Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Nachverkauf)

 
LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

e-auction 311  -  02.04.2025 10:00
Eine Auswahl antiker, mittelalterlicher und moderner Münzen aus den folgenden Sammlungen: „Vinum in Nummis“; Ernst Grumach; Prof. Back; G. Plankenhorn; ‚Aequitas‘; Slg. „1848“; Moghul der Slg. Dr. F. Jarman. 1071 Losnummern insgesamt!

 
Seite 1 von 1 (17 Ergebnisse total)
Los 1
ROUELLES. AE Radgeld. ø 25mm (6.84g). 2. - 1. Jh. v. Chr. Ring mit sieben Noppen.
Grüne Patina, vz; KELTEN; VORMÜNZLICHE ZAHLUNGSMITTEL; ROUELLES
Erhaltung:  Grüne Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 14
KROTON. Stater ø 30mm (6.35g). 530 - 500 v. Chr. Vs.: (Koppa)PO-TON, Dreifuß mit drei Ringhenkeln u. Löwenbeinen, im Kessel zwei sich aufrichtende Schlangen. Rs.: Incuser Dreifuß. HN Italy 2075; Attianese, Kroton 6; SNG ANS 235-237; HGC 1, 1444.
Leicht raue Oberfläche, gutes ss; GRIECHEN; BRUTTIUM; KROTON
Erhaltung:  Leicht raue Oberfläche, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 29
THASOS. Hemiobol ø 9mm (0.44g). 500 - 480 v. Chr. Vs.: Zwei entgegengesetzt springende Delfine umgeben von drei Punkten. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Le Rider, Thasiennes 9; HGC 6, 337.
Tönung, vz; GRIECHEN; THRAKISCHE INSELN; THASOS
Erhaltung:  Tönung, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 77
ATARNEUS. AE ø 10mm (0.78g). 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ATAP, Protome eines n. r. springenden Pferdes, darüber gewundene Schlange, r. im Feld Monogramm. v. Fritze, Mysien 342; SNG Cop. 26; Stauber, Adramytteion II (1996) S. 275 Nr. 29;. Plankenhorn, Mysien S. 34 Nr. 10 (dieses Exemplar!).

Ex Sammlung Plankenhorn.



Seine größte Bedeutung erlangte Atarneus unter dem Lokalfürsten Hermias, einem freigelassenen bithynischen Sklaven, dem sein einstiger Besitzer die Stadtherrschaft hinterlassen hatte. Hermias war mit Aristoteles befreundet und regierte etwa ein Jahrzehnt weitgehend unabhängig von den Persern. 341 v. Chr. wurde er auf Befehl des Großkönigs hingerichtet, da er die kleinasiatischen Ambitionen Philipps II. unterstützt hatte.
Dunkelgrüne Patina, ss; GRIECHEN; MYSIEN; ATARNEUS
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 128
Kamnaskires III. und Anzaze, ca. 82/1 - 73/2 v. Chr. Tetradrachme ø 29mm (16.21g). 81 - 80 v. Chr. Mzst. Seleukeia am Hedyphon. Vs.: Drapierte Büsten n. l. gestaffelt, der König mit Diadem, Ohrring u. Torques, die Königin mit Stephane u. Perlenkette, dahinter Anker. Rs.: BACIΛΕΩC / [K]AMNACKIPOY / [K]AI BACIΛICCHC / ANZAZHC / MAKEΔΩΝ, Zeus mit Nike u. Zepter n. l. thronend, im Abschnitt [ΒΛ]Σ (= Jahr 232 der Seleukidenära). van't Haaff Typ 7.1; Alram 454; Sunrise 470. Feine Porträts!

Kamnaskires III. und Anzaze waren die ersten Elymäer, die nach fast 50-jähriger Unterbrechung wieder eigene Münzen ausgaben. Während sich die mit langem Bart, Ohr- und Halsringen versehene Königsbüste an parthischen Vorbildern orientiert, ist der thronende Zeus Nikephoros der seleukidischen Münzprägung entnommen. Die keilschriftlichen Astronomischen Tagebücher überliefern, dass der Partherkönig Orodes I. im Januar/Februar 77 v. Chr. in der Elymaïs zu Felde zog (AD III, Nr. -77 B, Rs. 13-14). Das Königtum Kamnaskires III. konnte er dabei allerdings nicht beseitigen, wie die in spätere Jahre datierenden elymäischen Münzen belegen. Dieses Exemplar ist stempelgleich mit CNG Auktion 111, 2019, Los 439.
Dunkle, leicht irisierende Tönung, leichte Prägeschwächen, sonst vz; GRIECHEN; KÖNIGREICH ELYMAIS; diverse
Erhaltung:  Dunkle, leicht irisierende Tönung, leichte Prägeschwächen, sonst vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 151
Ardashir I., 223/4 - 240/1 n. Chr. AE ø 17mm (3.14g). Mzst. D ('Merw'). Vs.: Drapierte Büste mit Korymbos u. Diadem n. r. Rs.: Feueraltar. SNS 1, IIIa/3a; Göbl V/2. R!

Ex Leu Numismatik Web Auction 26, 2023, Los 1909; aus einer nordamerikanischen Sammlung.

Dunkelbraune Patina, geringe Ablagerungen, ss; GRIECHEN; SASANIDEN; diverse
Erhaltung:  Dunkelbraune Patina, geringe Ablagerungen, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 190
NIKAIA. Gallienus, 253 - 268 n. Chr. AE Oktassarion ø 26mm (7.79g). Prägephase VI, 260 n. Chr. Vs.: [ΠΟΥ ΛΙ ΕΓ ΓΑΛΛIHNOC CEB, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: Ringmauer mit zwei Toren, darunter unten NIKAIEΩN. RPC X online unassigned ID 83579; Rec. gén. II 1 848.
Dunkelgrüne Patina, Felder geglättet, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, Felder geglättet, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 191
NIKAIA. Macrianus, 260 - 261 n. Chr. AE Oktassarion ø 24mm (6.47g). Vs.: TIT ΦΟV Io-V (!) MAKPIANOC [CEB], drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: Ringmauer mit zwei Toren, im Abschnitt NIKAIEΩN. Rec. gen. 510, 867 Revers Taf. 88, 12 var. (Paris, ΦOVΛ IOV); BMC 177, 157-159 var. (ΦOVΛ IOV); SNG Cop. 543 var. (ΦOVΛ IOV); SNG v. Aulock 733 var. = Sear 1982, 4830 Abb. (ΦOVΛ IOV); Weiser, Köln 263 var. (ΦOVΛ IOV); SNG Leypold - ; SNG Righetti 656 var.; Lindgren Coll. I 144, A158A Taf. 108.

Sammlung Prof. Dr. Weiser; ex Gorny & Mosch Auktion 306, 2024, Los 1486; ex Gerhard Hirsch Nachfolger Auktion 186, 1995, Los 1408 (Zuschlag 180,- DM).

Grüne Patina, Prägeschwächen, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; BITHYNIEN; NIKAIA
Erhaltung:  Grüne Patina, Prägeschwächen, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 231
ALEXANDRIA.  Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Drachme ø 33mm (20.39g). 144 - 145 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ Κ Τ ΑΙΛ ΑΔΡ ΑΝΤWNINOC, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Zodiacus mit Brustbild des Helios mit Strahlenkrone n. r., darunter n. r. springender Löwe, über seinem Kopf Stern, im Abschnitt Datierung L H (= Jahr 8). RPC IV online 13574; Dattari 2968; Geissen 1495; Kampmann/Ganschow 35.278. R!

Ex Gorny & Mosch Online Auktion 301, 2024, Los 152 (Zuschlag 750,- Euro).



Das Münzbild stellt die astrologische Konstellation Sonne im Löwen dar.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Dunkle Patina mit rötlichem Belag, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; ÄGYPTEN; ALEXANDRIA
Erhaltung:  Dunkle Patina mit rötlichem Belag, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 268
RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR. L. Procilius, 80 v. Chr. Denar ø 19mm (4.00g). Mzst. Rom. Vs.: S C, Kopf des Jupiter n. r. Rs.: L PROCILI / F, Iuno Sospita mit Schild u. Lanze schreitet n. r., davor Schlange. Cr. 379/1; Syd. 771.

Das wichtigste Heiligtum der Iuno Sospita befand sich in Lanuvium. Im Rahmen einer jährlichen Zeremonie stieg eine Jungfrau in die Höhle unterhalb des Tempels hinab, um dort der heiligen Schlange ein Speiseopfer darzubringen. Wurde dieses angenommen, verstand man es als Omen für die Fruchtbarkeit des neuen Jahres.
Herrliche Tönung, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Erhaltung:  Herrliche Tönung, fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 382
Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar ø 20mm (3.32g). Mzst. Rom. Vs.: IMP CM OPEL SEV MACRINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AEQVITAS AVG, Aequitas mit Waage u. Füllhorn. RIC 53a; C. 2; BMC 58.
Geringe Auflagen, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Geringe Auflagen, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 639
Kelten. Sammlung keltischer Potinmünzen (6) und kleinerer Bronzemünzen (8), außerdem eine Radmünze (mit Ausbruch). Dazu spätantike AE (10) u.a.m., darunter eine große Bleimarke mit springendem Fisch. 28 Stück!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE / SOLD AS IS, NO RETURN.
ge, s; LOTS; DIVERSE; diverse
Erhaltung:  ge, s
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 712
Sammlung prämonetäres Geld. Keltisches Ringgeld, 6. - 1. Jh. v. Chr.: Sechs bronzene Ringe, ø 57 - 86 cm, davon einer mit Ritzungen verziert. / Aes formatum, Mittelitalien, 6. - 4. Jh. v. Chr.: In Form einer Muschel, rundplastisch gegossen mit flacher Unterseite. Vgl. Vecchi, Italian Cast Coinage, Taf. 90. / Zwei bronzene Gussformen, womöglich zur Herstellung prämonetären Geldes (Speergeld?). 9 Stück!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; LOTS; DIVERSE; Sammlung prämonetäres Geld.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915711571LOTS0000900001Sammlung prämonetäres Geld.000010,008683540,007120Alphanumerisch0201.04.2025 14:11:20500,000,002<strong>Sammlung prämonetäres Geld.</strong> <b>Keltisches Ringgeld</b>, 6. - 1. Jh. v. Chr.: Sechs bronzene Ringe, ø 57 - 86 cm, davon einer mit Ritzungen verziert. / <b>Aes formatum</b>, Mittelitalien, 6. - 4. Jh. v. Chr.: In Form einer Muschel, rundplastisch gegossen mit flacher Unterseite. Vgl. Vecchi, Italian Cast Coinage, Taf. 90. / <b>Zwei bronzene Gussformen</b>, womöglich zur Herstellung prämonetären Geldes (Speergeld?).<B> 9 Stück! </B><br><br><p></p><b>VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!</b><div style="display:none">; LOTS; DIVERSE; Sammlung prämonetäres Geld.</div>400,00<strong>Sammlung prämonetäres Geld.</strong> <b>Keltisches Ringgeld</b>, 6. - 1. Jh. v. Chr.: Sechs bronzene Ringe, ø 57 - 86 cm, davon einer mit Ritzungen verziert. / <b>Aes formatum</b>, Mittelitalien, 6. - 4. Jh. v. Chr.: In Form einer Muschel, rundplastisch gegossen mit flacher Unterseite. Vgl. Vecchi, Italian Cast Coinage, Taf. 90. / <b>Zwei bronzene Gussformen</b>, womöglich zur Herstellung prämonetären Geldes (Speergeld?).<B> 9 Stück! </B><i></i>Sammlung prämonetäres Geld. 9 Stück!0,00001.01.0001 00:00:00Nein0,00Sonstige00NeinNeinNeinNein400,00-1I10,000,0021559872155987-199311LiveAuctionDefaultEine Auswahl antiker, mittelalterlicher und moderner Münzen aus den folgenden Sammlungen: „Vinum in Nummis“; Ernst Grumach; Prof. Back; G. Plankenhorn; ‚Aequitas‘; Slg. „1848“; Moghul der Slg. Dr. F. Jarman. 1071 Losnummern insgesamt!02.04.2025 10:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=15711254e-auction 311ResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_311_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_311_katalog801e-auction 311 Münzen von Antike bis Neuzeit, Mittwoch, 02.04.2025, 10.00 Uhr15711571-1-10,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated712-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000712p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//1254/False00712q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//1254/TrueNein0400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//1254/00712q00.jpg##
Los 713
AUGSBURG, Bistum. Hartwig I. von Lienheim, 1167 - 1184. Halbbrakteat (Dünnpfennig) o.J. (1167-1184), Augsburg. Sonnenrad, umgeben von N N N N (mehrmals) / Brustbild mit Kreuzstab (undeutlich), überprägt von Doppelring. Steinhilber 46. Slg. Bonhoff 1887. Förschner 10. 0.76 g. R!

Aus alter Sammlung mit altem Beschreibungszettel.

Irisierende Tönung, sehr schön; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; AUGSBURG, Bistum
Erhaltung:  Irisierende Tönung, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 736
BRAUNSCHWEIG - WOLFENBÜTTEL. Rudolf August und Anton Ulrich, 1685 - 1704. 2/3 Taler (Gulden zu 24 Mariengroschen) 1695 HCH, Braunschweig. Sogenannter "Rossgulden". Springendes Ross nach links, im Abschnitt Wertangabe in Kartusche / Wertangabe und Signatur HC (Zainhaken) H (Münzmeister Heinrich Christoph Hille) in vier Zeilen. Fiala 900. Welter 2082. Dav. 332. 17.20 g.
Leichte Eichentönung, übliche Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; BRAUNSCHWEIG - WOLFENBÜTTEL
Erhaltung:  Leichte Eichentönung, übliche Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 857
SALZBURG, ERZBISTUM. Ferdinand von Habsburg-Lothringen, 1803 - 1806. 20 Kreuzer 1806 M, Salzburg. Münzmeister Franz Matzenkopf der Jüngere. BR. 4732. Pr. 2611. HZ 3413. 6.62 g.
Herrliche Tönung, knappes vorzüglich; ÖSTERREICH - UNGARN; GEISTLICHKEIT; SALZBURG, ERZBISTUM
Erhaltung:  Herrliche Tönung, knappes vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
Los 955
GROSSFUERSTENTUM / KAISERREICH. Medaillen. AE Lot. 1x Nikolaus I., 1825 - 1855. Versilberte Bronzemedaille o. J. Zur Erinnerung. Büste nach rechts / Zwei Zeilen Schrift. R! Mit Originalöse und Tragering. 14,13 g. 28 mm (ohne Öse). / 1 x Bronzemedaille auf den Besuch Alexanders III. in Toulon. / 1x Bronzemedaille auf Nikolaus II. 3 Stück!
sehr schön; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; RUSSLAND; GROSSFUERSTENTUM / KAISERREICH
Erhaltung:  sehr schön
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915711571EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN00029RUSSLAND00044GROSSFUERSTENTUM / KAISERREICH00055Medaillen.000560,008705340,009550AlphanumerischAE0<b>Lot.</b>201.04.2025 14:12:14150,000,002<strong>GROSSFUERSTENTUM / KAISERREICH.</strong> <b>Medaillen. </b>AE <b>Lot.</b> 1x Nikolaus I., 1825 - 1855. Versilberte Bronzemedaille o. J. Zur Erinnerung. Büste nach rechts / Zwei Zeilen Schrift. <b>R!</b> Mit Originalöse und Tragering. 14,13 g. 28 mm (ohne Öse). / 1 x Bronzemedaille auf den Besuch Alexanders III. in Toulon. / 1x Bronzemedaille auf Nikolaus II.<B> 3 Stück! </B><div style="display:none">sehr schön; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; RUSSLAND; GROSSFUERSTENTUM / KAISERREICH</div>0,00<strong>GROSSFUERSTENTUM / KAISERREICH.</strong> <b>Medaillen. </b>AE <b>Lot.</b> 1x Nikolaus I., 1825 - 1855. Versilberte Bronzemedaille o. J. Zur Erinnerung. Büste nach rechts / Zwei Zeilen Schrift. <b>R!</b> Mit Originalöse und Tragering. 14,13 g. 28 mm (ohne Öse). / 1 x Bronzemedaille auf den Besuch Alexanders III. in Toulon. / 1x Bronzemedaille auf Nikolaus II.<B> 3 Stück! </B><i>sehr schön</i>GROSSFUERSTENTUM / KAISERREICH <b>Lot.</b> 3 Stück!Medaillen.0,00001.01.0001 00:00:00Nein0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinsehr schön120,00-1I10,000,0021569692156969-199311LiveAuctionDefaultEine Auswahl antiker, mittelalterlicher und moderner Münzen aus den folgenden Sammlungen: „Vinum in Nummis“; Ernst Grumach; Prof. Back; G. Plankenhorn; ‚Aequitas‘; Slg. „1848“; Moghul der Slg. Dr. F. Jarman. 1071 Losnummern insgesamt!02.04.2025 10:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=15711254e-auction 311ResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_311_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_311_katalog801e-auction 311 Münzen von Antike bis Neuzeit, Mittwoch, 02.04.2025, 10.00 Uhr15711571-1-10,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated955-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000955p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//1254/False00955q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//1254/TrueNein0120,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//1254/00955q00.jpg##
 
Seite 1 von 1 (17 Ergebnisse total)