BERGAMO (Commune). Im Namen Kaiser Friedrichs II., 13.-14. Jh. Grosso da 4 Denari o.J. (1251/52-1254), Bergamo. FREDERI CVS IMPRT Drapiertes Brustbild des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts / Über Felsen mittig ein Gebäude auf drei Bögen mit einem vierteiligen Giebeldach, flankiert von zwei vierfenstrigen Zinnentürmen, der ganze Gebäudekomplex auf einem Arkaden-Unterbau, P(mit horizontalem Kürzungsstrich) GA MVM, Beizeichen links nicht erkennbar,
rechts "o croxata" (gekreuztes O).. CNI IV, vgl. 132. MIR vgl. 17.1 R4 (dort mit "o croxata" auf beiden Seiten) Biaggi vgl. 352 (dort ohne "o croxata") 1.18 g.
RRR! Ex. Ghiglione Asta M59 (2018), Los 4 (dort beschrieben als Denaro planeto)
Das Beizeichen des o croxata tragen Münzen der Städte Bergamo, Brescia, Como, Mailand, Parma, Pavia und Piacenza als Kennzeichen ihrer Zugehörigkeit zu einem 1251 oder 1252 abgeschlossenen und bereits 1254 wieder aufgehobenen Münzvertrag; die vorliegende Münze kann daher auf die Jahre zwischen 1251/52 und 1254 datiert werden. Die im Corpus Nummorum Bergomensium (CNB) katalogisierten Exemplare zeigen das o croxata ausnahmslos auf der linken Seite des Turmkreuzes (CNB 23-26).
Der vorliegende Typus scheint also unediert.Attraktive Eichentönung, winzige Randausbrüche, fast sehr schön; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; BERGAMO (Commune)