Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Vorabgebote)

 
LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 316 - Saal-Auktion  -  16.12.2025 14:00
Kunst der Antike, Lose 1-399

 
Seite 1 von 1 (21 Ergebnisse total)
Los 310
Prachtvolle großformatige Deesis-Ikone mit Christus als König.
Russland, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. H 50cm, B 42cm. Eitempera auf Gold- und Kreidegrund. Holztafel. Zwei Rückensponki. Im Zentrum thront Christus als Weltenherrscher in kaiserlicher Herrscherpracht mit Krone, Zepter und geöffnetem Evangeliar. Flankiert von der Gottesmutter und Johannes dem Täufer in Fürbittstellung, eine klassische Erweiterung der Deeisis-Komposition. Gewänder in kräftigen Farben mit großflächigen floralen Mustern, stilisierten Blüten und rankenden Arabesken. Goldassisten und feine Punktreihen simulieren Perlenbesatz und Edelsteine, wodurch ein kostbarer, textilem Brokat nachempfundener Charakter entsteht. Handschriftliche alte Inventarnummer verso. Außergewöhnlich reiche Ornamentik! Spätbarocker Werkstattstil!

Provenienz: Ex Privatsammlung Süddeutschland seit vor 1980.

Magnificent large-format Deesis icon depicting Christ as King. Russia, second half of the 18th century. Height 50 cm, width 42 cm. Egg tempera on gold and chalk ground. Wooden panel. Two back supports. Christ is enthroned in the centre as ruler of the world in imperial splendour with crown, sceptre and open gospel book. He is flanked by the Mother of God and John the Baptist in a position of intercession. A classic extension of the Deesis composition. Robes in bold colours with large floral patterns, stylised flowers and climbing arabesques. Gold accents and fine rows of dots simulate pearl trim and precious stones, creating a precious character reminiscent of textile brocade. Handwritten old inventory number on the reverse.Exceptionally rich ornamentation! Late Baroque workshop style!Slight craquelure, slight gold abrasion. Minor retouching. Minor edge wear.
Leichtes Netzcraquelée, leichter Goldabrieb. Kleinere Retuschen. Geringe Randbestoßungen.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Leichtes Netzcraquelée, leichter Goldabrieb. Kleinere Retuschen. Geringe Randbestoßungen.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9916361636OBJEKTE00010BYZANZ00006Ikonen00013Prachtvolle großformatige Deesis-Ikone mit Christus als König.0,008747110,003100Alphanumerisch0014.11.2025 11:49:201.000,000,002Prachtvolle großformatige Deesis-Ikone mit Christus als König.<br>Russland, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. H 50cm, B 42cm. Eitempera auf Gold- und Kreidegrund. Holztafel. Zwei Rückensponki. Im Zentrum thront Christus als Weltenherrscher in kaiserlicher Herrscherpracht mit Krone, Zepter und geöffnetem Evangeliar. Flankiert von der Gottesmutter und Johannes dem Täufer in Fürbittstellung, eine klassische Erweiterung der Deeisis-Komposition. Gewänder in kräftigen Farben mit großflächigen floralen Mustern, stilisierten Blüten und rankenden Arabesken. Goldassisten und feine Punktreihen simulieren Perlenbesatz und Edelsteine, wodurch ein kostbarer, textilem Brokat nachempfundener Charakter entsteht. Handschriftliche alte Inventarnummer verso.<B> Außergewöhnlich reiche Ornamentik! Spätbarocker Werkstattstil! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Privatsammlung Süddeutschland seit vor 1980.<BR><BR>Magnificent large-format Deesis icon depicting Christ as King. Russia, second half of the 18th century. Height 50 cm, width 42 cm. Egg tempera on gold and chalk ground. Wooden panel. Two back supports. Christ is enthroned in the centre as ruler of the world in imperial splendour with crown, sceptre and open gospel book. He is flanked by the Mother of God and John the Baptist in a position of intercession. A classic extension of the Deesis composition. Robes in bold colours with large floral patterns, stylised flowers and climbing arabesques. Gold accents and fine rows of dots simulate pearl trim and precious stones, creating a precious character reminiscent of textile brocade. Handwritten old inventory number on the reverse.<b>Exceptionally rich ornamentation! Late Baroque workshop style!</b>Slight craquelure, slight gold abrasion. Minor retouching. Minor edge wear.<div style="display:none">Leichtes Netzcraquelée, leichter Goldabrieb. Kleinere Retuschen. Geringe Randbestoßungen.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen</div>0,00<strong>Ikonen.</strong><br>Prachtvolle großformatige Deesis-Ikone mit Christus als König. Russland, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.<BR><B>Provenienz: Ex Privatsammlung Süddeutschland seit vor 1980.</B><br><i>Leichtes Netzcraquelée, leichter Goldabrieb. Kleinere Retuschen. Geringe Randbestoßungen.</i><br> H 50cm, B 42cm. Eitempera auf Gold- und Kreidegrund. Holztafel. Zwei Rückensponki. Im Zentrum thront Christus als Weltenherrscher in kaiserlicher Herrscherpracht mit Krone, Zepter und geöffnetem Evangeliar. Flankiert von der Gottesmutter und Johannes dem Täufer in Fürbittstellung, eine klassische Erweiterung der Deeisis-Komposition. Gewänder in kräftigen Farben mit großflächigen floralen Mustern, stilisierten Blüten und rankenden Arabesken. Goldassisten und feine Punktreihen simulieren Perlenbesatz und Edelsteine, wodurch ein kostbarer, textilem Brokat nachempfundener Charakter entsteht. Handschriftliche alte Inventarnummer verso.Ikonen Russland, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. Außergewöhnlich reiche Ornamentik! Spätbarocker Werkstattstil!Prachtvolle großformatige Deesis-Ikone mit Christus als König.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRussland, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinLeichtes Netzcraquelée, leichter Goldabrieb. Kleinere Retuschen. Geringe Randbestoßungen.800,00-1I10,000,0022255672225567-199316LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-39916.12.2025 14:00:37https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1636165Auktion 316 - Saal-AuktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_316_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_316_kun_239fc6b45c9fd8801Auktion 316 Kunst der Antike, Saal-Auktion, Dienstag, 16.12.2025 14.00 Uhr16361636-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1163620000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated310-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000310p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00310p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00310q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/True00310q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/TrueNein0800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//165/00310q00.jpg##
Los 311
Prächtige doppelseitige Prozessionsikone ´Gottesmutter vom Zeichen´ und ´Hl. Nikolaus von Myra´.
Russland oder Ukraine, 18./19. Jh. H 68cm, B 49cm. Holztafel in kartuschenförmigem Zuschnitt, beidseitig mit Kreidegrund, Tempera/Ölfarben und reicher Vergoldung gefasst. Kirchenslawische Tituli. Auf der Vorderseite die Gottesmutter "vom Zeichen" in Oranshaltung mit dem Christuskind als Emmanuel im Brustmedaillon, segnend und mit Schriftrolle. Auf dem Maphorion die drei Sterne als Zeichen der Jungfräulichkeit. Auf der Rückseite der Hl. Nikolaus von Myra im Bischofsornat, flankiert von Christus und der Gottesmutter, die ihm Evangelium und Omophorion reichen. Klare liturgische Funktion. Vergleichbare Stücke nur äußerst selten erhalten!

Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland seit vor 1980.

Magnificent double-sided procession icon depicting the Mother of God of the Sign and St. Nicholas of Myra. Russia or Ukraine, 18th/19th century. Height 68 cm, width 49 cm. Wooden panel cut into a cartouche shape, coated on both sides with chalk primer, tempera/oil paints and rich gilding. Church Slavonic titles. On the front, the Mother of God of the Sign in an orans posture with the Christ Child as Emmanuel in a medallion on her chest, blessing and holding a scroll. On the maphorion, the three stars as a sign of virginity. On the reverse side, St. Nicholas of Myra in bishops vestments, flanked by Christ and the Mother of God, who are handing him the Gospel and omophorion. Clear liturgical function. Comparable pieces are extremely rare!Original condition. Craquelure throughout. Local flaking, isolated edge losses, heavy abrasion. Authentic patina.
Originalzustand. Durchgehendes Craquelé. Lokale Abplatzungen, vereinzelte Randverluste, starker Abrieb. Authentische Patina.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Originalzustand. Durchgehendes Craquelé. Lokale Abplatzungen, vereinzelte Randverluste, starker Abrieb. Authentische Patina.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9916361636OBJEKTE00010BYZANZ00006Ikonen00013Prächtige doppelseitige Prozessionsikone ´Gottesmutter vom Zeichen´ und ´Hl. Nikolaus von Myra´.0,008746720,003110Alphanumerisch0014.11.2025 11:49:18950,000,002Prächtige doppelseitige Prozessionsikone ´Gottesmutter vom Zeichen´ und ´Hl. Nikolaus von Myra´.<br>Russland oder Ukraine, 18./19. Jh. H 68cm, B 49cm. Holztafel in kartuschenförmigem Zuschnitt, beidseitig mit Kreidegrund, Tempera/Ölfarben und reicher Vergoldung gefasst. Kirchenslawische Tituli. Auf der Vorderseite die Gottesmutter &quot;vom Zeichen&quot; in Oranshaltung mit dem Christuskind als Emmanuel im Brustmedaillon, segnend und mit Schriftrolle. Auf dem Maphorion die drei Sterne als Zeichen der Jungfräulichkeit. Auf der Rückseite der Hl. Nikolaus von Myra im Bischofsornat, flankiert von Christus und der Gottesmutter, die ihm Evangelium und Omophorion reichen. Klare liturgische Funktion.<B> Vergleichbare Stücke nur äußerst selten erhalten! </B><BR><BR>Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland seit vor 1980.<BR><BR>Magnificent double-sided procession icon depicting the Mother of God of the Sign and St. Nicholas of Myra. Russia or Ukraine, 18th/19th century. Height 68 cm, width 49 cm. Wooden panel cut into a cartouche shape, coated on both sides with chalk primer, tempera/oil paints and rich gilding. Church Slavonic titles. On the front, the Mother of God of the Sign in an orans posture with the Christ Child as Emmanuel in a medallion on her chest, blessing and holding a scroll. On the maphorion, the three stars as a sign of virginity. On the reverse side, St. Nicholas of Myra in bishops vestments, flanked by Christ and the Mother of God, who are handing him the Gospel and omophorion. Clear liturgical function. <b>Comparable pieces are extremely rare!</b>Original condition. Craquelure throughout. Local flaking, isolated edge losses, heavy abrasion. Authentic patina.<div style="display:none">Originalzustand. Durchgehendes Craquelé. Lokale Abplatzungen, vereinzelte Randverluste, starker Abrieb. Authentische Patina.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen</div>0,00<strong>Ikonen.</strong><br>Prächtige doppelseitige Prozessionsikone Gottesmutter vom Zeichen und Hl. Nikolaus von Myra. Russland oder Ukraine, 18./19. Jh.<BR><B>Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland seit vor 1980.</B><br><i>Originalzustand. Durchgehendes Craquelé. Lokale Abplatzungen, vereinzelte Randverluste, starker Abrieb. Authentische Patina.</i><br> H 68cm, B 49cm. Holztafel in kartuschenförmigem Zuschnitt, beidseitig mit Kreidegrund, Tempera/Ölfarben und reicher Vergoldung gefasst. Kirchenslawische Tituli. Auf der Vorderseite die Gottesmutter vom Zeichen in Oranshaltung mit dem Christuskind als Emmanuel im Brustmedaillon, segnend und mit Schriftrolle. Auf dem Maphorion die drei Sterne als Zeichen der Jungfräulichkeit. Auf der Rückseite der Hl. Nikolaus von Myra im Bischofsornat, flankiert von Christus und der Gottesmutter, die ihm Evangelium und Omophorion reichen. Klare liturgische Funktion.Ikonen Russland oder Ukraine, 18./19. Jh. Vergleichbare Stücke nur äußerst selten erhalten!Prächtige doppelseitige Prozessionsikone Gottesmutter vom Zeichen und Hl. Nikolaus von Myra.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRussland oder Ukraine, 18./19. Jh.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinOriginalzustand. Durchgehendes Craquelé. Lokale Abplatzungen, vereinzelte Randverluste, starker Abrieb. Authentische Patina.760,00-1I10,000,0022255292225529-199316LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-39916.12.2025 14:00:37https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1636165Auktion 316 - Saal-AuktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_316_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_316_kun_239fc6b45c9fd8801Auktion 316 Kunst der Antike, Saal-Auktion, Dienstag, 16.12.2025 14.00 Uhr16361636-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1163620000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated311-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000311p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00311p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00311q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/True00311q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/TrueNein0760,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//165/00311q00.jpg##
Los 312
Ensemble von zwei großformatigen Ikonen aus einer Ikonostase: Der Prophet Elias und die Hl. Anna.
Russland, 19. Jahrhundert. Jeweils H 62cm, B 26cm. Eitempera auf Kreidegrund. Schmale hochrechteckige Holztafel mit Rundabschluss. Zwei profilierte Rückensponki. Kirchenslawische Tituli. Vollfigurig dargestellte fein modellierte Heilige vor monochrom-grünlichem Hintergrund: Prophet Elias mit Chiton und Himation sowie die Hl. Anna in Gebetshaltung mit Schleier und Himation. Die Malweise lässt den Einfluss der westlich-naturalistischen Formensprache des 19. Jahrhunderts deutlich erkennen. Ursprünglich Teil einer Ikonostase, vermutlich aus der Heiligen- oder Prophetenreihe einer Kirche. 2 Stück! Seltenes Ensemble! Sammlerstück!

Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland seit vor 1980.

Set of two large-format icons from an iconostasis: The Prophet Elijah and St. Anne. Russia, 19th century. Each: Height 62 cm, width 26 cm. Egg tempera on chalk base. Narrow, tall rectangular wooden panel with rounded edges. Two profiled back supports. Church Slavonic titles. Finely modeled saints depicted in full figure against a monochrome greenish background: Prophet Elias wearing a chiton and himation, and St. Anne in a prayerful pose wearing a veil and himation. The painting style clearly reveals the influence of the Western naturalistic formal language of the 19th century. Originally part of an iconostasis, presumably from the series of saints or prophets in a church. 2 pieces! Rare ensemble! Collectors item!Original condition. Craquelure, paint abrasion, partial flaking of the paint layer, loss of edges.
Originalzustand. Craquelé, Farbabrieb, partielle Abplatzungen der Malschicht, Kantenverlust.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Originalzustand. Craquelé, Farbabrieb, partielle Abplatzungen der Malschicht, Kantenverlust.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9916361636OBJEKTE00010BYZANZ00006Ikonen00013Ensemble von zwei großformatigen Ikonen aus einer Ikonostase: Der Prophet Elias und die Hl. Anna.0,008746780,003120Alphanumerisch0014.11.2025 11:49:19900,000,002Ensemble von zwei großformatigen Ikonen aus einer Ikonostase: Der Prophet Elias und die Hl. Anna.<br>Russland, 19. Jahrhundert. Jeweils H 62cm, B 26cm. Eitempera auf Kreidegrund. Schmale hochrechteckige Holztafel mit Rundabschluss. Zwei profilierte Rückensponki. Kirchenslawische Tituli. Vollfigurig dargestellte fein modellierte Heilige vor monochrom-grünlichem Hintergrund: Prophet Elias mit Chiton und Himation sowie die Hl. Anna in Gebetshaltung mit Schleier und Himation. Die Malweise lässt den Einfluss der westlich-naturalistischen Formensprache des 19. Jahrhunderts deutlich erkennen. Ursprünglich Teil einer Ikonostase, vermutlich aus der Heiligen- oder Prophetenreihe einer Kirche.<B> 2 Stück! Seltenes Ensemble! Sammlerstück! </B><BR><BR>Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland seit vor 1980.<BR><BR>Set of two large-format icons from an iconostasis: The Prophet Elijah and St. Anne. Russia, 19th century. Each: Height 62 cm, width 26 cm. Egg tempera on chalk base. Narrow, tall rectangular wooden panel with rounded edges. Two profiled back supports. Church Slavonic titles. Finely modeled saints depicted in full figure against a monochrome greenish background: Prophet Elias wearing a chiton and himation, and St. Anne in a prayerful pose wearing a veil and himation. The painting style clearly reveals the influence of the Western naturalistic formal language of the 19th century. Originally part of an iconostasis, presumably from the series of saints or prophets in a church. <b>2 pieces! Rare ensemble! Collectors item!</b>Original condition. Craquelure, paint abrasion, partial flaking of the paint layer, loss of edges.<div style="display:none">Originalzustand. Craquelé, Farbabrieb, partielle Abplatzungen der Malschicht, Kantenverlust.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen</div>0,00<strong>Ikonen.</strong><br>Ensemble von zwei großformatigen Ikonen aus einer Ikonostase: Der Prophet Elias und die Hl. Anna. Russland, 19. Jahrhundert.<BR><B>Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland seit vor 1980.</B><br><i>Originalzustand. Craquelé, Farbabrieb, partielle Abplatzungen der Malschicht, Kantenverlust.</i><br> Jeweils H 62cm, B 26cm. Eitempera auf Kreidegrund. Schmale hochrechteckige Holztafel mit Rundabschluss. Zwei profilierte Rückensponki. Kirchenslawische Tituli. Vollfigurig dargestellte fein modellierte Heilige vor monochrom-grünlichem Hintergrund: Prophet Elias mit Chiton und Himation sowie die Hl. Anna in Gebetshaltung mit Schleier und Himation. Die Malweise lässt den Einfluss der westlich-naturalistischen Formensprache des 19. Jahrhunderts deutlich erkennen. Ursprünglich Teil einer Ikonostase, vermutlich aus der Heiligen- oder Prophetenreihe einer Kirche.Ikonen Russland, 19. Jahrhundert. 2 Stück! Seltenes Ensemble! Sammlerstück!Ensemble von zwei großformatigen Ikonen aus einer Ikonostase: Der Prophet Elias und die Hl. Anna.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRussland, 19. Jahrhundert.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinOriginalzustand. Craquelé, Farbabrieb, partielle Abplatzungen der Malschicht, Kantenverlust.720,00-1I10,000,0022255352225535-199316LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-39916.12.2025 14:00:37https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1636165Auktion 316 - Saal-AuktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_316_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_316_kun_239fc6b45c9fd8801Auktion 316 Kunst der Antike, Saal-Auktion, Dienstag, 16.12.2025 14.00 Uhr16361636-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1163620000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated312-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000312p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00312p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00312q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/True00312q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/TrueNein0720,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//165/00312q00.jpg##
Los 313
Außergewöhnliche Salon-Ikone ´Gottesmutter auf dem Thron mit den Hl. Nikolaus und Katharina´ mit Pseudo-Oklad-Dekor.
Zentralrussland (Moskau oder Kiew), Mitte bis zweite Hälfte 19. Jahrhundert. H 18cm, B 23cm. Eitempera auf mehrfach grundiertem Kreide - und Gipsgrund (Levkas) auf Holz. Polimentvergoldung. Zwei Rückensponki. Kirchenslawische Tituli. Die thronende Muttergottes (Theotokos) im Zentrum, flankiert von den Heiligen Nikolaus von Myra und Katharina von Alexandria. Subtile Modellierung von Inkarnat und Gewandfalten. Zart gezeichneter ornamentaler Hintergrund. Bordüre mit feinen Arabesken, reichem Polimentgold und Farbemailleimitationen, sog. Pseudo-Oklad-Dekoration. Rückseite mit blaugrauer Grundierung. Die Ikone gehört zu der seltenen Gruppe der sog. Salon- oder Akademischen Ikonen, die traditionelle byzantinisch-russische Ikonografie mit westlich akademischer Feinmalerei und illusionistischer Dekoration verbinden.
Selten! Hochqualitatives Atelierstück!

Provenienz: Ex Privatsammlung Süddeutschland seit vor 1980.

Exceptional salon icon Mother of God Enthroned with St. Nicholas and St. Catherine with pseudo-oklad decoration. Central Russia (Moscow or Kiev), mid to late 19th century. Height 18 cm, width 23 cm. Egg tempera on multiple layers of chalk and gypsum primer (levkas) on wood. Poliment gilding. Two back supports. Church Slavonic titles. The enthroned Mother of God (Theotokos) in the centre, flanked by Saints Nicholas of Myra and Catherine of Alexandria. Subtle modelling of flesh tones and robe folds. Delicately drawn ornamental background. Border with fine arabesques, rich poliment gold and imitation enamel colours, so-called pseudo-oklad decoration. Back with blue-grey primer. The icon belongs to the rare group of so-called salon or academic icons, which combine traditional Byzantine-Russian iconography with Western academic fine painting and illusionistic decoration.Rare! High-quality studio piece!Several patches of flaking and loss of paint layer. Stress cracks and loss of substance in the lower area. Two small holes at the top.
Mehrere Schollenbildungen und Malschichtverluste. Spannungsrisse und Substanzverluste im unteren Bereich. Zwei kleine Löcher oben.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Mehrere Schollenbildungen und Malschichtverluste. Spannungsrisse und Substanzverluste im unteren Bereich. Zwei kleine Löcher oben.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9916361636OBJEKTE00010BYZANZ00006Ikonen00013Außergewöhnliche Salon-Ikone ´Gottesmutter auf dem Thron mit den Hl. Nikolaus und Katharina´ mit Pseudo-Oklad-Dekor.0,008747140,003130Alphanumerisch0014.11.2025 11:49:21600,000,002Außergewöhnliche Salon-Ikone ´Gottesmutter auf dem Thron mit den Hl. Nikolaus und Katharina´ mit Pseudo-Oklad-Dekor.<br>Zentralrussland (Moskau oder Kiew), Mitte bis zweite Hälfte 19. Jahrhundert. H 18cm, B 23cm. Eitempera auf mehrfach grundiertem Kreide - und Gipsgrund (Levkas) auf Holz. Polimentvergoldung. Zwei Rückensponki. Kirchenslawische Tituli. Die thronende Muttergottes (Theotokos) im Zentrum, flankiert von den Heiligen Nikolaus von Myra und Katharina von Alexandria. Subtile Modellierung von Inkarnat und Gewandfalten. Zart gezeichneter ornamentaler Hintergrund. Bordüre mit feinen Arabesken, reichem Polimentgold und Farbemailleimitationen, sog. Pseudo-Oklad-Dekoration. Rückseite mit blaugrauer Grundierung. Die Ikone gehört zu der seltenen Gruppe der sog. Salon- oder Akademischen Ikonen, die traditionelle byzantinisch-russische Ikonografie mit westlich akademischer Feinmalerei und illusionistischer Dekoration verbinden.<BR><B> Selten! Hochqualitatives Atelierstück! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Privatsammlung Süddeutschland seit vor 1980.<BR><BR>Exceptional salon icon Mother of God Enthroned with St. Nicholas and St. Catherine with pseudo-oklad decoration. Central Russia (Moscow or Kiev), mid to late 19th century. Height 18 cm, width 23 cm. Egg tempera on multiple layers of chalk and gypsum primer (levkas) on wood. Poliment gilding. Two back supports. Church Slavonic titles. The enthroned Mother of God (Theotokos) in the centre, flanked by Saints Nicholas of Myra and Catherine of Alexandria. Subtle modelling of flesh tones and robe folds. Delicately drawn ornamental background. Border with fine arabesques, rich poliment gold and imitation enamel colours, so-called pseudo-oklad decoration. Back with blue-grey primer. The icon belongs to the rare group of so-called salon or academic icons, which combine traditional Byzantine-Russian iconography with Western academic fine painting and illusionistic decoration.<b>Rare! High-quality studio piece!</b>Several patches of flaking and loss of paint layer. Stress cracks and loss of substance in the lower area. Two small holes at the top.<div style="display:none">Mehrere Schollenbildungen und Malschichtverluste. Spannungsrisse und Substanzverluste im unteren Bereich. Zwei kleine Löcher oben.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen</div>0,00<strong>Ikonen.</strong><br>Außergewöhnliche Salon-Ikone Gottesmutter auf dem Thron mit den Hl. Nikolaus und Katharina mit Pseudo-Oklad-Dekor. Zentralrussland (Moskau oder Kiew), Mitte bis zweite Hälfte 19. Jahrhundert.<BR><B>Provenienz: Ex Privatsammlung Süddeutschland seit vor 1980.</B><br><i>Mehrere Schollenbildungen und Malschichtverluste. Spannungsrisse und Substanzverluste im unteren Bereich. Zwei kleine Löcher oben.</i><br> H 18cm, B 23cm. Eitempera auf mehrfach grundiertem Kreide - und Gipsgrund (Levkas) auf Holz. Polimentvergoldung. Zwei Rückensponki. Kirchenslawische Tituli. Die thronende Muttergottes (Theotokos) im Zentrum, flankiert von den Heiligen Nikolaus von Myra und Katharina von Alexandria. Subtile Modellierung von Inkarnat und Gewandfalten. Zart gezeichneter ornamentaler Hintergrund. Bordüre mit feinen Arabesken, reichem Polimentgold und Farbemailleimitationen, sog. Pseudo-Oklad-Dekoration. Rückseite mit blaugrauer Grundierung. Die Ikone gehört zu der seltenen Gruppe der sog. Salon- oder Akademischen Ikonen, die traditionelle byzantinisch-russische Ikonografie mit westlich akademischer Feinmalerei und illusionistischer Dekoration verbinden.<BR>Ikonen Zentralrussland (Moskau oder Kiew), Mitte bis zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Selten! Hochqualitatives Atelierstück!Außergewöhnliche Salon-Ikone Gottesmutter auf dem Thron mit den Hl. Nikolaus und Katharina mit Pseudo-Oklad-Dekor.0,00001.01.0001 00:00:00NeinZentralrussland (Moskau oder Kiew), Mitte bis zweite Hälfte 19. Jahrhundert.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinMehrere Schollenbildungen und Malschichtverluste. Spannungsrisse und Substanzverluste im unteren Bereich. Zwei kleine Löcher oben.480,00-1I10,000,0022255702225570-199316LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-39916.12.2025 14:00:37https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1636165Auktion 316 - Saal-AuktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_316_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_316_kun_239fc6b45c9fd8801Auktion 316 Kunst der Antike, Saal-Auktion, Dienstag, 16.12.2025 14.00 Uhr16361636-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1163620000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated313-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000313p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00313p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00313q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/True00313q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/TrueNein0480,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//165/00313q00.jpg##
Los 314
Feine Ikone mit dem ´Hl. Georg im Sieg über den heidnischen König, vor der Ikone der Gottesmutter Hodegetria´.
Zentralrussland, wahrscheinlich Jaroslawl oder Kostroma, 2. Hälfte 19. Jh. H 22cm, 18cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel. Pressvergoldung. Vor ornamentalem Goldgrund der Hl. Georg zu Pferde reitend, das Schwert in erhobener Hand, im Begriff, einen purpurmanteltragenden König auf weißem Pferd zu vertreiben. Rechts im Hintergrund eine Kirchenarchitektur mit Geistlichen, die vor der thronenden Ikone der Gottesmutter Hodegetria beten, darüber ein Engel in Glorie. Im oberen Segment Christus als Segnender in der Himmelsgloriole. Feine Gravur und Pressvergoldung des Hintergrunds mit Ranken- und Flechtdekor. Umlaufend Randleiste mit geprägtem Bandornament. Feine Ornamentik! Hohe sammlerische und kulturgeschichtliche Bedeutung!

Provenienz: Ex Privatsammlung Süddeutschland seit vor 1980.

Fine icon depicting St. George defeating the pagan king, in front of the icon of the Mother of God Hodegetria. Central Russia (probably Yaroslavl or Kostroma), second half of the 19th century. Height 22 cm, width 18 cm. Egg tempera on chalk base. Wooden panel. Pressed gilding. Against an ornamental gold background, St. George rides on horseback, sword raised in his hand, about to drive away a king wearing a purple cloak on a white horse. On the right in the background is a church architecture with clergy praying before the enthroned icon of the Mother of God Hodegetria, above which is an angel in glory. In the upper segment, Christ is depicted blessing in the heavenly glory. Fine engraving and pressed gilding of the background with tendril and braided decoration. Circumferential border with embossed ribbon ornament.Fine ornamentation! High collectors and cultural-historical significance!Paint layer heavily rubbed, partial losses, gilding partially removed. Edge damage.
Malschicht stark berieben, partielle Verluste, Vergoldung teils abgetragen. Randbestoßungen.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Malschicht stark berieben, partielle Verluste, Vergoldung teils abgetragen. Randbestoßungen.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9916361636OBJEKTE00010BYZANZ00006Ikonen00013Feine Ikone mit dem ´Hl. Georg im Sieg über den heidnischen König, vor der Ikone der Gottesmutter Hodegetria´.0,008747180,003140Alphanumerisch0014.11.2025 11:49:21500,000,002Feine Ikone mit dem ´Hl. Georg im Sieg über den heidnischen König, vor der Ikone der Gottesmutter Hodegetria´.<br>Zentralrussland, wahrscheinlich Jaroslawl oder Kostroma, 2. Hälfte 19. Jh. H 22cm, 18cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel. Pressvergoldung. Vor ornamentalem Goldgrund der Hl. Georg zu Pferde reitend, das Schwert in erhobener Hand, im Begriff, einen purpurmanteltragenden König auf weißem Pferd zu vertreiben. Rechts im Hintergrund eine Kirchenarchitektur mit Geistlichen, die vor der thronenden Ikone der Gottesmutter Hodegetria beten, darüber ein Engel in Glorie. Im oberen Segment Christus als Segnender in der Himmelsgloriole. Feine Gravur und Pressvergoldung des Hintergrunds mit Ranken- und Flechtdekor. Umlaufend Randleiste mit geprägtem Bandornament.<B> Feine Ornamentik! Hohe sammlerische und kulturgeschichtliche Bedeutung! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Privatsammlung Süddeutschland seit vor 1980.<BR><BR>Fine icon depicting St. George defeating the pagan king, in front of the icon of the Mother of God Hodegetria. Central Russia (probably Yaroslavl or Kostroma), second half of the 19th century. Height 22 cm, width 18 cm. Egg tempera on chalk base. Wooden panel. Pressed gilding. Against an ornamental gold background, St. George rides on horseback, sword raised in his hand, about to drive away a king wearing a purple cloak on a white horse. On the right in the background is a church architecture with clergy praying before the enthroned icon of the Mother of God Hodegetria, above which is an angel in glory. In the upper segment, Christ is depicted blessing in the heavenly glory. Fine engraving and pressed gilding of the background with tendril and braided decoration. Circumferential border with embossed ribbon ornament.<b>Fine ornamentation! High collectors and cultural-historical significance!</b>Paint layer heavily rubbed, partial losses, gilding partially removed. Edge damage.<div style="display:none">Malschicht stark berieben, partielle Verluste, Vergoldung teils abgetragen. Randbestoßungen.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen</div>0,00<strong>Ikonen.</strong><br>Feine Ikone mit dem Hl. Georg im Sieg über den heidnischen König, vor der Ikone der Gottesmutter Hodegetria. Zentralrussland, wahrscheinlich Jaroslawl oder Kostroma, 2. Hälfte 19. Jh.<BR><B>Provenienz: Ex Privatsammlung Süddeutschland seit vor 1980.</B><br><i>Malschicht stark berieben, partielle Verluste, Vergoldung teils abgetragen. Randbestoßungen.</i><br> H 22cm, 18cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel. Pressvergoldung. Vor ornamentalem Goldgrund der Hl. Georg zu Pferde reitend, das Schwert in erhobener Hand, im Begriff, einen purpurmanteltragenden König auf weißem Pferd zu vertreiben. Rechts im Hintergrund eine Kirchenarchitektur mit Geistlichen, die vor der thronenden Ikone der Gottesmutter Hodegetria beten, darüber ein Engel in Glorie. Im oberen Segment Christus als Segnender in der Himmelsgloriole. Feine Gravur und Pressvergoldung des Hintergrunds mit Ranken- und Flechtdekor. Umlaufend Randleiste mit geprägtem Bandornament.Ikonen Zentralrussland, wahrscheinlich Jaroslawl oder Kostroma, 2. Hälfte 19. Jh. Feine Ornamentik! Hohe sammlerische und kulturgeschichtliche Bedeutung!Feine Ikone mit dem Hl. Georg im Sieg über den heidnischen König, vor der Ikone der Gottesmutter Hodegetria.0,00001.01.0001 00:00:00NeinZentralrussland, wahrscheinlich Jaroslawl oder Kostroma, 2. Hälfte 19. Jh.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinMalschicht stark berieben, partielle Verluste, Vergoldung teils abgetragen. Randbestoßungen.400,00-1I10,000,0022255732225573-199316LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-39916.12.2025 14:00:37https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1636165Auktion 316 - Saal-AuktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_316_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_316_kun_239fc6b45c9fd8801Auktion 316 Kunst der Antike, Saal-Auktion, Dienstag, 16.12.2025 14.00 Uhr16361636-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1163620000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated314-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000314p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00314p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00314q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/True00314q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/TrueNein0400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//165/00314q00.jpg##
Los 315
Großformatige Ikone mit der ´Geburt Christi´ (Teil eines Diptychons).
Moskauer Schule, Russland, 19. Jahrhundert. H 73,5cm, B 47cm. Eitempera auf Kreidegrund, Holztafel mit zwei rückseitigen Sponki, partiell vergoldet. Kirchenslawische Tituli. Darstellung der Geburt Christi: Im Zentrum die Gottesmutter mit dem in der Krippe liegenden Christuskind, flankiert vom hl. Josef. Im Vordergrund die drei Magier mit ihren Gaben. Über der Szene der Stern von Bethlehem, dessen Strahlenbündel auf die Krippe herabfällt. Die Nimbusausführungen in feiner Goldmalerei. Die Bordüre reich ornamentiert mit Flechtbanddekor in Gold. Teil des Hintergrunds in feiner Goldrautenornamentik. Alte Inventarnummer verso.

Provenienz: Ex Sammlung K.H., Norddeutschland, 1980er/1990er Jahre.

Large-format icon depicting the Birth of Christ (part of a diptych). Moscow School, Russia, 19th century. Heigth 73,5 cm, width 47 cm. Egg tempera on chalk base, wooden panel with two sponki on the reverse, partially gilded. Church Slavonic titles. Depiction of the Nativity: in the centre, the Mother of God with the Christ Child lying in the manger, flanked by St. Joseph. In the foreground, the three Magi with their gifts. Above the scene is the Star of Bethlehem, its rays falling down onto the manger. The halos are painted in fine gold. The border is richly ornamented with interlaced bands in gold. Part of the background is decorated with fine gold diamond ornamentation. Old inventory number on the reverse. Overall in good condition. Surface partially rubbed, craquelure, minor scuffs.
Insgesamt gut erhalten. Oberfläche partiell berieben, Krakelee, kleinere Bestoßungen.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Insgesamt gut erhalten. Oberfläche partiell berieben, Krakelee, kleinere Bestoßungen.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9916361636OBJEKTE00010BYZANZ00006Ikonen00013Großformatige Ikone mit der ´Geburt Christi´ (Teil eines Diptychons).0,008743400,003150Alphanumerisch0014.11.2025 11:49:08800,000,002Großformatige Ikone mit der ´Geburt Christi´ (Teil eines Diptychons).<br>Moskauer Schule, Russland, 19. Jahrhundert. H 73,5cm, B 47cm. Eitempera auf Kreidegrund, Holztafel mit zwei rückseitigen Sponki, partiell vergoldet. Kirchenslawische Tituli. Darstellung der Geburt Christi: Im Zentrum die Gottesmutter mit dem in der Krippe liegenden Christuskind, flankiert vom hl. Josef. Im Vordergrund die drei Magier mit ihren Gaben. Über der Szene der Stern von Bethlehem, dessen Strahlenbündel auf die Krippe herabfällt. Die Nimbusausführungen in feiner Goldmalerei. Die Bordüre reich ornamentiert mit Flechtbanddekor in Gold. Teil des Hintergrunds in feiner Goldrautenornamentik. Alte Inventarnummer verso.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung K.H., Norddeutschland, 1980er/1990er Jahre.<BR><BR>Large-format icon depicting the Birth of Christ (part of a diptych). Moscow School, Russia, 19th century. Heigth 73,5 cm, width 47 cm. Egg tempera on chalk base, wooden panel with two sponki on the reverse, partially gilded. Church Slavonic titles. Depiction of the Nativity: in the centre, the Mother of God with the Christ Child lying in the manger, flanked by St. Joseph. In the foreground, the three Magi with their gifts. Above the scene is the Star of Bethlehem, its rays falling down onto the manger. The halos are painted in fine gold. The border is richly ornamented with interlaced bands in gold. Part of the background is decorated with fine gold diamond ornamentation. Old inventory number on the reverse. Overall in good condition. Surface partially rubbed, craquelure, minor scuffs.<div style="display:none">Insgesamt gut erhalten. Oberfläche partiell berieben, Krakelee, kleinere Bestoßungen.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen</div>0,00<strong>Ikonen.</strong><br>Großformatige Ikone mit der Geburt Christi (Teil eines Diptychons). Moskauer Schule, Russland, 19. Jahrhundert.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung K.H., Norddeutschland, 1980er/1990er Jahre.</B><br><i>Insgesamt gut erhalten. Oberfläche partiell berieben, Krakelee, kleinere Bestoßungen.</i><br> H 73,5cm, B 47cm. Eitempera auf Kreidegrund, Holztafel mit zwei rückseitigen Sponki, partiell vergoldet. Kirchenslawische Tituli. Darstellung der Geburt Christi: Im Zentrum die Gottesmutter mit dem in der Krippe liegenden Christuskind, flankiert vom hl. Josef. Im Vordergrund die drei Magier mit ihren Gaben. Über der Szene der Stern von Bethlehem, dessen Strahlenbündel auf die Krippe herabfällt. Die Nimbusausführungen in feiner Goldmalerei. Die Bordüre reich ornamentiert mit Flechtbanddekor in Gold. Teil des Hintergrunds in feiner Goldrautenornamentik. Alte Inventarnummer verso.Ikonen Moskauer Schule, Russland, 19. Jahrhundert.Großformatige Ikone mit der Geburt Christi (Teil eines Diptychons).0,00001.01.0001 00:00:00NeinMoskauer Schule, Russland, 19. Jahrhundert.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinInsgesamt gut erhalten. Oberfläche partiell berieben, Krakelee, kleinere Bestoßungen.640,00-1I10,000,0022253342225334-199316LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-39916.12.2025 14:00:37https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1636165Auktion 316 - Saal-AuktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_316_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_316_kun_239fc6b45c9fd8801Auktion 316 Kunst der Antike, Saal-Auktion, Dienstag, 16.12.2025 14.00 Uhr16361636-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1163620000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated315-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000315p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00315p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00315q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/True00315q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/TrueNein0640,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//165/00315q00.jpg##
Los 316
Zosima und Savvatij von Solovki mit Widmungsinschrift von Danilovich Egoreyev.
Russland, Jaroslawl, datiert 1916. H 30,5cm, B 26,8cm. Eitempera und Gold auf Kreidegrund. Holztafel mit Rückseiteninschrift. Kirchenslawische Tituli. Darstellung der beiden Gründerheiligen des Solowezki-Klosters, Präpodobnyi Zosima (links) und Präpodobnyi Savvatij (rechts) in der klassischen Mönchsikonografie. Beide stehen betend flankierend vor einer fein ausgeführten Miniatur des Solowezki-Klosters, dessen Mauern, Türme in charakteristischer nordrussischer Bauweise detailreich wiedergegeben sind. Im oberen Bildfeld die Gottesmutter in der Glorie mit dem segnenden Christuskind in einer Mandorla. Handschriftliche Widmungsinschrift auf der Rückseite: "Als Geschenk an Ivan Danilovich Egoryev von den Dienern der Kathedralkirche ... in Jaroslawl, 1916". Besonderer Seltenheitswert durch datierte und lokalisierende Provenienz!

Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland seit vor 1980.

Zosima and Savvatij of Solovki with a dedication inscription by Danilovich Egoreyev. Russia, Yaroslavl, dated 1916. Height 30.5 cm, width 26.8 cm. Egg tempera and gold on chalk base. Wooden panel with inscription on the reverse. Church Slavonic titles. Depiction of the two founding saints of the Solovetsky Monastery, Prepodobny Zosima (left) and Prepodobny Savvatij (right) in classical monastic iconography. Both stand praying flanking a finely executed miniature of the Solovetsky Monastery, whose walls and towers are rendered in rich detail in the characteristic northern Russian architectural style. In the upper part of the picture, the Mother of God in glory with the blessing Christ Child in a mandorla. Handwritten dedication inscription on the back: As a gift to Ivan Danilovich Egoryev from the servants of the cathedral church ... in Yaroslavl, 1916.Particularly rare due to its dated and localized provenance!Original condition. Craqueleé, partial gold abrasion, slight edge wear.
Originalzustand. Craqueleé, partieller Goldabrieb, leichte Randbestoßungen.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Originalzustand. Craqueleé, partieller Goldabrieb, leichte Randbestoßungen.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9916361636OBJEKTE00010BYZANZ00006Ikonen00013Zosima und Savvatij von Solovki mit Widmungsinschrift von Danilovich Egoreyev.0,008746830,003160Alphanumerisch0014.11.2025 11:49:19600,000,002Zosima und Savvatij von Solovki mit Widmungsinschrift von Danilovich Egoreyev.<br>Russland, Jaroslawl, datiert 1916. H 30,5cm, B 26,8cm. Eitempera und Gold auf Kreidegrund. Holztafel mit Rückseiteninschrift. Kirchenslawische Tituli. Darstellung der beiden Gründerheiligen des Solowezki-Klosters, Präpodobnyi Zosima (links) und Präpodobnyi Savvatij (rechts) in der klassischen Mönchsikonografie. Beide stehen betend flankierend vor einer fein ausgeführten Miniatur des Solowezki-Klosters, dessen Mauern, Türme in charakteristischer nordrussischer Bauweise detailreich wiedergegeben sind. Im oberen Bildfeld die Gottesmutter in der Glorie mit dem segnenden Christuskind in einer Mandorla. Handschriftliche Widmungsinschrift auf der Rückseite: &quot;Als Geschenk an Ivan Danilovich Egoryev von den Dienern der Kathedralkirche ... in Jaroslawl, 1916&quot;.<B> Besonderer Seltenheitswert durch datierte und lokalisierende Provenienz! </B><BR><BR>Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland seit vor 1980.<BR><BR>Zosima and Savvatij of Solovki with a dedication inscription by Danilovich Egoreyev. Russia, Yaroslavl, dated 1916. Height 30.5 cm, width 26.8 cm. Egg tempera and gold on chalk base. Wooden panel with inscription on the reverse. Church Slavonic titles. Depiction of the two founding saints of the Solovetsky Monastery, Prepodobny Zosima (left) and Prepodobny Savvatij (right) in classical monastic iconography. Both stand praying flanking a finely executed miniature of the Solovetsky Monastery, whose walls and towers are rendered in rich detail in the characteristic northern Russian architectural style. In the upper part of the picture, the Mother of God in glory with the blessing Christ Child in a mandorla. Handwritten dedication inscription on the back: As a gift to Ivan Danilovich Egoryev from the servants of the cathedral church ... in Yaroslavl, 1916.<b>Particularly rare due to its dated and localized provenance!</b>Original condition. Craqueleé, partial gold abrasion, slight edge wear.<div style="display:none">Originalzustand. Craqueleé, partieller Goldabrieb, leichte Randbestoßungen.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen</div>0,00<strong>Ikonen.</strong><br>Zosima und Savvatij von Solovki mit Widmungsinschrift von Danilovich Egoreyev. Russland, Jaroslawl, datiert 1916.<BR><B>Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland seit vor 1980.</B><br><i>Originalzustand. Craqueleé, partieller Goldabrieb, leichte Randbestoßungen.</i><br> H 30,5cm, B 26,8cm. Eitempera und Gold auf Kreidegrund. Holztafel mit Rückseiteninschrift. Kirchenslawische Tituli. Darstellung der beiden Gründerheiligen des Solowezki-Klosters, Präpodobnyi Zosima (links) und Präpodobnyi Savvatij (rechts) in der klassischen Mönchsikonografie. Beide stehen betend flankierend vor einer fein ausgeführten Miniatur des Solowezki-Klosters, dessen Mauern, Türme in charakteristischer nordrussischer Bauweise detailreich wiedergegeben sind. Im oberen Bildfeld die Gottesmutter in der Glorie mit dem segnenden Christuskind in einer Mandorla. Handschriftliche Widmungsinschrift auf der Rückseite: Als Geschenk an Ivan Danilovich Egoryev von den Dienern der Kathedralkirche ... in Jaroslawl, 1916.Ikonen Russland, Jaroslawl, datiert 1916. Besonderer Seltenheitswert durch datierte und lokalisierende Provenienz!Zosima und Savvatij von Solovki mit Widmungsinschrift von Danilovich Egoreyev.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRussland, Jaroslawl, datiert 1916.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinOriginalzustand. Craqueleé, partieller Goldabrieb, leichte Randbestoßungen.480,00-1I10,000,0022255402225540-199316LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-39916.12.2025 14:00:37https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1636165Auktion 316 - Saal-AuktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_316_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_316_kun_239fc6b45c9fd8801Auktion 316 Kunst der Antike, Saal-Auktion, Dienstag, 16.12.2025 14.00 Uhr16361636-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1163620000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated316-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000316p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00316p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00316q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/True00316q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/TrueNein0480,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//165/00316q00.jpg##
Los 317
Zwei feine Goldikonen: ´Mutter Gottes von Smolensk´ und ´Kasanische Gottesmutter´.
Russland, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. a) Mutter Gottes von Smolensk: H 30,9cm, B 26,2cm. Eitempera auf Kreidegrund. Kowtscheg. Holztafel mit zwei rückseitigen Sponki. Reich vergoldet. Kirchenslawische Tituli. Griechische Inschriften. Gottesmutter in der Typologie der Hodigitria mit Christuskind. Hintergrund vergoldet mit feinen Assistlinien. Rückseite mit handschriftlicher kyrillischer Besitz- oder Widmungsinschrift. b) Kasanische Gottesmutter: H 30,9cm, B 23,3cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit zwei rückseitigen Sponki. Reich vergoldet und aufwendig ornamentiert. Kirchenslawische Tituli. Griechische Inschriften. Darstellung in leuchtenden Farben und aufwendig vergoldeter Technik der Gottesmutter mit dem Christuskind auf dem Arm. Das Maphorium nahezu vollständig mit feinen, punzierten Goldranken und Blattornamenten. Gewand Christi mit dekorativen Spiralornamenten. Rückseite mit zwei Inventarnummern. 2 Stück! b) Nicht abgebildet!

Provenienz: Ex Sammlung K.H., Norddeutschland, 1980er/1990er Jahre.

Two exquisite gold icons: Mother of God of Smolensk and Our Lady of Kazan. Russia, first half of the 19th century. a) Mother of God of Smolensk: Height 30,9 cm, width 26,2 cm. Egg tempera on chalk base. Kovcheg. Wooden panel with two sponki on the reverse. Richly gilded. Church Slavonic titles. Greek inscriptions. Mother of God in the Hodigitria typology with the Christ Child. Background gilded with fine assist lines. Back with handwritten Cyrillic inscription of ownership or dedication. b) Kazan Mother of God: Height 30,9 cm, width 23,3 cm. Egg tempera on chalk base. Wooden panel with two sponki on the back. Richly gilded and elaborately ornamented. Church Slavonic titles. Greek inscriptions. Depiction in bright colours and elaborately gilded technique of the Mother of God with the Christ Child in her arms. The maphorium almost completely covered with fine, punched gold tendrils and leaf ornaments. Christs robe with decorative spiral ornaments. Back with two inventory numbers.Two pieces! b) Not illustrated!a) Partial craquelure formation, gold abrasion, minor repoussé work. b) Age-related patina, minor repoussé work and cracks.
a) Partielle Krakeleebildung, Goldabrieb, geringfügige Abstoßungen. b) Altersbedingte Patina, geringe Abstoßungen und Risse.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  a) Partielle Krakeleebildung, Goldabrieb, geringfügige Abstoßungen. b) Altersbedingte Patina, geringe Abstoßungen und Risse.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9916361636OBJEKTE00010BYZANZ00006Ikonen00013Zwei feine Goldikonen: ´Mutter Gottes von Smolensk´ und ´Kasanische Gottesmutter´.0,008743430,003170Alphanumerisch0014.11.2025 11:49:08750,000,002Zwei feine Goldikonen: ´Mutter Gottes von Smolensk´ und ´Kasanische Gottesmutter´.<br>Russland, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. a) Mutter Gottes von Smolensk: H 30,9cm, B 26,2cm. Eitempera auf Kreidegrund. Kowtscheg. Holztafel mit zwei rückseitigen Sponki. Reich vergoldet. Kirchenslawische Tituli. Griechische Inschriften. Gottesmutter in der Typologie der Hodigitria mit Christuskind. Hintergrund vergoldet mit feinen Assistlinien. Rückseite mit handschriftlicher kyrillischer Besitz- oder Widmungsinschrift. b) Kasanische Gottesmutter: H 30,9cm, B 23,3cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit zwei rückseitigen Sponki. Reich vergoldet und aufwendig ornamentiert. Kirchenslawische Tituli. Griechische Inschriften. Darstellung in leuchtenden Farben und aufwendig vergoldeter Technik der Gottesmutter mit dem Christuskind auf dem Arm. Das Maphorium nahezu vollständig mit feinen, punzierten Goldranken und Blattornamenten. Gewand Christi mit dekorativen Spiralornamenten. Rückseite mit zwei Inventarnummern.<B> 2 Stück! b) Nicht abgebildet! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung K.H., Norddeutschland, 1980er/1990er Jahre.<BR><BR>Two exquisite gold icons: Mother of God of Smolensk and Our Lady of Kazan. Russia, first half of the 19th century. a) Mother of God of Smolensk: Height 30,9 cm, width 26,2 cm. Egg tempera on chalk base. Kovcheg. Wooden panel with two sponki on the reverse. Richly gilded. Church Slavonic titles. Greek inscriptions. Mother of God in the Hodigitria typology with the Christ Child. Background gilded with fine assist lines. Back with handwritten Cyrillic inscription of ownership or dedication. b) Kazan Mother of God: Height 30,9 cm, width 23,3 cm. Egg tempera on chalk base. Wooden panel with two sponki on the back. Richly gilded and elaborately ornamented. Church Slavonic titles. Greek inscriptions. Depiction in bright colours and elaborately gilded technique of the Mother of God with the Christ Child in her arms. The maphorium almost completely covered with fine, punched gold tendrils and leaf ornaments. Christs robe with decorative spiral ornaments. Back with two inventory numbers.<b>Two pieces! b) Not illustrated!</b>a) Partial craquelure formation, gold abrasion, minor repoussé work. b) Age-related patina, minor repoussé work and cracks.<div style="display:none">a) Partielle Krakeleebildung, Goldabrieb, geringfügige Abstoßungen. b) Altersbedingte Patina, geringe Abstoßungen und Risse.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen</div>0,00<strong>Ikonen.</strong><br>Zwei feine Goldikonen: Mutter Gottes von Smolensk und Kasanische Gottesmutter. Russland, 1. Hälfte 19. Jahrhundert.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung K.H., Norddeutschland, 1980er/1990er Jahre.</B><br><i>a) Partielle Krakeleebildung, Goldabrieb, geringfügige Abstoßungen. b) Altersbedingte Patina, geringe Abstoßungen und Risse.</i><br> a) Mutter Gottes von Smolensk: H 30,9cm, B 26,2cm. Eitempera auf Kreidegrund. Kowtscheg. Holztafel mit zwei rückseitigen Sponki. Reich vergoldet. Kirchenslawische Tituli. Griechische Inschriften. Gottesmutter in der Typologie der Hodigitria mit Christuskind. Hintergrund vergoldet mit feinen Assistlinien. Rückseite mit handschriftlicher kyrillischer Besitz- oder Widmungsinschrift. b) Kasanische Gottesmutter: H 30,9cm, B 23,3cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit zwei rückseitigen Sponki. Reich vergoldet und aufwendig ornamentiert. Kirchenslawische Tituli. Griechische Inschriften. Darstellung in leuchtenden Farben und aufwendig vergoldeter Technik der Gottesmutter mit dem Christuskind auf dem Arm. Das Maphorium nahezu vollständig mit feinen, punzierten Goldranken und Blattornamenten. Gewand Christi mit dekorativen Spiralornamenten. Rückseite mit zwei Inventarnummern.Ikonen Russland, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. 2 Stück! b) Nicht abgebildet!Zwei feine Goldikonen: Mutter Gottes von Smolensk und Kasanische Gottesmutter.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRussland, 1. Hälfte 19. Jahrhundert.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeina) Partielle Krakeleebildung, Goldabrieb, geringfügige Abstoßungen. b) Altersbedingte Patina, geringe Abstoßungen und Risse.600,00-1I10,000,0022253352225335-199316LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-39916.12.2025 14:00:37https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1636165Auktion 316 - Saal-AuktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_316_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_316_kun_239fc6b45c9fd8801Auktion 316 Kunst der Antike, Saal-Auktion, Dienstag, 16.12.2025 14.00 Uhr16361636-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1163620000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated317-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000317p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00317p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00317p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00317q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/True00317q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/True00317q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/TrueNein0600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//165/00317q00.jpg##

Auktion 316 - e-auction  -  17.12.2025 14:00
Kunst der Antike: Lots (Lose 400-744)

 
Seite 1 von 1 (21 Ergebnisse total)
Los 633
Zwei Ikonen mit Oklad.
Russland, spätes 19. Jahrhundert. a)"Gottesmutter Elousa": H 31,4cm, B 26,6cm. Eitempera und Vergoldung auf Kreidegrund. Holztafel mit zwei Rückseitensponki. Kowtscheg. Reicher, durchbrochen getriebener Oklad aus ziselierter Blech mit floralen Ornamenten und Nimbenauflagen. Mit handschriftlicher Sammlerinschrift aus dem Jahre 1948 auf der Rückseite. b) "Christus Pantokrator": H 31cm, B 26,5cm. Farbdruck mit getriebenen und zisilierten Oklad aus Blech. Oklad zeigt florale und ornamental-neobarocke Motive mit Strahlenkranz und Nimbus. Handschriftliche Notiz verso: "Erworben am 1.4.81 in Jerusalem auf dem Berg Zion aus einer Benediktinerabtei...." 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung K. H., Norddeutschland, 1980er - 1990er Jahre.

Two icons with oklad. Russia, late 19th century. a) Mother of God Elousa: Height 31,4 cm, width 26,6 cm. Egg tempera and gilding on chalk base. Wooden panel with two sponki on the reverse. Kowtscheg. Rich, openwork embossed oklad made of chiselled sheet metal with floral ornaments and nimbus overlays. With handwritten collectors inscription from 1948 on the reverse. b) Christ Pantocrator: Height 31 cm, width 26,5 cm. Colour print with embossed and chased oklad made of sheet metal. Oklad shows floral and ornamental neo-baroque motifs with a halo and nimbus. Handwritten note on the reverse: Acquired on 1 April 1981 in Jerusalem on Mount Zion from a Benedictine abbey....2 pieces!a) Loss of substance on the lower left corner, repoussé work, small holes. b) Modern panel. Oklad well preserved.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
a) Substanzverlust an linker unterer Ecke, Abstoßungen, kleine Löcher. b) Moderne Tafel. Oklad gut erhalten.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  a) Substanzverlust an linker unterer Ecke, Abstoßungen, kleine Löcher. b) Moderne Tafel. Oklad gut erhalten.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9916371637OBJEKTE00010MISCELLAN00011LOT00008Zwei Ikonen mit Oklad.0,008749970,006330Alphanumerisch0014.11.2025 11:49:33500,000,002Zwei Ikonen mit Oklad.<br>Russland, spätes 19. Jahrhundert. a)&quot;Gottesmutter Elousa&quot;: H 31,4cm, B 26,6cm. Eitempera und Vergoldung auf Kreidegrund. Holztafel mit zwei Rückseitensponki. Kowtscheg. Reicher, durchbrochen getriebener Oklad aus ziselierter Blech mit floralen Ornamenten und Nimbenauflagen. Mit handschriftlicher Sammlerinschrift aus dem Jahre 1948 auf der Rückseite. b) &quot;Christus Pantokrator&quot;: H 31cm, B 26,5cm. Farbdruck mit getriebenen und zisilierten Oklad aus Blech. Oklad zeigt florale und ornamental-neobarocke Motive mit Strahlenkranz und Nimbus. Handschriftliche Notiz verso: &quot;Erworben am 1.4.81 in Jerusalem auf dem Berg Zion aus einer Benediktinerabtei....&quot;<B> 2 Stück! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung K. H., Norddeutschland, 1980er - 1990er Jahre.<BR><BR>Two icons with oklad. Russia, late 19th century. a) Mother of God Elousa: Height 31,4 cm, width 26,6 cm. Egg tempera and gilding on chalk base. Wooden panel with two sponki on the reverse. Kowtscheg. Rich, openwork embossed oklad made of chiselled sheet metal with floral ornaments and nimbus overlays. With handwritten collectors inscription from 1948 on the reverse. b) Christ Pantocrator: Height 31 cm, width 26,5 cm. Colour print with embossed and chased oklad made of sheet metal. Oklad shows floral and ornamental neo-baroque motifs with a halo and nimbus. Handwritten note on the reverse: Acquired on 1 April 1981 in Jerusalem on Mount Zion from a Benedictine abbey....<b>2 pieces!</b>a) Loss of substance on the lower left corner, repoussé work, small holes. b) Modern panel. Oklad well preserved. <p></p><b>VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!</b><div style="display:none">a) Substanzverlust an linker unterer Ecke, Abstoßungen, kleine Löcher. b) Moderne Tafel. Oklad gut erhalten.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT</div>0,00<strong>LOT.</strong><br>Zwei Ikonen mit Oklad. Russland, spätes 19. Jahrhundert.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung K. H., Norddeutschland, 1980er - 1990er Jahre.</B><br><i>a) Substanzverlust an linker unterer Ecke, Abstoßungen, kleine Löcher. b) Moderne Tafel. Oklad gut erhalten.</i><br> a)Gottesmutter Elousa: H 31,4cm, B 26,6cm. Eitempera und Vergoldung auf Kreidegrund. Holztafel mit zwei Rückseitensponki. Kowtscheg. Reicher, durchbrochen getriebener Oklad aus ziselierter Blech mit floralen Ornamenten und Nimbenauflagen. Mit handschriftlicher Sammlerinschrift aus dem Jahre 1948 auf der Rückseite. b) Christus Pantokrator: H 31cm, B 26,5cm. Farbdruck mit getriebenen und zisilierten Oklad aus Blech. Oklad zeigt florale und ornamental-neobarocke Motive mit Strahlenkranz und Nimbus. Handschriftliche Notiz verso: Erworben am 1.4.81 in Jerusalem auf dem Berg Zion aus einer Benediktinerabtei....LOT Russland, spätes 19. Jahrhundert. 2 Stück!Zwei Ikonen mit Oklad.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRussland, spätes 19. Jahrhundert.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeina) Substanzverlust an linker unterer Ecke, Abstoßungen, kleine Löcher. b) Moderne Tafel. Oklad gut erhalten.400,00-1I10,000,0022258252225825-199316LiveAuctionDefaultKunst der Antike: Lots (Lose 400-744)17.12.2025 14:00:30https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1637165Auktion 316 - e-auction AuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_316e_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_316_kunst_der_antik801e-auction 316 Kunst der Antike:Lots, Mittwoch, 17.12.2025 14.00 Uhr16371637-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1163620000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated633-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000633p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00633p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00633p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00633q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/True00633q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/True00633q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/TrueNein0400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//165/00633q00.jpg##
Los 634
Zwei feine Gottesmutter-Ikonen mit Oklad.
Russland, 19. Jahrhundert. a) Gottesmutter "Freude aller Trauernden": H 27cm, B 22cm. Eitempera auf Kreidegrund. Vertiefungen für zwei Rückenseitensponki (fehlen). kirchenslawische Tituli. Aufwendig ziseliertes und punziertes Oklad mit Strahlennimben und ornamental-floralen Bordüre. Tafelbild in feiner Ausführung mit westlich-barocken Zügen. b) Gottesmutter "Bogomater": H 32,2, B 26,6cm. Eitempera auf Kreidegrund. Vergoldete Nimben. Zwei Rückenseitensponki. Kirchenslawische Tituli. Randfigur. Aufwendig ziseliertes und punziertes Oklad mit reicher Ornamentik. Handschriftliche kyrillische Inschrift verso, wohl Stifter- oder Segensformel. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung K. H., Norddeutschland, 1980er - 1990er Jahre.

Two exquisite icons of the Mother of God with oklad. Russia, 19th century. a) Mother of God Joy of All Who Mourn: Height 27 cm, width 22 cm. Egg tempera on chalk base. Recesses for two back sponki (missing). Church Slavonic titles. Elaborately chased and punched oklad with radiant halos and ornamental floral border. Panel painting in fine execution with Western Baroque features. b) Mother of God Bogomater: Height 32,2 cm, width 26,6 cm. Egg tempera on chalk base. Gilded halos. Two back-side sponki. Church Slavonic titles. Marginal figure. Elaborately chiselled and punched oklad with rich ornamentation. Handwritten Cyrillic inscription on the reverse, probably a donors or blessing formula.2 pieces!a) Minor chips and retouching. Oklad with signs of wear. b) Minor chips and cracks. Edge chipping.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
a) Geringe Abstoßungen und Retuschen. Oklad mit Gebrauchsspuren. b) Geringe Abplatzungen und Risse. Randabstoßung.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  a) Geringe Abstoßungen und Retuschen. Oklad mit Gebrauchsspuren. b) Geringe Abplatzungen und Risse. Randabstoßung.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9916371637OBJEKTE00010MISCELLAN00011LOT00008Zwei feine Gottesmutter-Ikonen mit Oklad.0,008750010,006340Alphanumerisch0014.11.2025 11:49:33600,000,002Zwei feine Gottesmutter-Ikonen mit Oklad.<br>Russland, 19. Jahrhundert. a) Gottesmutter &quot;Freude aller Trauernden&quot;: H 27cm, B 22cm. Eitempera auf Kreidegrund. Vertiefungen für zwei Rückenseitensponki (fehlen). kirchenslawische Tituli. Aufwendig ziseliertes und punziertes Oklad mit Strahlennimben und ornamental-floralen Bordüre. Tafelbild in feiner Ausführung mit westlich-barocken Zügen. b) Gottesmutter &quot;Bogomater&quot;: H 32,2, B 26,6cm. Eitempera auf Kreidegrund. Vergoldete Nimben. Zwei Rückenseitensponki. Kirchenslawische Tituli. Randfigur. Aufwendig ziseliertes und punziertes Oklad mit reicher Ornamentik. Handschriftliche kyrillische Inschrift verso, wohl Stifter- oder Segensformel.<B> 2 Stück! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung K. H., Norddeutschland, 1980er - 1990er Jahre.<BR><BR>Two exquisite icons of the Mother of God with oklad. Russia, 19th century. a) Mother of God Joy of All Who Mourn: Height 27 cm, width 22 cm. Egg tempera on chalk base. Recesses for two back sponki (missing). Church Slavonic titles. Elaborately chased and punched oklad with radiant halos and ornamental floral border. Panel painting in fine execution with Western Baroque features. b) Mother of God Bogomater: Height 32,2 cm, width 26,6 cm. Egg tempera on chalk base. Gilded halos. Two back-side sponki. Church Slavonic titles. Marginal figure. Elaborately chiselled and punched oklad with rich ornamentation. Handwritten Cyrillic inscription on the reverse, probably a donors or blessing formula.<b>2 pieces!</b>a) Minor chips and retouching. Oklad with signs of wear. b) Minor chips and cracks. Edge chipping. <p></p><b>VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!</b><div style="display:none">a) Geringe Abstoßungen und Retuschen. Oklad mit Gebrauchsspuren. b) Geringe Abplatzungen und Risse. Randabstoßung.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT</div>0,00<strong>LOT.</strong><br>Zwei feine Gottesmutter-Ikonen mit Oklad. Russland, 19. Jahrhundert.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung K. H., Norddeutschland, 1980er - 1990er Jahre.</B><br><i>a) Geringe Abstoßungen und Retuschen. Oklad mit Gebrauchsspuren. b) Geringe Abplatzungen und Risse. Randabstoßung.</i><br> a) Gottesmutter Freude aller Trauernden: H 27cm, B 22cm. Eitempera auf Kreidegrund. Vertiefungen für zwei Rückenseitensponki (fehlen). kirchenslawische Tituli. Aufwendig ziseliertes und punziertes Oklad mit Strahlennimben und ornamental-floralen Bordüre. Tafelbild in feiner Ausführung mit westlich-barocken Zügen. b) Gottesmutter Bogomater: H 32,2, B 26,6cm. Eitempera auf Kreidegrund. Vergoldete Nimben. Zwei Rückenseitensponki. Kirchenslawische Tituli. Randfigur. Aufwendig ziseliertes und punziertes Oklad mit reicher Ornamentik. Handschriftliche kyrillische Inschrift verso, wohl Stifter- oder Segensformel.LOT Russland, 19. Jahrhundert. 2 Stück!Zwei feine Gottesmutter-Ikonen mit Oklad.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRussland, 19. Jahrhundert.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeina) Geringe Abstoßungen und Retuschen. Oklad mit Gebrauchsspuren. b) Geringe Abplatzungen und Risse. Randabstoßung.480,00-1I10,000,0022258292225829-199316LiveAuctionDefaultKunst der Antike: Lots (Lose 400-744)17.12.2025 14:00:30https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1637165Auktion 316 - e-auction AuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_316e_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_316_kunst_der_antik801e-auction 316 Kunst der Antike:Lots, Mittwoch, 17.12.2025 14.00 Uhr16371637-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1163620000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated634-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000634p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00634p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00634p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00634q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/True00634q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/True00634q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/TrueNein0480,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//165/00634q00.jpg##
Los 635
Zwei Gottesmutter-Ikonen.
Russland, 19. Jahrhundert. a)"Gottesmutter von Wladimir": H 44,7cm, B 35cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit zwei Rückseitensponki. Kirchenslawischer Titulus. Volkstümliche großformatige Darstellung der Gottesmutter im Typus Eleousa. Rückseite mit zahlreichen handschriftlichen kyrillischen Buchstaben und Namen. b) "Gottesmutter vom Zeichen": H 35,5cm, B 30,2cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit einem Rückenseitensponki. Kirchenslawische Tituli. Darstellung der Gottesmutter frontal in Orans-Haltung. Im Brustmedaillon Christus Emmanuel. Vier Randheilige: Erzengel Gabriel und Michael, Hl. Nikolaus sowie ein russischer Mönchsvater. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung K. H., Norddeutschland, 1980er - 1990er Jahre.

Two icons of the Mother of God. Russia, 19th century. a) Mother of God of Vladimir: Height 44,7 cm, width 35 cm. Egg tempera on chalk base. Wooden panel with two backing boards. Church Slavonic title. Large-format folk depiction of the Mother of God in the Eleousa style. Back with numerous handwritten Cyrillic letters and names. b) Mother of God of the Sign: Height 35,5 cm, width 30,2 cm. Egg tempera on chalk base. Wooden panel with one back sponki. Church Slavonic titles. Depiction of the Mother of God frontally in an orans posture. Christ Emmanuel in the breast medallion. Four saints at the edges: Archangels Gabriel and Michael, St. Nicholas, and a Russian monk.2pieces!a) Minor retouching, scratches and abrasion. b) Loss of substance on the upper right edge, cracks and repoussé.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
a) Kleinere Retuschen, Kratzer und Abrieb. b) Substanzverlust am oberen rechten Rand, Risse und Abstoßungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  a) Kleinere Retuschen, Kratzer und Abrieb. b) Substanzverlust am oberen rechten Rand, Risse und Abstoßungen.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9916371637OBJEKTE00010MISCELLAN00011LOT00008Zwei Gottesmutter-Ikonen.0,008749860,006350Alphanumerisch0014.11.2025 11:49:32500,000,002Zwei Gottesmutter-Ikonen.<br>Russland, 19. Jahrhundert. a)&quot;Gottesmutter von Wladimir&quot;: H 44,7cm, B 35cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit zwei Rückseitensponki. Kirchenslawischer Titulus. Volkstümliche großformatige Darstellung der Gottesmutter im Typus Eleousa. Rückseite mit zahlreichen handschriftlichen kyrillischen Buchstaben und Namen. b) &quot;Gottesmutter vom Zeichen&quot;: H 35,5cm, B 30,2cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit einem Rückenseitensponki. Kirchenslawische Tituli. Darstellung der Gottesmutter frontal in Orans-Haltung. Im Brustmedaillon Christus Emmanuel. Vier Randheilige: Erzengel Gabriel und Michael, Hl. Nikolaus sowie ein russischer Mönchsvater.<B> 2 Stück! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung K. H., Norddeutschland, 1980er - 1990er Jahre.<BR><BR>Two icons of the Mother of God. Russia, 19th century. a) Mother of God of Vladimir: Height 44,7 cm, width 35 cm. Egg tempera on chalk base. Wooden panel with two backing boards. Church Slavonic title. Large-format folk depiction of the Mother of God in the Eleousa style. Back with numerous handwritten Cyrillic letters and names. b) Mother of God of the Sign: Height 35,5 cm, width 30,2 cm. Egg tempera on chalk base. Wooden panel with one back sponki. Church Slavonic titles. Depiction of the Mother of God frontally in an orans posture. Christ Emmanuel in the breast medallion. Four saints at the edges: Archangels Gabriel and Michael, St. Nicholas, and a Russian monk.<b>2pieces!</b>a) Minor retouching, scratches and abrasion. b) Loss of substance on the upper right edge, cracks and repoussé. <p></p><b>VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!</b><div style="display:none">a) Kleinere Retuschen, Kratzer und Abrieb. b) Substanzverlust am oberen rechten Rand, Risse und Abstoßungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT</div>0,00<strong>LOT.</strong><br>Zwei Gottesmutter-Ikonen. Russland, 19. Jahrhundert.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung K. H., Norddeutschland, 1980er - 1990er Jahre.</B><br><i>a) Kleinere Retuschen, Kratzer und Abrieb. b) Substanzverlust am oberen rechten Rand, Risse und Abstoßungen.</i><br> a)Gottesmutter von Wladimir: H 44,7cm, B 35cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit zwei Rückseitensponki. Kirchenslawischer Titulus. Volkstümliche großformatige Darstellung der Gottesmutter im Typus Eleousa. Rückseite mit zahlreichen handschriftlichen kyrillischen Buchstaben und Namen. b) Gottesmutter vom Zeichen: H 35,5cm, B 30,2cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit einem Rückenseitensponki. Kirchenslawische Tituli. Darstellung der Gottesmutter frontal in Orans-Haltung. Im Brustmedaillon Christus Emmanuel. Vier Randheilige: Erzengel Gabriel und Michael, Hl. Nikolaus sowie ein russischer Mönchsvater.LOT Russland, 19. Jahrhundert. 2 Stück!Zwei Gottesmutter-Ikonen.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRussland, 19. Jahrhundert.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeina) Kleinere Retuschen, Kratzer und Abrieb. b) Substanzverlust am oberen rechten Rand, Risse und Abstoßungen.400,00-1I10,000,0022258142225814-199316LiveAuctionDefaultKunst der Antike: Lots (Lose 400-744)17.12.2025 14:00:30https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1637165Auktion 316 - e-auction AuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_316e_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_316_kunst_der_antik801e-auction 316 Kunst der Antike:Lots, Mittwoch, 17.12.2025 14.00 Uhr16371637-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1163620000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated635-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000635p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00635p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00635q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/True00635q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/TrueNein0400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//165/00635q00.jpg##
Los 636
Ikone der Gottesmutter Oranta (Deësis-Variante mit Gebetsschriftrolle).
Russland, 19. Jahrhundert. H 48,6cm, B 40,7cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit zwei Rückseiten-Sponki (einer fehlend). Vergoldeter Nimbus. Darstellung der Gottesmutter im Typus der Oranta ("die Betende"). Sie hält in der linken Hand eine Schriftrolle mit dem Gebet in Kirchenslawisch: "Herr, barmherziger Gebieter, Herr Jesus Christus, mein Sohn." Damit erscheint sie in einer Deësis-Variante, als Fürsprecherin, die Christus stellvertretend für die Gläubigen anruft. Mit Originalrechnung!

Provenienz: Ex Sammlung K. H., Norddeutschland, 1980er - 1990er Jahrel, erworben bei Brenske, 1973.

Icon of the Mother of God Oranta (Deësis variant with prayer scroll). Russia, 19th century. Height 48,6 cm, width 40,7 cm. Egg tempera on chalk ground. Wooden panel with two back sponki (one missing). Gilded nimbus. Depiction of the Mother of God in the Oranta (praying) style. In her left hand she holds a scroll with the prayer in Church Slavonic: Lord, merciful ruler, Lord Jesus Christ, my Son... She thus appears in a variant of the Deësis, as an intercessor who calls upon Christ on behalf of the faithful.With original invoice!Craquelure, minor cracks, slight gold abrasion and repoussé on the edge. One sponki is missing.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Krakelee, kleinere Risse, geringfügiger Goldabrieb und Abstoßungen am Rand. Ein Sponki fehlt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Krakelee, kleinere Risse, geringfügiger Goldabrieb und Abstoßungen am Rand. Ein Sponki fehlt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9916371637OBJEKTE00010MISCELLAN00011LOT00008Ikone der Gottesmutter Oranta (Deësis-Variante mit Gebetsschriftrolle).0,008743970,006360Alphanumerisch0014.11.2025 11:49:09300,000,002Ikone der Gottesmutter Oranta (Deësis-Variante mit Gebetsschriftrolle).<br>Russland, 19. Jahrhundert. H 48,6cm, B 40,7cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit zwei Rückseiten-Sponki (einer fehlend). Vergoldeter Nimbus. Darstellung der Gottesmutter im Typus der Oranta (&quot;die Betende&quot;). Sie hält in der linken Hand eine Schriftrolle mit dem Gebet in Kirchenslawisch: &quot;Herr, barmherziger Gebieter, Herr Jesus Christus, mein Sohn.&quot; Damit erscheint sie in einer Deësis-Variante, als Fürsprecherin, die Christus stellvertretend für die Gläubigen anruft.<B> Mit Originalrechnung! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung K. H., Norddeutschland, 1980er - 1990er Jahrel, erworben bei Brenske, 1973.<BR><BR>Icon of the Mother of God Oranta (Deësis variant with prayer scroll). Russia, 19th century. Height 48,6 cm, width 40,7 cm. Egg tempera on chalk ground. Wooden panel with two back sponki (one missing). Gilded nimbus. Depiction of the Mother of God in the Oranta (praying) style. In her left hand she holds a scroll with the prayer in Church Slavonic: Lord, merciful ruler, Lord Jesus Christ, my Son... She thus appears in a variant of the Deësis, as an intercessor who calls upon Christ on behalf of the faithful.<b>With original invoice!</b>Craquelure, minor cracks, slight gold abrasion and repoussé on the edge. One sponki is missing. <p></p><b>VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!</b><div style="display:none">Krakelee, kleinere Risse, geringfügiger Goldabrieb und Abstoßungen am Rand. Ein Sponki fehlt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT</div>0,00<strong>LOT.</strong><br>Ikone der Gottesmutter Oranta (Deësis-Variante mit Gebetsschriftrolle). Russland, 19. Jahrhundert.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung K. H., Norddeutschland, 1980er - 1990er Jahrel, erworben bei Brenske, 1973.</B><br><i>Krakelee, kleinere Risse, geringfügiger Goldabrieb und Abstoßungen am Rand. Ein Sponki fehlt.</i><br> H 48,6cm, B 40,7cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit zwei Rückseiten-Sponki (einer fehlend). Vergoldeter Nimbus. Darstellung der Gottesmutter im Typus der Oranta (die Betende). Sie hält in der linken Hand eine Schriftrolle mit dem Gebet in Kirchenslawisch: Herr, barmherziger Gebieter, Herr Jesus Christus, mein Sohn. Damit erscheint sie in einer Deësis-Variante, als Fürsprecherin, die Christus stellvertretend für die Gläubigen anruft.LOT Russland, 19. Jahrhundert. Mit Originalrechnung!Ikone der Gottesmutter Oranta (Deësis-Variante mit Gebetsschriftrolle).0,00001.01.0001 00:00:00NeinRussland, 19. Jahrhundert.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinKrakelee, kleinere Risse, geringfügiger Goldabrieb und Abstoßungen am Rand. Ein Sponki fehlt.240,00-1I10,000,0022253462225346-199316LiveAuctionDefaultKunst der Antike: Lots (Lose 400-744)17.12.2025 14:00:30https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1637165Auktion 316 - e-auction AuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_316e_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_316_kunst_der_antik801e-auction 316 Kunst der Antike:Lots, Mittwoch, 17.12.2025 14.00 Uhr16371637-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1163620000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated636-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000636p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00636p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00636q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/True00636q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/TrueNein0240,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//165/00636q00.jpg##
Los 637
Zwei Hausikonen ´Gottesmutter von Smolensk mit Beinamen´ und ´Gottesmutter und die Legende des Sünders´.
Russland, 19. Jahrhundert. a) Gottesmutter von Smolensk: H 35,5cm, B 30,8cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit zwei profilierten Rückensponki. Kowtscheg. Partiell vergoldet. Griechische Inschriften. Kirchenslawische Tituli und auf Schriftbändern. Darstellung der Gottesmutter in der Typologie der Hodigitria mit Christus. Reiche Ausstattung des Gewandes mit Schriftbändern mit den Beinamen Mariens. Zwei Randfiguren , links ein Schutzengel, rechts die Hl Xenia. Rückseite mit Inventarnummern. b) Gottesmutter und die Legende des Sünders: H 31,2cm, B 27,2cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit zwei Rückensponki. Kowtscheg. Griechische Inschriften. Kirchenslawische Tituli und Inschriftenband. "Erbauungsikone" zur privaten Andacht: Darstellung der Gottesmutter im Typus der Bogomater' Iverskaja mit der Legende des Sünders, der täglich das Gebet zur Gottesmutter sprach. Inventarnummern verso. 2 Stück! Mit Originalrechnung (a)!

Provenienz: Ex Sammlung K. H., Norddeutschland, 1980er - 1990er Jahre, gekauft beim Antiquariat Klittich-Pfannkuch, Braunschweig, 22. 11.1980, Los 24 (a).

Two house icons, Our Lady of Smolensk with a nickname and Our Lady and the legend of the sinner. Russia, 19th century. a) Mother of God of Smolensk: Height 35,5 cm, width 30,8 cm. Egg tempera on chalk base. Wooden panel with two profiled back sponges. Kowtscheg. Partially gilded. Greek inscriptions. Church Slavonic titles and on scrolls. Depiction of the Mother of God in the Hodigitria typology with Christ. Richly decorated robe with scrolls bearing the epithets of Mary. Two figures at the edges, a guardian angel on the left and St. Xenia on the right. Inventory numbers on the reverse. b) Mother of God and the Legend of the Sinner: Height 31,2 cm, width 27,2 cm. Egg tempera on chalk base. Wooden panel with two back sponges. Kowtscheg. Greek inscriptions. Church Slavonic titles and inscription band. Edifying icon for private devotion: Depiction of the Mother of God in the Bogomater Iverskaja type with the legend of the sinner who prayed daily to the Mother of God. Inventory numbers on the reverse.Two pieces! With original receipt (a)!a) Craquelure, gold abrasion, right corner restored. b) Dents, holes from an original oklad.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
a) Krakelee, Goldabrieb, rechte Ecke restauriert. b) Bestoßungen, Löcher eines ursprünglichen Oklads.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  a) Krakelee, Goldabrieb, rechte Ecke restauriert. b) Bestoßungen, Löcher eines ursprünglichen Oklads.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9916371637OBJEKTE00010MISCELLAN00011LOT00008Zwei Hausikonen ´Gottesmutter von Smolensk mit Beinamen´ und ´Gottesmutter und die Legende des Sünders´.0,008743670,006370Alphanumerisch0014.11.2025 11:49:09400,000,002Zwei Hausikonen ´Gottesmutter von Smolensk mit Beinamen´ und ´Gottesmutter und die Legende des Sünders´.<br>Russland, 19. Jahrhundert. a) Gottesmutter von Smolensk: H 35,5cm, B 30,8cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit zwei profilierten Rückensponki. Kowtscheg. Partiell vergoldet. Griechische Inschriften. Kirchenslawische Tituli und auf Schriftbändern. Darstellung der Gottesmutter in der Typologie der Hodigitria mit Christus. Reiche Ausstattung des Gewandes mit Schriftbändern mit den Beinamen Mariens. Zwei Randfiguren , links ein Schutzengel, rechts die Hl Xenia. Rückseite mit Inventarnummern. b) Gottesmutter und die Legende des Sünders: H 31,2cm, B 27,2cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit zwei Rückensponki. Kowtscheg. Griechische Inschriften. Kirchenslawische Tituli und Inschriftenband. &quot;Erbauungsikone&quot; zur privaten Andacht: Darstellung der Gottesmutter im Typus der Bogomater' Iverskaja mit der Legende des Sünders, der täglich das Gebet zur Gottesmutter sprach. Inventarnummern verso.<B> 2 Stück! Mit Originalrechnung (a)! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung K. H., Norddeutschland, 1980er - 1990er Jahre, gekauft beim Antiquariat Klittich-Pfannkuch, Braunschweig, 22. 11.1980, Los 24 (a).<BR><BR>Two house icons, Our Lady of Smolensk with a nickname and Our Lady and the legend of the sinner. Russia, 19th century. a) Mother of God of Smolensk: Height 35,5 cm, width 30,8 cm. Egg tempera on chalk base. Wooden panel with two profiled back sponges. Kowtscheg. Partially gilded. Greek inscriptions. Church Slavonic titles and on scrolls. Depiction of the Mother of God in the Hodigitria typology with Christ. Richly decorated robe with scrolls bearing the epithets of Mary. Two figures at the edges, a guardian angel on the left and St. Xenia on the right. Inventory numbers on the reverse. b) Mother of God and the Legend of the Sinner: Height 31,2 cm, width 27,2 cm. Egg tempera on chalk base. Wooden panel with two back sponges. Kowtscheg. Greek inscriptions. Church Slavonic titles and inscription band. Edifying icon for private devotion: Depiction of the Mother of God in the Bogomater Iverskaja type with the legend of the sinner who prayed daily to the Mother of God. Inventory numbers on the reverse.<b>Two pieces! With original receipt (a)!</b>a) Craquelure, gold abrasion, right corner restored. b) Dents, holes from an original oklad. <p></p><b>VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!</b><div style="display:none">a) Krakelee, Goldabrieb, rechte Ecke restauriert. b) Bestoßungen, Löcher eines ursprünglichen Oklads.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT</div>0,00<strong>LOT.</strong><br>Zwei Hausikonen Gottesmutter von Smolensk mit Beinamen und Gottesmutter und die Legende des Sünders. Russland, 19. Jahrhundert.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung K. H., Norddeutschland, 1980er - 1990er Jahre, gekauft beim Antiquariat Klittich-Pfannkuch, Braunschweig, 22. 11.1980, Los 24 (a).</B><br><i>a) Krakelee, Goldabrieb, rechte Ecke restauriert. b) Bestoßungen, Löcher eines ursprünglichen Oklads.</i><br> a) Gottesmutter von Smolensk: H 35,5cm, B 30,8cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit zwei profilierten Rückensponki. Kowtscheg. Partiell vergoldet. Griechische Inschriften. Kirchenslawische Tituli und auf Schriftbändern. Darstellung der Gottesmutter in der Typologie der Hodigitria mit Christus. Reiche Ausstattung des Gewandes mit Schriftbändern mit den Beinamen Mariens. Zwei Randfiguren , links ein Schutzengel, rechts die Hl Xenia. Rückseite mit Inventarnummern. b) Gottesmutter und die Legende des Sünders: H 31,2cm, B 27,2cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit zwei Rückensponki. Kowtscheg. Griechische Inschriften. Kirchenslawische Tituli und Inschriftenband. Erbauungsikone zur privaten Andacht: Darstellung der Gottesmutter im Typus der Bogomater Iverskaja mit der Legende des Sünders, der täglich das Gebet zur Gottesmutter sprach. Inventarnummern verso.LOT Russland, 19. Jahrhundert. 2 Stück! Mit Originalrechnung (a)!Zwei Hausikonen Gottesmutter von Smolensk mit Beinamen und Gottesmutter und die Legende des Sünders.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRussland, 19. Jahrhundert.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeina) Krakelee, Goldabrieb, rechte Ecke restauriert. b) Bestoßungen, Löcher eines ursprünglichen Oklads.320,00-1I10,000,0022253412225341-199316LiveAuctionDefaultKunst der Antike: Lots (Lose 400-744)17.12.2025 14:00:30https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1637165Auktion 316 - e-auction AuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_316e_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_316_kunst_der_antik801e-auction 316 Kunst der Antike:Lots, Mittwoch, 17.12.2025 14.00 Uhr16371637-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1163620000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated637-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000637p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00637p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00637q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/True00637q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/TrueNein0320,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//165/00637q00.jpg##
Los 638
Zwei Ikonen: ´Mandylion Christi´ und Gottesmutter ´Milderung der bösen Herzen´.
Zentralrussland, 19. Jahrhundert. a) Mandylion Christi: H 31,3cm, B 25,9cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit profilierten Rückensponki. Kowtscheg. Hintergrund aus Blattgold. Kirchenslawischer Titulus. Im Zentrum das acheiropoietische Antlitz Christi auf einem von Engeln gehaltenen Tuch. Seitlich in voller Figur: links die hl. Kaiserin Alexandra, rechts die hl. Martyrerin Paraskewa. b) Gottesmutter "Milderung der bösen Herzen": H 27,4cm, B 21cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit seitlich eingeschobenen Sponki (unterer fehlt). Kirchenslawischer Titulus. Goldene Nimben und Details. Darstellung der Gottesmutter mit sieben Schwertern in der Brust, Sinnbild der sieben Schmerzen. Linke Randfigur einer Heiligen. Im unteren Bildfeld ein Kelch mit der Arma Christi und dem Leichentuch. Am rechten Bildrand die Geißelsäule mit aufsitzenden Hahn als Symbol der Verleugnung Christi. 2 Stück! Jeweils mit Gutachten vom Ikonenmuseum Schloss Autenried!

Provenienz: Ex Sammlung K. H., Norddeutschland, 1980er - 1990er Jahre.

Two icons: Mandylion of Christ and Mother of God Mitigation of Evil Hearts. Central Russia, 19th century. a) Mandylion of Christ: Height 31,3 cm, width 25,9 cm. Egg tempera on chalk base. Wooden panel with profiled back sponki. Kowtscheg. Background in gold leaf. Church Slavonic titulus. In the centre, the acheiropoietic face of Christ on a cloth held by angels. Full figures on the sides: St. Empress Alexandra on the left, St. Martyr Paraskeva on the right. b) Mother of God Mitigation of Evil Hearts: Height 27,4 cm, width 21 cm. Egg tempera on chalk base. Wooden panel with side sponki (lower one missing). Church Slavonic titulus. Golden halos and details. Depiction of the Mother of God with seven swords in her chest, symbolising the seven sorrows. Figure of a saint on the left edge. In the lower part of the picture, a chalice with the Arma Christi and the shroud. On the right edge of the picture, the pillar of scourging with a rooster perched on top as a symbol of the denial of Christ.2 pieces! Each with an expert opinion from the Icon Museum at Autenried Castle! a) Minor repoussé work and craquelure. b) Slight gold abrasion, edge wear, missing sponki.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
a) Geringe Abstoßungen und Krakelee. b) Leichter Goldabrieb, Randbestoßungen, fehlender Sponki.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  a) Geringe Abstoßungen und Krakelee. b) Leichter Goldabrieb, Randbestoßungen, fehlender Sponki.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9916371637OBJEKTE00010MISCELLAN00011LOT00008Zwei Ikonen: ´Mandylion Christi´ und Gottesmutter ´Milderung der bösen Herzen´.0,008743470,006380Alphanumerisch0014.11.2025 11:49:08600,000,002Zwei Ikonen: ´Mandylion Christi´ und Gottesmutter ´Milderung der bösen Herzen´.<br>Zentralrussland, 19. Jahrhundert. a) Mandylion Christi: H 31,3cm, B 25,9cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit profilierten Rückensponki. Kowtscheg. Hintergrund aus Blattgold. Kirchenslawischer Titulus. Im Zentrum das acheiropoietische Antlitz Christi auf einem von Engeln gehaltenen Tuch. Seitlich in voller Figur: links die hl. Kaiserin Alexandra, rechts die hl. Martyrerin Paraskewa. b) Gottesmutter &quot;Milderung der bösen Herzen&quot;: H 27,4cm, B 21cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit seitlich eingeschobenen Sponki (unterer fehlt). Kirchenslawischer Titulus. Goldene Nimben und Details. Darstellung der Gottesmutter mit sieben Schwertern in der Brust, Sinnbild der sieben Schmerzen. Linke Randfigur einer Heiligen. Im unteren Bildfeld ein Kelch mit der Arma Christi und dem Leichentuch. Am rechten Bildrand die Geißelsäule mit aufsitzenden Hahn als Symbol der Verleugnung Christi.<B> 2 Stück! Jeweils mit Gutachten vom Ikonenmuseum Schloss Autenried! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung K. H., Norddeutschland, 1980er - 1990er Jahre.<BR><BR>Two icons: Mandylion of Christ and Mother of God Mitigation of Evil Hearts. Central Russia, 19th century. a) Mandylion of Christ: Height 31,3 cm, width 25,9 cm. Egg tempera on chalk base. Wooden panel with profiled back sponki. Kowtscheg. Background in gold leaf. Church Slavonic titulus. In the centre, the acheiropoietic face of Christ on a cloth held by angels. Full figures on the sides: St. Empress Alexandra on the left, St. Martyr Paraskeva on the right. b) Mother of God Mitigation of Evil Hearts: Height 27,4 cm, width 21 cm. Egg tempera on chalk base. Wooden panel with side sponki (lower one missing). Church Slavonic titulus. Golden halos and details. Depiction of the Mother of God with seven swords in her chest, symbolising the seven sorrows. Figure of a saint on the left edge. In the lower part of the picture, a chalice with the Arma Christi and the shroud. On the right edge of the picture, the pillar of scourging with a rooster perched on top as a symbol of the denial of Christ.<b>2 pieces! Each with an expert opinion from the Icon Museum at Autenried Castle!</b> a) Minor repoussé work and craquelure. b) Slight gold abrasion, edge wear, missing sponki. <p></p><b>VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!</b><div style="display:none">a) Geringe Abstoßungen und Krakelee. b) Leichter Goldabrieb, Randbestoßungen, fehlender Sponki.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT</div>0,00<strong>LOT.</strong><br>Zwei Ikonen: Mandylion Christi und Gottesmutter Milderung der bösen Herzen. Zentralrussland, 19. Jahrhundert.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung K. H., Norddeutschland, 1980er - 1990er Jahre.</B><br><i>a) Geringe Abstoßungen und Krakelee. b) Leichter Goldabrieb, Randbestoßungen, fehlender Sponki.</i><br> a) Mandylion Christi: H 31,3cm, B 25,9cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit profilierten Rückensponki. Kowtscheg. Hintergrund aus Blattgold. Kirchenslawischer Titulus. Im Zentrum das acheiropoietische Antlitz Christi auf einem von Engeln gehaltenen Tuch. Seitlich in voller Figur: links die hl. Kaiserin Alexandra, rechts die hl. Martyrerin Paraskewa. b) Gottesmutter Milderung der bösen Herzen: H 27,4cm, B 21cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit seitlich eingeschobenen Sponki (unterer fehlt). Kirchenslawischer Titulus. Goldene Nimben und Details. Darstellung der Gottesmutter mit sieben Schwertern in der Brust, Sinnbild der sieben Schmerzen. Linke Randfigur einer Heiligen. Im unteren Bildfeld ein Kelch mit der Arma Christi und dem Leichentuch. Am rechten Bildrand die Geißelsäule mit aufsitzenden Hahn als Symbol der Verleugnung Christi.LOT Zentralrussland, 19. Jahrhundert. 2 Stück! Jeweils mit Gutachten vom Ikonenmuseum Schloss Autenried!Zwei Ikonen: Mandylion Christi und Gottesmutter Milderung der bösen Herzen.0,00001.01.0001 00:00:00NeinZentralrussland, 19. Jahrhundert.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeina) Geringe Abstoßungen und Krakelee. b) Leichter Goldabrieb, Randbestoßungen, fehlender Sponki.480,00-1I10,000,0022253362225336-199316LiveAuctionDefaultKunst der Antike: Lots (Lose 400-744)17.12.2025 14:00:30https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1637165Auktion 316 - e-auction AuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_316e_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_316_kunst_der_antik801e-auction 316 Kunst der Antike:Lots, Mittwoch, 17.12.2025 14.00 Uhr16371637-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1163620000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated638-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000638p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00638p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00638q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/True00638q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/TrueNein0480,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//165/00638q00.jpg##
Los 639
Zwei Ikonen: ´Hl. Nikolaus von Myra´ und ´Gottesmutter vom Zeichen´.
Russland, Ende 18., Anfang 19. Jahrhundert. a) Hl. Nikolaus von Myra: H 30,8cm, B 26,6cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit Vertiefungen für zwei Rückensponki (fehlen). Kowtscheg. Ursprünglich wohl Goldhintergrund. Kirchenslawische Tituli. Darstellung des Hl. Nikolaus mit bischöflichem Ornat, Segensgestus und Evangelium Umgeben von zwei Medaillons mit Christus und Gottesmutter. Randleiste mit acht Heiligen. Ritzinschriften und Inventarnummer verso. b) Gottesmutter vom Zeichen: H 35,1cm, B 30,4cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit Vertiefungen für zwei Rückensponki (fehlen). Kirchenslawische Tituli. Darstellung der Gottesmutter im Typus der Orans. Auf der Brust ein rundes Medaillon mit der Darstellung des Emmanuel-Christus. Als Randfiguren links, der Erzengel Gabriel, rechts, die Hl. Irina. Rückseite mit Inventarnummer in Kreide. 2 Stück! Mit Gutachten vom Ikonenmuseum Schloss Autenried!

Provenienz: Ex Sammlung K. H., Norddeutschland, 1980er - 1990er Jahre.

Two icons: St. Nicholas of Myra and Mother of God of the Sign. Russia, late 18th, early 19th century. a) St. Nicholas of Myra: Height 30,8 cm, width 26,6 cm. Egg tempera on chalk base. Wooden panel with recesses for two back supports (missing). Kowtscheg. Originally probably gold background. Church Slavonic titles. Depiction of St. Nicholas in bishops robes, blessing gesture and Gospel. Surrounded by two medallions with Christ and the Mother of God. Border with eight saints. Engraved inscriptions and inventory number on the reverse. b) Mother of God of the Sign: Height 35,1 cm, width 30,4 cm. Egg tempera on chalk ground. Wooden panel with recesses for two back sponki (missing). Church Slavonic titles. Depiction of the Mother of God in the Orans type. On her chest, a round medallion with the depiction of Emmanuel Christ. As marginal figures, on the left, the Archangel Gabriel, on the right, St. Irina. Reverse with inventory number in chalk.2 Stück! Mit Gutachten vom Ikonenmuseum Schloss Autenried!a) Heavily rubbed with partial loss of paint layer. b) Partial flaking of the paint layer, repellents.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
a) Stark berieben mit partiellen Malschichtverlusten. b) Partielle Abplatzungen der Malschicht, Abstoßungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  a) Stark berieben mit partiellen Malschichtverlusten. b) Partielle Abplatzungen der Malschicht, Abstoßungen.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9916371637OBJEKTE00010MISCELLAN00011LOT00008Zwei Ikonen: ´Hl. Nikolaus von Myra´ und ´Gottesmutter vom Zeichen´.0,008743500,006390Alphanumerisch0014.11.2025 11:49:08500,000,002Zwei Ikonen: ´Hl. Nikolaus von Myra´ und ´Gottesmutter vom Zeichen´.<br>Russland, Ende 18., Anfang 19. Jahrhundert. a) Hl. Nikolaus von Myra: H 30,8cm, B 26,6cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit Vertiefungen für zwei Rückensponki (fehlen). Kowtscheg. Ursprünglich wohl Goldhintergrund. Kirchenslawische Tituli. Darstellung des Hl. Nikolaus mit bischöflichem Ornat, Segensgestus und Evangelium Umgeben von zwei Medaillons mit Christus und Gottesmutter. Randleiste mit acht Heiligen. Ritzinschriften und Inventarnummer verso. b) Gottesmutter vom Zeichen: H 35,1cm, B 30,4cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit Vertiefungen für zwei Rückensponki (fehlen). Kirchenslawische Tituli. Darstellung der Gottesmutter im Typus der Orans. Auf der Brust ein rundes Medaillon mit der Darstellung des Emmanuel-Christus. Als Randfiguren links, der Erzengel Gabriel, rechts, die Hl. Irina. Rückseite mit Inventarnummer in Kreide.<B> 2 Stück! Mit Gutachten vom Ikonenmuseum Schloss Autenried! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung K. H., Norddeutschland, 1980er - 1990er Jahre.<BR><BR>Two icons: St. Nicholas of Myra and Mother of God of the Sign. Russia, late 18th, early 19th century. a) St. Nicholas of Myra: Height 30,8 cm, width 26,6 cm. Egg tempera on chalk base. Wooden panel with recesses for two back supports (missing). Kowtscheg. Originally probably gold background. Church Slavonic titles. Depiction of St. Nicholas in bishops robes, blessing gesture and Gospel. Surrounded by two medallions with Christ and the Mother of God. Border with eight saints. Engraved inscriptions and inventory number on the reverse. b) Mother of God of the Sign: Height 35,1 cm, width 30,4 cm. Egg tempera on chalk ground. Wooden panel with recesses for two back sponki (missing). Church Slavonic titles. Depiction of the Mother of God in the Orans type. On her chest, a round medallion with the depiction of Emmanuel Christ. As marginal figures, on the left, the Archangel Gabriel, on the right, St. Irina. Reverse with inventory number in chalk.<b>2 Stück! Mit Gutachten vom Ikonenmuseum Schloss Autenried!</b>a) Heavily rubbed with partial loss of paint layer. b) Partial flaking of the paint layer, repellents. <p></p><b>VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!</b><div style="display:none">a) Stark berieben mit partiellen Malschichtverlusten. b) Partielle Abplatzungen der Malschicht, Abstoßungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT</div>0,00<strong>LOT.</strong><br>Zwei Ikonen: Hl. Nikolaus von Myra und Gottesmutter vom Zeichen. Russland, Ende 18., Anfang 19. Jahrhundert.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung K. H., Norddeutschland, 1980er - 1990er Jahre.</B><br><i>a) Stark berieben mit partiellen Malschichtverlusten. b) Partielle Abplatzungen der Malschicht, Abstoßungen.</i><br> a) Hl. Nikolaus von Myra: H 30,8cm, B 26,6cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit Vertiefungen für zwei Rückensponki (fehlen). Kowtscheg. Ursprünglich wohl Goldhintergrund. Kirchenslawische Tituli. Darstellung des Hl. Nikolaus mit bischöflichem Ornat, Segensgestus und Evangelium Umgeben von zwei Medaillons mit Christus und Gottesmutter. Randleiste mit acht Heiligen. Ritzinschriften und Inventarnummer verso. b) Gottesmutter vom Zeichen: H 35,1cm, B 30,4cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit Vertiefungen für zwei Rückensponki (fehlen). Kirchenslawische Tituli. Darstellung der Gottesmutter im Typus der Orans. Auf der Brust ein rundes Medaillon mit der Darstellung des Emmanuel-Christus. Als Randfiguren links, der Erzengel Gabriel, rechts, die Hl. Irina. Rückseite mit Inventarnummer in Kreide.LOT Russland, Ende 18., Anfang 19. Jahrhundert. 2 Stück! Mit Gutachten vom Ikonenmuseum Schloss Autenried!Zwei Ikonen: Hl. Nikolaus von Myra und Gottesmutter vom Zeichen.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRussland, Ende 18., Anfang 19. Jahrhundert.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeina) Stark berieben mit partiellen Malschichtverlusten. b) Partielle Abplatzungen der Malschicht, Abstoßungen.400,00-1I10,000,0022253372225337-199316LiveAuctionDefaultKunst der Antike: Lots (Lose 400-744)17.12.2025 14:00:30https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1637165Auktion 316 - e-auction AuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_316e_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_316_kunst_der_antik801e-auction 316 Kunst der Antike:Lots, Mittwoch, 17.12.2025 14.00 Uhr16371637-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1163620000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated639-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000639p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00639p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00639q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/True00639q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/TrueNein0400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//165/00639q00.jpg##
Los 640
Zwei Ikonen mit der ´Entschlafung der Gottesmutter´.
Zentralrussland, ca. 1830-1850; Balkanraum oder Griechenland, Ende 18. - Anfang. a) H 40cm, B 34,7cm. Eitempera auf Kreidegrund, Polimentvergoldung. Holztafel mit zwei eingeschobenen Sponki. Kirchenslawische Tituli. Festtagsikone mit der Entschlafung der Gottesmutter im Zentrum. Umlaufend in rechteckigen Feldern die Szenen des Dodekaorton (Zwölf Hochfeste). Mit Inventarnummer verso. b) H 40cm, B 28cm. Eitempera auf Kreidegrund auf Holz. Zwei aufgesetzte Rückensponki. Koimesis / Dormito Virginis mit der ruhenden Gottesmutter auf dem Totenlager. Komposition folgt der spätbyzantinischen Tradition mit linearer Binnenzeichnung. 2 Stück!

Provenienz: Ex Privatsammlung Süddeutschland seit vor 1980.

Two icons depicting the Dormition of the Mother of God. Central Russia, ca. 18301850; Balkan region or Greece, late 18th/early 19th century. a) Height, 40 cm, width 34,7 cm. Egg tempera on chalk base, poliment gilding. Wooden panel with two inserted sponki. Church Slavonic titles. Festive icon with the Dormition of the Mother of God in the center. Surrounding it in rectangular fields are scenes from the Dodekaorton (Twelve Great Feasts). With inventory number on the reverse. b) Height 40 cm, width 28 cm. Egg tempera on chalk ground on wood. Two attached back sponki. Koimesis / Dormito Virginis with the resting Mother of God on the bier. Composition follows the late Byzantine tradition with linear interior drawing.2 pieces!a) Craquelure, significant gold and paint abrasion, scratches, loss of substance at the edges. b) Extensive craquelure, loss of paint layer, losses.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
a) Craquelé, deutlicher Gold- und Farbabrieb, Kratzer, Substanzverluste an Rändern. b) Großflächiges Craquelé, Malschichtverluste, Abstoßungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  a) Craquelé, deutlicher Gold- und Farbabrieb, Kratzer, Substanzverluste an Rändern. b) Großflächiges Craquelé, Malschichtverluste, Abstoßungen.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9916371637OBJEKTE00010MISCELLAN00011LOT00008Zwei Ikonen mit der ´Entschlafung der Gottesmutter´.0,008747530,006400Alphanumerisch0014.11.2025 11:49:22500,000,002Zwei Ikonen mit der ´Entschlafung der Gottesmutter´.<br>Zentralrussland, ca. 1830-1850; Balkanraum oder Griechenland, Ende 18. - Anfang. a) H 40cm, B 34,7cm. Eitempera auf Kreidegrund, Polimentvergoldung. Holztafel mit zwei eingeschobenen Sponki. Kirchenslawische Tituli. Festtagsikone mit der Entschlafung der Gottesmutter im Zentrum. Umlaufend in rechteckigen Feldern die Szenen des Dodekaorton (Zwölf Hochfeste). Mit Inventarnummer verso. b) H 40cm, B 28cm. Eitempera auf Kreidegrund auf Holz. Zwei aufgesetzte Rückensponki. Koimesis / Dormito Virginis mit der ruhenden Gottesmutter auf dem Totenlager. Komposition folgt der spätbyzantinischen Tradition mit linearer Binnenzeichnung.<B> 2 Stück! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Privatsammlung Süddeutschland seit vor 1980.<BR><BR>Two icons depicting the Dormition of the Mother of God. Central Russia, ca. 18301850; Balkan region or Greece, late 18th/early 19th century. a) Height, 40 cm, width 34,7 cm. Egg tempera on chalk base, poliment gilding. Wooden panel with two inserted sponki. Church Slavonic titles. Festive icon with the Dormition of the Mother of God in the center. Surrounding it in rectangular fields are scenes from the Dodekaorton (Twelve Great Feasts). With inventory number on the reverse. b) Height 40 cm, width 28 cm. Egg tempera on chalk ground on wood. Two attached back sponki. Koimesis / Dormito Virginis with the resting Mother of God on the bier. Composition follows the late Byzantine tradition with linear interior drawing.<b>2 pieces!</b>a) Craquelure, significant gold and paint abrasion, scratches, loss of substance at the edges. b) Extensive craquelure, loss of paint layer, losses. <p></p><b>VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!</b><div style="display:none">a) Craquelé, deutlicher Gold- und Farbabrieb, Kratzer, Substanzverluste an Rändern. b) Großflächiges Craquelé, Malschichtverluste, Abstoßungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT</div>0,00<strong>LOT.</strong><br>Zwei Ikonen mit der Entschlafung der Gottesmutter. Zentralrussland, ca. 1830-1850; Balkanraum oder Griechenland, Ende 18. - Anfang<BR><B>Provenienz: Ex Privatsammlung Süddeutschland seit vor 1980.</B><br><i>a) Craquelé, deutlicher Gold- und Farbabrieb, Kratzer, Substanzverluste an Rändern. b) Großflächiges Craquelé, Malschichtverluste, Abstoßungen.</i><br> a) H 40cm, B 34,7cm. Eitempera auf Kreidegrund, Polimentvergoldung. Holztafel mit zwei eingeschobenen Sponki. Kirchenslawische Tituli. Festtagsikone mit der Entschlafung der Gottesmutter im Zentrum. Umlaufend in rechteckigen Feldern die Szenen des Dodekaorton (Zwölf Hochfeste). Mit Inventarnummer verso. b) H 40cm, B 28cm. Eitempera auf Kreidegrund auf Holz. Zwei aufgesetzte Rückensponki. Koimesis / Dormito Virginis mit der ruhenden Gottesmutter auf dem Totenlager. Komposition folgt der spätbyzantinischen Tradition mit linearer Binnenzeichnung.LOT Zentralrussland, ca. 1830-1850; Balkanraum oder Griechenland, Ende 18. - Anfang 2 Stück!Zwei Ikonen mit der Entschlafung der Gottesmutter.0,00001.01.0001 00:00:00NeinZentralrussland, ca. 1830-1850; Balkanraum oder Griechenland, Ende 18. - Anfang0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeina) Craquelé, deutlicher Gold- und Farbabrieb, Kratzer, Substanzverluste an Rändern. b) Großflächiges Craquelé, Malschichtverluste, Abstoßungen.400,00-1I10,000,0022255992225599-199316LiveAuctionDefaultKunst der Antike: Lots (Lose 400-744)17.12.2025 14:00:30https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1637165Auktion 316 - e-auction AuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_316e_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_316_kunst_der_antik801e-auction 316 Kunst der Antike:Lots, Mittwoch, 17.12.2025 14.00 Uhr16371637-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1163620000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated640-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000640p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00640p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00640q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/True00640q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/TrueNein0400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//165/00640q00.jpg##
Los 642
Herrliche kleinformatige Ikone mit Johannes der Täufer als ´Engel der Wüste´.
Russland, ca. 1870 - 1900. H 22,5cm, B 11cm. Eitempera auf Kreidegrund. Hochrechteckige Holztafel, zwei Rückensponki. Kowtscheg. Hintergrund aus Blattgold. Kirchenslawischer Titulus ("Hl. Johannes der Vorläufer"). Darstellung Johannes des Täufers in seiner alttestamentarischen Rolle als Bußprediger und "Engel der Wüste" - mit Engelsflügeln, Gewand aus Kamelhaar und einem Spruchband mit der Inschrift "Tut Buße, denn das Himmelreich ist nahe herbeigekommen" - Mt 3,2. In seiner linken Hand eine goldene Schale mit dem abgeschlagenen Haupt Christi. Auf der Rückseite handschriftliche Nummerierung "No 37", wahrscheinlich aus einer historischen Sammlung oder Klosterinventar. Darunter: kyrillische Inschrift, ein Verweis auf den berühmten Moskauer Hofikonenmaler Simon Ushakov (16261686). Dies stellt keine direkte Autorschaft dar, sondern deutet auf eine stilistische oder schulische Orientierung hin. Gefragtes Motiv! Feine hochwertige Detailarbeit!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 312, 2025, Los 582; ex Sammlung Dr. R., Bayern, seit den 1970er Jahren.

Magnificent small-format icon with John the Baptist as the Angel of the Desert. Russian Empire, about 1870-1900. H 22,5cm, W 11cm. Egg tempera on chalk ground. Rectangular wooden panel, two back sponki. Kowtscheg. Gold leaf background. Church Slavonic titulus (St. John the Forerunner). Depiction of John the Baptist in his Old Testament role as a preacher of repentance and angel of the desert - with angels wings, a robe of camels hair and a banner with the inscription Repent, for the kingdom of heaven is at hand - Mt 3:2. In his left hand a golden bowl with the severed head of Christ. Handwritten numbering No 37 on the reverse, probably from a historical collection or monastery inventory. Below: Cyrillic inscription, a reference to the famous Moscow court icon painter Simon Ushakov (1626-1686). This does not represent direct authorship, but indicates a stylistic or scholastic orientation. Sought-after motif! Fine, high-quality detail work! Very good condition with minor chips to the wooden rim and one sponki, small flaking of the gold ground.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Sehr guter Erhaltungszustand mit geringfügigen Abstoßungen am Holzrand und einem Sponki, kleine Abplatzungen des Goldgrunds.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Sehr guter Erhaltungszustand mit geringfügigen Abstoßungen am Holzrand und einem Sponki, kleine Abplatzungen des Goldgrunds.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9916371637OBJEKTE00010MISCELLAN00011LOT00008Herrliche kleinformatige Ikone mit Johannes der Täufer als ´Engel der Wüste´.0,008744870,006420Alphanumerisch0014.11.2025 11:49:11450,000,002Herrliche kleinformatige Ikone mit Johannes der Täufer als ´Engel der Wüste´.<br>Russland, ca. 1870 - 1900. H 22,5cm, B 11cm. Eitempera auf Kreidegrund. Hochrechteckige Holztafel, zwei Rückensponki. Kowtscheg. Hintergrund aus Blattgold. Kirchenslawischer Titulus (&quot;Hl. Johannes der Vorläufer&quot;). Darstellung Johannes des Täufers in seiner alttestamentarischen Rolle als Bußprediger und &quot;Engel der Wüste&quot; - mit Engelsflügeln, Gewand aus Kamelhaar und einem Spruchband mit der Inschrift &quot;Tut Buße, denn das Himmelreich ist nahe herbeigekommen&quot; - Mt 3,2. In seiner linken Hand eine goldene Schale mit dem abgeschlagenen Haupt Christi. Auf der Rückseite handschriftliche Nummerierung &quot;No 37&quot;, wahrscheinlich aus einer historischen Sammlung oder Klosterinventar. Darunter: kyrillische Inschrift, ein Verweis auf den berühmten Moskauer Hofikonenmaler Simon Ushakov (16261686). Dies stellt keine direkte Autorschaft dar, sondern deutet auf eine stilistische oder schulische Orientierung hin.<B> Gefragtes Motiv! Feine hochwertige Detailarbeit! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 312, 2025, Los 582; ex Sammlung Dr. R., Bayern, seit den 1970er Jahren.<BR><BR>Magnificent small-format icon with John the Baptist as the Angel of the Desert. Russian Empire, about 1870-1900. H 22,5cm, W 11cm. Egg tempera on chalk ground. Rectangular wooden panel, two back sponki. Kowtscheg. Gold leaf background. Church Slavonic titulus (St. John the Forerunner). Depiction of John the Baptist in his Old Testament role as a preacher of repentance and angel of the desert - with angels wings, a robe of camels hair and a banner with the inscription Repent, for the kingdom of heaven is at hand - Mt 3:2. In his left hand a golden bowl with the severed head of Christ. Handwritten numbering No 37 on the reverse, probably from a historical collection or monastery inventory. Below: Cyrillic inscription, a reference to the famous Moscow court icon painter Simon Ushakov (1626-1686). This does not represent direct authorship, but indicates a stylistic or scholastic orientation. <b>Sought-after motif! Fine, high-quality detail work!</b> Very good condition with minor chips to the wooden rim and one sponki, small flaking of the gold ground. <p></p><b>VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!</b><div style="display:none">Sehr guter Erhaltungszustand mit geringfügigen Abstoßungen am Holzrand und einem Sponki, kleine Abplatzungen des Goldgrunds.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT</div>0,00<strong>LOT.</strong><br>Herrliche kleinformatige Ikone mit Johannes der Täufer als Engel der Wüste. Russland, ca. 1870 - 1900.<BR><B>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 312, 2025, Los 582; ex Sammlung Dr. R., Bayern, seit den 1970er Jahren.</B><br><i>Sehr guter Erhaltungszustand mit geringfügigen Abstoßungen am Holzrand und einem Sponki, kleine Abplatzungen des Goldgrunds.</i><br> H 22,5cm, B 11cm. Eitempera auf Kreidegrund. Hochrechteckige Holztafel, zwei Rückensponki. Kowtscheg. Hintergrund aus Blattgold. Kirchenslawischer Titulus (Hl. Johannes der Vorläufer). Darstellung Johannes des Täufers in seiner alttestamentarischen Rolle als Bußprediger und Engel der Wüste - mit Engelsflügeln, Gewand aus Kamelhaar und einem Spruchband mit der Inschrift Tut Buße, denn das Himmelreich ist nahe herbeigekommen - Mt 3,2. In seiner linken Hand eine goldene Schale mit dem abgeschlagenen Haupt Christi. Auf der Rückseite handschriftliche Nummerierung No 37, wahrscheinlich aus einer historischen Sammlung oder Klosterinventar. Darunter: kyrillische Inschrift, ein Verweis auf den berühmten Moskauer Hofikonenmaler Simon Ushakov (16261686). Dies stellt keine direkte Autorschaft dar, sondern deutet auf eine stilistische oder schulische Orientierung hin.LOT Russland, ca. 1870 - 1900. Gefragtes Motiv! Feine hochwertige Detailarbeit!Herrliche kleinformatige Ikone mit Johannes der Täufer als Engel der Wüste.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRussland, ca. 1870 - 1900.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinSehr guter Erhaltungszustand mit geringfügigen Abstoßungen am Holzrand und einem Sponki, kleine Abplatzungen des Goldgrunds.360,00-1I10,000,0022253802225380-199316LiveAuctionDefaultKunst der Antike: Lots (Lose 400-744)17.12.2025 14:00:30https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1637165Auktion 316 - e-auction AuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_316e_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_316_kunst_der_antik801e-auction 316 Kunst der Antike:Lots, Mittwoch, 17.12.2025 14.00 Uhr16371637-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1163620000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated642-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000642p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00642p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00642q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/True00642q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/TrueNein0360,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//165/00642q00.jpg##
Los 643
Drei Ikonen.
"Die Himmelfahrt des Propheten Elias", "Christus Pantokrator" mit Oklad und Kiot und "Christus Pantokrator" mit Oklad. Russland, 19. Jahrhundert. a) H 27cm, B 22,8cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit zwei eingeschobenen Rückensponki. Kirchenslawische Beischriften. Volkstümliche Darstellung der alttestamentlichen "Himmelfahrt des Propheten Elias" im feurigen Wagen mit dem Propheten Elisäus, der den Mantel empfängt. b) H 20,5cm, B 18cm. Kleine Ikone mit Oklad aus fein getriebenem und geprägtem vergoldetem Messing in verglastem Kiot mit vergoldetem Holzrahmen. Moderne nachträgliche Malerei. c) H 45cm, B 31,7cm. Ikone mit aufwendigem vergoldetem Messingoklad, fein ziseliert mit reichem Dekor und durchbrochen gearbeitetem Nimbus, vergoldet und teils punziert. Malerei unter Oklad nur in freibleibenden Partien ausgeführt und von späterer Hand geschaffen. 3 Stück!

Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland seit vor 1980.

Three icons: The Ascension of the Prophet Elijah, Christ Pantocrator with Oklad and Kiot and Christ Pantocrator with Oklad. Russia, 19th century. a) Height 27 cm, width 22,8 cm. Egg tempera on chalk base. Wooden panel with two inserted back sponges. Church Slavonic inscriptions. Folk depiction of the Old Testament Ascension of the Prophet Elijah in a fiery chariot with the prophet Elisha receiving the cloak. b) Height 20,5 cm, width 18 cm. Small icon with oklad made of finely embossed and stamped gilded brass in a glazed kiot with a gilded wooden frame. Modern subsequent painting. c) Height, 45 cm, width 31,7 cm. Icon with elaborate gilded brass oklad, finely chiselled with rich decoration and openwork nimbus, gilded and partly hallmarked. Painting under oklad only in remaining sections and created by a later hand. 3 piecesa) Partially repainted, heavy gold abrasion, surface partially damaged. b) Wooden frame broken. Kiot with signs of age. c) Signs of wear and tear appropriate to age.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
a) Teilweise übermalt, starker Goldabrieb, Oberfläche partiell beschädigt. b) Holzrahmen gebrochen. Kiot mit Alterspuren. c) Altersgemäße Gebrauchsspuren.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  a) Teilweise übermalt, starker Goldabrieb, Oberfläche partiell beschädigt. b) Holzrahmen gebrochen. Kiot mit Alterspuren. c) Altersgemäße Gebrauchsspuren.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9916371637OBJEKTE00010MISCELLAN00011LOT00008Drei Ikonen.0,008746910,006430Alphanumerisch0014.11.2025 11:49:19500,000,002Drei Ikonen.<br><b>&quot;Die Himmelfahrt des Propheten Elias&quot;, &quot;Christus Pantokrator&quot; mit Oklad und Kiot und &quot;Christus Pantokrator&quot; mit Oklad.</b> Russland, 19. Jahrhundert. a) H 27cm, B 22,8cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit zwei eingeschobenen Rückensponki. Kirchenslawische Beischriften. Volkstümliche Darstellung der alttestamentlichen &quot;Himmelfahrt des Propheten Elias&quot; im feurigen Wagen mit dem Propheten Elisäus, der den Mantel empfängt. b) H 20,5cm, B 18cm. Kleine Ikone mit Oklad aus fein getriebenem und geprägtem vergoldetem Messing in verglastem Kiot mit vergoldetem Holzrahmen. Moderne nachträgliche Malerei. c) H 45cm, B 31,7cm. Ikone mit aufwendigem vergoldetem Messingoklad, fein ziseliert mit reichem Dekor und durchbrochen gearbeitetem Nimbus, vergoldet und teils punziert. Malerei unter Oklad nur in freibleibenden Partien ausgeführt und von späterer Hand geschaffen.<B> 3 Stück! </B><BR><BR>Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland seit vor 1980.<BR><BR>Three icons: The Ascension of the Prophet Elijah, Christ Pantocrator with Oklad and Kiot and Christ Pantocrator with Oklad. Russia, 19th century. a) Height 27 cm, width 22,8 cm. Egg tempera on chalk base. Wooden panel with two inserted back sponges. Church Slavonic inscriptions. Folk depiction of the Old Testament Ascension of the Prophet Elijah in a fiery chariot with the prophet Elisha receiving the cloak. b) Height 20,5 cm, width 18 cm. Small icon with oklad made of finely embossed and stamped gilded brass in a glazed kiot with a gilded wooden frame. Modern subsequent painting. c) Height, 45 cm, width 31,7 cm. Icon with elaborate gilded brass oklad, finely chiselled with rich decoration and openwork nimbus, gilded and partly hallmarked. Painting under oklad only in remaining sections and created by a later hand. <b> 3 pieces</b>a) Partially repainted, heavy gold abrasion, surface partially damaged. b) Wooden frame broken. Kiot with signs of age. c) Signs of wear and tear appropriate to age. <p></p><b>VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!</b><div style="display:none">a) Teilweise übermalt, starker Goldabrieb, Oberfläche partiell beschädigt. b) Holzrahmen gebrochen. Kiot mit Alterspuren. c) Altersgemäße Gebrauchsspuren.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT</div>0,00<strong>LOT.</strong><br>Drei Ikonen.<BR><B>Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland seit vor 1980.</B><br><i>a) Teilweise übermalt, starker Goldabrieb, Oberfläche partiell beschädigt. b) Holzrahmen gebrochen. Kiot mit Alterspuren. c) Altersgemäße Gebrauchsspuren.</i><br> <b>Die Himmelfahrt des Propheten Elias, Christus Pantokrator mit Oklad und Kiot und Christus Pantokrator mit Oklad.</b> Russland, 19. Jahrhundert. a) H 27cm, B 22,8cm. Eitempera auf Kreidegrund. Holztafel mit zwei eingeschobenen Rückensponki. Kirchenslawische Beischriften. Volkstümliche Darstellung der alttestamentlichen Himmelfahrt des Propheten Elias im feurigen Wagen mit dem Propheten Elisäus, der den Mantel empfängt. b) H 20,5cm, B 18cm. Kleine Ikone mit Oklad aus fein getriebenem und geprägtem vergoldetem Messing in verglastem Kiot mit vergoldetem Holzrahmen. Moderne nachträgliche Malerei. c) H 45cm, B 31,7cm. Ikone mit aufwendigem vergoldetem Messingoklad, fein ziseliert mit reichem Dekor und durchbrochen gearbeitetem Nimbus, vergoldet und teils punziert. Malerei unter Oklad nur in freibleibenden Partien ausgeführt und von späterer Hand geschaffen.LOT 3 Stück!Drei Ikonen.0,00001.01.0001 00:00:00Nein0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeina) Teilweise übermalt, starker Goldabrieb, Oberfläche partiell beschädigt. b) Holzrahmen gebrochen. Kiot mit Alterspuren. c) Altersgemäße Gebrauchsspuren.400,00-1I10,000,0022255482225548-199316LiveAuctionDefaultKunst der Antike: Lots (Lose 400-744)17.12.2025 14:00:30https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1637165Auktion 316 - e-auction AuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_316e_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_316_kunst_der_antik801e-auction 316 Kunst der Antike:Lots, Mittwoch, 17.12.2025 14.00 Uhr16371637-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1163620000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated643-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000643p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00643p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00643q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/True00643q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/TrueNein0400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//165/00643q00.jpg##
Los 644
Zwei orthodoxe Reiseikonen und ein Reise-Triptychon.
Russland, spätes 18. bis 19. Jahrhundert. a) H 11,7cm, B 10cm. Fein gemalte Andachtsikone mit der "Taufe Christi" (Theophanie) im Jordan durch Johannes den Täufer. Tempera auf Holz mit Goldgrund. Kowtscheg. b) H 10cm, B 8,7cm. "Auferstehung Christi / Höllenfahrt" (Anastasis). Tempera auf Holz mit Goldgrund. Kyrillischer Titulus und Widmung. Sehr feine Miniaturmalerei mit großer figürlicher Dichte und ikonographischer Detailtreue. c) H 9,3cm, B 10,2cm (geöffnet). Triptychon mit der "Gottesmutter von Wladimir" (Elousa-Typus). Messing reliefiert mit originaler Emailleeinlage in blau. Seitlich zwei klappbare Flügel mit Szenen aus dem Leben Christi und der Heiligen. Im oberen Abschluss Mandylion, flankiert von zwei Engeln oder Evangelistensymbolen. Kyrillische Beischriften. 3 Stück!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 312, 2025, Los 1005; ex Sammlung Dr. R., Bayern, seit den 1970er Jahren.

Two orthodox travel icons and a travel triptych. Russia, late 18th to 19th century. a) H 11,7cm, W 10cm. Finely painted devotional icon with the Baptism of Christ (Theophany) in the Jordan by John the Baptist. Tempera on wood with gold ground. Kowtscheg. b) H 10cm, W 8,7cm Resurrection of Christ / Ascent into Hell (Anastasis). Tempera on wood with gold ground. Cyrillic titulus and dedication. Very fine miniature painting with great figurative density and iconographic detail. c) H 9,3cm, W 10,2cm (opened). Triptych with the Mother of God of Vladimir (Elousa type). Brass reliqué with original enamel inlay in blue. Two hinged wings on the sides with scenes from the life of Christ and the saints. Mandylion at the top, flanked by two angels or evangelist symbols. Cyrillic inscriptions. 3 pieces! In good condition for age. Minimal signs of wear and chips to the rim of the wooden icons. Enamel partially preserved.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Altersgemäß gut erhalten. Minimale Abriebspuren und Abstoßungen am Rand bei den Holzikonen. Emaille partiell erhalten.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Altersgemäß gut erhalten. Minimale Abriebspuren und Abstoßungen am Rand bei den Holzikonen. Emaille partiell erhalten.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9916371637OBJEKTE00010MISCELLAN00011LOT00008Zwei orthodoxe Reiseikonen und ein Reise-Triptychon.0,008744880,006440Alphanumerisch0014.11.2025 11:49:11200,000,002Zwei orthodoxe Reiseikonen und ein Reise-Triptychon.<br>Russland, spätes 18. bis 19. Jahrhundert. a) H 11,7cm, B 10cm. Fein gemalte Andachtsikone mit der &quot;Taufe Christi&quot; (Theophanie) im Jordan durch Johannes den Täufer. Tempera auf Holz mit Goldgrund. Kowtscheg. b) H 10cm, B 8,7cm. &quot;Auferstehung Christi / Höllenfahrt&quot; (Anastasis). Tempera auf Holz mit Goldgrund. Kyrillischer Titulus und Widmung. Sehr feine Miniaturmalerei mit großer figürlicher Dichte und ikonographischer Detailtreue. c) H 9,3cm, B 10,2cm (geöffnet). Triptychon mit der &quot;Gottesmutter von Wladimir&quot; (Elousa-Typus). Messing reliefiert mit originaler Emailleeinlage in blau. Seitlich zwei klappbare Flügel mit Szenen aus dem Leben Christi und der Heiligen. Im oberen Abschluss Mandylion, flankiert von zwei Engeln oder Evangelistensymbolen. Kyrillische Beischriften.<B> 3 Stück! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 312, 2025, Los 1005; ex Sammlung Dr. R., Bayern, seit den 1970er Jahren.<BR><BR>Two orthodox travel icons and a travel triptych. Russia, late 18th to 19th century. a) H 11,7cm, W 10cm. Finely painted devotional icon with the Baptism of Christ (Theophany) in the Jordan by John the Baptist. Tempera on wood with gold ground. Kowtscheg. b) H 10cm, W 8,7cm Resurrection of Christ / Ascent into Hell (Anastasis). Tempera on wood with gold ground. Cyrillic titulus and dedication. Very fine miniature painting with great figurative density and iconographic detail. c) H 9,3cm, W 10,2cm (opened). Triptych with the Mother of God of Vladimir (Elousa type). Brass reliqué with original enamel inlay in blue. Two hinged wings on the sides with scenes from the life of Christ and the saints. Mandylion at the top, flanked by two angels or evangelist symbols. Cyrillic inscriptions. <b>3 pieces!</b> In good condition for age. Minimal signs of wear and chips to the rim of the wooden icons. Enamel partially preserved. <p></p><b>VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!</b><div style="display:none">Altersgemäß gut erhalten. Minimale Abriebspuren und Abstoßungen am Rand bei den Holzikonen. Emaille partiell erhalten.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT</div>0,00<strong>LOT.</strong><br>Zwei orthodoxe Reiseikonen und ein Reise-Triptychon. Russland, spätes 18. bis 19. Jahrhundert.<BR><B>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 312, 2025, Los 1005; ex Sammlung Dr. R., Bayern, seit den 1970er Jahren.</B><br><i>Altersgemäß gut erhalten. Minimale Abriebspuren und Abstoßungen am Rand bei den Holzikonen. Emaille partiell erhalten.</i><br> a) H 11,7cm, B 10cm. Fein gemalte Andachtsikone mit der Taufe Christi (Theophanie) im Jordan durch Johannes den Täufer. Tempera auf Holz mit Goldgrund. Kowtscheg. b) H 10cm, B 8,7cm. Auferstehung Christi / Höllenfahrt (Anastasis). Tempera auf Holz mit Goldgrund. Kyrillischer Titulus und Widmung. Sehr feine Miniaturmalerei mit großer figürlicher Dichte und ikonographischer Detailtreue. c) H 9,3cm, B 10,2cm (geöffnet). Triptychon mit der Gottesmutter von Wladimir (Elousa-Typus). Messing reliefiert mit originaler Emailleeinlage in blau. Seitlich zwei klappbare Flügel mit Szenen aus dem Leben Christi und der Heiligen. Im oberen Abschluss Mandylion, flankiert von zwei Engeln oder Evangelistensymbolen. Kyrillische Beischriften.LOT Russland, spätes 18. bis 19. Jahrhundert. 3 Stück!Zwei orthodoxe Reiseikonen und ein Reise-Triptychon.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRussland, spätes 18. bis 19. Jahrhundert.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinAltersgemäß gut erhalten. Minimale Abriebspuren und Abstoßungen am Rand bei den Holzikonen. Emaille partiell erhalten.160,00-1I10,000,0022253812225381-199316LiveAuctionDefaultKunst der Antike: Lots (Lose 400-744)17.12.2025 14:00:30https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1637165Auktion 316 - e-auction AuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_316e_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_316_kunst_der_antik801e-auction 316 Kunst der Antike:Lots, Mittwoch, 17.12.2025 14.00 Uhr16371637-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1163620000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated644-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000644p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00644p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00644q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/True00644q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/TrueNein0160,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//165/00644q00.jpg##
Los 645
Vier ungewöhnliche orthodoxe Reiseikonen.
Russland, spätes 18. bis frühes 20. Jahrhundert. a) H 13,5cm, B 12cm. Tempera auf Holz. Vergoldeter Hintergrund. Kowtscheg. "Darbringung Christi im Tempel" mit Simeon, Maria, Josef und der Prophetin Hanna vor abstrahiertem architektonischem Hintergrund. b) H 10cm, B 15cm. Tempera auf Holz mit partieller Vergoldung. Kowtscheg. Kyrillischer Titulus. "Mariä Geburt" im Querformat mit der Hl. Anna und Dienerinnen. c) H 15,8cm, B 7,6cm. Tempera auf Holz mit vergoldetem Nimbus. Kowtscheg. Darstellung eines jugendlichen Märtyrers, vermutlich der Hl. Georg. Auf der Rückseite deutlicher runder Herkunfts- bzw. Kontrollstempel in Kyrillisch. d) H 16,5cm, B 19cm (ausgeklappt). Tempera auf Holz. Kyrillische Tituli. Aufklappbares Triptychon der "Hl. Paraskeva" flankiert von Bischof Gregor (links) und einem heiligen Krieger, vermutlich Georg oder Demetrios (rechts). 4 Stück!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 312, 2025, Los 1007; ex Sammlung Dr. R., Bayern, seit den 1970er Jahren.

Four unusual orthodox travel icons. Russian Empire, late 18th to early 20th century. a) H 13,5cm, W 12cm. Tempera on wood. Gilt background. Kowtscheg. Presentation of Christ in the Temple with Simeon, Mary, Joseph and the prophetess Hannah in front of an abstract architectural background. b) H 10cm, W 15cm. Tempera on wood with partial gilding. Kowtscheg. Cyrillic titulus. Birth of the Virgin in horizontal format with St. Anne and servants. c) H 15,8cm, W 7,6cm. Tempera on wood with gilded nimbus. Kowtscheg. Depiction of a youthful martyr, presumably St. George. Clear round stamp of origin or control stamp in Cyrillic on the reverse. d) H 16,5cm, W 19cm (unfolded). Tempera on wood. Cyrillic tituli. A folding triptych of St. Paraskeva flanked by Bishop Gregory (left) and a holy warrior, presumably George or Demetrios (right). 4 pieces!Signs of wear and craquelure due to age, without significant structural damage.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Altersbedingtes Gebrauchsspuren und Craquelée, ohne wesentliche strukturelle Schäden.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Altersbedingtes Gebrauchsspuren und Craquelée, ohne wesentliche strukturelle Schäden.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9916371637OBJEKTE00010MISCELLAN00011LOT00008Vier ungewöhnliche orthodoxe Reiseikonen.0,008744910,006450Alphanumerisch0014.11.2025 11:49:11150,000,002Vier ungewöhnliche orthodoxe Reiseikonen.<br>Russland, spätes 18. bis frühes 20. Jahrhundert. a) H 13,5cm, B 12cm. Tempera auf Holz. Vergoldeter Hintergrund. Kowtscheg. &quot;Darbringung Christi im Tempel&quot; mit Simeon, Maria, Josef und der Prophetin Hanna vor abstrahiertem architektonischem Hintergrund. b) H 10cm, B 15cm. Tempera auf Holz mit partieller Vergoldung. Kowtscheg. Kyrillischer Titulus. &quot;Mariä Geburt&quot; im Querformat mit der Hl. Anna und Dienerinnen. c) H 15,8cm, B 7,6cm. Tempera auf Holz mit vergoldetem Nimbus. Kowtscheg. Darstellung eines jugendlichen Märtyrers, vermutlich der Hl. Georg. Auf der Rückseite deutlicher runder Herkunfts- bzw. Kontrollstempel in Kyrillisch. d) H 16,5cm, B 19cm (ausgeklappt). Tempera auf Holz. Kyrillische Tituli. Aufklappbares Triptychon der &quot;Hl. Paraskeva&quot; flankiert von Bischof Gregor (links) und einem heiligen Krieger, vermutlich Georg oder Demetrios (rechts).<B> 4 Stück! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 312, 2025, Los 1007; ex Sammlung Dr. R., Bayern, seit den 1970er Jahren.<BR><BR>Four unusual orthodox travel icons. Russian Empire, late 18th to early 20th century. a) H 13,5cm, W 12cm. Tempera on wood. Gilt background. Kowtscheg. Presentation of Christ in the Temple with Simeon, Mary, Joseph and the prophetess Hannah in front of an abstract architectural background. b) H 10cm, W 15cm. Tempera on wood with partial gilding. Kowtscheg. Cyrillic titulus. Birth of the Virgin in horizontal format with St. Anne and servants. c) H 15,8cm, W 7,6cm. Tempera on wood with gilded nimbus. Kowtscheg. Depiction of a youthful martyr, presumably St. George. Clear round stamp of origin or control stamp in Cyrillic on the reverse. d) H 16,5cm, W 19cm (unfolded). Tempera on wood. Cyrillic tituli. A folding triptych of St. Paraskeva flanked by Bishop Gregory (left) and a holy warrior, presumably George or Demetrios (right). <b>4 pieces!</b>Signs of wear and craquelure due to age, without significant structural damage. <p></p><b>VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!</b><div style="display:none">Altersbedingtes Gebrauchsspuren und Craquelée, ohne wesentliche strukturelle Schäden.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT</div>0,00<strong>LOT.</strong><br>Vier ungewöhnliche orthodoxe Reiseikonen. Russland, spätes 18. bis frühes 20. Jahrhundert.<BR><B>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 312, 2025, Los 1007; ex Sammlung Dr. R., Bayern, seit den 1970er Jahren.</B><br><i>Altersbedingtes Gebrauchsspuren und Craquelée, ohne wesentliche strukturelle Schäden.</i><br> a) H 13,5cm, B 12cm. Tempera auf Holz. Vergoldeter Hintergrund. Kowtscheg. Darbringung Christi im Tempel mit Simeon, Maria, Josef und der Prophetin Hanna vor abstrahiertem architektonischem Hintergrund. b) H 10cm, B 15cm. Tempera auf Holz mit partieller Vergoldung. Kowtscheg. Kyrillischer Titulus. Mariä Geburt im Querformat mit der Hl. Anna und Dienerinnen. c) H 15,8cm, B 7,6cm. Tempera auf Holz mit vergoldetem Nimbus. Kowtscheg. Darstellung eines jugendlichen Märtyrers, vermutlich der Hl. Georg. Auf der Rückseite deutlicher runder Herkunfts- bzw. Kontrollstempel in Kyrillisch. d) H 16,5cm, B 19cm (ausgeklappt). Tempera auf Holz. Kyrillische Tituli. Aufklappbares Triptychon der Hl. Paraskeva flankiert von Bischof Gregor (links) und einem heiligen Krieger, vermutlich Georg oder Demetrios (rechts).LOT Russland, spätes 18. bis frühes 20. Jahrhundert. 4 Stück!Vier ungewöhnliche orthodoxe Reiseikonen.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRussland, spätes 18. bis frühes 20. Jahrhundert.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinAltersbedingtes Gebrauchsspuren und Craquelée, ohne wesentliche strukturelle Schäden.120,00-1I10,000,0022253832225383-199316LiveAuctionDefaultKunst der Antike: Lots (Lose 400-744)17.12.2025 14:00:30https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1637165Auktion 316 - e-auction AuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_316e_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_316_kunst_der_antik801e-auction 316 Kunst der Antike:Lots, Mittwoch, 17.12.2025 14.00 Uhr16371637-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1163620000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated645-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000645p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00645p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00645q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/True00645q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/TrueNein0120,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//165/00645q00.jpg##
Los 646
Drei russische Reiseikonen.
Russland, 18. bis Anfang 20. Jahrhundert. a) H 5,9cm, B 5,5cm. "Muttergottes Eleousa". Tempera auf Holz, samtbezogene Rückseite. Reich verzierter Silberrahmen mit umlaufender Zierbordüre in Form gestanzter Perlenmuster. Feingehaltsmarke "84". Stadt- oder Meistermarke. b) H 9cm, B 7,5cm. "Drei Mönche/ Heilige mit Nimbus". Eitempera auf Holz mit Vergoldung. Kowtscheg. Feine Miniaturmalerei. c) H 8cm, B 6,4cm. Volkstümliche Darstellung der "Muttergottes". Tempera auf Holz. Kowtscheg. 3 Stück!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 312, 2025, Los 1006; ex Sammlung Dr. R., Bayern, seit den 1970er Jahren.

Three Russian travel icons. Russian Empire, 18th - beginning 20th century. a) H 5,9cm, W 5,5cm. Mother of God Eleousa. Tempera on wood, velvet-covered reverse. Richly decorated silver frame with surrounding decorative border in the form of punched pearl patterns. Mark of fineness 84. City or masters mark. b) H 9cm, W 7,5cm. Three monks/saints with nimbus. Egg tempera on wood with gilding. Kowtscheg. Fine miniature painting. c) H 8cm, W 6,4cm. Popular depiction of the Mother of God. Tempera on wood. Kowtscheg. 3 pieces! Signs of age and wear, paint chipping and craqueleé. Chipping to the wooden rim.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Alters- und Gebrauchsspuren, Farbabplatzungen und Craquelée. Abstoßungen am Holzrand.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Alters- und Gebrauchsspuren, Farbabplatzungen und Craquelée. Abstoßungen am Holzrand.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9916371637OBJEKTE00010MISCELLAN00011LOT00008Drei russische Reiseikonen.0,008744890,006460Alphanumerisch0014.11.2025 11:49:11100,000,002Drei russische Reiseikonen.<br>Russland, 18. bis Anfang 20. Jahrhundert. a) H 5,9cm, B 5,5cm. &quot;Muttergottes Eleousa&quot;. Tempera auf Holz, samtbezogene Rückseite. Reich verzierter Silberrahmen mit umlaufender Zierbordüre in Form gestanzter Perlenmuster. Feingehaltsmarke &quot;84&quot;. Stadt- oder Meistermarke. b) H 9cm, B 7,5cm. &quot;Drei Mönche/ Heilige mit Nimbus&quot;. Eitempera auf Holz mit Vergoldung. Kowtscheg. Feine Miniaturmalerei. c) H 8cm, B 6,4cm. Volkstümliche Darstellung der &quot;Muttergottes&quot;. Tempera auf Holz. Kowtscheg.<B> 3 Stück! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 312, 2025, Los 1006; ex Sammlung Dr. R., Bayern, seit den 1970er Jahren.<BR><BR>Three Russian travel icons. Russian Empire, 18th - beginning 20th century. a) H 5,9cm, W 5,5cm. Mother of God Eleousa. Tempera on wood, velvet-covered reverse. Richly decorated silver frame with surrounding decorative border in the form of punched pearl patterns. Mark of fineness 84. City or masters mark. b) H 9cm, W 7,5cm. Three monks/saints with nimbus. Egg tempera on wood with gilding. Kowtscheg. Fine miniature painting. c) H 8cm, W 6,4cm. Popular depiction of the Mother of God. Tempera on wood. Kowtscheg. <b>3 pieces!</b> Signs of age and wear, paint chipping and craqueleé. Chipping to the wooden rim. <p></p><b>VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!</b><div style="display:none">Alters- und Gebrauchsspuren, Farbabplatzungen und Craquelée. Abstoßungen am Holzrand.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT</div>0,00<strong>LOT.</strong><br>Drei russische Reiseikonen. Russland, 18. bis Anfang 20. Jahrhundert.<BR><B>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 312, 2025, Los 1006; ex Sammlung Dr. R., Bayern, seit den 1970er Jahren.</B><br><i>Alters- und Gebrauchsspuren, Farbabplatzungen und Craquelée. Abstoßungen am Holzrand.</i><br> a) H 5,9cm, B 5,5cm. Muttergottes Eleousa. Tempera auf Holz, samtbezogene Rückseite. Reich verzierter Silberrahmen mit umlaufender Zierbordüre in Form gestanzter Perlenmuster. Feingehaltsmarke 84. Stadt- oder Meistermarke. b) H 9cm, B 7,5cm. Drei Mönche/ Heilige mit Nimbus. Eitempera auf Holz mit Vergoldung. Kowtscheg. Feine Miniaturmalerei. c) H 8cm, B 6,4cm. Volkstümliche Darstellung der Muttergottes. Tempera auf Holz. Kowtscheg.LOT Russland, 18. bis Anfang 20. Jahrhundert. 3 Stück!Drei russische Reiseikonen.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRussland, 18. bis Anfang 20. Jahrhundert.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinAlters- und Gebrauchsspuren, Farbabplatzungen und Craquelée. Abstoßungen am Holzrand.80,00-1I10,000,0022253822225382-199316LiveAuctionDefaultKunst der Antike: Lots (Lose 400-744)17.12.2025 14:00:30https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1637165Auktion 316 - e-auction AuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_316e_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_316_kunst_der_antik801e-auction 316 Kunst der Antike:Lots, Mittwoch, 17.12.2025 14.00 Uhr16371637-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1163620000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated646-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000646p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00646p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/False00646q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/True00646q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//165/TrueNein080,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//165/00646q00.jpg##
 
Seite 1 von 1 (21 Ergebnisse total)