Kamnaskires III. und Anzaze, ca. 82/1 - 73/2 v. Chr. Tetradrachme ø 29mm (16.21g). 81 - 80 v. Chr. Mzst. Seleukeia am Hedyphon. Vs.: Drapierte Büsten n. l. gestaffelt, der König mit Diadem, Ohrring u. Torques, die Königin mit Stephane u. Perlenkette, dahinter Anker. Rs.: BACIΛΕΩC / [K]AMNACKIPOY / [K]AI BACIΛICCHC / ANZAZHC / MAKEΔΩΝ, Zeus mit Nike u. Zepter n. l. thronend, im Abschnitt [ΒΛ]Σ (= Jahr 232 der Seleukidenära). van't Haaff Typ 7.1; Alram 454; Sunrise 470.
Feine Porträts! Kamnaskires III. und Anzaze waren die ersten Elymäer, die nach fast 50-jähriger Unterbrechung wieder eigene Münzen ausgaben. Während sich die mit langem Bart, Ohr- und Halsringen versehene Königsbüste an parthischen Vorbildern orientiert, ist der thronende Zeus Nikephoros der seleukidischen Münzprägung entnommen. Die keilschriftlichen Astronomischen Tagebücher überliefern, dass der Partherkönig Orodes I. im Januar/Februar 77 v. Chr. in der Elymaïs zu Felde zog (AD III, Nr. -77 B, Rs. 13-14). Das Königtum Kamnaskires III. konnte er dabei allerdings nicht beseitigen, wie die in spätere Jahre datierenden elymäischen Münzen belegen.
Dieses Exemplar ist stempelgleich mit CNG Auktion 111, 2019, Los 439.Dunkle, leicht irisierende Tönung, leichte Prägeschwächen, sonst vz; GRIECHEN; KÖNIGREICH ELYMAIS; diverse
Erhaltung:
Dunkle, leicht irisierende Tönung, leichte Prägeschwächen, sonst vz