Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Nachverkauf)

 
LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 310  -  05.03.2025 14:00
Münzen von Mittelalter bis Neuzeit: Münzen des italienischen Mittelalters aus der Slg. Prof. Görich Teil 1, Slg. Erzbistümer

Seite 1 von 7 (338 Ergebnisse total)
Los 1001
AUGSBURG, Bistum. Ulrich I. von Dillingen, 923-973. Denar ø 21mm o.J., Augsburg. +VODALRICVS EPS (retrograd) Kreuz, im ersten, zweiten und vierten Winkel jeweils eine Kugel / AVGVSTA CIVITAS (retrograd) Kirchenfront mit spitzem Giebel, in der Mitte die Münzmeisterinitialen ENC. Hahn 131. Dbg. 1019f. Förschner - (vgl. 1.) 1.35 g. Sehr selten.

Am Sieg von König Otto I. über die Ungarn bei der Schlacht auf dem Lechfeld (955) hatte er einen großen Anteil, indem er gegnerische Kräfte noch unmittelbar vor Kampfbeginn an der Stadtbefestigung band. Bischof Ulrich von Dillingen wurde bereits im Jahr 993 heilig gesprochen und ist bis heute Patron des Bistums Augsburg.
Leicht irisierende Patina, winzige Schrötlingsrisse, üblich leichte Prägeschwäche, sehr schön; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; AUGSBURG, Bistum
Erhaltung:  Leicht irisierende Patina, winzige Schrötlingsrisse, üblich leichte Prägeschwäche, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1002
AUGSBURG, Bistum. Siegfried I., 1000 - 1006. Denar ø 20mm o.J. (1002 / 1006), Augsburg. SICEFRIPS EPS (das S liegend) Kreuz, in den Winkel jeweils Keil, Ringel, Keil und drei Kugeln / AVGVSTA CIVI (das S liegend) Kirchenfront mit spitzem Giebel, in der Mitte die Münzmeisterinitialen VVI. Steinhilber 10c. var. Förschner 3. Dbg. 1024. Hahn 141. 1.21 g. Sehr selten!

Der Münzmeister VVI, bzw. WI (für Wilhelm o.ä.) war in den königlichen und herzoglichen Münzstätten Regensburg und Nabburg tätig. In Augsburg arbeitet er für die Bischöfe Liutolf, Siegfried und Bruno.
Herrlich irisierende Tönung, winzige Prägeschwäche, fast vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; AUGSBURG, Bistum
Erhaltung:  Herrlich irisierende Tönung, winzige Prägeschwäche, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1003
AUGSBURG, Bistum. Eberhard I. mit Konrad II., 1029 - 1039. Denar ø 19mm o.J. (1032 - 1039), Augsburg. EPERHARD SEP (das S liegend) Kreuz, in den Winkeln K - V - O - N / AVGSTA CIVI Kirchenfront mit fünf Säulen und spitzem Gibel. Dbg. - (vgl. 1029.) Steinhilber 16. Hahn 151b. Förschner - (vgl. 5.) 1.14 g. 2. Typ. RR!
Herrlich irisierende Tönung, sehr schön - vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; AUGSBURG, Bistum
Erhaltung:  Herrlich irisierende Tönung, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1004
AUGSBURG, Bistum. Udalschalk von Eschenlohe, 1184 - 1202. Brakteat ø 24mm o.J., Augsburg. Bischofsbild von vorne mit zweispitziger Mitra und herabhängenden Infulbändern, auf dem Außenrand vier Halbbögen mit Stern, dazwischen je eine Lilie zwischen zwei kleinen Kreuzchen. Steinhilber 52. Berger 2632. Slg. Bonhoff 1896f. 0.79 g. Prachtvolles Exemplar!

Mit altem Beschreibungszettel.

Herrlich irisierende Tönung, winzige Prägeschwäche, vorzüglich - Stempelglanz; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; AUGSBURG, Bistum
Erhaltung:  Herrlich irisierende Tönung, winzige Prägeschwäche, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1005
AUGSBURG, Bistum. Hartwig II. von Hirnheim, 1202 - 1208. Brakteat o.J., Augsburg. Brustbild mit Mitra und kleinen Infulbändern von vorne, in den Händen Krummstab und Palmzweig, umgeben von Wulstring und Halbkreisen. Steinhilber 69. Berger - Slg. Bonhoff - 0.79 g. RR! Prachtvolles Exemplar!

Ex. Münzkabinett Funk.

Herrliche Tönung, winziger Randausbruch, vorzüglich - Stempelglanz; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; AUGSBURG, Bistum
Erhaltung:  Herrliche Tönung, winziger Randausbruch, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1006
AUGSBURG, Bistum. Siegfried von Rechberg, 1208 - 1227. Brakteat o.J., Augsburg. Brustbild mit Mitra und kleinen Infulbändern von vorne, in den Händen Kreuzstab und Schlüsse, umgeben von Wulstring und Halbkreisen. Steinhilber 70. Berger - Slg. Bonhoff - 0.74 g. R! Prachtexemplar!

Ex. Münzkabinett Funk.



Fund vom Lechfeld!
Herrliche Tönung, winziger Randausbruch, fast stempelfrisch; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; AUGSBURG, Bistum
Erhaltung:  Herrliche Tönung, winziger Randausbruch, fast stempelfrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1007
AUGSBURG, Königliche Münzstätte. Heinrich II., 1002 - 1024. Denar o.J., Augsburg. R/EX - HE/IN/RI Gekröntes Brustbild nach rechts / AVGSTA CIVO (das S liegend) Kreuz, in den Winkeln jeweils Ringel, drei Kugeln, Keil und drei Kugeln. Förschner 7. Steinhilber 27. Dbg. 1032. Hahn 145. R!

Ex Sammlung Dr. K.G.

Feine Tönung, minimal gewellt, Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; AUGSBURG, Königliche Münzstätte
Erhaltung:  Feine Tönung, minimal gewellt, Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1008
DONAUWÖRTH, Königliche Münzstätte. König Konrad IV., 1250 - 1254. Brakteat o.J., Donauwörth. Gekröntes Hüftbild mit Lilie und Falke. Steinhilber 133. Gebhart 26. Berger 2677. Slg. Bonhoff 1937. 0.71 g. R!

Ex. Peus Nachf. A343 (1995), Los 2511.

Herrliche Tönung, vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; DONAUWÖRTH, Königliche Münzstätte
Erhaltung:  Herrliche Tönung, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1009
KONSTANZ, Bistum. Eberhard II. von Waldburg, 1248 - 1274. Brakteat o.J. (1250-1270), Konstanz. Mitriertes Brustbild mit Krummstab und Lilienzepter, umgeben von Wulstring und Perlrand. Klein/Ulmer 26. Cahn 57. Berger 2489. Slg. Bonhoff 1811. 0.45 g.
Feine Tönung, vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; KONSTANZ, Bistum
Erhaltung:  Feine Tönung, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1010
MAINZ, Erzbistum. Arnold von Seelenhofen, 1153-1160. Brakteat ø 37mm o.J., Erfurt. + ARNOLDVS ARCHIEPISCOPVS Brustbild des Erzbischofs von vorne mit Krummstab und Palmzweig unter Mauerbogen einer zwei zinnigen Kirche, zu den Seiten zwei Kuppeltürme. Slg Bonhoff 1099. Slg. Löbbecke 600. 0.82 g. RR! Ungewöhnlich gut ausgeprägtes Exemplar.

Mit altem Beschreibungszettel.

Herrlich rötliche Patina, leichter Randausbruch, winzige Prägeschwäche, vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; MAINZ, Erzbistum
Erhaltung:  Herrlich rötliche Patina, leichter Randausbruch, winzige Prägeschwäche, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1011
KÖLN, Erzbistum. Denar ø 18mm o.J., Köln. + CHVONRADVS IMP Kreuz, in den Winkeln jeweils PI-LI/GR-IM / SANCTA COLONIA fünfsäuliges Kirchengebäude mit spitzem Giebel. Dannenberg 381. Hävernick 222. 1.50 g.
Attraktive Eichenpatina, Rand leicht beschnitten, gutes sehr schön; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; KÖLN, Erzbistum
Erhaltung:  Attraktive Eichenpatina, Rand leicht beschnitten, gutes sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1012
RAVENSBURG, Königliche Münzstätte. Anonym, 1268 - 1300. Brakteat o.J. (um 1275), Ravensburg. Torburg mit drei Türmen, darunter Stern. Cahn 208. Klein/Ulmer (CC) 215. Berger 2551. Slg. Wüthrich 260. Slg. Bonhoff 1846. 0.52 g. Herrliches Exemplar!

Ex. Hess-Divo A266 (1995), Los 754.

Feine Eichentönung, fast prägefrisch; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; RAVENSBURG, Königliche Münzstätte
Erhaltung:  Feine Eichentönung, fast prägefrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1013
REGENSBURG, Königliche Münzstätte. Herzog Heinrich II., 2. Regierung, 985 - 995. Denar o.J., Regensburg. HEMRCVSI DVX (das S liegend) Kreuz, im zweiten und vierten Winkel ein Punkt, im dritten Winkel ein Ringel, der erste Winkel ist leer / REGINA CIVITAS (das S liegend) Kirchenfront mit spitzem Giebel, in der Mitte Münzmeistername GVAL. Hahn 22d1. 1.71 g. Attraktives Exemplar!

Ex Sammlung Dr. K.G.



Interessante Variante mit falsch geschriebenen Namen.
Feine Tönung, vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; REGENSBURG, Königliche Münzstätte
Erhaltung:  Feine Tönung, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1014
REGENSBURG, Königliche Münzstätte. Herzog Heinrich II., 2. Regierung, 985 - 995. Denar o.J., Regensburg. HENRICVS DVX Kreuz, im zweiten und vierten Winkel ein Punkt, im dritten Winkel ein Ringel, der erste Winkel ist leer / REGINA CIVITAS (das S liegend) Kirchenfront mit spitzem Giebel, in der Mitte Münzmeistername GVAL. Hahn 22d1. 1.72 g. Herrliches Exemplar!

Ex Sammlung Dr. K.G.

Feine Tönung, vorzüglich - Stempelglanz; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; REGENSBURG, Königliche Münzstätte
Erhaltung:  Feine Tönung, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1015
REGENSBURG, Königliche Münzstätte. Herzog Heinrich II., 2. Regierung, 985 - 995. Denar o.J., Regensburg. + HEIMVS RVX Kreuz, im zweiten und vierten Winkel ein Punkt, im dritten Winkel ein Ringel, der erste Winkel ist leer / REGINI CIVITAS (das S liegend) Kirchenfront mit spitzem Giebel, in der Mitte Münzmeistername ELLN. Hahn 22c2. 1.68 g. Interessante Variante, bei der der Name des Königs wohl verwechselt wurde.

Ex Sammlung Dr. K.G.

Feine Tönung, fast vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; REGENSBURG, Königliche Münzstätte
Erhaltung:  Feine Tönung, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1016
ULM, Königliche Münzstätte. Heinrich VI., 1190 - 1197. Brakteat ø 19mm o.J. (um 1190), Ulm. HEINRIC - CESAR auf verziertem Sessel thronender Kaiser von vorne mit geschultertem Kreuzzepter, die Linke hält Reichsapfel, umgeben von Wulstring und Perlkreis. Klein/Ulmer (CC) 133.1 Berger 2592. Cahn 218. 0.43 g. R! Attraktives Exemplar!
Herrlich irisierende Tönung, fast vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; ULM, Königliche Münzstätte
Erhaltung:  Herrlich irisierende Tönung, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1017
ULM, Königliche Münzstätte. Friedrich II., 1212 - 1250. Brakteat ø 18mm o.J. (1220-1250), Ulm. Variante mit schräger Parallelfalte des Mantels und "x" im Unterbau des Turms. Gekröntes Brustbild mit Mantel, in der Rechten Lilienzepter, rechts im Feld Kuppelturm, umgeben von Wulstring und Kreuz-Viereck-Rand. Klein/Ulmer (CC) 143. Slg. Bonhoff - Häberle 19. Cahn - Berger - Fd. Elchenreuthe 33a. 0.46 g. Sehr seltene Variante!
Dunkle Patina, vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; ULM, Königliche Münzstätte
Erhaltung:  Dunkle Patina, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1018
LORSCH, ABTEI. Anonym. Halbbrakteat (Pfennig) ø 29mm o.J. (12. Jhdt.), unbestimme Münzstätte. Krückenkreuz, in den Winkeln jeweils retrogrades A, Weintraube, Stern und Halbmond / Abt mit Krummstab und Buch (schwer erkennbar). 0.82 g. RR!
Herrliche Tönung, Prägeschwäche, sehr schön; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; LORSCH, ABTEI.
Erhaltung:  Herrliche Tönung, Prägeschwäche, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1019
KAROLINGER. Karl der Große, 768 - 814. Denar ø 21mm o.J. (3. Münzperiode 793/794-812), Pavia (Papia). +CARLVS REX FR Kreuz / +PAPIA Karolusmonogramm. Morrison/Grunthal vgl. vgl. 207-210. Depeyrot 780E. Biaggi 1803 (R2) var. 1.54 g. RR! Grading NCG mit der Bewertung ALTERED SURFACE (not encapsulated)

Aus alter Sammlung mit altem Beschreibungszettel.



Sehr seltene Umschriftvariante.
Dunkle Patina, Felder leicht bearbeitet, sehr schön - vorzüglich; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; FRÄNKISCHES REICH; KAROLINGER
Erhaltung:  Dunkle Patina, Felder leicht bearbeitet, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1020
KAROLINGER. Ludwig der Fromme, 814 - 840. Denar ø 29mm o.J. (819/822), Venedig. +HLVDOVVICVS IMP Kreuz / +VEN - ECIAS. Morrison/Grunthal 456. Depeyrot 1116 D. Prou 918. MEC 789. Biaggi 2746 (R2) 1.36 g. RR!

Ex. Antykwariat Numizmatyczny - Michal Niemczyk A29 (2021), Los 4251.

Dunkle Patina, etwas gewellt, sehr schön / gutes sehr schön; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; FRÄNKISCHES REICH; KAROLINGER
Erhaltung:  Dunkle Patina, etwas gewellt, sehr schön / gutes sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1021
KAROLINGER. Ludwig der Fromme, 814 - 840. Denar (Pfennig) ø 19mm o.J., unbestimme Mzst. Sogenannter "Reichsdenar".+HLVDOVVICVS IMP Kreuz, in den Winkeln jeweils Punkte / XPISTIANA RELIGIO Kirchenfront mit spitzem Giebel, in der Mitte Kreuz zwischen vier Säulen. Morrison/Grunthal 472. Depeyrot 1179. Prou 987. 1.60 g. R!

Aus alter Sammlung mit altem Beschreibungszettel.

Dunkle Patina, winziger Randausbruch, minimal gewellt, winziges Grafito?, sehr schön - vorzüglich; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; FRÄNKISCHES REICH; KAROLINGER
Erhaltung:  Dunkle Patina, winziger Randausbruch, minimal gewellt, winziges Grafito?, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1022
Philipp IV le Bel, 1285 - 1314. Turnosgroschen (Gros tournois à l'O longue) o.J. (1290-1295), Tours. Mit Beizeichen Lilie und Stern in den Umschriften. Innere Umschrift: + PhILIPPVS REX, äußere Umschrift: + BNDICTV: SIT: HOmE: DHI: nRI: DEI: IhV. XPI in der Mitte Kreuz / +TVRONVS CIVIS Stilisiertes Castell, umgeben von Umschrift und Kreis aus zwölf Lilien. Duplessy 213. Lafaurie 217. 4.09 g.
Feine Eichentönung, fast vorzüglich; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; FRANKREICH; diverse
Erhaltung:  Feine Eichentönung, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1023
AQUILEIA. Volker von Leubrechtskirchen, 1204 - 1218. Denar ø 15mm o.J. (um 1209), Aquileia. VOLF KER P. Thronender Bischof mit Kreuzstab in der erhobenen Rechten und Buch in der Linken / + CIVITAS. AQUILEGIA Nimbierter Adler nach rechts mit Schriftband in den Klauen. Bernardi 12. Biaggi 140. MIR 10. 0.77 g. RR!

Ex. Sincona A51 (2018), Los 3589.

Dunkle Patina, beschnitten, fast vorzüglich; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; AQUILEIA
Erhaltung:  Dunkle Patina, beschnitten, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1024
AQUILEIA. Berthold von Meran, 1218 - 1251. Denar ø 19mm o.J., Aquileia. BERTO - LDVS. P. Patriarch mit Mitra, Kreuzstab und Buch sitzend von vorne / +CIVITAS AQVILEGIA Brustbild der heiligen Jungfrau mit erhobenen Händen von vorne. Bernardi 16a. Biaggi 141. 1.16 g. RR! Attraktives Exemplar!
Dunkle Tönung, vorzüglich / gutes vorzüglich; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; AQUILEIA
Erhaltung:  Dunkle Tönung, vorzüglich / gutes vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1025
AREZZO. REPUBLIK, 13. Jahrhundert. Grosso da 12 Denari o.J. (1230-1250), Arezzo. +.DE ARITIO. um gleichschenkliges Kreuz mit Keil im zweiten Feld / +.SA.DONATVS. Brustbild des Heiligen mit segnender Hand und Krummstab. MIR 2. (dort ohne Punkt hinter SA!) CNI 1/8. 1.80 g.
Dunkle Tönung, winzige Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; AREZZO
Erhaltung:  Dunkle Tönung, winzige Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1026
AREZZO. REPUBLIK, 13. Jahrhundert. Grosso da 12 Denari o.J. (1230-1250), Arezzo. +.DE ARITIO. um gleichschenkliges Kreuz mit Keil im zweiten Feld / +.SA.DONATVS. Brustbild des Heiligen mit segnender Hand und Krummstab. MIR 2. (dort ohne Punkt hinter SA!) CNI 1/8. 1.73 g. Seltene Variante!
Dunkle Tönung, fast vorzüglich; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; AREZZO
Erhaltung:  Dunkle Tönung, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1027
AREZZO. REPUBLIK, 13. Jahrhundert. Grosso da 12 Denari o.J. (2. Serie, 1230-1250), Arezzo. +.DE ARITIO. ,um gleichschenkliges Kreuz, in den vier Winkeln jeweils ein Punkt / +.SA.DONATVS. Brustbild des Heiligen mit Nimbus, segnender Hand und Krummstab. MIR 3. (dort ohne Punkt hinter SA!) CNI 9/10. 1.57 g. R!
Dunkle Tönung, winziger Randausbruch, fast vorzüglich; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; AREZZO
Erhaltung:  Dunkle Tönung, winziger Randausbruch, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1028
BERGAMO (Commune). Im Namen Kaiser Friedrichs II., 13.-14. Jh. Grosso da 6 Denari o.J. (1236-1250), Bergamo. FREDERI CVS IMPRT Drapiertes Brustbild des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts / Über Felsen mittig ein Kirchengebäude auf Säulen, darüber Kreuz zwischen zwei Spitztürmen, auf beiden Seiten je ein fünffenstriger Zinnenturm, der ganze Gebäudekomplex auf einem Arkaden-Unterbau, P(mit horizontalem Kürzungsstrich) GA MVM. CNI IV, 138. MIR 16a. (R2) MEC 12, 396. Biaggi 351. 2.09 g. RR! Herrliches Exemplar!

Ex Sternberg Zürich A34, 1998, Los 969.



Corpus Nummorum Bergomensium (CNB) 10.
Attraktive Eichentönung, vorzüglich; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; BERGAMO (Commune)
Erhaltung:  Attraktive Eichentönung, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1029
BERGAMO (Commune). Im Namen Kaiser Friedrichs II., 13.-14. Jh. Grosso da 6 Denari o.J. (1236-1250), Bergamo. FREDERI CVS IMPRT Drapiertes Brustbild des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts / Über Felsen mittig ein Kirchengebäude auf Säulen, darüber Kreuz zwischen zwei Spitztürmen, auf beiden Seiten je ein fünffenstriger Zinnenturm, der ganze Gebäudekomplex auf einem Arkaden-Unterbau, P(mit horizontalem Kürzungsstrich) GA MVM. CNI IV, 138. MIR 16a. (R2) MEC 12, 396. Biaggi 351. 1.98 g. RR!

Ex Sternberg Zürich, Lagerliste 122, 1999, Nr. 260.



Corpus Nummorum Bergomensium (CNB) 9.
Attraktive Tönung, gutes sehr schön; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; BERGAMO (Commune)
Erhaltung:  Attraktive Tönung, gutes sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1030
BERGAMO (Commune). Im Namen Kaiser Friedrichs II., 13.-14. Jh. Grosso da 4 Denari o.J. (1236-1250), Bergamo. FREDERI CVS IMPRT Drapiertes Brustbild des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts / Über Felsen mittig ein Gebäude auf drei Bögen mit einem vierteiligen Giebeldach, flankiert von zwei vierfenstrigen Zinnentürmen, der ganze Gebäudekomplex auf einem Arkaden-Unterbau, P(mit horizontalem Kürzungsstrich) GA MVM, Beizeichen Kreuz und Halbmond. MIR 17. (R) Biaggi 352. 1.23 g. R!

Ex. Künker A246 (2014), Los 2718.



Corpus Nummorum Bergomensium (CNB) 21.
Attraktive Tönung, winzige Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich / gutes sehr schön; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; BERGAMO (Commune)
Erhaltung:  Attraktive Tönung, winzige Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich / gutes sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1031
BERGAMO (Commune). Im Namen Kaiser Friedrichs II., 13.-14. Jh. Grosso da 4 Denari o.J. (1236-1250), Bergamo. FREDERI CVS IMPRT Drapiertes Brustbild des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts / Über Felsen mittig ein Gebäude auf drei Bögen mit einem vierteiligen Giebeldach, flankiert von zwei vierfenstrigen Zinnentürmen, der ganze Gebäudekomplex auf einem Arkaden-Unterbau, P(mit horizontalem Kürzungsstrich) GA MVM, Beizeichen zwei Halbmonde. MIR 17. (R) Biaggi 352. 1.11 g. R!

Ex. Dorotheum A147 (2021), Los 805; Slg. Dr. M. Doblinger.



Corpus Nummorum Bergomensium (CNB) 20 (im CNB nur drei Exemplare).
Attraktive Tönung, winziger Randausbruch, sehr schön - vorzüglich; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; BERGAMO (Commune)
Erhaltung:  Attraktive Tönung, winziger Randausbruch, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1032
BERGAMO (Commune). Im Namen Kaiser Friedrichs II., 13.-14. Jh. Grosso da 4 Denari o.J. (1251/52-1254), Bergamo. FREDERI CVS IMPRT Drapiertes Brustbild des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts / Über Felsen mittig ein Gebäude auf drei Bögen mit einem vierteiligen Giebeldach, flankiert von zwei vierfenstrigen Zinnentürmen, der ganze Gebäudekomplex auf einem Arkaden-Unterbau, P(mit horizontalem Kürzungsstrich) GA MVM, Beizeichen links nicht erkennbar, rechts "o croxata" (gekreuztes O).. CNI IV, vgl. 132. MIR vgl. 17.1 R4 (dort mit "o croxata" auf beiden Seiten) Biaggi vgl. 352 (dort ohne "o croxata") 1.18 g. RRR!

Ex. Ghiglione Asta M59 (2018), Los 4 (dort beschrieben als Denaro planeto)



Das Beizeichen des o croxata tragen Münzen der Städte Bergamo, Brescia, Como, Mailand, Parma, Pavia und Piacenza als Kennzeichen ihrer Zugehörigkeit zu einem 1251 oder 1252 abgeschlossenen und bereits 1254 wieder aufgehobenen Münzvertrag; die vorliegende Münze kann daher auf die Jahre zwischen 1251/52 und 1254 datiert werden. Die im Corpus Nummorum Bergomensium (CNB) katalogisierten Exemplare zeigen das o croxata ausnahmslos auf der linken Seite des Turmkreuzes (CNB 23-26). Der vorliegende Typus scheint also unediert.
Attraktive Eichentönung, winzige Randausbrüche, fast sehr schön; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; BERGAMO (Commune)
Erhaltung:  Attraktive Eichentönung, winzige Randausbrüche, fast sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1033
BERGAMO (Commune). Im Namen Kaiser Friedrichs II., 13.-14. Jh. Denaro scodellato ø 15mm o.J. (seit 1236), Bergamo. IMPRT. FREDERICVS Drapiertes Brustbild des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts / Über Felsen mittig ein Gebäude auf drei Bögen mit einem dreiteiligen Giebeldach, flankiert von zwei zweifenstrigen Zinnentürmen, der ganze Gebäudekomplex auf einem Arkaden-Unterbau, P(mit horizontalem Kürzungsstrich) GA MVM, ohne Beizeichen. CNI IV, 1/106. MIR 17a. Biaggi 354. 0.60 g.

Ex Münzzentrum Rheinland 150, 2009, Los 2112.



Corpus Nummorum Bergomensium (CNB) 35.
Attraktive Tönung, fast sehr schön; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; BERGAMO (Commune)
Erhaltung:  Attraktive Tönung, fast sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1034
BERGAMO (Commune). Im Namen Kaiser Friedrichs II., 13.-14. Jh. Denaro planeto ø 16mm o.J. (seit 1236), Bergamo. IMPRT. FREDERICVS Drapiertes Brustbild des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts / Über Felsen mittig ein Kirchengebäude auf Säulen, darüber Kreuz mit Beizeichen Stern, zwischen zwei Spitztürmen, flankiert von zwei fünffenstrigen Zinnentürmen, über dem linken Beizeichen Keil; der ganze Gebäudekomplex auf einem Arkaden-Unterbau, P (mit horizontalem Kürzungsstrich) GA MVM. CNI IV, 139/144. MIR 18. 0.88 g.

Corpus Nummorum Bergomensium (CNB) 45.
Feine Tönung, sehr schön - vorzüglich; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; BERGAMO (Commune)
Erhaltung:  Feine Tönung, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1035
BERGAMO (Commune). Im Namen Kaiser Friedrichs II., 13.-14. Jh. Denaro planeto ø 15mm o.J. (seit 1236), Bergamo. + IMP.FEDERICVS Drapiertes Brustbild des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts / Über Felsen mittig ein Gebäude auf zwei Bögen, flankiert von zwei fünffenstrigen Zinnentürmen; der ganze Gebäudekomplex auf einem Arkaden-Unterbau, P(mit horizontalem Kürzungsstrich) GA MVM. CNI IV, 139/144. MIR 18. 0.83 g.

Ex NOMOS, OBOLOS 1, 2015, Los 516.



Corpus Nummorum Bergomensium (CNB) 57.
Attraktive Tönung, gutes sehr schön; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; BERGAMO (Commune)
Erhaltung:  Attraktive Tönung, gutes sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1036
BERGAMO (Commune). Im Namen Kaiser Friedrichs II., 13.-14. Jh. Denaro planeto ø 15mm o.J. (seit 1236), Bergamo. + IMP:FEDERICVS Drapiertes Brustbild des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts, Beizeichen C. / Über Felsen mittig ein Gebäude auf einem Bogen mit einem dreiteiligen Giebeldach, flankiert von zwei fünffenstrigen Zinnentürmen, der ganze Gebäudekomplex auf einem Arkaden-Unterbau, P (mit horizontalem Kürzungsstrich) GA MVM. CNI IV, 139/144. MIR 18. 0.86 g.

Corpus Nummorum Bergomensium (CNB) 103.
Kräftige Tönung, sehr schön; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; BERGAMO (Commune)
Erhaltung:  Kräftige Tönung, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1037
BERGAMO (Commune). Im Namen Kaiser Friedrichs II., 13.-14. Jh. Denaro planeto ø 15mm o.J. (seit 1236), Bergamo. + IMP:FEDERICVS Drapiertes Brustbild des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts, Beizeichen Kreis über C. / Über Felsen mittig ein Gebäude auf einem Bogen mit einem dreiteiligen Giebeldach, flankiert von zwei fünffenstrigen Zinnentürmen, der ganze Gebäudekomplex auf einem Arkaden-Unterbau, P(mit horizontalem Kürzungsstrich) GA MVM. CNI IV, 139/144. MIR 18. 0.88 g.

Ex Negrini A34 (2011).



Corpus Nummorum Bergomensium (CNB) 104.
Attraktive Tönung, sehr schön; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; BERGAMO (Commune)
Erhaltung:  Attraktive Tönung, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1038
BERGAMO (Commune). Im Namen Kaiser Friedrichs II., 13.-14. Jh. Denaro planeto ø 16mm o.J. (seit 1236), Bergamo. + IMP:FEDERICVS Drapiertes Brustbild des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts, Beizeichen Kreis über O. / Über Felsen mittig ein Gebäude auf einem Bogen mit einem dreiteiligen Giebeldach, flankiert von zwei fünffenstrigen Zinnentürmen, der ganze Gebäudekomplex auf einem Arkaden-Unterbau, P(mit horizontalem Kürzungsstrich) GA MVM. CNI IV, 139/144. MIR 18. 0.90 g.

Ex Numismatica Filetti, 2014, Los 28.



Corpus Nummorum Bergomensium (CNB) 106.
Attraktive Tönung, knappes sehr schön; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; BERGAMO (Commune)
Erhaltung:  Attraktive Tönung, knappes sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1039
BERGAMO (Commune). Im Namen Kaiser Friedrichs II., 13.-14. Jh. Denaro planeto ø 15mm o.J. (seit 1236), Bergamo. + IMP:FEDERICVS Drapiertes Brustbild des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts, Beizeichen punktgespiegeltes V. / Über Felsen mittig ein Gebäude auf einem Bogen mit einem dreiteiligen Giebeldach, links Beizeichen V, flankiert von zwei fünffenstrigen Zinnentürmen, der ganze Gebäudekomplex auf einem Arkaden-Unterbau, P(mit horizontalem Kürzungsstrich) GA MVM. CNI IV, 139/144. MIR 18. 0.88 g.

Corpus Nummorum Bergomensium (CNB) 126.
Attraktive Tönung, Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; BERGAMO (Commune)
Erhaltung:  Attraktive Tönung, Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1040
BERGAMO (Commune). Im Namen Kaiser Friedrichs II., 13.-14. Jh. Denaro planeto ø 15mm o.J. (seit 1236), Bergamo. + IMP.FEDERICVS Drapiertes Brustbild des Kaisers mit Lorbeerkranz nach rechts, Beizeichen Stern / Über Felsen mittig ein Gebäude auf einem Bogen mit einem vierteiligen Giebeldach, Beizeichen rechts und links ein Stern , flankiert von zwei zweifenstrigen Zinnentürmen, der ganze Gebäudekomplex auf einem Arkaden-Unterbau, P(mit horizontalem Kürzungsstrich) GA MVM. CNI IV, 139/144. MIR 18. 0.88 g.

Ex Numismatica Filetti, Januar 2014, n. 28.



Corpus Nummorum Bergomensium (CNB) 99.
Attraktive Tönung, fast sehr schön; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; BERGAMO (Commune)
Erhaltung:  Attraktive Tönung, fast sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1041
BOLOGNA. Republik, im Namen von Kaiser Heinrich VI., 1191 - 1337. Bolognino grosso ø 17mm o.J. (1191 - 1337), Bologna. + Beizeichen Lilie, BONONI, Beizeichen Lilie, im Feld A zwischen vier Kugeln / +ENRICVS, im Feld I.P.R.T. um mittigen Punkt. MIR 1. Biaggi 362. CNI 42. 1.39 g. Sehr seltene Variante! (vgl. Varesi Asta 69 n. 164).

Ex Artemide 54 E, n. 609.

Attraktive Tönung, sehr schön; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; BOLOGNA
Erhaltung:  Attraktive Tönung, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1042
BRESCIA. Kommunalprägungen 1186 - 1254. Denaro scodellato ø 17mm o.J. (13. Jhdt.), Brescia. Prägung im Namen Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen.
+ BRI. SIA (liegendes S) um gleichschenkliges Kreuz / + FREDERICVS (liegendes S), im Feld P.R.I mit Kürzungszeichen oben, darunter zwei Keile. Biaggi 412. 0.60 g. Weit überdurchschnittliche Erhaltung.

Ex. Bolaffi 2011.

Feine Tönung, Reste von Prägeglanz, vorzüglich - Stempelglanz; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; BRESCIA
Erhaltung:  Feine Tönung, Reste von Prägeglanz, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1043
COMO (Commune). Prägung im Namen Kaiser Friedrichs II., 1250 - 1280. Mezzo Grosso ø 16mm o.J. (1220-1250), Como. Variante mit Beizeichen Kugel (Globus?). FREDERICVS IMPERT Gekröntes Brustbild mit Lilienzepter und Blumenstrauß nach rechts, links im Feld Beizeichen Kugel! / CVMA - NVS+ Gekrönter Adler nach halblinks. CNI IV, siehe S. 178, n. 16 MIR 264/1. (dort ohne Beizeichen) Bellesia - 1.40 g. Variante von großer Seltenheit!

Ex. Aurora A28 (2023), Los 39.



Nicht verzeichnet bei Bellesia, Le monete di Como. Offenbar unediert. Bislang nur ein weiteres Exemplar bekannt (vgl. Ranieri Asta 19 (2024), Los71).
Dunkle Tönung, sehr schön; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; COMO (Commune)
Erhaltung:  Dunkle Tönung, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1044
COMO. Franchino I. Rusca, 1327-1335. Grosso ø 19mm o.J., Como. Mit Titel von Kaiser Ludwig der Bayer. +.LVDOVIC' IMPERATOR. gekrönter Adler nach halblinks / .S'.ABONDI V'.D'.CVMIS. thronender Heiliger, flankiert von den Buchstaben .F. und .R. Bellesia 1/Aa (dieses Exemplar!) MIR 272. CNI 1/10. 1.71 g. R!

Ex. Asta Varesi 57, 2010, Los 493.

Attraktive Tönung, gutes sehr schön; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; COMO
Erhaltung:  Attraktive Tönung, gutes sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1045
COMO. Azzone Visconti, 1335 - 1339. Mezzo Grosso (Soldo) ø 18mm o.J. (1335-1339), Como. + Rosette AZO Rosette VICECOMES Rosette, Blätterkreuz im Vierpass / S.ABONDI V'.D'.CVMIS Beizeichen Rosette, thronender Heiliger mit Krummstab von vorne. CNI IV, 2/3. MIR 274. (R2) Biaggi 648. Bellesia 4A. 1.25 g. RR!

Ex Nomisma S.p.a. Asta 51, 2014, Los 1311.

Dunkle Tönung, sehr schön - vorzüglich / gutes sehr schön; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; COMO
Erhaltung:  Dunkle Tönung, sehr schön - vorzüglich / gutes sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1046
COMO. Azzone Visconti, 1335 - 1339. Denar ø 14mm o.J. (1335-1339), Como. + Rosette CVMVNVS (sic! statt CVMANVS) Rosette, um Blattkreuz / .Rosette./.AZO./.VICE./.COMS./.Rosette. CNI IV, vgl. 7/13. MIR vgl. 278. 0.72 g. Seltene Variante. Ungewöhnlich gute Erhaltung für diesen Münztyp!

Diese Variante ist bei Bellesia, Le monete di Como, nicht verzeichnet, vgl. 8/B. Äußerst selten, offenbar unediert.
Dunkle Tönung, winzige Prägeschwäche, gutes vorzüglich; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; COMO
Erhaltung:  Dunkle Tönung, winzige Prägeschwäche, gutes vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1047
CREMONA. Städtische Prägung, 1155-1330. Grosso o.J. (ab 1271), Cremona. +CREMONA, im Feld gleichschenkliges Kreuz, Lilie jeweils im ersten und vierten Winkel sowie Kugel jeweils im zweiten und dritten Winkel / .S'.YME RIVS., auf Löwenthron sitzender Heiliger mit segnender Hand und Krummstab. CNI IV, 36/44 M.I.R. 290. 2.07 g. RR! Prachtexemplar!

Erworben bei Numismatica Ranieri, Veronafil November 2012.



Fenti, La zecca di Cremona, Tipo G1.
Herrlich irisierende Tönung, vorzüglich - Stempelglanz; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; CREMONA
Erhaltung:  Herrlich irisierende Tönung, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1048
CREMONA. Städtische Prägung, 1155-1330. Grosso da 6 Denari Imperiali o.J. (vor 1236), Cremona. Im Namen Kaiser Friedrichs II.
+FREDERICVS, im Feld unter Kürzungszeichen P.R/I, Beizeichen Keil rechts neben I. / +CREMONA, im Feld gleichschenkliges Kreuz, Kugeln jeweils im ersten und zweiten Winkel sowie Keile jeweils im dritten und vierten Winkel. CNI IV, 10/11 M.I.R. 288. Biaggi 672. 2.04 g. R! Herrliches Exemplar!

Fenti, La zecca di Cremona, Tipo C4.
Dunkle Tönung, gutes vorzüglich; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; CREMONA
Erhaltung:  Dunkle Tönung, gutes vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1049
CREMONA. Städtische Prägung, 1155-1330. Grosso da 6 Denari Imperiali o.J. (nach 1254), Cremona. Im Namen Kaiser Friedrichs II.
+FREDERICVS, im Feld unter Kürzungszeichen P*R/I. / +CREMONA, im Feld gleichschenkliges Kreuz, Sterne jeweils im ersten und zweiten Winkel sowie Keile jeweils im dritten und vierten Winkel. CNI IV, 21. M.I.R. 288/2. 1.84 g. R!

Erworben bei Numismatica Picena 2011.



Fenti, La zecca di Cremona, Tipo F4.
Dunkle Tönung, sehr schön - vorzüglich; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; CREMONA
Erhaltung:  Dunkle Tönung, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 1050
FLORENZ. Republik, 1198 - 1531. Fiorino vecchio da 12 denari o 1 Soldo o.J. (1237-1250), Florenz. +FLORENTIA, im Feld Lilie / +IOHANNES.B., im Feld Brustbild des Heiligen mit Segensgeste und Kreuzstab. MIR 35/3. (kleine Nase, weite Stirn) 1.74 g.
Attraktive Tönung, knappes vorzüglich; MITTELALTER EUROPA / ALTE WELT; ITALIEN; FLORENZ
Erhaltung:  Attraktive Tönung, knappes vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Seite 1 von 7 (338 Ergebnisse total)