QING-DYNASTIE. De Zong Jing; Guang Xu, 1875-1898(-1908). Cash 1x Bronze-Zehner, Quan (Reichsschatzamt) in Beijing, Gießerei Süd, 1887; 7,27g. Guang Xu zhong bao / Dang - shi (ausgeschrieben) (Manchu:) Boo - chiowan; oben rechts, am Lochzwickel, Punkt. Hartill 22.1303, KM 1.18. Dunkelbraune Patina, vz. / Dazu 7x Messing-Einer, Quan (Reichsschatzamt) in Beijing, 1898/1899. 6 mit yu: Hartill 22.1281 (Ost), 1281 var. (Süd); - ri: Hartill, 22.1283 var. (West); - wang: Hartill 22.1286 var. (Süd), 1286 var. (West), 1286 var. (Nord); - Yuan (Reichsarbeitsamt) Beijing, mit yu (alte Gießerei): Hartill 22.1309.
R! s-ss
8 Stück! Ex Sammlung Prof. Dr. Wolfram Weiser.
Nachdem Tong zhi im Januar 1875 mit erst 19 Jahren gestorben war, vermutlich an Siphilis, reaktivierte Kaiserin-Witwe Cixi die Prinzregenten-Troika und ernannte, gegen alle Nachfolge-Regeln, ihren 4-jährigen Neffen zum Kaiser. 1889 gewährte sie ihm Regierungsgewalt, doch gab der glücklose Kaiser das Regiment 1898 an seine Tante zurück, die keinen weiteren Kaiser installierte. - In einigen Provinzen wurden seit 1888 europäische Prägewerke eingerichtet, doch konnte wegen der Lochstanzung und der Schrötlings-Vorbereitung nicht kostendeckend produziert werden. - Der Boxer-Aufstand hatte am 11. Juni 1900 Beijing erreicht. Das chinesische Kaiserreich erklärte den ausländischen Mächten den Krieg. Das internationale Expeditionscorps (20.000 Mann) wurde dem deutschen Generalfeldmarschall Alfred von Waldersee unterstellt. Bei der Verabschiedung des deutschen Corps in Bremerhaven hielt der deutsche Kaiser seine Hunnenrede (weswegen im WK I die Deutschen von den Briten oft ihrerseits als Huns verunglimpft wurden). Im Sommer 1900 wurde China geschlagen, im September 1901 das demütigende Boxer-Protokoll unterzeichnet. Tianjin kam 1900-1909 unter internationale Verwaltung, mit Sektoren von Russland, Frankreich, Belgien, Japan, Italien, Österreich-Ungarn und Deutschland (bis 1917).
; ASIEN; CHINA; QING-DYNASTIE