und zwei Fußfragmente gebrochen und wieder angesetzt, kleine Absplitterungen auf der Mündung.960,00-1I10,000,0020496872049687-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated12-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000012p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00012p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00012q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00012q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo0960,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00012q00.jpg##
Lot 13
Attische schwarzfigurige Olpe.
500 - 480 v. Chr. H 21,4cm, ø Körper 11cm. Auf der Vorderseite ausgespartes Bildfeld. Darin zwei Frauen bei der Obsternte seitlich eines Baumes. Details in Weiß.

Provenienz: Ex Sammlung A. D.-W., Süddeutschland seit vor 2000.

Attic black-figure olpe. 500 - 480 BC. Height 21,4cm, ø corpus 11cm. In the front two women harvesting fruits from a tree. Details in white, black glaze partially rubbed off, otherwise intact.
Glanzton stellenweise verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Glanzton stellenweise verrieben, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Glanzton stellenweise verrieben, sonst intakt.
Starting price (1 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008592510,00130AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:29800,000,002Attische schwarzfigurige Olpe.<br>500 - 480 v. Chr. H 21,4cm, ø Körper 11cm. Auf der Vorderseite ausgespartes Bildfeld. Darin zwei Frauen bei der Obsternte seitlich eines Baumes. Details in Weiß.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung A. D.-W., Süddeutschland seit vor 2000.<BR><BR>Attic black-figure olpe. 500 - 480 BC. Height 21,4cm, ø corpus 11cm. In the front two women harvesting fruits from a tree. Details in white, black glaze partially rubbed off, otherwise intact.<div style="display:none">Glanzton stellenweise verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Glanzton stellenweise verrieben, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Attische schwarzfigurige Olpe. 500 - 480 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung A. D.-W., Süddeutschland seit vor 2000.</B><br><i>Glanzton stellenweise verrieben, sonst intakt.</i><br> H 21,4cm, ø Körper 11cm. Auf der Vorderseite ausgespartes Bildfeld. Darin zwei Frauen bei der Obsternte seitlich eines Baumes. Details in Weiß.VASEN 500 - 480 v. Chr.Attische schwarzfigurige Olpe.0,00001/01/0001 00:00:00No500 - 480 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoGlanzton stellenweise verrieben, sonst intakt.640,00-1I10,000,0020496912049691-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated13-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000013p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00013p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00013q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00013q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo1650,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00013q00.jpg##
Lot 14
Böotischer schwarzfiguriger Schalenskyphos.
Um 540 v. Chr. H 9,3cm, B mit Henkeln 23cm, ø Mündung 16,8cm. Außen beidseitig Tierfriese zwischen Henkelpalmetten. Auf der einen Seite zwei gegenständige Hirsche, auf der anderen ein Hirsch und eine Hirschkuh. Details in Rot und Weiß. Im Inneren drei rote Linien.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Boeotian black-figure cup-skyphos. About 540 BC. Height 9,3cm, width with handles 23cm, ø mouth 16,8cm. On both sides animal-frieze between palmettes. On one side two opposite deers and on the other side deer and hind. Details in red and white. Inside three red lines. Reassembled from fragments, numerous tiny chippings at the cracks, few small missing parts are retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei zahlreiche kleine Absplitterungen an den Bruchkanten, kleine Fehlstellen retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei zahlreiche kleine Absplitterungen an den Bruchkanten, kleine Fehlstellen retuschiert.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei zahlreiche kleine Absplitterungen an den Bruchkanten, kleine Fehlstellen retuschiert.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008592110,00140AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:281.000,000,002Böotischer schwarzfiguriger Schalenskyphos.<br>Um 540 v. Chr. H 9,3cm, B mit Henkeln 23cm, ø Mündung 16,8cm. Außen beidseitig Tierfriese zwischen Henkelpalmetten. Auf der einen Seite zwei gegenständige Hirsche, auf der anderen ein Hirsch und eine Hirschkuh. Details in Rot und Weiß. Im Inneren drei rote Linien.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.<BR><BR>Boeotian black-figure cup-skyphos. About 540 BC. Height 9,3cm, width with handles 23cm, ø mouth 16,8cm. On both sides animal-frieze between palmettes. On one side two opposite deers and on the other side deer and hind. Details in red and white. Inside three red lines. Reassembled from fragments, numerous tiny chippings at the cracks, few small missing parts are retouched.<div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei zahlreiche kleine Absplitterungen an den Bruchkanten, kleine Fehlstellen retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei zahlreiche kleine Absplitterungen an den Bruchkanten, kleine Fehlstellen retuschiert.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Böotischer schwarzfiguriger Schalenskyphos. Um 540 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.</B><br><i>Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei zahlreiche kleine Absplitterungen an den Bruchkanten, kleine Fehlstellen retuschiert.</i><br> H 9,3cm, B mit Henkeln 23cm, ø Mündung 16,8cm. Außen beidseitig Tierfriese zwischen Henkelpalmetten. Auf der einen Seite zwei gegenständige Hirsche, auf der anderen ein Hirsch und eine Hirschkuh. Details in Rot und Weiß. Im Inneren drei rote Linien.VASEN Um 540 v. Chr.Böotischer schwarzfiguriger Schalenskyphos.0,00001/01/0001 00:00:00NoUm 540 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoAus Fragmenten zusammengesetzt, dabei zahlreiche kleine Absplitterungen an den Bruchkanten, kleine Fehlstellen retuschiert.800,00-1I10,000,0020496722049672-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated14-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000014p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00014p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00014q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00014q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo0800,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00014q00.jpg##
Lot 15
Apulischer rotfiguriger Glockenkrater, nahe dem Lucera-Maler.
340 - 330 v. Chr. H 38,6cm, ø Mündung 36,6cm. Auf einer Seite stehen seitlich eines Altars eine junge Frau mit Spendenschale sowie ein Jüngling mit Kantharos, beide halten dazu einen Thyrsos, über dem Altar zwei Weintrauben. Auf der anderen seitlich eines Altars zwei Manteljünglinge. Über dem Altar eine breite Inschriftentafel mit dem Namen ΔΙΟΝΥΣΟΔΟΡΟΣ. Details in Weiß und Gelb. Äußerst seltene Namensnennung auf einer apulischen Vase!

Provenienz: Ex Privatbesitz G. S., Niedersachsen, in Familienbesitz seit 1966.

Inschriften und insbesondere Namen kommen nur sehr selten auf unteritalischen Vasen vor, s. dazu A. D. Trendall, Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien. Ein Handbuch (1990) S. 15-16. Obwohl zeitlich passend, wird es sich wohl nicht um den Thebanischen Olympioniken gleichen Namens handeln, der seit 336/5 v. Chr. Gesandter am Hof des Perserkönigs Dareios III. war und 333 v. Chr. zunächst von Alexander dem Großen gefangen genommen und später wieder freigelassen wurde (Arrian, Anabasis 2,15,2). Eher darf man die Inschrift auf einen jung verstorbenen Griechen beziehen, zu dessen Ehren das Gefäß gekauft worden war.


Apulian red-figure bell krater, near the Lucera Painter. 340 - 330 BC. Height 38,6cm, ø mout 36,6cm. On one side a young woman with offering bowl and a youth with kantharos, both with thyrsos, between them two grapes above an altar. On the other two draped youths at the side of an altar, above the painted name of ΔΙΟΝΥΣΟΔΟΡΟΣ. Details in white and yellow. Extremely rare mentioning of a personal name on an Apulian vase! Two rim-fragments are broken and reattached, the white and yellow color and at few areas also the black glaze are rubbed off.
Zwei Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt, weiße und gelbe Farbe sowie stellenweise auch der Glanzton verrieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Zwei Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt, weiße und gelbe Farbe sowie stellenweise auch der Glanzton verrieben.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Zwei Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt, weiße und gelbe Farbe sowie stellenweise auch der Glanzton verrieben.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008604270,00150AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:523.500,000,002Apulischer rotfiguriger Glockenkrater, nahe dem Lucera-Maler.<br>340 - 330 v. Chr. H 38,6cm, ø Mündung 36,6cm. Auf einer Seite stehen seitlich eines Altars eine junge Frau mit Spendenschale sowie ein Jüngling mit Kantharos, beide halten dazu einen Thyrsos, über dem Altar zwei Weintrauben. Auf der anderen seitlich eines Altars zwei Manteljünglinge. Über dem Altar eine breite Inschriftentafel mit dem Namen &Delta;&Iota;&Omicron;&Nu;&Upsilon;&Sigma;&Omicron;&Delta;&Omicron;&Rho;&Omicron;&Sigma;. Details in Weiß und Gelb.<B> Äußerst seltene Namensnennung auf einer apulischen Vase! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Privatbesitz G. S., Niedersachsen, in Familienbesitz seit 1966.<BR><BR>Inschriften und insbesondere Namen kommen nur sehr selten auf unteritalischen Vasen vor, s. dazu A. D. Trendall, Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien. Ein Handbuch (1990) S. 15-16. Obwohl zeitlich passend, wird es sich wohl nicht um den Thebanischen Olympioniken gleichen Namens handeln, der seit 336/5 v. Chr. Gesandter am Hof des Perserkönigs Dareios III. war und 333 v. Chr. zunächst von Alexander dem Großen gefangen genommen und später wieder freigelassen wurde (Arrian, Anabasis 2,15,2). Eher darf man die Inschrift auf einen jung verstorbenen Griechen beziehen, zu dessen Ehren das Gefäß gekauft worden war.<BR><p></p><BR>Apulian red-figure bell krater, near the Lucera Painter. 340 - 330 BC. Height 38,6cm, ø mout 36,6cm. On one side a young woman with offering bowl and a youth with kantharos, both with thyrsos, between them two grapes above an altar. On the other two draped youths at the side of an altar, above the painted name of &Delta;&Iota;&Omicron;&Nu;&Upsilon;&Sigma;&Omicron;&Delta;&Omicron;&Rho;&Omicron;&Sigma;. Details in white and yellow. <b>Extremely rare mentioning of a personal name on an Apulian vase!</b> Two rim-fragments are broken and reattached, the white and yellow color and at few areas also the black glaze are rubbed off.<div style="display:none">Zwei Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt, weiße und gelbe Farbe sowie stellenweise auch der Glanzton verrieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Zwei Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt, weiße und gelbe Farbe sowie stellenweise auch der Glanzton verrieben.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Apulischer rotfiguriger Glockenkrater, nahe dem Lucera-Maler. 340 - 330 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatbesitz G. S., Niedersachsen, in Familienbesitz seit 1966.</B><br><i>Zwei Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt, weiße und gelbe Farbe sowie stellenweise auch der Glanzton verrieben.</i><br> H 38,6cm, ø Mündung 36,6cm. Auf einer Seite stehen seitlich eines Altars eine junge Frau mit Spendenschale sowie ein Jüngling mit Kantharos, beide halten dazu einen Thyrsos, über dem Altar zwei Weintrauben. Auf der anderen seitlich eines Altars zwei Manteljünglinge. Über dem Altar eine breite Inschriftentafel mit dem Namen 1DIONUSODOROS. Details in Weiß und Gelb.VASEN 340 - 330 v. Chr. Äußerst seltene Namensnennung auf einer apulischen Vase!Apulischer rotfiguriger Glockenkrater, nahe dem Lucera-Maler.0,00001/01/0001 00:00:00No340 - 330 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoZwei Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt, weiße und gelbe Farbe sowie stellenweise auch der Glanzton verrieben.2.800,00-1I10,000,0020501972050197-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated15-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000015p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00015p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00015p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00015q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00015q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00015q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo02.800,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00015q00.jpg##
Lot 16
Großer attischer rotfiguriger Glockenkrater des R.T.-Malers.
380 - 370 v. Chr. H 41,3cm, ø Mündung 42,3cm. Auf der einen Seite ein Thiasos rund um den sitzenden, jugendlichen Dionysos, der einen Thyrsos hält und von einem schwebenden Eros eine Tänie angelegt bekommt. Links wild tanzend ein Satyr und eine Mänade sowie ein Doppelaulos blasender Satyr, rechts ein sitzender Silen mit Thyrsos. Rückwärtig drei Manteljünglinge.

Provenienz: Ex Privatbesitz G. S., Niedersachsen, in Familienbesitz seit 1966.

R.T. steht für Revers Telos Group und meint, dass die Rückseiten der Gefäße von einem bestimmten Maler dekoriert wurden. Vgl. zum Beispiel den Krater Nationalmuseum Kopenhagen 279: J. D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters 2. Auflage (1963) S. 1425 Nr. 8 (Telos Group); 1427 Nr. 2 (R.T. Painter); Corpus Vasorum Antiquorum 8 Taf. 355, 1A-C; Beazley Archive Pottery Database 260068.


Large Attic red-figure bell krater of the R.T. Painter. 380 - 370 BC. Height 41,3cm, ø mouth 42,3cm. On one side a thiasos around of the youthful sitting Dionysos with thyrsos. In front of him a floating Eros who tied a taenia around the head of the god. On the left side a satyr and a maenad wild dancing and a further satyr playing the double aulos, on the right side a sitting silen with thyrsos. On the other side of the krater three draped youths. Reassembled from fragments, small missing parts are retouched, painting are rubbed off at few areas.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleinere Fehlstellen retuschiert, Bemalung an einigen Stellen verrieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleinere Fehlstellen retuschiert, Bemalung an einigen Stellen verrieben.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleinere Fehlstellen retuschiert, Bemalung an einigen Stellen verrieben.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008605480,00160AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:571.800,000,002Großer attischer rotfiguriger Glockenkrater des R.T.-Malers.<br>380 - 370 v. Chr. H 41,3cm, ø Mündung 42,3cm. Auf der einen Seite ein Thiasos rund um den sitzenden, jugendlichen Dionysos, der einen Thyrsos hält und von einem schwebenden Eros eine Tänie angelegt bekommt. Links wild tanzend ein Satyr und eine Mänade sowie ein Doppelaulos blasender Satyr, rechts ein sitzender Silen mit Thyrsos. Rückwärtig drei Manteljünglinge.<BR><BR>Provenienz: Ex Privatbesitz G. S., Niedersachsen, in Familienbesitz seit 1966.<BR><BR>R.T. steht für Revers Telos Group und meint, dass die Rückseiten der Gefäße von einem bestimmten Maler dekoriert wurden. Vgl. zum Beispiel den Krater Nationalmuseum Kopenhagen 279: J. D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters 2. Auflage (1963) S. 1425 Nr. 8 (Telos Group); 1427 Nr. 2 (R.T. Painter); Corpus Vasorum Antiquorum 8 Taf. 355, 1A-C; Beazley Archive Pottery Database 260068.<BR><p></p><BR>Large Attic red-figure bell krater of the R.T. Painter. 380 - 370 BC. Height 41,3cm, ø mouth 42,3cm. On one side a thiasos around of the youthful sitting Dionysos with thyrsos. In front of him a floating Eros who tied a taenia around the head of the god. On the left side a satyr and a maenad wild dancing and a further satyr playing the double aulos, on the right side a sitting silen with thyrsos. On the other side of the krater three draped youths. Reassembled from fragments, small missing parts are retouched, painting are rubbed off at few areas.<div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleinere Fehlstellen retuschiert, Bemalung an einigen Stellen verrieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleinere Fehlstellen retuschiert, Bemalung an einigen Stellen verrieben.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Großer attischer rotfiguriger Glockenkrater des R.T.-Malers. 380 - 370 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatbesitz G. S., Niedersachsen, in Familienbesitz seit 1966.</B><br><i>Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleinere Fehlstellen retuschiert, Bemalung an einigen Stellen verrieben.</i><br> H 41,3cm, ø Mündung 42,3cm. Auf der einen Seite ein Thiasos rund um den sitzenden, jugendlichen Dionysos, der einen Thyrsos hält und von einem schwebenden Eros eine Tänie angelegt bekommt. Links wild tanzend ein Satyr und eine Mänade sowie ein Doppelaulos blasender Satyr, rechts ein sitzender Silen mit Thyrsos. Rückwärtig drei Manteljünglinge.VASEN 380 - 370 v. Chr.Großer attischer rotfiguriger Glockenkrater des R.T.-Malers.0,00001/01/0001 00:00:00No380 - 370 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoAus Fragmenten zusammengesetzt, kleinere Fehlstellen retuschiert, Bemalung an einigen Stellen verrieben.1.440,00-1I10,000,0020502982050298-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated16-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000016p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00016p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00016p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00016p03.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00016q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00016q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00016q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00016q03.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo01.440,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00016q00.jpg##
Lot 17
Apulische Pelike, nahe dem Maler von Louvre MNB 1148.
330 - 320 v. Chr. H 26,4cm, ø 16,8cm, ø Mündung 14,1cm, ø Fuß 11,4cm. Rotfigurig, Details in Weiß und Gelb. Auf der Vorderseite eine sitzende junge Frau mit Kästchen und Tympanon. Auf der Rückseite ein Jüngling mit Zweigen und Blumengirlande.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 268, 2019, Los 6; ex Schönbrunner Galerie, Wien; ex Privatsammlung E.D., Österreich, erworben in den 1950er.

Zum Maler von Louvre MNB 1148 s. RVAp II S. 588 ff. mit Taf. 225-226 sowie A. D. Trendall, Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien. Ein Handbuch (1990) Abb. 183-184.


Apulian red-figure pelike, near the Painter of Louvre MNB 1148. 330 - 320 B.C. On the frontside a sitting young woman with box and tympanon, on the backside a naked youth with branch and garland of flowers. One large crack from the rim to the neck with little retouched spot, tiny splinters of rim and foot are missing.
Großer Riss von der Mündung bis zum Hals, dabei kleine retuschierte Stelle, winzige Absplitterungen an Mündung und Fuß.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Großer Riss von der Mündung bis zum Hals, dabei kleine retuschierte Stelle, winzige Absplitterungen an Mündung und Fuß.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Großer Riss von der Mündung bis zum Hals, dabei kleine retuschierte Stelle, winzige Absplitterungen an Mündung und Fuß.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,00860113999.999,00170AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:411.000,000,002Apulische Pelike, nahe dem Maler von Louvre MNB 1148.<br>330 - 320 v. Chr. H 26,4cm, ø 16,8cm, ø Mündung 14,1cm, ø Fuß 11,4cm. Rotfigurig, Details in Weiß und Gelb. Auf der Vorderseite eine sitzende junge Frau mit Kästchen und Tympanon. Auf der Rückseite ein Jüngling mit Zweigen und Blumengirlande.<BR><BR>Provenienz: Ex Gorny & Mosch 268, 2019, Los 6; ex Schönbrunner Galerie, Wien; ex Privatsammlung E.D., Österreich, erworben in den 1950er.<BR><BR>Zum Maler von Louvre MNB 1148 s. RVAp II S. 588 ff. mit Taf. 225-226 sowie A. D. Trendall, Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien. Ein Handbuch (1990) Abb. 183-184.<BR><p></p><BR>Apulian red-figure pelike, near the Painter of Louvre MNB 1148. 330 - 320 B.C. On the frontside a sitting young woman with box and tympanon, on the backside a naked youth with branch and garland of flowers. One large crack from the rim to the neck with little retouched spot, tiny splinters of rim and foot are missing.<div style="display:none">Großer Riss von der Mündung bis zum Hals, dabei kleine retuschierte Stelle, winzige Absplitterungen an Mündung und Fuß.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Großer Riss von der Mündung bis zum Hals, dabei kleine retuschierte Stelle, winzige Absplitterungen an Mündung und Fuß.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Apulische Pelike, nahe dem Maler von Louvre MNB 1148. 330 - 320 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Gorny & Mosch 268, 2019, Los 6; ex Schönbrunner Galerie, Wien; ex Privatsammlung E.D., Österreich, erworben in den 1950er.</B><br><i>Großer Riss von der Mündung bis zum Hals, dabei kleine retuschierte Stelle, winzige Absplitterungen an Mündung und Fuß.</i><br> H 26,4cm, ø 16,8cm, ø Mündung 14,1cm, ø Fuß 11,4cm. Rotfigurig, Details in Weiß und Gelb. Auf der Vorderseite eine sitzende junge Frau mit Kästchen und Tympanon. Auf der Rückseite ein Jüngling mit Zweigen und Blumengirlande.VASEN 330 - 320 v. Chr.Apulische Pelike, nahe dem Maler von Louvre MNB 1148.0,00001/01/0001 00:00:00No330 - 320 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoGroßer Riss von der Mündung bis zum Hals, dabei kleine retuschierte Stelle, winzige Absplitterungen an Mündung und Fuß.800,00-1I10,000,0020499582049958-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated17-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000017p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00017p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00017q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00017q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo0800,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00017q00.jpg##
Lot 18
Apulische rotfigurige Nestoris Form 3 der Liverpool-Gruppe.
330 - 320 v. Chr. H 15,8cm, B mit Henkeln 14,4cm. Auf der einen Seite eine sitzende junge Frau mit Spendenschale und Kranz, auf der anderen ein sitzender einheimischer Jüngling mit Pilos, Wams und Stiefeln, der eine Kiste mit Früchten und ebenfalls einen Kranz hält. Details in Weiß und Gelb. Mit Kopie der Publikation!

Provenienz: Aus der Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung, erworben vor 1985.

Publiziert in H. Froning, Kunstwerke der Dr. Meyer-Struckmann Stiftung - 200 Jahre Trinkhaus & Burkhardt (1985) S. 142-143 Nr. 49.


Vgl. zum Beispiel das Stück Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 1998.358 oder eine ähnlich dekorierte Nestoris im Artizon Museum Tokyo (s.v. Liverpool Group / Kantharos).


Apulian red-figure nestoris type 3 of the Liverpool Group. 330 - 320 BC. Height 15,8cm, width with handles 14,4cm. On the one side a sitting young woman with offering bowl and wreath, on the other a sitting youth with indigenous costume incl. pilos, jerkin and boots holding a box with fruit and wreath. Details in white and yellow. With copy of the publication! Chippings at the foot, otherwise intact.
Absplitterungen am Fuß, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Absplitterungen am Fuß, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Absplitterungen am Fuß, sonst intakt.
Starting price (5 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008605090,00180AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:55750,000,002Apulische rotfigurige Nestoris Form 3 der Liverpool-Gruppe.<br>330 - 320 v. Chr. H 15,8cm, B mit Henkeln 14,4cm. Auf der einen Seite eine sitzende junge Frau mit Spendenschale und Kranz, auf der anderen ein sitzender einheimischer Jüngling mit Pilos, Wams und Stiefeln, der eine Kiste mit Früchten und ebenfalls einen Kranz hält. Details in Weiß und Gelb.<B> Mit Kopie der Publikation! </B><BR><BR>Provenienz: Aus der Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung, erworben vor 1985.<BR><BR>Publiziert in H. Froning, Kunstwerke der Dr. Meyer-Struckmann Stiftung - 200 Jahre Trinkhaus & Burkhardt (1985) S. 142-143 Nr. 49.<BR><p></p><BR>Vgl. zum Beispiel das Stück Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 1998.358 oder eine ähnlich dekorierte Nestoris im Artizon Museum Tokyo (s.v. Liverpool Group / Kantharos).<BR><p></p><BR>Apulian red-figure nestoris type 3 of the Liverpool Group. 330 - 320 BC. Height 15,8cm, width with handles 14,4cm. On the one side a sitting young woman with offering bowl and wreath, on the other a sitting youth with indigenous costume incl. pilos, jerkin and boots holding a box with fruit and wreath. Details in white and yellow. <b>With copy of the publication!</b> Chippings at the foot, otherwise intact.<div style="display:none">Absplitterungen am Fuß, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Absplitterungen am Fuß, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Apulische rotfigurige Nestoris Form 3 der Liverpool-Gruppe. 330 - 320 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung, erworben vor 1985.</B><br><i>Absplitterungen am Fuß, sonst intakt.</i><br> H 15,8cm, B mit Henkeln 14,4cm. Auf der einen Seite eine sitzende junge Frau mit Spendenschale und Kranz, auf der anderen ein sitzender einheimischer Jüngling mit Pilos, Wams und Stiefeln, der eine Kiste mit Früchten und ebenfalls einen Kranz hält. Details in Weiß und Gelb.VASEN 330 - 320 v. Chr. Mit Kopie der Publikation!Apulische rotfigurige Nestoris Form 3 der Liverpool-Gruppe.0,00001/01/0001 00:00:00No330 - 320 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoAbsplitterungen am Fuß, sonst intakt.800,00-1I10,000,0020502592050259-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated18-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.0000000188p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000188p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000188Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000188q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000189p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000189p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000189Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000189q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00018p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00018p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00018q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00018q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo5850,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00018q00.jpg##
Lot 19
Apulischer rotfiguriger Kothon der Form N aus der Werkstatt des Baltimore-Malers.
320 - 310 v. Chr. H 8,8cm, ø Körper 7,3cm. Auf der Vorderseite sitzt eine junge Frau mit entblößtem Oberkörper auf einem Steinhaufen und hält einen Spiegel sowie einen Korb voller Früchte, seitlich weitere Attribute wie Tänie, Lorbeer und ein großer Fächer. Zahlreiche Details in Weiß und Gelb. Der Henkel mit plastischem Heraklesknoten und auf der Unterseite roter Überzug. Mit Echtheitsgarantie der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br. (Kopie)!

Provenienz: Ehemals in der deutschen Privatsammlung H. W. (1931-2018); in Deutschland vor 1991.

Apulian red-figure kothon of type N from the Workshop of the Baltimore Painter. 320 - 310 BC. Height 8,8cm, ø corpus 7,3cm. On the front a youthful woman with bare upper part sitting on rocks and holding a mirror and a large basket with fruit, aside further attributes like a taenia, a laurel branch and a large fan. Numerous details in white and yellow. At the handle a plastic Herakles knot, underneath red slip. With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br. (copy)! Tiny chippings at the white and yellow color, otherwise intact.
Winzige Absplitterungen bei der Farbe, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Winzige Absplitterungen bei der Farbe, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Winzige Absplitterungen bei der Farbe, sonst intakt.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008601850,00190AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:442.500,000,002Apulischer rotfiguriger Kothon der Form N aus der Werkstatt des Baltimore-Malers.<br>320 - 310 v. Chr. H 8,8cm, ø Körper 7,3cm. Auf der Vorderseite sitzt eine junge Frau mit entblößtem Oberkörper auf einem Steinhaufen und hält einen Spiegel sowie einen Korb voller Früchte, seitlich weitere Attribute wie Tänie, Lorbeer und ein großer Fächer. Zahlreiche Details in Weiß und Gelb. Der Henkel mit plastischem Heraklesknoten und auf der Unterseite roter Überzug.<B> Mit Echtheitsgarantie der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br. (Kopie)! </B><BR><BR>Provenienz: Ehemals in der deutschen Privatsammlung H. W. (1931-2018); in Deutschland vor 1991.<BR><BR>Apulian red-figure kothon of type N from the Workshop of the Baltimore Painter. 320 - 310 BC. Height 8,8cm, ø corpus 7,3cm. On the front a youthful woman with bare upper part sitting on rocks and holding a mirror and a large basket with fruit, aside further attributes like a taenia, a laurel branch and a large fan. Numerous details in white and yellow. At the handle a plastic Herakles knot, underneath red slip. <b>With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br. (copy)!</b> Tiny chippings at the white and yellow color, otherwise intact.<div style="display:none">Winzige Absplitterungen bei der Farbe, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Winzige Absplitterungen bei der Farbe, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Apulischer rotfiguriger Kothon der Form N aus der Werkstatt des Baltimore-Malers. 320 - 310 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ehemals in der deutschen Privatsammlung H. W. (1931-2018); in Deutschland vor 1991.</B><br><i>Winzige Absplitterungen bei der Farbe, sonst intakt.</i><br> H 8,8cm, ø Körper 7,3cm. Auf der Vorderseite sitzt eine junge Frau mit entblößtem Oberkörper auf einem Steinhaufen und hält einen Spiegel sowie einen Korb voller Früchte, seitlich weitere Attribute wie Tänie, Lorbeer und ein großer Fächer. Zahlreiche Details in Weiß und Gelb. Der Henkel mit plastischem Heraklesknoten und auf der Unterseite roter Überzug.VASEN 320 - 310 v. Chr. Mit Echtheitsgarantie der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br. (Kopie)!Apulischer rotfiguriger Kothon der Form N aus der Werkstatt des Baltimore-Malers.0,00001/01/0001 00:00:00No320 - 310 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoWinzige Absplitterungen bei der Farbe, sonst intakt.2.000,00-1I10,000,0020500272050027-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated19-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.0000000190p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000190p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000190Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000190q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000191p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000191p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000191Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000191q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000192p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000192p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000192Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000192q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000193p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000193p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000193Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000193q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000194p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000194p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000194Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000194q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000195p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000195p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000195Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000195q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000196p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000196p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000196Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000196q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000197p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000197p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000197Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000197q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000198p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000198p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000198Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000198q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000199p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000199p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000199Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000199q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00019p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00019p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00019p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00019q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00019q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00019q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo02.000,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00019q00.jpg##
Lot 20
Kampanische rotfigurige Lekanis aus der Werkstatt des Kassandra-Malers.
Capua I, um 350 v. Chr. H gesamt 9,6cm, B mit Henkeln 16,7cm, ø Deckel 11,6cm. Auf dem Deckel zwischen Palmetten die Köpfe einer Frau mit Sakkos und eines Satyrs. Details in Weiß.

Provenienz: Ex Sammlung A. D.-W., Süddeutschland, erworben bei Gerhard Hirsch Nachf. Auktion 164, München 1989, Los 1016.

Campanian red-figure lekanis from the Workshop of the Cassandra Painter. Capua I, about 350 B.C. On one lid between palmettes the heads of a woman with sakkos and a satyr. Details in white. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Intakt.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008592530,00200AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:29600,000,002Kampanische rotfigurige Lekanis aus der Werkstatt des Kassandra-Malers.<br>Capua I, um 350 v. Chr. H gesamt 9,6cm, B mit Henkeln 16,7cm, ø Deckel 11,6cm. Auf dem Deckel zwischen Palmetten die Köpfe einer Frau mit Sakkos und eines Satyrs. Details in Weiß.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung A. D.-W., Süddeutschland, erworben bei Gerhard Hirsch Nachf. Auktion 164, München 1989, Los 1016.<BR><BR>Campanian red-figure lekanis from the Workshop of the Cassandra Painter. Capua I, about 350 B.C. On one lid between palmettes the heads of a woman with sakkos and a satyr. Details in white. Intact.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Kampanische rotfigurige Lekanis aus der Werkstatt des Kassandra-Malers. Capua I, um 350 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung A. D.-W., Süddeutschland, erworben bei Gerhard Hirsch Nachf. Auktion 164, München 1989, Los 1016.</B><br><i>Intakt.</i><br> H gesamt 9,6cm, B mit Henkeln 16,7cm, ø Deckel 11,6cm. Auf dem Deckel zwischen Palmetten die Köpfe einer Frau mit Sakkos und eines Satyrs. Details in Weiß.VASEN Capua I, um 350 v. Chr.Kampanische rotfigurige Lekanis aus der Werkstatt des Kassandra-Malers.0,00001/01/0001 00:00:00NoCapua I, um 350 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoIntakt.480,00-1I10,000,0020496922049692-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated20-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.0000000200p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000200p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000200Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000200q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000201p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000201p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000201Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000201q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000202p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000202p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000202Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000202q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000203p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000203p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000203Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000203q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000204p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000204p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000204Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000204q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000205p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000205p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000205Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000205q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000206p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000206p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000206Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000206q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000207p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000207p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000207Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000207q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000208p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000208p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000208Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000208q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000209p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000209p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000209Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000209q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00020p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00020p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00020q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00020q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo0480,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00020q00.jpg##
Lot 21
Großer apulischer rotfiguriger Eulenskyphos.
1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 8,5cm, B mit Henkeln 16,9cm. Beidseitig ein nach links stehender Steinkauz zwischen Lorbeerzweigen. Auf der Unterseite roter Überzug. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.!

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2008 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.

Large Apulian red-figure owl skyphos. 1st half 4th century BC. Underneath a red slip. With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.! Black glaze flaked off at few spots, otherwise intact.
Glanzton an einigen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Glanzton an einigen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Glanzton an einigen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.
Starting price (1 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008606280,00210AlphanumerischAR0011/29/2023 13:54:00800,000,002Großer apulischer rotfiguriger Eulenskyphos.<br>1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 8,5cm, B mit Henkeln 16,9cm. Beidseitig ein nach links stehender Steinkauz zwischen Lorbeerzweigen. Auf der Unterseite roter Überzug.<B> Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.! </B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2008 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.<BR><BR>Large Apulian red-figure owl skyphos. 1st half 4th century BC. Underneath a red slip. <b>With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.!</b> Black glaze flaked off at few spots, otherwise intact.<div style="display:none">Glanzton an einigen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Glanzton an einigen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Großer apulischer rotfiguriger Eulenskyphos. 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2008 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.</B><br><i>Glanzton an einigen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.</i><br> H 8,5cm, B mit Henkeln 16,9cm. Beidseitig ein nach links stehender Steinkauz zwischen Lorbeerzweigen. Auf der Unterseite roter Überzug.VASEN 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.!Großer apulischer rotfiguriger Eulenskyphos.0,00001/01/0001 00:00:00No1. Hälfte 4. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoGlanzton an einigen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.640,00-1I10,000,0020503602050360-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated21-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.0000000210p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000210p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000210Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000210q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000211p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000211p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000211Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000211q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000212p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000212p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000212Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000212q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000213p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000213p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000213Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000213q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000214p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000214p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000214Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000214q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000215p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000215p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000215Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000215q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000216p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000216p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000216Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000216q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000217p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000217p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000217Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000217q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000218p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000218p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000218Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000218q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True000219p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000219p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000219Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000219q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00021p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00021p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00021q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00021q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo1650,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00021q00.jpg##
Lot 22
Kampanischer rotfiguriger Fischteller des Torpedo-Malers.
340 - 330 v. Chr. H 4,5cm, ø 17,2cm. Teller mit überhängendem, konvexen Rand. Gegen den Uhrzeigersinn schwimmen zwei Brassen und ein Augenfleck-Zitterrochen. Details in weißer Farbe.

Provenienz: Aus dem Nachlass von Herrn G. R. Wolf, Frankfurt, ca. 1940er bis 1950er Jahre.

Zum Maler s. I. McPhee - A. D. Trendall, Greek Red-Figured Fish-Plates (1987) S. 101.


Campanian red-figure fish-plate of the Torpedo Painter. 340 - 330 BC. Height 4,5cm, ø 17,2cm. Above anti-clockwise two sea breams and an ocellated electric ray. Details in white. At the rim few tiny chippings, otherwise intact.
Am Rand wenige winzige Absplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Am Rand wenige winzige Absplitterungen, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Am Rand wenige winzige Absplitterungen, sonst intakt.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008598070,00220AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:322.000,000,002Kampanischer rotfiguriger Fischteller des Torpedo-Malers.<br>340 - 330 v. Chr. H 4,5cm, ø 17,2cm. Teller mit überhängendem, konvexen Rand. Gegen den Uhrzeigersinn schwimmen zwei Brassen und ein Augenfleck-Zitterrochen. Details in weißer Farbe.<BR><BR>Provenienz: Aus dem Nachlass von Herrn G. R. Wolf, Frankfurt, ca. 1940er bis 1950er Jahre.<BR><BR>Zum Maler s. I. McPhee - A. D. Trendall, Greek Red-Figured Fish-Plates (1987) S. 101.<BR><p></p><BR>Campanian red-figure fish-plate of the Torpedo Painter. 340 - 330 BC. Height 4,5cm, ø 17,2cm. Above anti-clockwise two sea breams and an ocellated electric ray. Details in white. At the rim few tiny chippings, otherwise intact.<div style="display:none">Am Rand wenige winzige Absplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Am Rand wenige winzige Absplitterungen, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Kampanischer rotfiguriger Fischteller des Torpedo-Malers. 340 - 330 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus dem Nachlass von Herrn G. R. Wolf, Frankfurt, ca. 1940er bis 1950er Jahre.</B><br><i>Am Rand wenige winzige Absplitterungen, sonst intakt.</i><br> H 4,5cm, ø 17,2cm. Teller mit überhängendem, konvexen Rand. Gegen den Uhrzeigersinn schwimmen zwei Brassen und ein Augenfleck-Zitterrochen. Details in weißer Farbe.VASEN 340 - 330 v. Chr.Kampanischer rotfiguriger Fischteller des Torpedo-Malers.0,00001/01/0001 00:00:00No340 - 330 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoAm Rand wenige winzige Absplitterungen, sonst intakt.1.600,00-1I10,000,0020497592049759-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated22-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.0000000220p01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/False000220p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False000220Q01.JPGhttps://images.auex.de/img/9//153/True000220q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00022p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00022p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00022p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00022q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00022q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00022q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo01.600,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00022q00.jpg##
Lot 23
Kleiner kampanischer rotfiguriger Fischteller des Robinson-Malers.
340 - 330 v. Chr. H 3,5cm, ø 13,5cm. Teller mit überhängendem, konvexen Rand. Gegen den Uhrzeigersinn schwimmen zwei Brassen und ein Augenfleck-Zitterrochen. Details in weißer Farbe.

Provenienz: Aus der Privatsammlung P. A., München, seit 2021; davor Familienbesitz in Deutschland seit vor 2000.

Vgl. zum Beispiel Chr. Zindel, Meeresleben und Jenseitsfahrt - Die Fischteller der Sammlung Florence Gottet (²2008) S. 38-39 Nr. 9.


Small Campanian red-figure fish-plate of the Robinson Painter. 340 - 330 BC. Height 3,5cm, ø 13,5cm. Above anti-clockwise two sea breams and an ocellated electric ray. Details in white. Tiny chipping at the foot, otherwise intact.
Winzige Absplitterung am Fuß, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Winzige Absplitterung am Fuß, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Winzige Absplitterung am Fuß, sonst intakt.
Starting price (1 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008598160,00230AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:32750,000,002Kleiner kampanischer rotfiguriger Fischteller des Robinson-Malers.<br>340 - 330 v. Chr. H 3,5cm, ø 13,5cm. Teller mit überhängendem, konvexen Rand. Gegen den Uhrzeigersinn schwimmen zwei Brassen und ein Augenfleck-Zitterrochen. Details in weißer Farbe.<BR><BR>Provenienz: Aus der Privatsammlung P. A., München, seit 2021; davor Familienbesitz in Deutschland seit vor 2000.<BR><BR>Vgl. zum Beispiel Chr. Zindel, Meeresleben und Jenseitsfahrt - Die Fischteller der Sammlung Florence Gottet (²2008) S. 38-39 Nr. 9.<BR><p></p><BR>Small Campanian red-figure fish-plate of the Robinson Painter. 340 - 330 BC. Height 3,5cm, ø 13,5cm. Above anti-clockwise two sea breams and an ocellated electric ray. Details in white. Tiny chipping at the foot, otherwise intact.<div style="display:none">Winzige Absplitterung am Fuß, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Winzige Absplitterung am Fuß, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Kleiner kampanischer rotfiguriger Fischteller des Robinson-Malers. 340 - 330 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Privatsammlung P. A., München, seit 2021; davor Familienbesitz in Deutschland seit vor 2000.</B><br><i>Winzige Absplitterung am Fuß, sonst intakt.</i><br> H 3,5cm, ø 13,5cm. Teller mit überhängendem, konvexen Rand. Gegen den Uhrzeigersinn schwimmen zwei Brassen und ein Augenfleck-Zitterrochen. Details in weißer Farbe.VASEN 340 - 330 v. Chr.Kleiner kampanischer rotfiguriger Fischteller des Robinson-Malers.0,00001/01/0001 00:00:00No340 - 330 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoWinzige Absplitterung am Fuß, sonst intakt.600,00-1I10,000,0020497612049761-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated23-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000023p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00023p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00023q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00023q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo1650,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00023q00.jpg##
Lot 24
Faliskische rotfigurige Schale der Fluid-Gruppe.
Um 375 v. Chr. H 9cm, B mit Henkeln 32,7cm, ø Mündung 25,1cm. Innen ein Tondo mit Mäander, darin ein bärtiger Satyr mit Panther. Außen auf jeder Seite ein glatzköpfiger Satyr, in den Henkelzonen große Palmetten und Ranken.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Vgl. den Satyr und das Ornament auf dem Stamnos Berlin 30549: J. D. Beazley, Etruscan Vase-Painting (1947) Taf. 35, 4-5.


Faliscan red-figure cup of the Fluid Group. About 375 BC. Height 9cm, width with handles 32,7cm, ø mouth 25,1cm. Inside tondo with maeander, in it a bearded satyr with panther. Outside on each side a satyr with bald head, around the handles large palmettes and tendrils. Reassembled from fragments, few small missing parts are retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008591680,00240AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:272.000,000,002Faliskische rotfigurige Schale der Fluid-Gruppe.<br>Um 375 v. Chr. H 9cm, B mit Henkeln 32,7cm, ø Mündung 25,1cm. Innen ein Tondo mit Mäander, darin ein bärtiger Satyr mit Panther. Außen auf jeder Seite ein glatzköpfiger Satyr, in den Henkelzonen große Palmetten und Ranken.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.<BR><BR>Vgl. den Satyr und das Ornament auf dem Stamnos Berlin 30549: J. D. Beazley, Etruscan Vase-Painting (1947) Taf. 35, 4-5.<BR><p></p><BR>Faliscan red-figure cup of the Fluid Group. About 375 BC. Height 9cm, width with handles 32,7cm, ø mouth 25,1cm. Inside tondo with maeander, in it a bearded satyr with panther. Outside on each side a satyr with bald head, around the handles large palmettes and tendrils. Reassembled from fragments, few small missing parts are retouched.<div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Faliskische rotfigurige Schale der Fluid-Gruppe. Um 375 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.</B><br><i>Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen.</i><br> H 9cm, B mit Henkeln 32,7cm, ø Mündung 25,1cm. Innen ein Tondo mit Mäander, darin ein bärtiger Satyr mit Panther. Außen auf jeder Seite ein glatzköpfiger Satyr, in den Henkelzonen große Palmetten und Ranken.VASEN Um 375 v. Chr.Faliskische rotfigurige Schale der Fluid-Gruppe.0,00001/01/0001 00:00:00NoUm 375 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoAus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen.1.600,00-1I10,000,0020496612049661-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated24-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000024p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00024p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00024p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00024p03.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00024q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00024q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00024q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00024q03.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo01.600,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00024q00.jpg##
Lot 25
Apulischer rotfiguriger Teller aus der Werkstatt des Weiße-Hauben-Malers.
320 - 310 v. Chr. H 6cm, ø 28,6cm. Auf der Oberseite außen weißer Lorbeer, darin großer Tondo mit Wellenbandrahmung um einen Frauenkopf mit Sakkos. Details in Weiß bis Gelb.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Apulian red-figure plate from the Workshop of the White Sakkos Painter. 320 - 310 BC. Height 6cm, ø 28,6cm. On the upper side near the rim white laurel, inside a large tondo with band of wave framing the head of a young woman with sakkos. Details in white to yellow. One crack, otherwise intact.
Ein Sprung, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Ein Sprung, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Ein Sprung, sonst intakt.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008591820,00250AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:281.000,000,002Apulischer rotfiguriger Teller aus der Werkstatt des Weiße-Hauben-Malers.<br>320 - 310 v. Chr. H 6cm, ø 28,6cm. Auf der Oberseite außen weißer Lorbeer, darin großer Tondo mit Wellenbandrahmung um einen Frauenkopf mit Sakkos. Details in Weiß bis Gelb.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.<BR><BR>Apulian red-figure plate from the Workshop of the White Sakkos Painter. 320 - 310 BC. Height 6cm, ø 28,6cm. On the upper side near the rim white laurel, inside a large tondo with band of wave framing the head of a young woman with sakkos. Details in white to yellow. One crack, otherwise intact.<div style="display:none">Ein Sprung, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Ein Sprung, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Apulischer rotfiguriger Teller aus der Werkstatt des Weiße-Hauben-Malers. 320 - 310 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.</B><br><i>Ein Sprung, sonst intakt.</i><br> H 6cm, ø 28,6cm. Auf der Oberseite außen weißer Lorbeer, darin großer Tondo mit Wellenbandrahmung um einen Frauenkopf mit Sakkos. Details in Weiß bis Gelb.VASEN 320 - 310 v. Chr.Apulischer rotfiguriger Teller aus der Werkstatt des Weiße-Hauben-Malers.0,00001/01/0001 00:00:00No320 - 310 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoEin Sprung, sonst intakt.800,00-1I10,000,0020496642049664-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated25-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000025p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00025p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00025q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00025q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo0800,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00025q00.jpg##
Lot 26
Apulischer rotfiguriger Teller aus der Darius-Unterwelt-Werkstatt.
330 - 320 v. Chr. H 4,2cm, ø 15,7cm. Außen auf der Oberseite Lorbeerkranz, darin großer Tondo mit Wellenbandrahmung um einen Frauenkopf mit Sakkos. Details in Weiß und Gelb.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Apulian red-figure plate from the Darius Underworld Workshop. 330 - 320 BC. Height 4,2cm, ø 15,7cm. Above near the rim a laurel wreath, inside a large tondo with band of wave framing the head of a young woman with sakkos. Details in white and yellow. Intact and in excellent condition.
Intakt und in exzellenter Erhaltung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Intakt und in exzellenter Erhaltung.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Intakt und in exzellenter Erhaltung.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008591830,00260AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:28800,000,002Apulischer rotfiguriger Teller aus der Darius-Unterwelt-Werkstatt.<br>330 - 320 v. Chr. H 4,2cm, ø 15,7cm. Außen auf der Oberseite Lorbeerkranz, darin großer Tondo mit Wellenbandrahmung um einen Frauenkopf mit Sakkos. Details in Weiß und Gelb.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.<BR><BR>Apulian red-figure plate from the Darius Underworld Workshop. 330 - 320 BC. Height 4,2cm, ø 15,7cm. Above near the rim a laurel wreath, inside a large tondo with band of wave framing the head of a young woman with sakkos. Details in white and yellow. Intact and in excellent condition.<div style="display:none">Intakt und in exzellenter Erhaltung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Intakt und in exzellenter Erhaltung.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Apulischer rotfiguriger Teller aus der Darius-Unterwelt-Werkstatt. 330 - 320 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.</B><br><i>Intakt und in exzellenter Erhaltung.</i><br> H 4,2cm, ø 15,7cm. Außen auf der Oberseite Lorbeerkranz, darin großer Tondo mit Wellenbandrahmung um einen Frauenkopf mit Sakkos. Details in Weiß und Gelb.VASEN 330 - 320 v. Chr.Apulischer rotfiguriger Teller aus der Darius-Unterwelt-Werkstatt.0,00001/01/0001 00:00:00No330 - 320 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoIntakt und in exzellenter Erhaltung.640,00-1I10,000,0020496652049665-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated26-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000026p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00026p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00026q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00026q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo0640,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00026q00.jpg##
Lot 27
Apulische rotfigurige Kugelpyxis mit Deckel der Kantharos-Gruppe.
320 - 310 v. Chr. H gesamt 18,7cm, ø 13,8cm. Auf dem Deckel geflügelter Frauenkopf mit Sakkos, rückwärtig Palmette zwischen Ranken, dabei zahlreiche Details in Weiß und Gelb. Zugehörige Schale mit geripptem Körper und profiliertem Fuß, auf dem oberen Rand drei weiße Linien.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Apulian red-figure spherical pyxis with lid of the Kantharos Group. 320 - 310 BC. On the lid the winged head of a woman with sakkos, palmette and tendrils. Details in white and yellow. The belonging bowl with ribbed corpus and molded foot, below the rim three white lines. Reassembled from fragments, few small missing parts.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine Fehlstellen.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine Fehlstellen.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008591610,00270AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:27500,000,002Apulische rotfigurige Kugelpyxis mit Deckel der Kantharos-Gruppe.<br>320 - 310 v. Chr. H gesamt 18,7cm, ø 13,8cm. Auf dem Deckel geflügelter Frauenkopf mit Sakkos, rückwärtig Palmette zwischen Ranken, dabei zahlreiche Details in Weiß und Gelb. Zugehörige Schale mit geripptem Körper und profiliertem Fuß, auf dem oberen Rand drei weiße Linien.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.<BR><BR>Apulian red-figure spherical pyxis with lid of the Kantharos Group. 320 - 310 BC. On the lid the winged head of a woman with sakkos, palmette and tendrils. Details in white and yellow. The belonging bowl with ribbed corpus and molded foot, below the rim three white lines. Reassembled from fragments, few small missing parts.<div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine Fehlstellen.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Apulische rotfigurige Kugelpyxis mit Deckel der Kantharos-Gruppe. 320 - 310 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.</B><br><i>Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine Fehlstellen.</i><br> H gesamt 18,7cm, ø 13,8cm. Auf dem Deckel geflügelter Frauenkopf mit Sakkos, rückwärtig Palmette zwischen Ranken, dabei zahlreiche Details in Weiß und Gelb. Zugehörige Schale mit geripptem Körper und profiliertem Fuß, auf dem oberen Rand drei weiße Linien.VASEN 320 - 310 v. Chr.Apulische rotfigurige Kugelpyxis mit Deckel der Kantharos-Gruppe.0,00001/01/0001 00:00:00No320 - 310 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoAus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine Fehlstellen.400,00-1I10,000,0020496602049660-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated27-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000027p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00027p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00027q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00027q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo0400,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00027q00.jpg##
Lot 28
Apulische ovoide Epichysis der Gnathiaware des Patera-Malers.
340 - 330 v. Chr. H 22,4cm, ø Körper 8,3cm. Glanztonware mit Bemalung in Weiß und Gelb. Auf dem Körper zwischen Ornamentbändern ein Frauenkopf mit Sakkos im Blätterkelch inmitten von fantastischen Ranken und Blüten. Seitlich des Ausgusses plastische Frauenköpfe. Wunderschöne unteritalische Vasenmalerei!

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Apulian ovoid epichysis of the Patera Painter of the Gnathia Ware. 340 - 330 BC. Height 22,4cm, ø corpus 8,3cm. Black glazed ware with painting in white and yellow. On the corpus between several ornaments the head of a woman with sakkos arising from a calyx of leaves, around fanciful tendrils and flowers. At the sides of the spout two plastically moulded women-heads. Beautiful example of Greek South Italian vase painting! Small chipping at one plastic woman head, otherwise intact.
Kleine Absplitterung an einem plastischen Frauenkopf, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Kleine Absplitterung an einem plastischen Frauenkopf, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Kleine Absplitterung an einem plastischen Frauenkopf, sonst intakt.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008591480,00280AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:271.800,000,002Apulische ovoide Epichysis der Gnathiaware des Patera-Malers.<br>340 - 330 v. Chr. H 22,4cm, ø Körper 8,3cm. Glanztonware mit Bemalung in Weiß und Gelb. Auf dem Körper zwischen Ornamentbändern ein Frauenkopf mit Sakkos im Blätterkelch inmitten von fantastischen Ranken und Blüten. Seitlich des Ausgusses plastische Frauenköpfe.<B> Wunderschöne unteritalische Vasenmalerei! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.<BR><BR>Apulian ovoid epichysis of the Patera Painter of the Gnathia Ware. 340 - 330 BC. Height 22,4cm, ø corpus 8,3cm. Black glazed ware with painting in white and yellow. On the corpus between several ornaments the head of a woman with sakkos arising from a calyx of leaves, around fanciful tendrils and flowers. At the sides of the spout two plastically moulded women-heads. <b>Beautiful example of Greek South Italian vase painting!</b> Small chipping at one plastic woman head, otherwise intact.<div style="display:none">Kleine Absplitterung an einem plastischen Frauenkopf, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Kleine Absplitterung an einem plastischen Frauenkopf, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Apulische ovoide Epichysis der Gnathiaware des Patera-Malers. 340 - 330 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.</B><br><i>Kleine Absplitterung an einem plastischen Frauenkopf, sonst intakt.</i><br> H 22,4cm, ø Körper 8,3cm. Glanztonware mit Bemalung in Weiß und Gelb. Auf dem Körper zwischen Ornamentbändern ein Frauenkopf mit Sakkos im Blätterkelch inmitten von fantastischen Ranken und Blüten. Seitlich des Ausgusses plastische Frauenköpfe.VASEN 340 - 330 v. Chr. Wunderschöne unteritalische Vasenmalerei!Apulische ovoide Epichysis der Gnathiaware des Patera-Malers.0,00001/01/0001 00:00:00No340 - 330 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoKleine Absplitterung an einem plastischen Frauenkopf, sonst intakt.1.440,00-1I10,000,0020496572049657-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated28-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000028p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00028p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00028q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00028q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo01.440,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00028q00.jpg##
Lot 29
Apulischer Chous der Dotted-Spray-Gruppe, Gnathia-Ware.
Um 320 v. Chr. H 15,7cm, ø Körper 9,7cm. Glanztonware mit Bemalung in Weiß und Gelb. Am Henkelende ein plastischer und farbig gefasster Knabenkopf (Eros). Auf der Schulter inmitten einer Weinlaube eine Taube zwischen Ranken. Am Fuß roter Überzug. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.!

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2008 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.; davor Sammlung Rosenbaum-Kroeber vom Anfang der 1980er Jahre.

Apulian chous of the Dotted-Spray Group, Gnathia Ware. About 320 BC. Height 15,7cm, ø corpus 9,7cm. Black glazed ware with painting in white and yellow. At the end of the handle the colored plastically moulded head of a boy (Eros). And on the shoulder painted a dove surrounded by fanciful tendrils and flowers below of a vine bower. At the foot parts with red slip. With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.! Tiny chippings of the black glaze at handle and mouth, otherwise intact.
Glanzton an Mündung und Henkel an wenigen kleinen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Glanzton an Mündung und Henkel an wenigen kleinen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Glanzton an Mündung und Henkel an wenigen kleinen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,00860588999.999,00290AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:59800,000,002Apulischer Chous der Dotted-Spray-Gruppe, Gnathia-Ware.<br>Um 320 v. Chr. H 15,7cm, ø Körper 9,7cm. Glanztonware mit Bemalung in Weiß und Gelb. Am Henkelende ein plastischer und farbig gefasster Knabenkopf (Eros). Auf der Schulter inmitten einer Weinlaube eine Taube zwischen Ranken. Am Fuß roter Überzug.<B> Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.! </B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2008 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.; davor Sammlung Rosenbaum-Kroeber vom Anfang der 1980er Jahre.<BR><BR>Apulian chous of the Dotted-Spray Group, Gnathia Ware. About 320 BC. Height 15,7cm, ø corpus 9,7cm. Black glazed ware with painting in white and yellow. At the end of the handle the colored plastically moulded head of a boy (Eros). And on the shoulder painted a dove surrounded by fanciful tendrils and flowers below of a vine bower. At the foot parts with red slip. <b>With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.!</b> Tiny chippings of the black glaze at handle and mouth, otherwise intact.<div style="display:none">Glanzton an Mündung und Henkel an wenigen kleinen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Glanzton an Mündung und Henkel an wenigen kleinen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Apulischer Chous der Dotted-Spray-Gruppe, Gnathia-Ware. Um 320 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2008 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.; davor Sammlung Rosenbaum-Kroeber vom Anfang der 1980er Jahre.</B><br><i>Glanzton an Mündung und Henkel an wenigen kleinen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.</i><br> H 15,7cm, ø Körper 9,7cm. Glanztonware mit Bemalung in Weiß und Gelb. Am Henkelende ein plastischer und farbig gefasster Knabenkopf (Eros). Auf der Schulter inmitten einer Weinlaube eine Taube zwischen Ranken. Am Fuß roter Überzug.VASEN Um 320 v. Chr. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.!Apulischer Chous der Dotted-Spray-Gruppe, Gnathia-Ware.0,00001/01/0001 00:00:00NoUm 320 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoGlanzton an Mündung und Henkel an wenigen kleinen Stellen abgeplatzt, sonst intakt.640,00-1I10,000,0020503302050330-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated29-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000029p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00029p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00029q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00029q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo0640,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00029q00.jpg##
Lot 30
Kampanische Olpe der Gnathia-Ware.
4. Jh. v. Chr. H 19,5cm, ø Körper 8,7cm. Glanztonware mit Ritzungen und Bemalung in Rot, Gelb und Weiß. Auf dem Hals Eierstab, Tropfen und Efeuranken, auf dem Körper Girlande. Sehr seltene Vasenform!

Provenienz: Ex Sammlung P. Treffz-Eichhöfer, Stuttgart, gesammelt in den 1980er bis 1990er Jahren.

Zu einer ähnlichen Kanne, bei der ein Lekythoskörper und ein Kannenhals mit flacher, profilierter Mündung kombiniert sind, vgl. zum Beispiel die Kanne Archäologisches Nationalmuseum Neapel 80854: Corpus Vasorum Antiquorum 3 Taf. 65, 3; Beazley Archive Pottery Database 9003965.


Very rare olpe of the Gnathia Ware. 4th century BC. Height 19,5cm, ø corpus 8,7cm. Black glazed ware with incised decor, painting in red, yellow and white. On the neck egg-and-dart, oblong tears and ivy-tendrils, on the corpus a garland. Tiny chippings of color and black glaze, otherwise intact. The unusual form combined the corpus of a lekythos with the neck and mouth of an olpe.
Winzige Farbabsplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Winzige Farbabsplitterungen, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Winzige Farbabsplitterungen, sonst intakt.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008603900,00300AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:50900,000,002Kampanische Olpe der Gnathia-Ware.<br>4. Jh. v. Chr. H 19,5cm, ø Körper 8,7cm. Glanztonware mit Ritzungen und Bemalung in Rot, Gelb und Weiß. Auf dem Hals Eierstab, Tropfen und Efeuranken, auf dem Körper Girlande.<B> Sehr seltene Vasenform! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung P. Treffz-Eichhöfer, Stuttgart, gesammelt in den 1980er bis 1990er Jahren.<BR><BR>Zu einer ähnlichen Kanne, bei der ein Lekythoskörper und ein Kannenhals mit flacher, profilierter Mündung kombiniert sind, vgl. zum Beispiel die Kanne Archäologisches Nationalmuseum Neapel 80854: Corpus Vasorum Antiquorum 3 Taf. 65, 3; Beazley Archive Pottery Database 9003965.<BR><p></p><BR>Very rare olpe of the Gnathia Ware. 4th century BC. Height 19,5cm, ø corpus 8,7cm. Black glazed ware with incised decor, painting in red, yellow and white. On the neck egg-and-dart, oblong tears and ivy-tendrils, on the corpus a garland. Tiny chippings of color and black glaze, otherwise intact. The unusual form combined the corpus of a lekythos with the neck and mouth of an olpe.<div style="display:none">Winzige Farbabsplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Winzige Farbabsplitterungen, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Kampanische Olpe der Gnathia-Ware. 4. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung P. Treffz-Eichhöfer, Stuttgart, gesammelt in den 1980er bis 1990er Jahren.</B><br><i>Winzige Farbabsplitterungen, sonst intakt.</i><br> H 19,5cm, ø Körper 8,7cm. Glanztonware mit Ritzungen und Bemalung in Rot, Gelb und Weiß. Auf dem Hals Eierstab, Tropfen und Efeuranken, auf dem Körper Girlande.VASEN 4. Jh. v. Chr. Sehr seltene Vasenform!Kampanische Olpe der Gnathia-Ware.0,00001/01/0001 00:00:00No4. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoWinzige Farbabsplitterungen, sonst intakt.720,00-1I10,000,0020501622050162-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated30-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000030p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00030p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00030q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00030q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo0720,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00030q00.jpg##
Lot 31
Kampanische Glanztonschale, sog. Arethusaschale.
350 - 300 v. Chr. H 6,5cm, B mit Henkeln 19,3cm, ø Mündung 12,9cm. Im Inneren der Kopf der Arethusa im Relief umgeben von vier Delfinen und der Inschrift ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ. Darum ein Kreis von Stempeldekor in Form von Kreispunkten und Palmetten, darum wiederum vier Reihen Ratterdekor und eine abgedrehte Linie. Mit Echtheitsgarantie der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br. (Kopie)!

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung H. W. (1931-2018); in Deutschland vor 1993.

Zu diesen wunderbaren Arbeiten der unteritalischen Vasenkunst, die metallene Vorbilder nachahmen, s. F. S. Knauß - J. Gebauer (Hrsg.), Black is Beautiful - Griechische Glanztonkeramik. Ausstellung München (2019) S. 91-92 mit Abb. 4.17-18 sowie S. 151 Kat. 94-95. Das Medaillon mit dem Kopf der Arethusa ist eine Abformung von einer syrakusanischen Dekadrachme aus dem späten 5. Jh. v. Chr. Ganz offensichtlich besaßen diese Meisterwerke der griechischen Münzprägung schon hundert Jahre später einen hohen kunsthistorischen Wert. Zu den Dekadrachmen und einem möglichen Vorbild s. zum Beispiel A. Gallatin, Syracusan Dekadrachms of the Euainetos Type (1930).


Campanian black-glazed cup, so-called Arethusa Cup. 350 - 300 BC. Height 6,5cm, width with handles with 19,3cm, ø bowl 12,9cm. Inside a moulding of a Syracusan dekadrachmon from late 5th century BC. It is depicting the head of the nymph Arethusa encircled by four dolphins and the inscription ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ. Around of the medaillon a circle of impressed decor with dots in circles and palmettes as well as four rows scrolled decor. With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br. (copy)! Tiny chipping at the rim, black glaze is rubbed off at one small spot at the foot, otherwise intact.
Winzige Absplitterung am Rand sowie geringfügiger Abrieb des Glanztons am Fuß, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Winzige Absplitterung am Rand sowie geringfügiger Abrieb des Glanztons am Fuß, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Winzige Absplitterung am Rand sowie geringfügiger Abrieb des Glanztons am Fuß, sonst intakt.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008601770,00310AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:443.000,000,002Kampanische Glanztonschale, sog. Arethusaschale.<br>350 - 300 v. Chr. H 6,5cm, B mit Henkeln 19,3cm, ø Mündung 12,9cm. Im Inneren der Kopf der Arethusa im Relief umgeben von vier Delfinen und der Inschrift &Sigma;&Upsilon;&Rho;&Alpha;&Kappa;&Omicron;&Sigma;&Iota;&Omega;&Nu;. Darum ein Kreis von Stempeldekor in Form von Kreispunkten und Palmetten, darum wiederum vier Reihen Ratterdekor und eine abgedrehte Linie.<B> Mit Echtheitsgarantie der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br. (Kopie)! </B><BR><BR>Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung H. W. (1931-2018); in Deutschland vor 1993.<BR><BR>Zu diesen wunderbaren Arbeiten der unteritalischen Vasenkunst, die metallene Vorbilder nachahmen, s. F. S. Knauß - J. Gebauer (Hrsg.), Black is Beautiful - Griechische Glanztonkeramik. Ausstellung München (2019) S. 91-92 mit Abb. 4.17-18 sowie S. 151 Kat. 94-95. Das Medaillon mit dem Kopf der Arethusa ist eine Abformung von einer syrakusanischen Dekadrachme aus dem späten 5. Jh. v. Chr. Ganz offensichtlich besaßen diese Meisterwerke der griechischen Münzprägung schon hundert Jahre später einen hohen kunsthistorischen Wert. Zu den Dekadrachmen und einem möglichen Vorbild s. zum Beispiel A. Gallatin, Syracusan Dekadrachms of the Euainetos Type (1930).<BR><p></p><BR>Campanian black-glazed cup, so-called Arethusa Cup. 350 - 300 BC. Height 6,5cm, width with handles with 19,3cm, ø bowl 12,9cm. Inside a moulding of a Syracusan dekadrachmon from late 5th century BC. It is depicting the head of the nymph Arethusa encircled by four dolphins and the inscription &Sigma;&Upsilon;&Rho;&Alpha;&Kappa;&Omicron;&Sigma;&Iota;&Omega;&Nu;. Around of the medaillon a circle of impressed decor with dots in circles and palmettes as well as four rows scrolled decor. <b>With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br. (copy)!</b> Tiny chipping at the rim, black glaze is rubbed off at one small spot at the foot, otherwise intact.<div style="display:none">Winzige Absplitterung am Rand sowie geringfügiger Abrieb des Glanztons am Fuß, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Winzige Absplitterung am Rand sowie geringfügiger Abrieb des Glanztons am Fuß, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Kampanische Glanztonschale, sog. Arethusaschale. 350 - 300 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung H. W. (1931-2018); in Deutschland vor 1993.</B><br><i>Winzige Absplitterung am Rand sowie geringfügiger Abrieb des Glanztons am Fuß, sonst intakt.</i><br> H 6,5cm, B mit Henkeln 19,3cm, ø Mündung 12,9cm. Im Inneren der Kopf der Arethusa im Relief umgeben von vier Delfinen und der Inschrift 1SURAKOSIWN. Darum ein Kreis von Stempeldekor in Form von Kreispunkten und Palmetten, darum wiederum vier Reihen Ratterdekor und eine abgedrehte Linie.VASEN 350 - 300 v. Chr. Mit Echtheitsgarantie der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br. (Kopie)!Kampanische Glanztonschale, sog. Arethusaschale.0,00001/01/0001 00:00:00No350 - 300 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoWinzige Absplitterung am Rand sowie geringfügiger Abrieb des Glanztons am Fuß, sonst intakt.2.400,00-1I10,000,0020500192050019-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated31-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000031p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00031p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00031p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00031q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00031q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00031q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo02.400,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00031q00.jpg##
Lot 32
Etruskische pseudo-rotfigurige Schale.
2. Hälfte 4. - frühes 3. Jh. v. Chr. H 6,1cm, B mit Henkeln 19,7cm. Glanztonware mit mehrfarbigem Malschlicker in Hell-, Dunkel- und Rotbraun sowie Details in Weiß. Im Inneren ein staksender Storch mit einem Fisch im Schnabel. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.!

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2004 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.

Etruscan pseudo red-figure cup. 2nd half 4th - early 3rd century BC. Height 6,1cm, width with handles 19,7cm. Black glazed ware with added reddish, bright and dark brown slip, details in white. Inside a stalking stork with fish in his beak. With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.! Intact with well preserved added colors.
Intakt mit gut erhaltenem Malschlicker.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Intakt mit gut erhaltenem Malschlicker.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Intakt mit gut erhaltenem Malschlicker.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008605850,00320AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:58750,000,002Etruskische pseudo-rotfigurige Schale.<br>2. Hälfte 4. - frühes 3. Jh. v. Chr. H 6,1cm, B mit Henkeln 19,7cm. Glanztonware mit mehrfarbigem Malschlicker in Hell-, Dunkel- und Rotbraun sowie Details in Weiß. Im Inneren ein staksender Storch mit einem Fisch im Schnabel.<B> Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.! </B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2004 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.<BR><BR>Etruscan pseudo red-figure cup. 2nd half 4th - early 3rd century BC. Height 6,1cm, width with handles 19,7cm. Black glazed ware with added reddish, bright and dark brown slip, details in white. Inside a stalking stork with fish in his beak. <b>With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.!</b> Intact with well preserved added colors.<div style="display:none">Intakt mit gut erhaltenem Malschlicker.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Intakt mit gut erhaltenem Malschlicker.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Etruskische pseudo-rotfigurige Schale. 2. Hälfte 4. - frühes 3. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2004 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.</B><br><i>Intakt mit gut erhaltenem Malschlicker.</i><br> H 6,1cm, B mit Henkeln 19,7cm. Glanztonware mit mehrfarbigem Malschlicker in Hell-, Dunkel- und Rotbraun sowie Details in Weiß. Im Inneren ein staksender Storch mit einem Fisch im Schnabel.VASEN 2. Hälfte 4. - frühes 3. Jh. v. Chr. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.!Etruskische pseudo-rotfigurige Schale.0,00001/01/0001 00:00:00No2. Hälfte 4. - frühes 3. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoIntakt mit gut erhaltenem Malschlicker.600,00-1I10,000,0020503282050328-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated32-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000032p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00032p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00032q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00032q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo0600,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00032q00.jpg##
Lot 33
Schale der Xenonware.
Apulisch, 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H bis Rand 4,7cm, ø Becken 15,1cm. Schale mit innen abgesetztem Rand und Ringfuß der Glanztonware mit rötlichem Tonschlicker als Malfarbe. Auf der Unterseite rötlicher Überzug. Innen ein Tondo mit Hase zwischen Volutenranke und Mäander, außen Palmetten. Mit Kopie der Rechnung!

Provenienz: Aus einer französischen Privatsammlung, erworben 1978 in der Galerie Saint-Honoré - Jean-Luc Rouze, Cannes.

Stemless cup with offset rim of the Xenon Ware. Apulian, 1st half 4th century BC. Height rim 4,7cm, ø bowl 15,1cm. Black glazed ware with added reddish slip, underneath reddish slip. Inside a tondo with a hare inside of tendril with volutes and a maeander, outside palmettes. With copy of the invoice from 1978! One handle is missing, otherwise intact.
Ein Henkel fehlt und ist ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Ein Henkel fehlt und ist ergänzt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Ein Henkel fehlt und ist ergänzt.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008604790,00330AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:53750,000,002Schale der Xenonware.<br>Apulisch, 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H bis Rand 4,7cm, ø Becken 15,1cm. Schale mit innen abgesetztem Rand und Ringfuß der Glanztonware mit rötlichem Tonschlicker als Malfarbe. Auf der Unterseite rötlicher Überzug. Innen ein Tondo mit Hase zwischen Volutenranke und Mäander, außen Palmetten.<B> Mit Kopie der Rechnung! </B><BR><BR>Provenienz: Aus einer französischen Privatsammlung, erworben 1978 in der Galerie Saint-Honoré - Jean-Luc Rouze, Cannes.<BR><BR>Stemless cup with offset rim of the Xenon Ware. Apulian, 1st half 4th century BC. Height rim 4,7cm, ø bowl 15,1cm. Black glazed ware with added reddish slip, underneath reddish slip. Inside a tondo with a hare inside of tendril with volutes and a maeander, outside palmettes. <b>With copy of the invoice from 1978!</b> One handle is missing, otherwise intact.<div style="display:none">Ein Henkel fehlt und ist ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Ein Henkel fehlt und ist ergänzt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Schale der Xenonware. Apulisch, 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus einer französischen Privatsammlung, erworben 1978 in der Galerie Saint-Honoré - Jean-Luc Rouze, Cannes.</B><br><i>Ein Henkel fehlt und ist ergänzt.</i><br> H bis Rand 4,7cm, ø Becken 15,1cm. Schale mit innen abgesetztem Rand und Ringfuß der Glanztonware mit rötlichem Tonschlicker als Malfarbe. Auf der Unterseite rötlicher Überzug. Innen ein Tondo mit Hase zwischen Volutenranke und Mäander, außen Palmetten.VASEN Apulisch, 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Mit Kopie der Rechnung!Schale der Xenonware.0,00001/01/0001 00:00:00NoApulisch, 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoEin Henkel fehlt und ist ergänzt.600,00-1I10,000,0020502312050231-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated33-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000033p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00033p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00033q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00033q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo0600,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00033q00.jpg##
Lot 34
Figuraler Guttus in Fußform der Glanztonware.
Kampanisch, 4. Jh. v. Chr. H 7,2cm, L 13,5cm. Ölspender in Form eines linken Fußes mit Sandale, seitlich ein Ringhenkel, oben ein Sieb, über der Ferse Ausguss in Form eines plastischen Löwenkopfes. Mit Kopien der französischen Exportlizenz und einer TL-Analyse!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, München 12. Juli 2023, Los 16; aus einer französischen Privatsammlung, erworben 1997 in der Galerie Saint-Honoré - Jean-Luc Rouze, Cannes.

Vgl. den ganz ähnlichen Guttus The Metropolitan Museum of Art, New York 06.1021.263.


Black glazed figural guttus in form of a left foot with a sandal. Campanian, 4th century BC. Height 7,2cm, length 13,5cm. Oil dispenser with ring handle at the left side, a sieve above and a spout in form of a lion´s head over the heel. With copies of the French export licence and a TL-analysis! Tiny chippings of the black glaze are retouched, underneath scratches, otherwise intact.
Kleine Abplatzungen des Glanztons sind retuschiert, auf der Unterseite Kratzer, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Kleine Abplatzungen des Glanztons sind retuschiert, auf der Unterseite Kratzer, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Kleine Abplatzungen des Glanztons sind retuschiert, auf der Unterseite Kratzer, sonst intakt.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008600790,00340AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:402.500,000,002Figuraler Guttus in Fußform der Glanztonware.<br>Kampanisch, 4. Jh. v. Chr. H 7,2cm, L 13,5cm. Ölspender in Form eines linken Fußes mit Sandale, seitlich ein Ringhenkel, oben ein Sieb, über der Ferse Ausguss in Form eines plastischen Löwenkopfes.<B> Mit Kopien der französischen Exportlizenz und einer TL-Analyse! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, München 12. Juli 2023, Los 16; aus einer französischen Privatsammlung, erworben 1997 in der Galerie Saint-Honoré - Jean-Luc Rouze, Cannes.<BR><BR>Vgl. den ganz ähnlichen Guttus The Metropolitan Museum of Art, New York 06.1021.263.<BR><p></p><BR>Black glazed figural guttus in form of a left foot with a sandal. Campanian, 4th century BC. Height 7,2cm, length 13,5cm. Oil dispenser with ring handle at the left side, a sieve above and a spout in form of a lion´s head over the heel. <b>With copies of the French export licence and a TL-analysis!</b> Tiny chippings of the black glaze are retouched, underneath scratches, otherwise intact.<div style="display:none">Kleine Abplatzungen des Glanztons sind retuschiert, auf der Unterseite Kratzer, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Kleine Abplatzungen des Glanztons sind retuschiert, auf der Unterseite Kratzer, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Figuraler Guttus in Fußform der Glanztonware. Kampanisch, 4. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, München 12. Juli 2023, Los 16; aus einer französischen Privatsammlung, erworben 1997 in der Galerie Saint-Honoré - Jean-Luc Rouze, Cannes.</B><br><i>Kleine Abplatzungen des Glanztons sind retuschiert, auf der Unterseite Kratzer, sonst intakt.</i><br> H 7,2cm, L 13,5cm. Ölspender in Form eines linken Fußes mit Sandale, seitlich ein Ringhenkel, oben ein Sieb, über der Ferse Ausguss in Form eines plastischen Löwenkopfes.VASEN Kampanisch, 4. Jh. v. Chr. Mit Kopien der französischen Exportlizenz und einer TL-Analyse!Figuraler Guttus in Fußform der Glanztonware.0,00001/01/0001 00:00:00NoKampanisch, 4. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoKleine Abplatzungen des Glanztons sind retuschiert, auf der Unterseite Kratzer, sonst intakt.2.000,00-1I10,000,0020499282049928-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated34-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000034p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00034p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00034q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00034q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo02.000,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00034q00.jpg##
Lot 35
Minoische Tasse.
Mittelminoisch II, 1800 - 1700 v. Chr. H 4,4cm, L mit Henkel 11,6cm. Brauner Ton mit dunkelbraunem Überzug und weißer Bemalung in Form von Spiralen. Aus zwei Fragmenten zusammengesetzt, Bruchkante retuschiert. Dazu ein flaches mykenisches Alabastron mit Noppen aus hellbraunem Ton mit brauner Bemalung in Form von Punktreihen und Wellen. Spätmykenisch III, 14. Jh. v. Chr. H 5,5cm. ø Körper 9,7cm. Winzige, an der Mündung retuschierte Absplitterungen, sonst intakt. 2 Stück!

Provenienz: Ehemals in der süddeutschen Privatsammlung Dr. R. B. Die Tasse 2002 bei der Galerie Günter Puhze - Kunst der Antike, Freiburg i.Br. erworben. Publiziert in Kunst der Antike - Galerie Günter Puhze. Katalog 16, 2002, S. 157 Nr. 155 und Abb. 155. Kopie der Echtheitsbestätigung der Galerie Puhze beiliegend! Das Alabastron erworben bei Bernd Gackstätter - Antiken-Kabinett, Frankfurt a.M.; zuvor seit 1978 in der Sammlung Untiedt; davor in der Sammlung Stockert, Troisdorf. Kopie der Expertise des Antiken-Kabinetts beiliegend!


Vgl. zum Dekor der Tasse S. Erbelding u.a., Im Labyrinth des Minos - Kreta, die erste europäische Hochkultur. Ausstellung Karlsruhe (2000) S. 279 Nr. 179.


Minoan one-handle cup. Middle Minoan II, 1800 - 1700 BC. Height 4,4cm, length with handle 11,6cm. Brown terracotta with dark brown slip and white spirals. Reassembled from two fragments, crack is retouched. Plus a Mycenaen oblate alabastron with knobs made of bright brown terracotta with brown painting depicting rows of dots and waves. Late Mycenaen III, 14th century BC. Height 5,5cm. ø corpus 9,7cm. Few tiny chippings which are retouched at the mouth, otherwise intact. 2 pieces! With copies of certificates of the Galerie Günter Puhze, Freiburg and the Antiken-Kabinett, Frankfurt!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008600880,00350AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:401.000,000,002Minoische Tasse.<br>Mittelminoisch II, 1800 - 1700 v. Chr. H 4,4cm, L mit Henkel 11,6cm. Brauner Ton mit dunkelbraunem Überzug und weißer Bemalung in Form von Spiralen. Aus zwei Fragmenten zusammengesetzt, Bruchkante retuschiert. Dazu ein flaches mykenisches Alabastron mit Noppen aus hellbraunem Ton mit brauner Bemalung in Form von Punktreihen und Wellen. Spätmykenisch III, 14. Jh. v. Chr. H 5,5cm. ø Körper 9,7cm. Winzige, an der Mündung retuschierte Absplitterungen, sonst intakt.<B> 2 Stück! </B><BR><BR>Provenienz: Ehemals in der süddeutschen Privatsammlung Dr. R. B. Die Tasse 2002 bei der Galerie Günter Puhze - Kunst der Antike, Freiburg i.Br. erworben. Publiziert in Kunst der Antike - Galerie Günter Puhze. Katalog 16, 2002, S. 157 Nr. 155 und Abb. 155. <b>Kopie der Echtheitsbestätigung der Galerie Puhze beiliegend!</b> Das Alabastron erworben bei Bernd Gackstätter - Antiken-Kabinett, Frankfurt a.M.; zuvor seit 1978 in der Sammlung Untiedt; davor in der Sammlung Stockert, Troisdorf. <b>Kopie der Expertise des Antiken-Kabinetts beiliegend!</b><BR><p></p><BR>Vgl. zum Dekor der Tasse S. Erbelding u.a., Im Labyrinth des Minos - Kreta, die erste europäische Hochkultur. Ausstellung Karlsruhe (2000) S. 279 Nr. 179.<BR><p></p><BR>Minoan one-handle cup. Middle Minoan II, 1800 - 1700 BC. Height 4,4cm, length with handle 11,6cm. Brown terracotta with dark brown slip and white spirals. Reassembled from two fragments, crack is retouched. Plus a Mycenaen oblate alabastron with knobs made of bright brown terracotta with brown painting depicting rows of dots and waves. Late Mycenaen III, 14th century BC. Height 5,5cm. ø corpus 9,7cm. Few tiny chippings which are retouched at the mouth, otherwise intact. <b>2 pieces! With copies of certificates of the Galerie Günter Puhze, Freiburg and the Antiken-Kabinett, Frankfurt!</b><div style="display:none">; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Minoische Tasse. Mittelminoisch II, 1800 - 1700 v. Chr. H 4,4cm, L mit Henkel 11,6cm. Brauner Ton mit dunkelbraunem Überzug und weißer Bemalung in Form von Spiralen. Aus zwei Fragmenten zusammengesetzt, Bruchkante retuschiert. Dazu ein flaches mykenisches Alabastron mit Noppen aus hellbraunem Ton mit brauner Bemalung in Form von Punktreihen und Wellen. Spätmykenisch III, 14. Jh. v. Chr. H 5,5cm. ø Körper 9,7cm. Winzige, an der Mündung retuschierte Absplitterungen, sonst intakt.VASEN Mittelminoisch II, 1800 - 1700 v. Chr. 2 Stück!Minoische Tasse.0,00001/01/0001 00:00:00NoMittelminoisch II, 1800 - 1700 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNo800,00-1I10,000,0020499362049936-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated35-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000035p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00035p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00035q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00035q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo0800,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00035q00.jpg##
Lot 36
Mykenische Bügelkanne mit Ausgusstülle.
Späthelladisch II B, 15. Jh. v. Chr. H 21,4cm, ø Körper 14,1cm. Bemalung in Dunkelbraun. Auf dem Körper dreimal je drei Fangarme in Spiralform eines Kopffüßers, wahrscheinlich eines Argonauten. Auf dem Knopf des Bügelhenkels eine schöne, detailreiche Rosette. Wunderbare Kanne der mykenischen Kultur!

Provenienz: Ex österreichische Sammlung R. V., seit mindestens 2005.

Vgl. zur Darstellung eines Kopffüßers mit drei Fangarmen K. Demakopoulou (Hrsg.), Das mykenische Hellas - Heimat der Helden Homers. Ausstellung Berlin (1988) S. 270 Nr. 306.


Mycenaean stirrup jug with long vertical spout. Late Helladic II B, 15th century BC. Height 21,4cm, ø corpus 14,1cm. Dark brown painting. On the corpus three times three tentacles of an argonaut. On the knob of the handle a beautiful rosette. Beautiful example of the Mycenaean pottery! Numerous scratches, painting at few small spots rubbed off.
Zahlreiche Kratzer, Bemalung an wenigen kleinen Stellen verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Zahlreiche Kratzer, Bemalung an wenigen kleinen Stellen verrieben, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Zahlreiche Kratzer, Bemalung an wenigen kleinen Stellen verrieben, sonst intakt.
Starting price (1 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008590720,00360AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:261.000,000,002Mykenische Bügelkanne mit Ausgusstülle.<br>Späthelladisch II B, 15. Jh. v. Chr. H 21,4cm, ø Körper 14,1cm. Bemalung in Dunkelbraun. Auf dem Körper dreimal je drei Fangarme in Spiralform eines Kopffüßers, wahrscheinlich eines Argonauten. Auf dem Knopf des Bügelhenkels eine schöne, detailreiche Rosette.<B> Wunderbare Kanne der mykenischen Kultur! </B><BR><BR>Provenienz: Ex österreichische Sammlung R. V., seit mindestens 2005.<BR><BR>Vgl. zur Darstellung eines Kopffüßers mit drei Fangarmen K. Demakopoulou (Hrsg.), Das mykenische Hellas - Heimat der Helden Homers. Ausstellung Berlin (1988) S. 270 Nr. 306.<BR><p></p><BR>Mycenaean stirrup jug with long vertical spout. Late Helladic II B, 15th century BC. Height 21,4cm, ø corpus 14,1cm. Dark brown painting. On the corpus three times three tentacles of an argonaut. On the knob of the handle a beautiful rosette. <b>Beautiful example of the Mycenaean pottery!</b> Numerous scratches, painting at few small spots rubbed off.<div style="display:none">Zahlreiche Kratzer, Bemalung an wenigen kleinen Stellen verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Zahlreiche Kratzer, Bemalung an wenigen kleinen Stellen verrieben, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Mykenische Bügelkanne mit Ausgusstülle. Späthelladisch II B, 15. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex österreichische Sammlung R. V., seit mindestens 2005.</B><br><i>Zahlreiche Kratzer, Bemalung an wenigen kleinen Stellen verrieben, sonst intakt.</i><br> H 21,4cm, ø Körper 14,1cm. Bemalung in Dunkelbraun. Auf dem Körper dreimal je drei Fangarme in Spiralform eines Kopffüßers, wahrscheinlich eines Argonauten. Auf dem Knopf des Bügelhenkels eine schöne, detailreiche Rosette.VASEN Späthelladisch II B, 15. Jh. v. Chr. Wunderbare Kanne der mykenischen Kultur!Mykenische Bügelkanne mit Ausgusstülle.0,00001/01/0001 00:00:00NoSpäthelladisch II B, 15. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoZahlreiche Kratzer, Bemalung an wenigen kleinen Stellen verrieben, sonst intakt.800,00-1I10,000,0020496152049615-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated36-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000036p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00036p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00036q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00036q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo1850,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00036q00.jpg##
Lot 37
Minoische Amphora mit Bügelhenkeln.
Spätminoisch II, 15. - 14. Jh. v. Chr. H 17,2cm, ø Körper 11,8cm. Bemalung in Rot- bis Dunkelbraun. Auf der Schulter sechs dreistielige Efeublätter.

Provenienz: Aus der Privatsammlung P. A., München, seit 2021; davor Familienbesitz in Deutschland seit vor 2000.

Vgl. zur Gefäßform S. Erbelding u.a., Im Labyrinth des Minos - Kreta, die erste europäische Hochkultur. Ausstellung Karlsruhe (200) S. 299 Nr. 248.


Minoan stirrup amphora. Late Minoan II, 15th - 14th century BC. Height 17,2cm, ø corpus 11,8cm. Reddish to dark brown painting. On the shoulder six three-stemmed ivy-leaves. Two large surficial chippings, small part of the stand is missing, painting flaked off at few small spots.
Zwei oberflächige Abplatzungen, Fehlstelle an der Standfläche, Bemalung an einigen Stellen abgeplatzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Zwei oberflächige Abplatzungen, Fehlstelle an der Standfläche, Bemalung an einigen Stellen abgeplatzt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Zwei oberflächige Abplatzungen, Fehlstelle an der Standfläche, Bemalung an einigen Stellen abgeplatzt.
Starting price (5 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008598260,00370AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:32600,000,002Minoische Amphora mit Bügelhenkeln.<br>Spätminoisch II, 15. - 14. Jh. v. Chr. H 17,2cm, ø Körper 11,8cm. Bemalung in Rot- bis Dunkelbraun. Auf der Schulter sechs dreistielige Efeublätter.<BR><BR>Provenienz: Aus der Privatsammlung P. A., München, seit 2021; davor Familienbesitz in Deutschland seit vor 2000.<BR><BR>Vgl. zur Gefäßform S. Erbelding u.a., Im Labyrinth des Minos - Kreta, die erste europäische Hochkultur. Ausstellung Karlsruhe (200) S. 299 Nr. 248.<BR><p></p><BR>Minoan stirrup amphora. Late Minoan II, 15th - 14th century BC. Height 17,2cm, ø corpus 11,8cm. Reddish to dark brown painting. On the shoulder six three-stemmed ivy-leaves. Two large surficial chippings, small part of the stand is missing, painting flaked off at few small spots.<div style="display:none">Zwei oberflächige Abplatzungen, Fehlstelle an der Standfläche, Bemalung an einigen Stellen abgeplatzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Zwei oberflächige Abplatzungen, Fehlstelle an der Standfläche, Bemalung an einigen Stellen abgeplatzt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Minoische Amphora mit Bügelhenkeln. Spätminoisch II, 15. - 14. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Privatsammlung P. A., München, seit 2021; davor Familienbesitz in Deutschland seit vor 2000.</B><br><i>Zwei oberflächige Abplatzungen, Fehlstelle an der Standfläche, Bemalung an einigen Stellen abgeplatzt.</i><br> H 17,2cm, ø Körper 11,8cm. Bemalung in Rot- bis Dunkelbraun. Auf der Schulter sechs dreistielige Efeublätter.VASEN Spätminoisch II, 15. - 14. Jh. v. Chr.Minoische Amphora mit Bügelhenkeln.0,00001/01/0001 00:00:00NoSpätminoisch II, 15. - 14. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoZwei oberflächige Abplatzungen, Fehlstelle an der Standfläche, Bemalung an einigen Stellen abgeplatzt.650,00-1I10,000,0020497642049764-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated37-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000037p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00037p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00037q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00037q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo5700,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00037q00.jpg##
Lot 38
Zoomorphe Schnabelkanne der Drab Polished-Ware.
Östlicher Mittelmeerraum, mittlere Bronzezeit, 1900 - 1650 v. Chr. H 23,5cm, L 28,6cm. Längsovoider Körper auf vier Beinen, oben kleiner Bügelhenkel übergehend in einen langen Ausguss mit ursprünglich sechs kleinen Ösen. Auf dem Körper zahlreiche plastische Schlangenlinien. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.!

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2003 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.

Zoomorphic spouted jug of the Drab Polished Ware. Eastern Mediterranean, Middle Bronze Age, 1900 - 1650 BC. Height 23,5cm, length 28,6cm. Oblong ovoid corpus on four little legs, above a small handle and a long beaked spout with original six little loops. On the corpus numerous plastic wiggly lines. With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.! One leg and the tail are broken and reattached, small parts of the spout are missing, otherwise intact.
Ein Fuß und Stummelschwanz gebrochen und wieder angesetzt, kleine Fehlstellen am Ausguss, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Ein Fuß und Stummelschwanz gebrochen und wieder angesetzt, kleine Fehlstellen am Ausguss, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Ein Fuß und Stummelschwanz gebrochen und wieder angesetzt, kleine Fehlstellen am Ausguss, sonst intakt.
Starting price (1 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008605770,00380AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:581.000,000,002Zoomorphe Schnabelkanne der Drab Polished-Ware.<br>Östlicher Mittelmeerraum, mittlere Bronzezeit, 1900 - 1650 v. Chr. H 23,5cm, L 28,6cm. Längsovoider Körper auf vier Beinen, oben kleiner Bügelhenkel übergehend in einen langen Ausguss mit ursprünglich sechs kleinen Ösen. Auf dem Körper zahlreiche plastische Schlangenlinien.<B> Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.! </B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2003 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.<BR><BR>Zoomorphic spouted jug of the Drab Polished Ware. Eastern Mediterranean, Middle Bronze Age, 1900 - 1650 BC. Height 23,5cm, length 28,6cm. Oblong ovoid corpus on four little legs, above a small handle and a long beaked spout with original six little loops. On the corpus numerous plastic wiggly lines. <b>With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.!</b> One leg and the tail are broken and reattached, small parts of the spout are missing, otherwise intact.<div style="display:none">Ein Fuß und Stummelschwanz gebrochen und wieder angesetzt, kleine Fehlstellen am Ausguss, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Ein Fuß und Stummelschwanz gebrochen und wieder angesetzt, kleine Fehlstellen am Ausguss, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Zoomorphe Schnabelkanne der Drab Polished-Ware. Östlicher Mittelmeerraum, mittlere Bronzezeit, 1900 - 1650 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2003 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.</B><br><i>Ein Fuß und Stummelschwanz gebrochen und wieder angesetzt, kleine Fehlstellen am Ausguss, sonst intakt.</i><br> H 23,5cm, L 28,6cm. Längsovoider Körper auf vier Beinen, oben kleiner Bügelhenkel übergehend in einen langen Ausguss mit ursprünglich sechs kleinen Ösen. Auf dem Körper zahlreiche plastische Schlangenlinien.VASEN Östlicher Mittelmeerraum, mittlere Bronzezeit, 1900 - 1650 v. Chr. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.!Zoomorphe Schnabelkanne der Drab Polished-Ware.0,00001/01/0001 00:00:00NoÖstlicher Mittelmeerraum, mittlere Bronzezeit, 1900 - 1650 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoEin Fuß und Stummelschwanz gebrochen und wieder angesetzt, kleine Fehlstellen am Ausguss, sonst intakt.800,00-1I10,000,0020503222050322-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated38-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000038p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00038p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00038q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00038q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo1850,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00038q00.jpg##
Lot 39
Phrygischer Ständer mit drei Adlerköpfen.
Frühphrygisch III, Ende 8. - frühes 7. Jh. v. Chr. H 13,5cm, ø 20,4cm. Rotbrauner Überzug, Adlerköpfe, Stützen und Ornamentfries weiß grundiert und polychrom bemalt in Dunkelbraun und Rot. An den Köpfen Schachbrett- und auf den Stützen Rautenmuster, auf dem Fries Fischgräten über Punktreihe. Mit Kopie der Rechnung!

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung M.-L., erworben 2013 bei Neiriz - Non European Art, Berlin.

Vgl. zum Beispiel F. Prayon, Phrygische Plastik (1987) Taf. 28 a, d-e.


Phrygian tripod stand with three eagle heads. Early Phrygian III, late 8th - early 7th century BC. Height 13,5cm, ø 20,4cm. With reddish brown slip, heads, supports and ornamental frieze with polychrome painting in dark brown and red on white ground depicting checker and rhomb ornaments, on the frieze herringbone pattern above row of dots. With copy of the invoice! Small missing part at one beak, otherwise intact with well preserved colors.
Fehlstelle an einem Schnabel, sonst intakt mit gut erhaltenen Farben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Fehlstelle an einem Schnabel, sonst intakt mit gut erhaltenen Farben.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Fehlstelle an einem Schnabel, sonst intakt mit gut erhaltenen Farben.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008601300,00390AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:42750,000,002Phrygischer Ständer mit drei Adlerköpfen.<br>Frühphrygisch III, Ende 8. - frühes 7. Jh. v. Chr. H 13,5cm, ø 20,4cm. Rotbrauner Überzug, Adlerköpfe, Stützen und Ornamentfries weiß grundiert und polychrom bemalt in Dunkelbraun und Rot. An den Köpfen Schachbrett- und auf den Stützen Rautenmuster, auf dem Fries Fischgräten über Punktreihe.<B> Mit Kopie der Rechnung! </B><BR><BR>Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung M.-L., erworben 2013 bei Neiriz - Non European Art, Berlin.<BR><BR>Vgl. zum Beispiel F. Prayon, Phrygische Plastik (1987) Taf. 28 a, d-e.<BR><p></p><BR>Phrygian tripod stand with three eagle heads. Early Phrygian III, late 8th - early 7th century BC. Height 13,5cm, ø 20,4cm. With reddish brown slip, heads, supports and ornamental frieze with polychrome painting in dark brown and red on white ground depicting checker and rhomb ornaments, on the frieze herringbone pattern above row of dots. <b>With copy of the invoice!</b> Small missing part at one beak, otherwise intact with well preserved colors.<div style="display:none">Fehlstelle an einem Schnabel, sonst intakt mit gut erhaltenen Farben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Fehlstelle an einem Schnabel, sonst intakt mit gut erhaltenen Farben.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Phrygischer Ständer mit drei Adlerköpfen. Frühphrygisch III, Ende 8. - frühes 7. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung M.-L., erworben 2013 bei Neiriz - Non European Art, Berlin.</B><br><i>Fehlstelle an einem Schnabel, sonst intakt mit gut erhaltenen Farben.</i><br> H 13,5cm, ø 20,4cm. Rotbrauner Überzug, Adlerköpfe, Stützen und Ornamentfries weiß grundiert und polychrom bemalt in Dunkelbraun und Rot. An den Köpfen Schachbrett- und auf den Stützen Rautenmuster, auf dem Fries Fischgräten über Punktreihe.VASEN Frühphrygisch III, Ende 8. - frühes 7. Jh. v. Chr. Mit Kopie der Rechnung!Phrygischer Ständer mit drei Adlerköpfen.0,00001/01/0001 00:00:00NoFrühphrygisch III, Ende 8. - frühes 7. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoFehlstelle an einem Schnabel, sonst intakt mit gut erhaltenen Farben.600,00-1I10,000,0020499742049974-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated39-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000039p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00039p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00039q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00039q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo0600,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00039q00.jpg##
Lot 40
My Bid     Estim. Price Withdrawn!  
Details and submitting bids
Lot 41
Großer korinthischer schwarzfiguriger Aryballos.
Mittelkorinthisch, 600 - 575 v. Chr. H 12,6cm, ø Körper 11,2cm. Gegenständig links eine weibliche Sirene mit Polos und ausgebreiteten Schwingen und rechts eine bärtige männliche Sirene. Details in Rot. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.!

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2008 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.

Publiziert in: A. Fairbanks, Catalogue of Greek and Etruscan Vases I - Early Vases Preceding Athenian Black-Figured Ware (1926) Taf. XLV Nr. 466; Kunst der Antike - Galerie Günter Puhze. Katalog 16, 2002, S. 19 Nr. 165 und Abb. 165.


Large Corinthian black-figure globular aryballos. Middle Corinthian, 600 - 575 BC. Height 12,6cm, ø corpus 11,2cm. Opposite on left a female siren with polos and outspread wings and on right a bearded male siren. Details in red. With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.! Tiny surficial chippings especially underside, below a modern hole, otherwise intact.
Winzige oberflächige Absplitterungen besonders auf der Unterseite, auf der Unterseite ein modernes Loch, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Winzige oberflächige Absplitterungen besonders auf der Unterseite, auf der Unterseite ein modernes Loch, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Winzige oberflächige Absplitterungen besonders auf der Unterseite, auf der Unterseite ein modernes Loch, sonst intakt.
Starting price (1 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008606210,00410AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:59900,000,002Großer korinthischer schwarzfiguriger Aryballos.<br>Mittelkorinthisch, 600 - 575 v. Chr. H 12,6cm, ø Körper 11,2cm. Gegenständig links eine weibliche Sirene mit Polos und ausgebreiteten Schwingen und rechts eine bärtige männliche Sirene. Details in Rot.<B> Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.! </B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2008 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.<BR><BR>Publiziert in: A. Fairbanks, Catalogue of Greek and Etruscan Vases I - Early Vases Preceding Athenian Black-Figured Ware (1926) Taf. XLV Nr. 466; Kunst der Antike - Galerie Günter Puhze. Katalog 16, 2002, S. 19 Nr. 165 und Abb. 165.<BR><p></p><BR>Large Corinthian black-figure globular aryballos. Middle Corinthian, 600 - 575 BC. Height 12,6cm, ø corpus 11,2cm. Opposite on left a female siren with polos and outspread wings and on right a bearded male siren. Details in red. <b>With certificate of the Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.!</b> Tiny surficial chippings especially underside, below a modern hole, otherwise intact.<div style="display:none">Winzige oberflächige Absplitterungen besonders auf der Unterseite, auf der Unterseite ein modernes Loch, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Winzige oberflächige Absplitterungen besonders auf der Unterseite, auf der Unterseite ein modernes Loch, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Großer korinthischer schwarzfiguriger Aryballos. Mittelkorinthisch, 600 - 575 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2008 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.</B><br><i>Winzige oberflächige Absplitterungen besonders auf der Unterseite, auf der Unterseite ein modernes Loch, sonst intakt.</i><br> H 12,6cm, ø Körper 11,2cm. Gegenständig links eine weibliche Sirene mit Polos und ausgebreiteten Schwingen und rechts eine bärtige männliche Sirene. Details in Rot.VASEN Mittelkorinthisch, 600 - 575 v. Chr. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.!Großer korinthischer schwarzfiguriger Aryballos.0,00001/01/0001 00:00:00NoMittelkorinthisch, 600 - 575 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoWinzige oberflächige Absplitterungen besonders auf der Unterseite, auf der Unterseite ein modernes Loch, sonst intakt.720,00-1I10,000,0020503542050354-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated41-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000041p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00041p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00041q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00041q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo1750,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00041q00.jpg##
Lot 42
Großer korinthischer schwarzfiguriger Aryballos des Populonia-Malers.
Mittelkorinthisch, 600 - 575 v. Chr. H 14,8cm, ø Körper 13,2cm. Auf der Vorderseite großes Ornament bestehend aus zwei Palmetten und Lotusknospen. Seitlich davon zwei gegenständige Sirenen. Details in Rot.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Zum Maler s. D. A. Amyx, Corinthian Vase-Painting of the Archaic Period (1988) S. 162-163 mit Taf. 62, 2.


Large Corinthian black-figure globular aryballos of the Populonia Painter. Middle Corinthian, 600 - 575 BC. Height 14,8cm, ø corpus 13,2cm. In the front a large ornament consisting of two palmettes and lotus buds. On the sides each a siren. Details in red. Handle broken and reattached, numerous tiny chippings of the color, otherwise intact.
Henkel gebrochen und wieder angesetzt, zahlreiche Farbabsplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Henkel gebrochen und wieder angesetzt, zahlreiche Farbabsplitterungen, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Henkel gebrochen und wieder angesetzt, zahlreiche Farbabsplitterungen, sonst intakt.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008592360,00420AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:291.000,000,002Großer korinthischer schwarzfiguriger Aryballos des Populonia-Malers.<br>Mittelkorinthisch, 600 - 575 v. Chr. H 14,8cm, ø Körper 13,2cm. Auf der Vorderseite großes Ornament bestehend aus zwei Palmetten und Lotusknospen. Seitlich davon zwei gegenständige Sirenen. Details in Rot.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.<BR><BR>Zum Maler s. D. A. Amyx, Corinthian Vase-Painting of the Archaic Period (1988) S. 162-163 mit Taf. 62, 2.<BR><p></p><BR>Large Corinthian black-figure globular aryballos of the Populonia Painter. Middle Corinthian, 600 - 575 BC. Height 14,8cm, ø corpus 13,2cm. In the front a large ornament consisting of two palmettes and lotus buds. On the sides each a siren. Details in red. Handle broken and reattached, numerous tiny chippings of the color, otherwise intact.<div style="display:none">Henkel gebrochen und wieder angesetzt, zahlreiche Farbabsplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Henkel gebrochen und wieder angesetzt, zahlreiche Farbabsplitterungen, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Großer korinthischer schwarzfiguriger Aryballos des Populonia-Malers. Mittelkorinthisch, 600 - 575 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.</B><br><i>Henkel gebrochen und wieder angesetzt, zahlreiche Farbabsplitterungen, sonst intakt.</i><br> H 14,8cm, ø Körper 13,2cm. Auf der Vorderseite großes Ornament bestehend aus zwei Palmetten und Lotusknospen. Seitlich davon zwei gegenständige Sirenen. Details in Rot.VASEN Mittelkorinthisch, 600 - 575 v. Chr.Großer korinthischer schwarzfiguriger Aryballos des Populonia-Malers.0,00001/01/0001 00:00:00NoMittelkorinthisch, 600 - 575 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoHenkel gebrochen und wieder angesetzt, zahlreiche Farbabsplitterungen, sonst intakt.800,00-1I10,000,0020496832049683-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated42-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000042p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00042p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00042q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00042q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo0800,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00042q00.jpg##
Lot 43
Paar italo-korinthische schwarzfigurige Olpen des Rosoni-Malers.
580 - 460 v. Chr. H 39,1 und 39,8cm, ø Körper 16,6 und 16,8cm. Kannen mit gerader Mündung und Rotellen an den profilierten Henkeln. Jede mit fünf Tierfriesen, auf denen Hirsche und -kühe, Ziegenböcke, Panther und Löwen sowie Wasservögel dargestellt sind, zusätzlich auf der größeren Olpe als zentrales Motiv ein männlicher Sphinx. Zahlreiche Details in Rot. Auf den Rotellen und auf dem Hals weiße Punktrosetten. Zusammengehöriges Paar!

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Der ungewöhnliche Name Rosoni (Fensterrosen) rührt daher, dass die Rosetten auf den Tierfriesen an die Fensterrosen von Kathredalen erinnern. Zum Maler s. J. G. Szilagyi, Ceramica Etrusco-Corinzia Figurata (1992) S. 334-371.


Pair of Italo-corinthian black-figure olpes of the Rosoni Painter. 580 - 460 BC. Height 39,1 and 39,8cm, ø corpus 16,6 and 16,8cm. Inside tondo with maeander, in it a bearded satyr with panther. Large jugs with straight rim and rotelles at the profiled handles. Each with five animal-friezes depicting deers and hinds, goats, panthers and lions as well as swans. On the larger one as the central motive a male sphinx. Numerous details in red. On the rotelles and on the neck white dotted rosettes. Belonging pair! The larger exemplar intact, the smaller one at the lower part reassembled from fragments, a little piece of the rim at the mouth is missing.
Die größere Olpe intakt, die kleinere im unteren Bereich aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstelle an der Mündung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Die größere Olpe intakt, die kleinere im unteren Bereich aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstelle an der Mündung.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Die größere Olpe intakt, die kleinere im unteren Bereich aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstelle an der Mündung.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008592200,00430AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:283.300,000,002Paar italo-korinthische schwarzfigurige Olpen des Rosoni-Malers.<br>580 - 460 v. Chr. H 39,1 und 39,8cm, ø Körper 16,6 und 16,8cm. Kannen mit gerader Mündung und Rotellen an den profilierten Henkeln. Jede mit fünf Tierfriesen, auf denen Hirsche und -kühe, Ziegenböcke, Panther und Löwen sowie Wasservögel dargestellt sind, zusätzlich auf der größeren Olpe als zentrales Motiv ein männlicher Sphinx. Zahlreiche Details in Rot. Auf den Rotellen und auf dem Hals weiße Punktrosetten.<B> Zusammengehöriges Paar! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.<BR><BR>Der ungewöhnliche Name Rosoni (Fensterrosen) rührt daher, dass die Rosetten auf den Tierfriesen an die Fensterrosen von Kathredalen erinnern. Zum Maler s. J. G. Szilagyi, Ceramica Etrusco-Corinzia Figurata (1992) S. 334-371.<BR><p></p><BR>Pair of Italo-corinthian black-figure olpes of the Rosoni Painter. 580 - 460 BC. Height 39,1 and 39,8cm, ø corpus 16,6 and 16,8cm. Inside tondo with maeander, in it a bearded satyr with panther. Large jugs with straight rim and rotelles at the profiled handles. Each with five animal-friezes depicting deers and hinds, goats, panthers and lions as well as swans. On the larger one as the central motive a male sphinx. Numerous details in red. On the rotelles and on the neck white dotted rosettes. <b>Belonging pair!</b> The larger exemplar intact, the smaller one at the lower part reassembled from fragments, a little piece of the rim at the mouth is missing.<div style="display:none">Die größere Olpe intakt, die kleinere im unteren Bereich aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstelle an der Mündung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Die größere Olpe intakt, die kleinere im unteren Bereich aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstelle an der Mündung.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Paar italo-korinthische schwarzfigurige Olpen des Rosoni-Malers. 580 - 460 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.</B><br><i>Die größere Olpe intakt, die kleinere im unteren Bereich aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstelle an der Mündung.</i><br> H 39,1 und 39,8cm, ø Körper 16,6 und 16,8cm. Kannen mit gerader Mündung und Rotellen an den profilierten Henkeln. Jede mit fünf Tierfriesen, auf denen Hirsche und -kühe, Ziegenböcke, Panther und Löwen sowie Wasservögel dargestellt sind, zusätzlich auf der größeren Olpe als zentrales Motiv ein männlicher Sphinx. Zahlreiche Details in Rot. Auf den Rotellen und auf dem Hals weiße Punktrosetten.VASEN 580 - 460 v. Chr. Zusammengehöriges Paar!Paar italo-korinthische schwarzfigurige Olpen des Rosoni-Malers.0,00001/01/0001 00:00:00No580 - 460 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoDie größere Olpe intakt, die kleinere im unteren Bereich aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstelle an der Mündung.2.640,00-1I10,000,0020496782049678-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated43-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000043p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00043p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00043q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00043q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo02.640,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00043q00.jpg##
Lot 44
Große korinthische schwarzfigurige Kotyle.
Mittelprotokorinthisch, 690 - 670 v. Chr. H 14,7cm, B mit Henkeln 21,6cm, ø Körper 15,8cm. Unter der Mündung außen auf beiden Seiten je eine Schlange, deren Schwanz auf dem Henkel ausläuft. Darunter Liniendekor und dazwischen Fries von Metopen bestehend aus vertikalen Σ-Linien sowie unten ein Fries aus großen Spiralen. Ungewöhnlich reicher Dekor!

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Large Corinthian black-figure kotyle. Middle Protocorinthian, 690 - 670 BC. Height 14,7cm, width with handles 21,6cm, ø corpus 15,8cm. Below the rim on each side a snake whose tail is ending on the handle. On the corpus decor of lines, inbetween a frieze of metopes composed of Σ-lines and below a frieze of large spirals. Unsually elaborated decor! Reassembled from fragments, tiny chippings at the cracks, next of one handle a missing and retouched area.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Absplitterungen an den Bruchkanten, im Bereich eines Henkels eine retuschierte Fehlstelle.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Absplitterungen an den Bruchkanten, im Bereich eines Henkels eine retuschierte Fehlstelle.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Absplitterungen an den Bruchkanten, im Bereich eines Henkels eine retuschierte Fehlstelle.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008592300,00440AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:29750,000,002Große korinthische schwarzfigurige Kotyle.<br>Mittelprotokorinthisch, 690 - 670 v. Chr. H 14,7cm, B mit Henkeln 21,6cm, ø Körper 15,8cm. Unter der Mündung außen auf beiden Seiten je eine Schlange, deren Schwanz auf dem Henkel ausläuft. Darunter Liniendekor und dazwischen Fries von Metopen bestehend aus vertikalen &Sigma;-Linien sowie unten ein Fries aus großen Spiralen.<B> Ungewöhnlich reicher Dekor! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.<BR><BR>Large Corinthian black-figure kotyle. Middle Protocorinthian, 690 - 670 BC. Height 14,7cm, width with handles 21,6cm, ø corpus 15,8cm. Below the rim on each side a snake whose tail is ending on the handle. On the corpus decor of lines, inbetween a frieze of metopes composed of &Sigma;-lines and below a frieze of large spirals. <b>Unsually elaborated decor!</b> Reassembled from fragments, tiny chippings at the cracks, next of one handle a missing and retouched area.<div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Absplitterungen an den Bruchkanten, im Bereich eines Henkels eine retuschierte Fehlstelle.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Absplitterungen an den Bruchkanten, im Bereich eines Henkels eine retuschierte Fehlstelle.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Große korinthische schwarzfigurige Kotyle. Mittelprotokorinthisch, 690 - 670 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.</B><br><i>Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Absplitterungen an den Bruchkanten, im Bereich eines Henkels eine retuschierte Fehlstelle.</i><br> H 14,7cm, B mit Henkeln 21,6cm, ø Körper 15,8cm. Unter der Mündung außen auf beiden Seiten je eine Schlange, deren Schwanz auf dem Henkel ausläuft. Darunter Liniendekor und dazwischen Fries von Metopen bestehend aus vertikalen 1S-Linien sowie unten ein Fries aus großen Spiralen.VASEN Mittelprotokorinthisch, 690 - 670 v. Chr. Ungewöhnlich reicher Dekor!Große korinthische schwarzfigurige Kotyle.0,00001/01/0001 00:00:00NoMittelprotokorinthisch, 690 - 670 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoAus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Absplitterungen an den Bruchkanten, im Bereich eines Henkels eine retuschierte Fehlstelle.600,00-1I10,000,0020496812049681-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated44-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000044p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00044p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00044q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00044q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo0600,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00044q00.jpg##
Lot 45
Etruskische Kegelhalskanne.
2. Hälfte 7. Jh. v. Chr. H 23,5cm, ø Körper 14,4cm. Rot- bis dunkelbraunes Impasto mit geritztem Dekor. Auf der Schulter Fries mit phönizischen Palmetten und Knospen, der Körper mit vertikalen Rippen und auf dem Henkelrücken ein Zweig.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Etruscan treefoil jug with conical formed neck and incised decor made of reddish to dark brown impasto. 2nd half 7th century BC. Height 23,5cm, ø corpus 14,4cm. On the shoulder phoenician palmettes and buds, on the corpus vertical ribs and on the handle a branch. Tiny chipping at the spout, handle broken and reattached, large crack at the shoulder.
Kleine Absplitterung an der Mündung, Henkel gebrochen und wieder angesetzt, großer Sprung auf der Schulter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Kleine Absplitterung an der Mündung, Henkel gebrochen und wieder angesetzt, großer Sprung auf der Schulter.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Kleine Absplitterung an der Mündung, Henkel gebrochen und wieder angesetzt, großer Sprung auf der Schulter.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008591190,00450AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:271.000,000,002Etruskische Kegelhalskanne.<br>2. Hälfte 7. Jh. v. Chr. H 23,5cm, ø Körper 14,4cm. Rot- bis dunkelbraunes Impasto mit geritztem Dekor. Auf der Schulter Fries mit phönizischen Palmetten und Knospen, der Körper mit vertikalen Rippen und auf dem Henkelrücken ein Zweig.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.<BR><BR>Etruscan treefoil jug with conical formed neck and incised decor made of reddish to dark brown impasto. 2nd half 7th century BC. Height 23,5cm, ø corpus 14,4cm. On the shoulder phoenician palmettes and buds, on the corpus vertical ribs and on the handle a branch. Tiny chipping at the spout, handle broken and reattached, large crack at the shoulder.<div style="display:none">Kleine Absplitterung an der Mündung, Henkel gebrochen und wieder angesetzt, großer Sprung auf der Schulter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Kleine Absplitterung an der Mündung, Henkel gebrochen und wieder angesetzt, großer Sprung auf der Schulter.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Etruskische Kegelhalskanne. 2. Hälfte 7. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.</B><br><i>Kleine Absplitterung an der Mündung, Henkel gebrochen und wieder angesetzt, großer Sprung auf der Schulter.</i><br> H 23,5cm, ø Körper 14,4cm. Rot- bis dunkelbraunes Impasto mit geritztem Dekor. Auf der Schulter Fries mit phönizischen Palmetten und Knospen, der Körper mit vertikalen Rippen und auf dem Henkelrücken ein Zweig.VASEN 2. Hälfte 7. Jh. v. Chr.Etruskische Kegelhalskanne.0,00001/01/0001 00:00:00No2. Hälfte 7. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoKleine Absplitterung an der Mündung, Henkel gebrochen und wieder angesetzt, großer Sprung auf der Schulter.800,00-1I10,000,0020496422049642-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated45-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000045p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00045p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00045q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00045q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo0800,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00045q00.jpg##
Lot 46
Etruskische Bandhenkelamphora.
1. Hälfte 7. Jh. v. Chr. H 14,9cm, ø Körper 16,1cm. Dunkelbraunes Impasto. Auf dem Körper und den Henkeln gravierte Dreifachlinien in Form von Dreiecken und Doppelspiralen, darum gepunzte kleine Kreise.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Etruscan ribbon handle amphora made of dark brown impasto. 1st half 7th century BC. Height 14,9cm, ø corpus 16,1cm. On handle and corpus incised decor in form of triangles and double spirals, around little stamped circles. Reassembled from two large parts, otherwise in good condition without any missing parts.
Aus zwei großen Teilen zusammengesetzt, sonst in guter Erhaltung ohne Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Aus zwei großen Teilen zusammengesetzt, sonst in guter Erhaltung ohne Fehlstellen.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Aus zwei großen Teilen zusammengesetzt, sonst in guter Erhaltung ohne Fehlstellen.
Starting price (1 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008591210,00460AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:27800,000,002Etruskische Bandhenkelamphora.<br>1. Hälfte 7. Jh. v. Chr. H 14,9cm, ø Körper 16,1cm. Dunkelbraunes Impasto. Auf dem Körper und den Henkeln gravierte Dreifachlinien in Form von Dreiecken und Doppelspiralen, darum gepunzte kleine Kreise.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.<BR><BR>Etruscan ribbon handle amphora made of dark brown impasto. 1st half 7th century BC. Height 14,9cm, ø corpus 16,1cm. On handle and corpus incised decor in form of triangles and double spirals, around little stamped circles. Reassembled from two large parts, otherwise in good condition without any missing parts.<div style="display:none">Aus zwei großen Teilen zusammengesetzt, sonst in guter Erhaltung ohne Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Aus zwei großen Teilen zusammengesetzt, sonst in guter Erhaltung ohne Fehlstellen.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Etruskische Bandhenkelamphora. 1. Hälfte 7. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.</B><br><i>Aus zwei großen Teilen zusammengesetzt, sonst in guter Erhaltung ohne Fehlstellen.</i><br> H 14,9cm, ø Körper 16,1cm. Dunkelbraunes Impasto. Auf dem Körper und den Henkeln gravierte Dreifachlinien in Form von Dreiecken und Doppelspiralen, darum gepunzte kleine Kreise.VASEN 1. Hälfte 7. Jh. v. Chr.Etruskische Bandhenkelamphora.0,00001/01/0001 00:00:00No1. Hälfte 7. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoAus zwei großen Teilen zusammengesetzt, sonst in guter Erhaltung ohne Fehlstellen.640,00-1I10,000,0020496432049643-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated46-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000046p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00046p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00046q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00046q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo1650,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00046q00.jpg##
Lot 47
Frühetruskische Olla.
7. Jh. v. Chr. H 24cm, ø Körper 25,5cm. Rot- bis dunkelbraunes Impasto. Auf der Lippe feine, abgedrehte Rillen und auf der Schulter plastischer Ring sowie ein ungewöhnlicher und sehr schöner Fries aus gestempeltem Dekor in Form von ovalen Kartuschen mit einer Füllung aus Palmetten und Pelten. Seltener, sehr schöner Stempeldekor!

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung T. R., erworben aus dem Nachlass des deutschen Archäologen Friedrich Wilhelm Hamdorf (1936-2022), in Deutschland vor 1980.

Friedrich Wilhelm Hamdorf studierte bei Roland Hampe in Heidelberg Klassische Archäologie. Nach dem Erhalt des Reisestipendiums des Deutschen Archäologischen Institutes war er bis zu seinem Ruhestand Konservator an den Staatlichen Antikensammlungen und der Glyptothek München.


Beautiful Early Etruscan olla made of reddish to dark brown impasto with nice wheel made grooves on the lip, on the shoulder a plastic ring and a frieze of stamped decor in form of oval cartouches with a filling of palmettes and peltae. 7th century BC. Height 24cm, ø corpus 25,5cm. Reassembled from fragments, few tiny chippings at the cracks, otherwise complete. From the collection of the German archaeologist Friedrich Wilhelm Hamdorf (1936-2022).
Aus Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten winzige Absplitterungen, sonst vollständig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Aus Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten winzige Absplitterungen, sonst vollständig.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten winzige Absplitterungen, sonst vollständig.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008590360,00470AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:25750,000,002Frühetruskische Olla.<br>7. Jh. v. Chr. H 24cm, ø Körper 25,5cm. Rot- bis dunkelbraunes Impasto. Auf der Lippe feine, abgedrehte Rillen und auf der Schulter plastischer Ring sowie ein ungewöhnlicher und sehr schöner Fries aus gestempeltem Dekor in Form von ovalen Kartuschen mit einer Füllung aus Palmetten und Pelten.<B> Seltener, sehr schöner Stempeldekor! </B><BR><BR>Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung T. R., erworben aus dem Nachlass des deutschen Archäologen Friedrich Wilhelm Hamdorf (1936-2022), in Deutschland vor 1980.<BR><BR>Friedrich Wilhelm Hamdorf studierte bei Roland Hampe in Heidelberg Klassische Archäologie. Nach dem Erhalt des Reisestipendiums des Deutschen Archäologischen Institutes war er bis zu seinem Ruhestand Konservator an den Staatlichen Antikensammlungen und der Glyptothek München.<BR><p></p><BR>Beautiful Early Etruscan olla made of reddish to dark brown impasto with nice wheel made grooves on the lip, on the shoulder a plastic ring and a frieze of stamped decor in form of oval cartouches with a filling of palmettes and peltae. 7th century BC. Height 24cm, ø corpus 25,5cm. Reassembled from fragments, few tiny chippings at the cracks, otherwise complete. From the collection of the German archaeologist Friedrich Wilhelm Hamdorf (1936-2022).<div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten winzige Absplitterungen, sonst vollständig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten winzige Absplitterungen, sonst vollständig.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Frühetruskische Olla. 7. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung T. R., erworben aus dem Nachlass des deutschen Archäologen Friedrich Wilhelm Hamdorf (1936-2022), in Deutschland vor 1980.</B><br><i>Aus Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten winzige Absplitterungen, sonst vollständig.</i><br> H 24cm, ø Körper 25,5cm. Rot- bis dunkelbraunes Impasto. Auf der Lippe feine, abgedrehte Rillen und auf der Schulter plastischer Ring sowie ein ungewöhnlicher und sehr schöner Fries aus gestempeltem Dekor in Form von ovalen Kartuschen mit einer Füllung aus Palmetten und Pelten.VASEN 7. Jh. v. Chr. Seltener, sehr schöner Stempeldekor!Frühetruskische Olla.0,00001/01/0001 00:00:00No7. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoAus Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten winzige Absplitterungen, sonst vollständig.600,00-1I10,000,0020496002049600-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated47-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000047p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00047p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00047q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00047q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo0600,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00047q00.jpg##
Lot 48
Etruskischer Kelch.
Subgeometrisch, 650 - 625 v. Chr. H 17,3cm, ø Mündung 20,5cm. Rotes Impasto mit weißer Bemalung bestehend aus Punktreihen, Linien, Zickzackband und schraffierten Dreiecken. Seitlich unter dem Rand zwei antike Bohrungen.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Subgeometric Etruscan chalice made of red impasto with white painting. 650 - 625 BC. Height 17,3cm, ø mouth 20,5cm. The decor depicting rows of dots, lines, zigzag and hatched triangles. Below the lip two ancient holes. Reassembled from three large fragments, tiny missing chippings at the cracks are retouched, otherwise in good condition with well preserved white painting.
Aus drei großen Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten winzige retuschierte Fehlstellen, sonst in gutem Zustand mit gut erhaltener Bemalung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Aus drei großen Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten winzige retuschierte Fehlstellen, sonst in gutem Zustand mit gut erhaltener Bemalung.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Aus drei großen Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten winzige retuschierte Fehlstellen, sonst in gutem Zustand mit gut erhaltener Bemalung.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008591010,00480AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:27800,000,002Etruskischer Kelch.<br>Subgeometrisch, 650 - 625 v. Chr. H 17,3cm, ø Mündung 20,5cm. Rotes Impasto mit weißer Bemalung bestehend aus Punktreihen, Linien, Zickzackband und schraffierten Dreiecken. Seitlich unter dem Rand zwei antike Bohrungen.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.<BR><BR>Subgeometric Etruscan chalice made of red impasto with white painting. 650 - 625 BC. Height 17,3cm, ø mouth 20,5cm. The decor depicting rows of dots, lines, zigzag and hatched triangles. Below the lip two ancient holes. Reassembled from three large fragments, tiny missing chippings at the cracks are retouched, otherwise in good condition with well preserved white painting.<div style="display:none">Aus drei großen Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten winzige retuschierte Fehlstellen, sonst in gutem Zustand mit gut erhaltener Bemalung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Aus drei großen Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten winzige retuschierte Fehlstellen, sonst in gutem Zustand mit gut erhaltener Bemalung.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Etruskischer Kelch. Subgeometrisch, 650 - 625 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.</B><br><i>Aus drei großen Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten winzige retuschierte Fehlstellen, sonst in gutem Zustand mit gut erhaltener Bemalung.</i><br> H 17,3cm, ø Mündung 20,5cm. Rotes Impasto mit weißer Bemalung bestehend aus Punktreihen, Linien, Zickzackband und schraffierten Dreiecken. Seitlich unter dem Rand zwei antike Bohrungen.VASEN Subgeometrisch, 650 - 625 v. Chr.Etruskischer Kelch.0,00001/01/0001 00:00:00NoSubgeometrisch, 650 - 625 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoAus drei großen Fragmenten zusammengesetzt, an den Bruchkanten winzige retuschierte Fehlstellen, sonst in gutem Zustand mit gut erhaltener Bemalung.640,00-1I10,000,0020496382049638-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated48-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000048p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00048p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00048q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00048q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo0640,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00048q00.jpg##
Lot 49
Etruskischer Buccherokelch mit figürlichen Stützen.
600 - 580 v. Chr. H 17,7cm, ø Mündung 16,2cm. Bucchero pesante. Kelch innen mit Omphalos und plastischem Strahlenkranz, außen mit drei Rillen und unten mit Kernschnittfries. Die vier in der Matrize hergestellten Stützen zeigen im Relief alternierend Sphingen und weibliche Gottheiten.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Etruscan bucchero chalice with figural stands. 600 - 580 BC. Height 17,7cm, ø mouth 16,2cm. Bucchero pesante. Inside the bowl an omphalos and an incised circle of rays, outside three grooves and below a row with chip carving. The four mould made stands depicting alternating sphinges and goddesses. Numerous scratches and few tiny surficial chippings, one stand is broken and reattached, one crack at the rim retouched, otherwise unbroken and without missing parts.
Zahlreiche Kratzer und kleine Bestoßungen, eine Stütze gebrochen und wieder angesetzt, ein Sprung am Rand retuschiert, sonst ungebrochen und ohne Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Zahlreiche Kratzer und kleine Bestoßungen, eine Stütze gebrochen und wieder angesetzt, ein Sprung am Rand retuschiert, sonst ungebrochen und ohne Fehlstellen.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Zahlreiche Kratzer und kleine Bestoßungen, eine Stütze gebrochen und wieder angesetzt, ein Sprung am Rand retuschiert, sonst ungebrochen und ohne Fehlstellen.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008591110,00490AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:271.200,000,002Etruskischer Buccherokelch mit figürlichen Stützen.<br>600 - 580 v. Chr. H 17,7cm, ø Mündung 16,2cm. Bucchero pesante. Kelch innen mit Omphalos und plastischem Strahlenkranz, außen mit drei Rillen und unten mit Kernschnittfries. Die vier in der Matrize hergestellten Stützen zeigen im Relief alternierend Sphingen und weibliche Gottheiten.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.<BR><BR>Etruscan bucchero chalice with figural stands. 600 - 580 BC. Height 17,7cm, ø mouth 16,2cm. Bucchero pesante. Inside the bowl an omphalos and an incised circle of rays, outside three grooves and below a row with chip carving. The four mould made stands depicting alternating sphinges and goddesses. Numerous scratches and few tiny surficial chippings, one stand is broken and reattached, one crack at the rim retouched, otherwise unbroken and without missing parts.<div style="display:none">Zahlreiche Kratzer und kleine Bestoßungen, eine Stütze gebrochen und wieder angesetzt, ein Sprung am Rand retuschiert, sonst ungebrochen und ohne Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Zahlreiche Kratzer und kleine Bestoßungen, eine Stütze gebrochen und wieder angesetzt, ein Sprung am Rand retuschiert, sonst ungebrochen und ohne Fehlstellen.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Etruskischer Buccherokelch mit figürlichen Stützen. 600 - 580 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.</B><br><i>Zahlreiche Kratzer und kleine Bestoßungen, eine Stütze gebrochen und wieder angesetzt, ein Sprung am Rand retuschiert, sonst ungebrochen und ohne Fehlstellen.</i><br> H 17,7cm, ø Mündung 16,2cm. Bucchero pesante. Kelch innen mit Omphalos und plastischem Strahlenkranz, außen mit drei Rillen und unten mit Kernschnittfries. Die vier in der Matrize hergestellten Stützen zeigen im Relief alternierend Sphingen und weibliche Gottheiten.VASEN 600 - 580 v. Chr.Etruskischer Buccherokelch mit figürlichen Stützen.0,00001/01/0001 00:00:00No600 - 580 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoZahlreiche Kratzer und kleine Bestoßungen, eine Stütze gebrochen und wieder angesetzt, ein Sprung am Rand retuschiert, sonst ungebrochen und ohne Fehlstellen.960,00-1I10,000,0020496402049640-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated49-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000049p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00049p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00049q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00049q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo0960,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00049q00.jpg##
Lot 50
Etruskische pseudo-schwarzfigurige Olpe.
500 - 470 v. Chr. H 25,1cm, ø Körper 12,3cm. Auf der Vorderseite ausgespartes Bildfeld. Oben mehrere Ornamentbänder, darunter zwei laufende Jünglinge in Silhouettentechnik. Details in Weiß.

Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Vgl. die Olpe Budapest, Musée des Beaux-Arts 96.5A: Corpus Vasorum Antiquorum 2 Taf. 12, 3; 12, 5-8; Beazley Archive Pottery Database 9030045.


Etruscan pseudo black-figure olpe. 500 - 470 BC. Height 25,1cm, ø corpus 12,3cm. On the front large image area. Above several ornaments, below two running youths in silhouette technique. Details in white. The white color is faded, otherwise intact with remains of sinter.
Weiß verblasst, sonst intakt mit Sinterresten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Weiß verblasst, sonst intakt mit Sinterresten.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Weiß verblasst, sonst intakt mit Sinterresten.
Starting price (0 bids) My Bid     Estim. Price
Details & Bid submission
##9914371437ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008592450,00500AlphanumerischAR0011/29/2023 13:53:291.500,000,002Etruskische pseudo-schwarzfigurige Olpe.<br>500 - 470 v. Chr. H 25,1cm, ø Körper 12,3cm. Auf der Vorderseite ausgespartes Bildfeld. Oben mehrere Ornamentbänder, darunter zwei laufende Jünglinge in Silhouettentechnik. Details in Weiß.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.<BR><BR>Vgl. die Olpe Budapest, Musée des Beaux-Arts 96.5A: Corpus Vasorum Antiquorum 2 Taf. 12, 3; 12, 5-8; Beazley Archive Pottery Database 9030045.<BR><p></p><BR>Etruscan pseudo black-figure olpe. 500 - 470 BC. Height 25,1cm, ø corpus 12,3cm. On the front large image area. Above several ornaments, below two running youths in silhouette technique. Details in white. The white color is faded, otherwise intact with remains of sinter.<div style="display:none">Weiß verblasst, sonst intakt mit Sinterresten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Weiß verblasst, sonst intakt mit Sinterresten.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Etruskische pseudo-schwarzfigurige Olpe. 500 - 470 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.</B><br><i>Weiß verblasst, sonst intakt mit Sinterresten.</i><br> H 25,1cm, ø Körper 12,3cm. Auf der Vorderseite ausgespartes Bildfeld. Oben mehrere Ornamentbänder, darunter zwei laufende Jünglinge in Silhouettentechnik. Details in Weiß.VASEN 500 - 470 v. Chr.Etruskische pseudo-schwarzfigurige Olpe.0,00001/01/0001 00:00:00No500 - 470 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoWeiß verblasst, sonst intakt mit Sinterresten.1.200,00-1I10,000,0020496892049689-199300 LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-53812/12/2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auction 300 - Live AuctionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_300_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog801Auction 300 Ancient Art Tuesday, December 12 2023, 2.00 p.m.14371437-1-1Gorny & Mosch6000800060008000-1-1143720000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNohttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated0,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated50-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000050p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00050p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00050q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00050q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNo01.200,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00050q00.jpg##
Page 1 of 12 (594 Lots total)