Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Vorabgebote)

 
LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 312 - Saalauktion  -  04.07.2025 14:00
Kunst der Antike, Lose 1-656

Seite 1 von 2 (90 Ergebnisse total)
Los 37
Meret-Seger.
Spätes Neues Reich, um 1000 v. Chr. H 21cm. Kalkstein. Rundplastische Statuette der schlangenköpfigen Göttin Meret-Seger mit Perücke mit geflochtenen Fransen und doppeltem Federkopfschmuck.

Provenienz: Aus der Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben bei Charles Ede Antiquities, London in den 1990er Jahren. Aus der Sammlung Diniacopoulos, erworben vor 1950.

Publiziert in: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Ägypten Geschichte in Stein (2023) 162f.

Egyptian limestone fragmentary statue of the snake-headed goddess Meret Seger, wearing a full wig with braided fringe and double-feathered headdress. Late New Kingdom circa 1000 BC. Broken at the hip and at the tip of the crown. Ex Prof. Hermann Schlögl collection. Acquired at Charles Ede Antiquities, London in the 1990ties. Ex Diniacopoulos Collection acquired prior to 1950.
Gebrochen auf Hüfthöhe und an der Kronenspitze.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Gebrochen auf Hüfthöhe und an der Kronenspitze.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseMeret-Seger.0,008708640,00370AlphanumerischAR0027.06.2025 16:37:374.000,000,002Meret-Seger.<br>Spätes Neues Reich, um 1000 v. Chr. H 21cm. Kalkstein. Rundplastische Statuette der schlangenköpfigen Göttin Meret-Seger mit Perücke mit geflochtenen Fransen und doppeltem Federkopfschmuck.<BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben bei Charles Ede Antiquities, London in den 1990er Jahren. Aus der Sammlung Diniacopoulos, erworben vor 1950.<BR><BR>Publiziert in: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Ägypten Geschichte in Stein (2023) 162f. <p></p> Egyptian limestone fragmentary statue of the snake-headed goddess Meret Seger, wearing a full wig with braided fringe and double-feathered headdress. Late New Kingdom circa 1000 BC. Broken at the hip and at the tip of the crown. Ex Prof. Hermann Schlögl collection. Acquired at Charles Ede Antiquities, London in the 1990ties. Ex Diniacopoulos Collection acquired prior to 1950.<div style="display:none">Gebrochen auf Hüfthöhe und an der Kronenspitze.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Meret-Seger. Spätes Neues Reich, um 1000 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben bei Charles Ede Antiquities, London in den 1990er Jahren. Aus der Sammlung Diniacopoulos, erworben vor 1950.</B><br><i>Gebrochen auf Hüfthöhe und an der Kronenspitze.</i><br> H 21cm. Kalkstein. Rundplastische Statuette der schlangenköpfigen Göttin Meret-Seger mit Perücke mit geflochtenen Fransen und doppeltem Federkopfschmuck.Spätes Neues Reich, um 1000 v. Chr.Meret-Seger.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätes Neues Reich, um 1000 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinGebrochen auf Hüfthöhe und an der Kronenspitze.3.200,00-1I10,000,0021727352172735-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated37-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000037p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00037p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00037q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00037q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein03.200,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00037q00.jpg##
Los 63
Amun.
3. Zwischenzeit, 21. - 22. Dynastie, 1070 - 722 v. Chr. Elektron, H 4,2cm. Vollplastische Figur des schreitenden Gottes, der nur mit einem Schurz und einem Halsschmuck bekleidet ist und auf dem Kopf eine Kappe mit hoher Federkrone und vorgesetzter Sonnenscheibe trägt.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben in den 1990ern bei Charles Ede, London.

Publiziert: H. A. Schlögl M. Winzen, Die Pyramide von innen (2010) S.137.


A fine electrum figurine of the god Amun wearing a short kilt, a necklace and the high feather crown with sun disk. 3rd Intermediate Period, 21. - 22. dynasty, 1070 - 722 BC. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseAmun.0,008711110,00630AlphanumerischAR0027.06.2025 16:37:476.000,000,002Amun.<br>3. Zwischenzeit, 21. - 22. Dynastie, 1070 - 722 v. Chr. Elektron, H 4,2cm. Vollplastische Figur des schreitenden Gottes, der nur mit einem Schurz und einem Halsschmuck bekleidet ist und auf dem Kopf eine Kappe mit hoher Federkrone und vorgesetzter Sonnenscheibe trägt.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben in den 1990ern bei Charles Ede, London.<BR><BR>Publiziert: H. A. Schlögl M. Winzen, Die Pyramide von innen (2010) S.137.<BR><p></p><BR>A fine electrum figurine of the god Amun wearing a short kilt, a necklace and the high feather crown with sun disk. 3rd Intermediate Period, 21. - 22. dynasty, 1070 - 722 BC. Intact.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Amun. 3. Zwischenzeit, 21. - 22. Dynastie, 1070 - 722 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben in den 1990ern bei Charles Ede, London.</B><br><i>Intakt.</i><br> Elektron, H 4,2cm. Vollplastische Figur des schreitenden Gottes, der nur mit einem Schurz und einem Halsschmuck bekleidet ist und auf dem Kopf eine Kappe mit hoher Federkrone und vorgesetzter Sonnenscheibe trägt.3. Zwischenzeit, 21. - 22. Dynastie, 1070 - 722 v. Chr.Amun.0,00001.01.0001 00:00:00Nein3. Zwischenzeit, 21. - 22. Dynastie, 1070 - 722 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.4.800,00-1I10,000,0021729192172919-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated63-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000063p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00063p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00063q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00063q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein04.800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00063q00.jpg##
Los 133
Statuette des Harpokrates.
Spätzeit, 26. - 27. Dynastie, ca. 664 - 404 v. Chr. H 12,3cm. Bronzevollguss. Schreitende nackte Figur des jungen Horus, den Zeigefinger der rechten Hand am Mund. Als Schmuck trägt er auf der Brust eine Kette mit kleinem Anhänger. Sein Kopf ist rasiert, durch die seitliche Jugendlocke ist er als Kind gekennzeichnet. Auf dem Kopf trägt er die Uräusschlange. Auf dem Sockel vorne und auf der linken Seite Hieroglyphenschrift. Wunderschönes Antlitz und Details! Mit Kopie der Rechnung!

Provenienz: Ex Collection L.L., Belgien; ex Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 353; erworben bei Christie´s New York Auktion 8568, 18. Dezember 1996, Los 71.

Bronze statuette of naked standing Harpocrates with lock of youth, H 12.3cm. Late Period, 26th - 27th dynasty, ca. 664 - 404 BC. Intact, after purchase professionally cleaned and attached to the base. Beautiful face and details! With copy of the invoice!
Intakt, nach dem Kauf professionell freigelegt und gesockelt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt, nach dem Kauf professionell freigelegt und gesockelt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseStatuette des Harpokrates.0,008701860,001330Alphanumerisch0027.06.2025 16:37:206.500,000,002Statuette des Harpokrates.<br>Spätzeit, 26. - 27. Dynastie, ca. 664 - 404 v. Chr. H 12,3cm. Bronzevollguss. Schreitende nackte Figur des jungen Horus, den Zeigefinger der rechten Hand am Mund. Als Schmuck trägt er auf der Brust eine Kette mit kleinem Anhänger. Sein Kopf ist rasiert, durch die seitliche Jugendlocke ist er als Kind gekennzeichnet. Auf dem Kopf trägt er die Uräusschlange. Auf dem Sockel vorne und auf der linken Seite Hieroglyphenschrift.<B> Wunderschönes Antlitz und Details! Mit Kopie der Rechnung! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Collection L.L., Belgien; ex Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 353; erworben bei Christie´s New York Auktion 8568, 18. Dezember 1996, Los 71.<BR><BR>Bronze statuette of naked standing Harpocrates with lock of youth, H 12.3cm. Late Period, 26th - 27th dynasty, ca. 664 - 404 BC. Intact, after purchase professionally cleaned and attached to the base. <b>Beautiful face and details! With copy of the invoice!</b><div style="display:none">Intakt, nach dem Kauf professionell freigelegt und gesockelt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>0,00Statuette des Harpokrates. Spätzeit, 26. - 27. Dynastie, ca. 664 - 404 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Collection L.L., Belgien; ex Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 353; erworben bei Christie´s New York Auktion 8568, 18. Dezember 1996, Los 71.</B><br><i>Intakt, nach dem Kauf professionell freigelegt und gesockelt.</i><br> H 12,3cm. Bronzevollguss. Schreitende nackte Figur des jungen Horus, den Zeigefinger der rechten Hand am Mund. Als Schmuck trägt er auf der Brust eine Kette mit kleinem Anhänger. Sein Kopf ist rasiert, durch die seitliche Jugendlocke ist er als Kind gekennzeichnet. Auf dem Kopf trägt er die Uräusschlange. Auf dem Sockel vorne und auf der linken Seite Hieroglyphenschrift.Spätzeit, 26. - 27. Dynastie, ca. 664 - 404 v. Chr. Wunderschönes Antlitz und Details! Mit Kopie der Rechnung!Statuette des Harpokrates.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 26. - 27. Dynastie, ca. 664 - 404 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt, nach dem Kauf professionell freigelegt und gesockelt.5.200,00-1I10,000,0021724172172417-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated133-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000133p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00133p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00133q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00133q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein05.200,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00133q00.jpg##
Los 190
Monumentale apulische rotfigurige Kalpis des Ganymed-Malers.
340 - 320 v. Chr. H 70,8cm, B mit Henkeln 47,5cm, ø Körper 39,5cm. Auf der Vorderseite in einem Naiskos ionischer Ordnung sitzt die Verstorbene den Kopf auf die Linke gestützt auf einem Diphros zwischen einer Dienerin mit Schmuckkästchen und einer Gefährtin mit Fächer. Grabbau und die drei Frauen sind ganz in Weiß gehalten, die Details in Gelb ausgeführt. Seitlich davon oben zwei sitzende und darunter zwei stehende Gefährtinnen, die Attribute der Schönheit wie Spiegel oder der Frömmigkeit wie Spendenschalen halten. Seitlich und auf der Rückseite große Palmetten und Ranken. Details in Weiß und Gelb. Zwischen den Henkelansätzen jeweils ein wohl bereits antikes Loch. Mit Ausdruck des Webkataloges von Christie´s sowie Kopien der Rechnung von Christie´s, des Gorny & Mosch-Katalogs und der italienischen Exportlizenz von 2021!

Provenienz: Ex Christie´s Live Auction 18865 Antiquities, 13. Oktober 2020, Los 51; davor in Besitz der Galerie Alte Römer, Hamburg; ex Gorny & Mosch Auktion 279, 2021, Los 3; zu dieser Zeit in italischer Privatsammlung und davor bis 2020 in deutscher Privatsammlung, für letztere 1982 bei Helmut Liebert Antiquitäten, Krefeld erworben.


Zum Maler siehe A. D. Trendall - A. Cambitoglou, The Red-Figured Vases of Apulia Band 2 Late Apulian (1978) S. 793-803.


Monumental Apulian red-figure kalpis by the Ganymede Painter. 340 - 320 BC. H 70.8cm, W with handles 47.5cm, ø corpus 39.5cm. On the front, in a Naiskos of Ionic order, the deceased sits with her head resting on her left on a diphros between a servant with a jewelry box and a companion with a fan. The architecture and three women are painted entirely in white, with the details in yellow. To the side two sitting and below two standing companions, holding attributes of beauty like mirrors or of piety like donation bowls. Large palmettes and tendrils on the side and back. Details in white and yellow. There is probably an ancient hole between each handle attachment. With printout of the Christies web catalog as well as copies of the Christies invoice, the Gorny & Mosch catalog and the Italian export license from 2021! Composed of fragments, minor missing parts and chipped areas of paint have been retouched. Acquired in 1982 from Helmut Liebert Antiquitäten, Krefeld.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleinere Fehlstellen sowie abgeplatzte Farbstellen retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleinere Fehlstellen sowie abgeplatzte Farbstellen retuschiert.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003VASEN00001Monumentale apulische rotfigurige Kalpis des Ganymed-Malers.000010,008700790,001900AlphanumerischAR0027.06.2025 16:37:186.000,000,002Monumentale apulische rotfigurige Kalpis des Ganymed-Malers.<br>340 - 320 v. Chr. H 70,8cm, B mit Henkeln 47,5cm, ø Körper 39,5cm. Auf der Vorderseite in einem Naiskos ionischer Ordnung sitzt die Verstorbene den Kopf auf die Linke gestützt auf einem Diphros zwischen einer Dienerin mit Schmuckkästchen und einer Gefährtin mit Fächer. Grabbau und die drei Frauen sind ganz in Weiß gehalten, die Details in Gelb ausgeführt. Seitlich davon oben zwei sitzende und darunter zwei stehende Gefährtinnen, die Attribute der Schönheit wie Spiegel oder der Frömmigkeit wie Spendenschalen halten. Seitlich und auf der Rückseite große Palmetten und Ranken. Details in Weiß und Gelb. Zwischen den Henkelansätzen jeweils ein wohl bereits antikes Loch. <b>Mit Ausdruck des Webkataloges von Christie´s sowie Kopien der Rechnung von Christie´s, des Gorny & Mosch-Katalogs und der italienischen Exportlizenz von 2021!</b><BR><BR>Provenienz: Ex Christie´s Live Auction 18865 Antiquities, 13. Oktober 2020, Los 51; davor in Besitz der Galerie Alte Römer, Hamburg; ex Gorny & Mosch Auktion 279, 2021, Los 3; zu dieser Zeit in italischer Privatsammlung und davor bis 2020 in deutscher Privatsammlung, für letztere 1982 bei Helmut Liebert Antiquitäten, Krefeld erworben.<BR><p></p><BR>Zum Maler siehe A. D. Trendall - A. Cambitoglou, The Red-Figured Vases of Apulia Band 2 Late Apulian (1978) S. 793-803.<BR><p></p><BR>Monumental Apulian red-figure kalpis by the Ganymede Painter. 340 - 320 BC. H 70.8cm, W with handles 47.5cm, ø corpus 39.5cm. On the front, in a Naiskos of Ionic order, the deceased sits with her head resting on her left on a diphros between a servant with a jewelry box and a companion with a fan. The architecture and three women are painted entirely in white, with the details in yellow. To the side two sitting and below two standing companions, holding attributes of beauty like mirrors or of piety like donation bowls. Large palmettes and tendrils on the side and back. Details in white and yellow. There is probably an ancient hole between each handle attachment. <b>With printout of the Christies web catalog as well as copies of the Christies invoice, the Gorny & Mosch catalog and the Italian export license from 2021!</b> Composed of fragments, minor missing parts and chipped areas of paint have been retouched. Acquired in 1982 from Helmut Liebert Antiquitäten, Krefeld.<div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleinere Fehlstellen sowie abgeplatzte Farbstellen retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Monumentale apulische rotfigurige Kalpis des Ganymed-Malers. 340 - 320 v. Chr.<br><i>Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleinere Fehlstellen sowie abgeplatzte Farbstellen retuschiert.</i><br> H 70,8cm, B mit Henkeln 47,5cm, ø Körper 39,5cm. Auf der Vorderseite in einem Naiskos ionischer Ordnung sitzt die Verstorbene den Kopf auf die Linke gestützt auf einem Diphros zwischen einer Dienerin mit Schmuckkästchen und einer Gefährtin mit Fächer. Grabbau und die drei Frauen sind ganz in Weiß gehalten, die Details in Gelb ausgeführt. Seitlich davon oben zwei sitzende und darunter zwei stehende Gefährtinnen, die Attribute der Schönheit wie Spiegel oder der Frömmigkeit wie Spendenschalen halten. Seitlich und auf der Rückseite große Palmetten und Ranken. Details in Weiß und Gelb. Zwischen den Henkelansätzen jeweils ein wohl bereits antikes Loch. <b>Mit Ausdruck des Webkataloges von Christie´s sowie Kopien der Rechnung von Christie´s, des Gorny & Mosch-Katalogs und der italienischen Exportlizenz von 2021!</b>VASEN 340 - 320 v. Chr.Monumentale apulische rotfigurige Kalpis des Ganymed-Malers.0,00001.01.0001 00:00:00Nein340 - 320 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinAus Fragmenten zusammengesetzt, kleinere Fehlstellen sowie abgeplatzte Farbstellen retuschiert.4.800,00-1I10,000,0021723962172396-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated190-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000190p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00190p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00190p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00190p03.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00190q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00190q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00190q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00190q03.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein04.800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00190q00.jpg##
Los 232
Osiris von Kanopus.
3. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr. H 20,5cm. Rötlicher Ton. Osiris mit Nemestuch, Atefkrone und Sonnenscheibe, das Ornat mit Pektoralen geschmückt, als Abschluss ein runder Kranz.

Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. G. K., Norddeutschland, erworben um 1990.

Vgl. Götter, Gräber und Grotesken - Tonfiguren aus dem Alltagsleben im römischen Ägypten (1991) Abb. 45 Museum Kunst- & Gewerbe Hamburg Inv.-Nr. 1989.348.


Terracotta of Osiris. 3rd century BC - 2nd century AD. H 20.5cm. The god of the dead is depicted with Nemes cloth, Atef crown and sun disk. Reattached from several fragments, with modern additions.
Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, mit modernen Ergänzungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, mit modernen Ergänzungen.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003TERRAKOTTA00002Osiris von Kanopus.000010,008715380,002320Alphanumerisch0027.06.2025 16:38:05750,000,002Osiris von Kanopus.<br>3. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr. H 20,5cm. Rötlicher Ton. Osiris mit Nemestuch, Atefkrone und Sonnenscheibe, das Ornat mit Pektoralen geschmückt, als Abschluss ein runder Kranz.<BR><BR>Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. G. K., Norddeutschland, erworben um 1990.<BR><BR>Vgl. Götter, Gräber und Grotesken - Tonfiguren aus dem Alltagsleben im römischen Ägypten (1991) Abb. 45 Museum Kunst- & Gewerbe Hamburg Inv.-Nr. 1989.348.<BR><p></p><BR>Terracotta of Osiris. 3rd century BC - 2nd century AD. H 20.5cm. The god of the dead is depicted with Nemes cloth, Atef crown and sun disk. Reattached from several fragments, with modern additions.<div style="display:none">Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, mit modernen Ergänzungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA</div>0,00<strong>TERRAKOTTA.</strong><br>Osiris von Kanopus. 3. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. G. K., Norddeutschland, erworben um 1990.</B><br><i>Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, mit modernen Ergänzungen.</i><br> H 20,5cm. Rötlicher Ton. Osiris mit Nemestuch, Atefkrone und Sonnenscheibe, das Ornat mit Pektoralen geschmückt, als Abschluss ein runder Kranz.TERRAKOTTA 3. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr.Osiris von Kanopus.0,00001.01.0001 00:00:00Nein3. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinAus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, mit modernen Ergänzungen.600,00-1I10,000,0021732442173244-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated232-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000232p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00232p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00232q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00232q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00232q00.jpg##
Los 241
Porträt des Domitian?
Spätes 1. Jh. n. Chr. H 52cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Leicht überlebensgroßes Bildnis eines bartlosen Mannes mittleren Alters mit spitzer Nase und schmalen Lippen. Das Haar ist nach vorne gekämmt und rahmt in parallelen, nach links gerichteten Sichellocken das Gesicht. Um die Stirn läuft eine Reihe von Bohrlöchern, die wahrscheinlich zur Aufnahme von eingesetzten Strahlen gedacht waren. Rückwärtig ist der Kopf weitgehend ausgehöhlt und vielleicht nachantik zu Stabilisierungszwecken verfüllt worden. Zentral in der Rückseite sitzt ein polygonaler Zapfen mit Führungsschienen, der wohl zur Befestigung eines weiteren Kopfschmucks gedacht war. Mit Rechnungskopie!

Provenienz: Ex Sammlung A. M., Ascona, erworben 1986 bei Galerie Lekythos, Basel; davor Galerie Heidi Vollmoeller, Zürich, 1977 - 1985; vormals Sammlung Jeanette Brun, Zürich, 1973 - 1977; ex Collection Pizzardi & Barberi, 1960 - 1968.

Die Tatsache, dass es sich um ein überlebensgroßes Porträt mit einer Strahlenkrone handelt, die auf den übermenschlichen Charakter ihres Trägers weist, lässt nur den Schluss zu, dass hier das Bildnis eines römischen Kaisers gemeint ist. Zeitlich ist man aus stilistischen Gründen jedenfalls in flavischer Zeit. Besonders ähnlich ist ein Porträt, das sich im Lateranmuseum befindet. Die Anlage der Frisur ist dort fast identisch. Bisher war es umstritten, ob hier ein Privatporträt oder ein Kaiserbildnis zu sehen ist. Das Vorhandensein einer zweiten, überlebensgroßen Replik spricht jedenfalls für letzteres. Zu dem Stück im Lateran: P. Cain, Männerbildnisse neronisch-flavischer Zeit (1993) S. 228-229 Kat. 102 (Privatporträt); A. Giuliano, Catalogo dei ritratti romani del Museo Profano Lateranense (1957) S. 40; Kat. 42 mit Taf. 27 (Domitianus); s. Arachne 1081085.


Roman marble portrait perhaps of Domitianus. Roman Imperial Period, late 1st century AD. H 42cm. White, fine-crystalline marble. Slightly larger than life-size portrait of a middle-aged, beardless man with a pointed nose and thin lips. His hair is combed forward, framing his face in parallel, left-facing curls. A row of drilled holes runs around the forehead, likely intended to accommodate inset rays. The back of the head is largely hollowed out and porbably post-antique filled for stabilization purposes. Centrally located at the back is a polygonal peg with guide rails, likely intended for the attachment of another headgear. With copy of the invoice!
Beriebene Oberfläche, Nasenspitze gebrochen, rückwärtig nachantik aufgefüllt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Beriebene Oberfläche, Nasenspitze gebrochen, rückwärtig nachantik aufgefüllt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003STEINSKULPTUR00003Porträt des Domitian?0,008707400,002410Alphanumerisch0027.06.2025 16:37:3030.000,000,002Porträt des Domitian?<br>Spätes 1. Jh. n. Chr. H 52cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Leicht überlebensgroßes Bildnis eines bartlosen Mannes mittleren Alters mit spitzer Nase und schmalen Lippen. Das Haar ist nach vorne gekämmt und rahmt in parallelen, nach links gerichteten Sichellocken das Gesicht. Um die Stirn läuft eine Reihe von Bohrlöchern, die wahrscheinlich zur Aufnahme von eingesetzten Strahlen gedacht waren. Rückwärtig ist der Kopf weitgehend ausgehöhlt und vielleicht nachantik zu Stabilisierungszwecken verfüllt worden. Zentral in der Rückseite sitzt ein polygonaler Zapfen mit Führungsschienen, der wohl zur Befestigung eines weiteren Kopfschmucks gedacht war.<B> Mit Rechnungskopie! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung A. M., Ascona, erworben 1986 bei Galerie Lekythos, Basel; davor Galerie Heidi Vollmoeller, Zürich, 1977 - 1985; vormals Sammlung Jeanette Brun, Zürich, 1973 - 1977; ex Collection Pizzardi & Barberi, 1960 - 1968.<BR><BR>Die Tatsache, dass es sich um ein überlebensgroßes Porträt mit einer Strahlenkrone handelt, die auf den übermenschlichen Charakter ihres Trägers weist, lässt nur den Schluss zu, dass hier das Bildnis eines römischen Kaisers gemeint ist. Zeitlich ist man aus stilistischen Gründen jedenfalls in flavischer Zeit. Besonders ähnlich ist ein Porträt, das sich im Lateranmuseum befindet. Die Anlage der Frisur ist dort fast identisch. Bisher war es umstritten, ob hier ein Privatporträt oder ein Kaiserbildnis zu sehen ist. Das Vorhandensein einer zweiten, überlebensgroßen Replik spricht jedenfalls für letzteres. Zu dem Stück im Lateran: P. Cain, Männerbildnisse neronisch-flavischer Zeit (1993) S. 228-229 Kat. 102 (Privatporträt); A. Giuliano, Catalogo dei ritratti romani del Museo Profano Lateranense (1957) S. 40; Kat. 42 mit Taf. 27 (Domitianus); s. Arachne 1081085.<BR><p></p><BR>Roman marble portrait perhaps of Domitianus. Roman Imperial Period, late 1st century AD. H 42cm. White, fine-crystalline marble. Slightly larger than life-size portrait of a middle-aged, beardless man with a pointed nose and thin lips. His hair is combed forward, framing his face in parallel, left-facing curls. A row of drilled holes runs around the forehead, likely intended to accommodate inset rays. The back of the head is largely hollowed out and porbably post-antique filled for stabilization purposes. Centrally located at the back is a polygonal peg with guide rails, likely intended for the attachment of another headgear. <b>With copy of the invoice!</b><div style="display:none">Beriebene Oberfläche, Nasenspitze gebrochen, rückwärtig nachantik aufgefüllt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR</div>0,00<strong>STEINSKULPTUR.</strong><br>Porträt des Domitian? Spätes 1. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung A. M., Ascona, erworben 1986 bei Galerie Lekythos, Basel; davor Galerie Heidi Vollmoeller, Zürich, 1977 - 1985; vormals Sammlung Jeanette Brun, Zürich, 1973 - 1977; ex Collection Pizzardi & Barberi, 1960 - 1968.</B><br><i>Beriebene Oberfläche, Nasenspitze gebrochen, rückwärtig nachantik aufgefüllt.</i><br> H 52cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Leicht überlebensgroßes Bildnis eines bartlosen Mannes mittleren Alters mit spitzer Nase und schmalen Lippen. Das Haar ist nach vorne gekämmt und rahmt in parallelen, nach links gerichteten Sichellocken das Gesicht. Um die Stirn läuft eine Reihe von Bohrlöchern, die wahrscheinlich zur Aufnahme von eingesetzten Strahlen gedacht waren. Rückwärtig ist der Kopf weitgehend ausgehöhlt und vielleicht nachantik zu Stabilisierungszwecken verfüllt worden. Zentral in der Rückseite sitzt ein polygonaler Zapfen mit Führungsschienen, der wohl zur Befestigung eines weiteren Kopfschmucks gedacht war.STEINSKULPTUR Spätes 1. Jh. n. Chr. Mit Rechnungskopie!Porträt des Domitian?0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätes 1. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinBeriebene Oberfläche, Nasenspitze gebrochen, rückwärtig nachantik aufgefüllt.24.000,00-1I10,000,0021726182172618-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated241-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000241p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00241p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00241p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00241q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00241q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00241q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein024.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00241q00.jpg##
Los 264
Akanthusblatt.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. L 40cm. Feinkristalliner weißer Marmor. Großes Bruchstück eines architektonischen Schmuckelements. Sehr gute Qualität!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 309, 2024, Los 101; ex Privatsammlung R. L., Belgien, erworben ca. 2007 bei Galerie Alain Chenel, Nizza.

Large marble fragment of an ornamental archtitectural element in form of an acanthus leave. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century AD. L 40cm. Excellent workmanship! Broken on the sides, but excellent in the preserved part.
An den Seiten gebrochen, aber im erhaltenen Teil ausgezeichnet.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  An den Seiten gebrochen, aber im erhaltenen Teil ausgezeichnet.
Ausruf (1 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003STEINSKULPTUR00003Akanthusblatt.0,008696930,002640AlphanumerischAR0027.06.2025 16:37:121.000,000,002Akanthusblatt.<br>Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. L 40cm. Feinkristalliner weißer Marmor. Großes Bruchstück eines architektonischen Schmuckelements.<B> Sehr gute Qualität! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 309, 2024, Los 101; ex Privatsammlung R. L., Belgien, erworben ca. 2007 bei Galerie Alain Chenel, Nizza.<BR><BR>Large marble fragment of an ornamental archtitectural element in form of an acanthus leave. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century AD. L 40cm. <b>Excellent workmanship!</b> Broken on the sides, but excellent in the preserved part.<div style="display:none">An den Seiten gebrochen, aber im erhaltenen Teil ausgezeichnet.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR</div>0,00<strong>STEINSKULPTUR.</strong><br>Akanthusblatt. Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 309, 2024, Los 101; ex Privatsammlung R. L., Belgien, erworben ca. 2007 bei Galerie Alain Chenel, Nizza.</B><br><i>An den Seiten gebrochen, aber im erhaltenen Teil ausgezeichnet.</i><br> L 40cm. Feinkristalliner weißer Marmor. Großes Bruchstück eines architektonischen Schmuckelements.STEINSKULPTUR Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Sehr gute Qualität!Akanthusblatt.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinAn den Seiten gebrochen, aber im erhaltenen Teil ausgezeichnet.800,00-1I10,000,0021722962172296-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated264-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000264p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00264p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00264q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00264q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein1850,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00264q00.jpg##
Los 266
Archaisches Relief mit Hochzeitsszene.
Östlicher Mittelmeerraum, Mitte 6. Jh. v. Chr. H 8,2cm, B 10,1cm, T 1cm. Einseitiges Bronzerelief. In einem mit einem Perlstab geschmückten Bildfeld stehen sich vier Personen gegenüber. In der Mitte, nach links gewandt, ein junger Mann in einem kurzen Schurz mit Mäanderborte, der in der Linken seinen Speer vor sich hält. Ihm gegenüber eine Frau gekleidet in ionischer Tracht mit Chiton und Himation. Letzteres hat sie sittsam über den Kopf gezogen und öffnet es gleichzeitig mit der αιδοσ-Gebärde mit der Linken. Beide halten zusammen einen Kranz, den man vielleicht als Hochzeitskranz bezeichnen kann, und werden von weiblichen Gestalten begleitet, die segnend von hinten eine Hand auf den Hinterkopf ihres Schützlings halten.

Provenienz: Ex Privatbesitz F. U., München, seit den 1990er Jahren.

Zum Kranz vergleiche I. Krauskopf, Eine attisch-scharzfigurige Hydria in Heidelberg, Archäologischer Anzeiger 1977, S. 16 mit Anm. 4.


Greek archaic bronze relief depicting a wedding scene. Eastern Mediterranean, about middle 6th century BC. H 8.2cm, W 10.1cm, D 1cm. Four people stand facing each other in a field decorated with a beaded rod. In the center, facing left, is a young man wearing a short apron with a meander border, holding his spear in his left hand. Opposite him is a woman dressed in Ionian costume with a chiton and himation. Both are holding a wreath that could perhaps be described as a wedding wreath and are accompanied by female figures who, from behind, hold a hand on the back of their charges head in blessing. Green patina, intact.
Schöne grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne grüne Patina, intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003BRONZESKULPTUR00004Archaisches Relief mit Hochzeitsszene.000010,008708810,002660Alphanumerisch0027.06.2025 16:37:3720.000,000,002Archaisches Relief mit Hochzeitsszene.<br>Östlicher Mittelmeerraum, Mitte 6. Jh. v. Chr. H 8,2cm, B 10,1cm, T 1cm. Einseitiges Bronzerelief. In einem mit einem Perlstab geschmückten Bildfeld stehen sich vier Personen gegenüber. In der Mitte, nach links gewandt, ein junger Mann in einem kurzen Schurz mit Mäanderborte, der in der Linken seinen Speer vor sich hält. Ihm gegenüber eine Frau gekleidet in ionischer Tracht mit Chiton und Himation. Letzteres hat sie sittsam über den Kopf gezogen und öffnet es gleichzeitig mit der &alpha;&iota;&delta;&omicron;&sigma;-Gebärde mit der Linken. Beide halten zusammen einen Kranz, den man vielleicht als Hochzeitskranz bezeichnen kann, und werden von weiblichen Gestalten begleitet, die segnend von hinten eine Hand auf den Hinterkopf ihres Schützlings halten.<BR><BR>Provenienz: Ex Privatbesitz F. U., München, seit den 1990er Jahren.<BR><BR>Zum Kranz vergleiche I. Krauskopf, Eine attisch-scharzfigurige Hydria in Heidelberg, Archäologischer Anzeiger 1977, S. 16 mit Anm. 4.<BR><p></p><BR>Greek archaic bronze relief depicting a wedding scene. Eastern Mediterranean, about middle 6th century BC. H 8.2cm, W 10.1cm, D 1cm. Four people stand facing each other in a field decorated with a beaded rod. In the center, facing left, is a young man wearing a short apron with a meander border, holding his spear in his left hand. Opposite him is a woman dressed in Ionian costume with a chiton and himation. Both are holding a wreath that could perhaps be described as a wedding wreath and are accompanied by female figures who, from behind, hold a hand on the back of their charges head in blessing. Green patina, intact.<div style="display:none">Schöne grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div>0,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Archaisches Relief mit Hochzeitsszene. Östlicher Mittelmeerraum, Mitte 6. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatbesitz F. U., München, seit den 1990er Jahren.</B><br><i>Schöne grüne Patina, intakt.</i><br> H 8,2cm, B 10,1cm, T 1cm. Einseitiges Bronzerelief. In einem mit einem Perlstab geschmückten Bildfeld stehen sich vier Personen gegenüber. In der Mitte, nach links gewandt, ein junger Mann in einem kurzen Schurz mit Mäanderborte, der in der Linken seinen Speer vor sich hält. Ihm gegenüber eine Frau gekleidet in ionischer Tracht mit Chiton und Himation. Letzteres hat sie sittsam über den Kopf gezogen und öffnet es gleichzeitig mit der 1aidos-Gebärde mit der Linken. Beide halten zusammen einen Kranz, den man vielleicht als Hochzeitskranz bezeichnen kann, und werden von weiblichen Gestalten begleitet, die segnend von hinten eine Hand auf den Hinterkopf ihres Schützlings halten.BRONZESKULPTUR Östlicher Mittelmeerraum, Mitte 6. Jh. v. Chr.Archaisches Relief mit Hochzeitsszene.0,00001.01.0001 00:00:00NeinÖstlicher Mittelmeerraum, Mitte 6. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinSchöne grüne Patina, intakt.16.000,00-1I10,000,0021727462172746-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated266-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000266p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00266p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00266q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00266q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein016.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00266q00.jpg##
Los 394
Goldenes Enkolpion.
Mittelbyzantinisch, 11. Jh. n. Chr. 7,85g, H 3,7cm, ø 3cm. Rundes Kapselreliquiar aus Goldblech mit polygonalem Aufhänger und acht seitlichen Ösen. Beidseitig getriebene Darstellungen. Auf der einen Seite Halbfigur des nimbierten Erzengel Michael mit Trifoliumzepter und Sphaira bekleidet mit einem juwelenbesetzten Loros, neben seinem Kopf X / T, unter der Figur T MC, seitlich mehrere nachträglich eingeritzte Besitzerinschriften. Auf der anderen Seite der nimbierte Heilige Niketas als Soldat mit Schwert in der Rechten und die Scheide in der Linken haltend, links Abbreviatur für AΓIOC und auf beiden Seiten NI-KI/TAC.

Provenienz: Ex Privatbesitz N. K., Paris (1910-1996). Zwischenzeitlich im belgischen Kunsthandel.

Golden Enkolpion. Middle Byzantine, 11th century AD. 7.85g, H 3.7cm, ø 3cm. Round capsule reliquary made of gold sheet with a polygonal hanger and eight side eyelets. Embossed depictions on both sides. On one side, half-figure of the nimbed Archangel Michael with trifolium scepter and sphaira, wearing a jeweled loros, with X / T next to his head, and several later incised owners inscriptions below the figure T MC. On the side, several later incised owners inscriptions. On the other side, the nimbed Saint Nicetas as soldier holding sword in his right hand and scabbard in his left. On the left, the abbreviation for AΓIOC, and on both sides, NI-KI/TAC. Tiny cracks on the side at two spots, otherwise intact.
An zwei kleinen seitlichen Stellen winzige Einrisse, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  An zwei kleinen seitlichen Stellen winzige Einrisse, sonst intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Goldenes Enkolpion.000010,00870914999.999,003940AlphanumerischAR0027.06.2025 16:37:3820.000,000,002Goldenes Enkolpion.<br>Mittelbyzantinisch, 11. Jh. n. Chr. 7,85g, H 3,7cm, ø 3cm. Rundes Kapselreliquiar aus Goldblech mit polygonalem Aufhänger und acht seitlichen Ösen. Beidseitig getriebene Darstellungen. Auf der einen Seite Halbfigur des nimbierten Erzengel Michael mit Trifoliumzepter und Sphaira bekleidet mit einem juwelenbesetzten Loros, neben seinem Kopf X / T, unter der Figur T MC, seitlich mehrere nachträglich eingeritzte Besitzerinschriften. Auf der anderen Seite der nimbierte Heilige Niketas als Soldat mit Schwert in der Rechten und die Scheide in der Linken haltend, links Abbreviatur für A&Gamma;IOC und auf beiden Seiten NI-KI/TAC.<BR><BR>Provenienz: Ex Privatbesitz N. K., Paris (1910-1996). Zwischenzeitlich im belgischen Kunsthandel.<BR><BR>Golden Enkolpion. Middle Byzantine, 11th century AD. 7.85g, H 3.7cm, ø 3cm. Round capsule reliquary made of gold sheet with a polygonal hanger and eight side eyelets. Embossed depictions on both sides. On one side, half-figure of the nimbed Archangel Michael with trifolium scepter and sphaira, wearing a jeweled loros, with X / T next to his head, and several later incised owners inscriptions below the figure T MC. On the side, several later incised owners inscriptions. On the other side, the nimbed Saint Nicetas as soldier holding sword in his right hand and scabbard in his left. On the left, the abbreviation for A&Gamma;IOC, and on both sides, NI-KI/TAC. Tiny cracks on the side at two spots, otherwise intact.<div style="display:none">An zwei kleinen seitlichen Stellen winzige Einrisse, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Goldenes Enkolpion. Mittelbyzantinisch, 11. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatbesitz N. K., Paris (1910-1996). Zwischenzeitlich im belgischen Kunsthandel.</B><br><i>An zwei kleinen seitlichen Stellen winzige Einrisse, sonst intakt.</i><br> 7,85g, H 3,7cm, ø 3cm. Rundes Kapselreliquiar aus Goldblech mit polygonalem Aufhänger und acht seitlichen Ösen. Beidseitig getriebene Darstellungen. Auf der einen Seite Halbfigur des nimbierten Erzengel Michael mit Trifoliumzepter und Sphaira bekleidet mit einem juwelenbesetzten Loros, neben seinem Kopf X / T, unter der Figur T MC, seitlich mehrere nachträglich eingeritzte Besitzerinschriften. Auf der anderen Seite der nimbierte Heilige Niketas als Soldat mit Schwert in der Rechten und die Scheide in der Linken haltend, links Abbreviatur für A1GIOC und auf beiden Seiten NI-KI/TAC.SCHMUCK Mittelbyzantinisch, 11. Jh. n. Chr.Goldenes Enkolpion.0,00001.01.0001 00:00:00NeinMittelbyzantinisch, 11. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinAn zwei kleinen seitlichen Stellen winzige Einrisse, sonst intakt.16.000,00-1I10,000,0021727642172764-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated394-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000394p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00394p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00394p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00394q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00394q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00394q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein016.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00394q00.jpg##
Los 395
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details & Gebotsabgabe
Los 396
Goldener Halsring (Torques).
Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr. 68,71g. ø 8,8cm. Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung A.J., Deutschland, vor 1972.

Golden torques. Western Asia, ca. 500 BC - 500 AD. 68,71g. ø 8,8cm. Broken in two parts.
In zwei Teile gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  In zwei Teile gebrochen.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Goldener Halsring (Torques).000040,001184900,003960AlphanumerischAV0027.06.2025 16:38:015.400,000,002Goldener Halsring (Torques).<br>Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr. 68,71g. ø 8,8cm. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung A.J., Deutschland, vor 1972.<BR><BR>Golden torques. Western Asia, ca. 500 BC - 500 AD. 68,71g. ø 8,8cm. Broken in two parts.<div style="display:none">In zwei Teile gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Goldener Halsring (Torques). Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung A.J., Deutschland, vor 1972.</B><br><i>In zwei Teile gebrochen.</i><br> 68,71g. ø 8,8cm.SCHMUCK Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr.Goldener Halsring (Torques).0,00001.01.0001 00:00:00NeinWestasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinIn zwei Teile gebrochen.4.320,00-1I10,000,0021731722173172-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated396-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000396p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00396p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00396q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00396q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein04.320,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00396q00.jpg##
Los 397
Torques aus Silber.
Römisch, 2. Jh. n.Chr. ø 19cm. Aus glatten und tordierten, unterschiedlich dicken Drähten, die miteinander verwunden sind. Zu den Enden hin sich konisch verjüngend und in Schwanenköpfen endend. Vor den Schwanenkopfenden jeweils eine kleine Manschette. Dazu ein massiver Silberarmreif (ø 7.5cm) mit stilisierten Tierköpfen, Südostasien, 19. Jh. 2 Stück!

Provenienz: Ex Privatbesitz D. M., Bayern, vor 2007.

Silver torques with swan heads, ø 19cm. Roman, 2nd century AD. Plus a massive silver bracelet (ø 7,5cm) with stylized animal heads, Southeast Asia, 19th century. Intact. 2 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Torques aus Silber.000040,008699260,003970AlphanumerischAR0027.06.2025 16:37:151.000,000,002Torques aus Silber.<br>Römisch, 2. Jh. n.Chr. ø 19cm. Aus glatten und tordierten, unterschiedlich dicken Drähten, die miteinander verwunden sind. Zu den Enden hin sich konisch verjüngend und in Schwanenköpfen endend. Vor den Schwanenkopfenden jeweils eine kleine Manschette. Dazu ein massiver Silberarmreif (ø 7.5cm) mit stilisierten Tierköpfen, Südostasien, 19. Jh.<B> 2 Stück! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Privatbesitz D. M., Bayern, vor 2007.<BR><BR>Silver torques with swan heads, ø 19cm. Roman, 2nd century AD. Plus a massive silver bracelet (ø 7,5cm) with stylized animal heads, Southeast Asia, 19th century. Intact. <b>2 pieces!</b><div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Torques aus Silber. Römisch, 2. Jh. n.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatbesitz D. M., Bayern, vor 2007.</B><br><i>Intakt.</i><br> ø 19cm. Aus glatten und tordierten, unterschiedlich dicken Drähten, die miteinander verwunden sind. Zu den Enden hin sich konisch verjüngend und in Schwanenköpfen endend. Vor den Schwanenkopfenden jeweils eine kleine Manschette. Dazu ein massiver Silberarmreif (ø 7.5cm) mit stilisierten Tierköpfen, Südostasien, 19. Jh.SCHMUCK Römisch, 2. Jh. n.Chr. 2 Stück!Torques aus Silber.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömisch, 2. Jh. n.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.800,00-1I10,000,0021723412172341-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated397-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000397p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00397p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00397q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00397q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00397q00.jpg##
Los 398
Goldkette.
Römisch, 4. Jh. n. Chr. 23,10g, L 49cm. Kettenglieder aus Golddraht, die wie Ösen ineinander gehängt sind. An den Enden jeweils eine runde, durchbrochen gearbeitete Scheibe mit peltenförmigen Elementen. Tragbar! Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, zwischenzeitlich im belgischen Kunsthandel.

Golden necklace, L 49cm, 23.10g, chain links made from narrow strips of gold wire that are interlinked like eyelets, at the endings open-worked discs with pelta-shaped elements. Roman, 4th century AD. Intact. Wearable!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Goldkette.000040,008710180,003980AlphanumerischAV0027.06.2025 16:37:444.000,000,002Goldkette.<br>Römisch, 4. Jh. n. Chr. 23,10g, L 49cm. Kettenglieder aus Golddraht, die wie Ösen ineinander gehängt sind. An den Enden jeweils eine runde, durchbrochen gearbeitete Scheibe mit peltenförmigen Elementen.<B> Tragbar! </B> <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, zwischenzeitlich im belgischen Kunsthandel.<BR><BR>Golden necklace, L 49cm, 23.10g, chain links made from narrow strips of gold wire that are interlinked like eyelets, at the endings open-worked discs with pelta-shaped elements. Roman, 4th century AD. Intact. Wearable!<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Goldkette. Römisch, 4. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, zwischenzeitlich im belgischen Kunsthandel.</B><br><i>Intakt.</i><br> 23,10g, L 49cm. Kettenglieder aus Golddraht, die wie Ösen ineinander gehängt sind. An den Enden jeweils eine runde, durchbrochen gearbeitete Scheibe mit peltenförmigen Elementen.SCHMUCK Römisch, 4. Jh. n. Chr. Tragbar!Goldkette.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömisch, 4. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinIntakt.3.200,00-1I10,000,0021728582172858-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated398-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000398p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00398p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00398q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00398q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein03.200,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00398q00.jpg##
Los 399
Goldkette.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 10,68g, L 37,5cm. Kettenglieder aus schmalen Golddrahtstreifen, die wie Ösen ineinander gehängt sind. Vom Maß her eine Kinderkette. Tragbar! Gold!

Provenienz: Privatsammlung K. A.; ex Collection Leclerq; ex Privatbesitz Nicolas Koutoulakis. Zwischenzeitlich im belgischen Kunsthandel.

Golden necklace, L 37.5cm, 10.68g, chain links made from narrow strips of gold wire that are interlinked like eyelets. A childrens necklace in terms of size. Roman, 2nd - 3rd century AD. Intact. Wearable!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Goldkette.000040,008710170,003990AlphanumerischAV0027.06.2025 16:37:432.000,000,002Goldkette.<br>Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 10,68g, L 37,5cm. Kettenglieder aus schmalen Golddrahtstreifen, die wie Ösen ineinander gehängt sind. Vom Maß her eine Kinderkette.<B> Tragbar! </B> <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Privatsammlung K. A.; ex Collection Leclerq; ex Privatbesitz Nicolas Koutoulakis. Zwischenzeitlich im belgischen Kunsthandel.<BR><BR>Golden necklace, L 37.5cm, 10.68g, chain links made from narrow strips of gold wire that are interlinked like eyelets. A childrens necklace in terms of size. Roman, 2nd - 3rd century AD. Intact. Wearable!<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Goldkette. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Privatsammlung K. A.; ex Collection Leclerq; ex Privatbesitz Nicolas Koutoulakis. Zwischenzeitlich im belgischen Kunsthandel.</B><br><i>Intakt.</i><br> 10,68g, L 37,5cm. Kettenglieder aus schmalen Golddrahtstreifen, die wie Ösen ineinander gehängt sind. Vom Maß her eine Kinderkette.SCHMUCK Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Tragbar!Goldkette.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömisch, 2. - 3. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.1.600,00-1I10,000,0021728572172857-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated399-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000399p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00399p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00399q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00399q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein01.600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00399q00.jpg##
Los 400
Halskette aus geätztem Karneol mit Goldanhängern.
Baktrisch, ca. 2000 v. Chr. L 44cm. Kleine Karneolperlen mit Linienmustern sowie goldene Perlen und Anhänger aus gehämmertem Goldblech.

Provenienz: Ex Privatbesitz H. M., Düsseldorf, vor 1980.

Necklace. Bactrian, c. 2000 BC. L 44cm. Small beads made from etched carnelian with linear patterns, as well as golden beads and pendants made of hammered gold sheet. Threaded after the antique.
Modern aufgefädelt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Modern aufgefädelt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Halskette aus geätztem Karneol mit Goldanhängern.000040,00871392999.999,004000Alphanumerisch0027.06.2025 16:37:561.800,000,002Halskette aus geätztem Karneol mit Goldanhängern.<br>Baktrisch, ca. 2000 v. Chr. L 44cm. Kleine Karneolperlen mit Linienmustern sowie goldene Perlen und Anhänger aus gehämmertem Goldblech.<BR><BR>Provenienz: Ex Privatbesitz H. M., Düsseldorf, vor 1980.<BR><BR>Necklace. Bactrian, c. 2000 BC. L 44cm. Small beads made from etched carnelian with linear patterns, as well as golden beads and pendants made of hammered gold sheet. Threaded after the antique.<div style="display:none">Modern aufgefädelt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Halskette aus geätztem Karneol mit Goldanhängern. Baktrisch, ca. 2000 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatbesitz H. M., Düsseldorf, vor 1980.</B><br><i>Modern aufgefädelt.</i><br> L 44cm. Kleine Karneolperlen mit Linienmustern sowie goldene Perlen und Anhänger aus gehämmertem Goldblech.SCHMUCK Baktrisch, ca. 2000 v. Chr.Halskette aus geätztem Karneol mit Goldanhängern.0,00001.01.0001 00:00:00NeinBaktrisch, ca. 2000 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinModern aufgefädelt.1.440,00-1I10,000,0021731112173111-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated400-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000400p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00400p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00400q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00400q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein01.440,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00400q00.jpg##
Los 401
Halskette aus geätztem Karneol.
Baktrisch, ca. 2000 v. Chr. L 45cm. Bestehend aus rechteckigen Perlen mit Zackenmustern, dazwischen kleine runde mit Strichmuster, die zentrale Perle mit abweichendem Zackenmuster und winziger Öse als Abschluss vertikal platziert.

Provenienz: Ex Privatbesitz H. M., Düsseldorf, vor 1980.

Etched carnelian necklace. Bactrian, c. 2000 BC. L 45cm. Consisting of rectangular beads with serrated patterns, interspersed with small round beads with a barred pattern, the central bead with a different serrated pattern and a tiny loop at the end placed vertically. Threaded after the antique.
Modern aufgefädelt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Modern aufgefädelt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Halskette aus geätztem Karneol.000040,00871391999.999,004010Alphanumerisch0027.06.2025 16:37:563.200,000,002Halskette aus geätztem Karneol.<br>Baktrisch, ca. 2000 v. Chr. L 45cm. Bestehend aus rechteckigen Perlen mit Zackenmustern, dazwischen kleine runde mit Strichmuster, die zentrale Perle mit abweichendem Zackenmuster und winziger Öse als Abschluss vertikal platziert.<BR><BR>Provenienz: Ex Privatbesitz H. M., Düsseldorf, vor 1980.<BR><BR>Etched carnelian necklace. Bactrian, c. 2000 BC. L 45cm. Consisting of rectangular beads with serrated patterns, interspersed with small round beads with a barred pattern, the central bead with a different serrated pattern and a tiny loop at the end placed vertically. Threaded after the antique.<div style="display:none">Modern aufgefädelt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Halskette aus geätztem Karneol. Baktrisch, ca. 2000 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatbesitz H. M., Düsseldorf, vor 1980.</B><br><i>Modern aufgefädelt.</i><br> L 45cm. Bestehend aus rechteckigen Perlen mit Zackenmustern, dazwischen kleine runde mit Strichmuster, die zentrale Perle mit abweichendem Zackenmuster und winziger Öse als Abschluss vertikal platziert.SCHMUCK Baktrisch, ca. 2000 v. Chr.Halskette aus geätztem Karneol.0,00001.01.0001 00:00:00NeinBaktrisch, ca. 2000 v. Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinModern aufgefädelt.2.560,00-1I10,000,0021731102173110-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated401-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000401p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00401p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00401q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00401q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.560,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00401q00.jpg##
Los 402
Halskette mit Goldglasperlen.
Römisch, ca. 200 - 300 n. Chr. L 47cm. Runde und längliche Perlen verschiedener Größe aus goldfarbenem Glas.

Provenienz: Ex Privatbesitz H. M., Düsseldorf, vor 1980.

Necklace of gold-colored glass beads. Roman, c. 200 - 300 AD. L 47cm. Consisting of round and elongated beads of various sizes. Threaded after the antique.
Modern aufgefädelt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Modern aufgefädelt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Halskette mit Goldglasperlen.000040,00871401999.999,004020Alphanumerisch0027.06.2025 16:37:573.200,000,002Halskette mit Goldglasperlen.<br>Römisch, ca. 200 - 300 n. Chr. L 47cm. Runde und längliche Perlen verschiedener Größe aus goldfarbenem Glas.<BR><BR>Provenienz: Ex Privatbesitz H. M., Düsseldorf, vor 1980.<BR><BR>Necklace of gold-colored glass beads. Roman, c. 200 - 300 AD. L 47cm. Consisting of round and elongated beads of various sizes. Threaded after the antique.<div style="display:none">Modern aufgefädelt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Halskette mit Goldglasperlen. Römisch, ca. 200 - 300 n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatbesitz H. M., Düsseldorf, vor 1980.</B><br><i>Modern aufgefädelt.</i><br> L 47cm. Runde und längliche Perlen verschiedener Größe aus goldfarbenem Glas.SCHMUCK Römisch, ca. 200 - 300 n. Chr.Halskette mit Goldglasperlen.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömisch, ca. 200 - 300 n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinModern aufgefädelt.2.560,00-1I10,000,0021731202173120-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated402-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000402p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00402p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00402q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00402q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.560,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00402q00.jpg##
Los 403
Halskette mit Glasperlen.
Phönikisch, ca. 600 - 100 v. Chr. L 52,5cm. Bestehend aus 45 Perlen aus rotem, blauem, gelbem und weißem Glas mit Blumenmotiven.

Provenienz: Ex Privatbesitz H. M., Düsseldorf, vor 1980.

Necklace of glass beads. Phoenician, c. 600 - 100 BC. L 52.5cm. Consisting of 45 red, blue, yellow, and white glass beads with floral motifs. Threaded after the antique, wearable.
Modern aufgefädelt, tragbar.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Modern aufgefädelt, tragbar.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Halskette mit Glasperlen.000040,00871397999.999,004030Alphanumerisch0027.06.2025 16:37:572.600,000,002Halskette mit Glasperlen.<br>Phönikisch, ca. 600 - 100 v. Chr. L 52,5cm. Bestehend aus 45 Perlen aus rotem, blauem, gelbem und weißem Glas mit Blumenmotiven.<BR><BR>Provenienz: Ex Privatbesitz H. M., Düsseldorf, vor 1980.<BR><BR>Necklace of glass beads. Phoenician, c. 600 - 100 BC. L 52.5cm. Consisting of 45 red, blue, yellow, and white glass beads with floral motifs. Threaded after the antique, wearable.<div style="display:none">Modern aufgefädelt, tragbar.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Halskette mit Glasperlen. Phönikisch, ca. 600 - 100 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatbesitz H. M., Düsseldorf, vor 1980.</B><br><i>Modern aufgefädelt, tragbar.</i><br> L 52,5cm. Bestehend aus 45 Perlen aus rotem, blauem, gelbem und weißem Glas mit Blumenmotiven.SCHMUCK Phönikisch, ca. 600 - 100 v. Chr.Halskette mit Glasperlen.0,00001.01.0001 00:00:00NeinPhönikisch, ca. 600 - 100 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinModern aufgefädelt, tragbar.2.080,00-1I10,000,0021731162173116-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated403-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000403p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00403p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00403q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00403q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.080,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00403q00.jpg##
Los 404
Kinderarmband aus granulierten Goldelementen.
Etruskisch, 675 - 650 v.Chr. 9g, L ca. 18cm. Aus drei Schmuckelementen mit zentraler Halbkugel, zwei Voluten mit Tierköpfen und zwei muschelförmigen Elementen. Auf der Rückseite flach, auf der Vorderseite mit feinstem Granulat dekoriert. Zwei Endelemente aus Voluten und muschelartigen Teilen. Die Elemente sind mit kurzen Fuchsschwanzketten verbunden. Sehr feine Arbeit! Mit französischer Export-Lizenz! Gold!

Provenienz: Ex alte Sammlung von Monsieur B., Frankreich, 1990er Jahre.

Golden childrens bracelet, 9g, L c. 18cm. With three center elements and two final elements, all with rich granules decoration. Etruscan, 675 - 650 BC. Part of the enclosure missing, one foxtail chain unhooked. Very detailed craftmanship! With French export licence!
Teil des Verschlusses fehlt, eine Fuchsschwanzkette ist ausgehängt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Teil des Verschlusses fehlt, eine Fuchsschwanzkette ist ausgehängt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Kinderarmband aus granulierten Goldelementen.000050,008708670,004040AlphanumerischAV0027.06.2025 16:37:378.500,000,002Kinderarmband aus granulierten Goldelementen.<br>Etruskisch, 675 - 650 v.Chr. 9g, L ca. 18cm. Aus drei Schmuckelementen mit zentraler Halbkugel, zwei Voluten mit Tierköpfen und zwei muschelförmigen Elementen. Auf der Rückseite flach, auf der Vorderseite mit feinstem Granulat dekoriert. Zwei Endelemente aus Voluten und muschelartigen Teilen. Die Elemente sind mit kurzen Fuchsschwanzketten verbunden.<B> Sehr feine Arbeit! Mit französischer Export-Lizenz! </B> <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ex alte Sammlung von Monsieur B., Frankreich, 1990er Jahre.<BR><BR>Golden childrens bracelet, 9g, L c. 18cm. With three center elements and two final elements, all with rich granules decoration. Etruscan, 675 - 650 BC. Part of the enclosure missing, one foxtail chain unhooked. <b>Very detailed craftmanship! With French export licence!</b><div style="display:none">Teil des Verschlusses fehlt, eine Fuchsschwanzkette ist ausgehängt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Kinderarmband aus granulierten Goldelementen. Etruskisch, 675 - 650 v.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex alte Sammlung von Monsieur B., Frankreich, 1990er Jahre.</B><br><i>Teil des Verschlusses fehlt, eine Fuchsschwanzkette ist ausgehängt.</i><br> 9g, L ca. 18cm. Aus drei Schmuckelementen mit zentraler Halbkugel, zwei Voluten mit Tierköpfen und zwei muschelförmigen Elementen. Auf der Rückseite flach, auf der Vorderseite mit feinstem Granulat dekoriert. Zwei Endelemente aus Voluten und muschelartigen Teilen. Die Elemente sind mit kurzen Fuchsschwanzketten verbunden.SCHMUCK Etruskisch, 675 - 650 v.Chr. Sehr feine Arbeit! Mit französischer Export-Lizenz!Kinderarmband aus granulierten Goldelementen.0,00001.01.0001 00:00:00NeinEtruskisch, 675 - 650 v.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinTeil des Verschlusses fehlt, eine Fuchsschwanzkette ist ausgehängt.6.800,00-1I10,000,0021727362172736-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated404-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000404p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00404p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00404q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00404q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein06.800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00404q00.jpg##
Los 405
Große Armreife.
Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr. Ein Paar Armringe aus gehämmertem Goldblech. ø 9,8 mm. Ein Ring wiegt 34.05 g, der andere ist aufgrund der Erdanhaftungen an seiner Innenseite schwerer. AU 92,9, AR 4,5. Zwei Stück! Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung A.J., Deutschland, seit vor 1972.

A pair of bracelets made of hammered gold sheet. Western Asia, c. 500 BC- 500 AD. ø 9.8 mm. One of them weighs 34.05 g, the other is heavier due to the soil adhesions on its inside. AU 92.9, AR 4.5. Intact. 2 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Große Armreife.000050,001184870,004050AlphanumerischAV0027.06.2025 16:38:015.500,000,002Große Armreife.<br>Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr. Ein Paar Armringe aus gehämmertem Goldblech. ø 9,8 mm. Ein Ring wiegt 34.05 g, der andere ist aufgrund der Erdanhaftungen an seiner Innenseite schwerer. AU 92,9, AR 4,5.<B> Zwei Stück! </B> <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung A.J., Deutschland, seit vor 1972.<BR><BR>A pair of bracelets made of hammered gold sheet. Western Asia, c. 500 BC- 500 AD. ø 9.8 mm. One of them weighs 34.05 g, the other is heavier due to the soil adhesions on its inside. AU 92.9, AR 4.5. Intact. <b>2 pieces!</b><div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Große Armreife. Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung A.J., Deutschland, seit vor 1972.</B><br><i>Intakt.</i><br> Ein Paar Armringe aus gehämmertem Goldblech. ø 9,8 mm. Ein Ring wiegt 34.05 g, der andere ist aufgrund der Erdanhaftungen an seiner Innenseite schwerer. AU 92,9, AR 4,5.SCHMUCK Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr. Zwei Stück!Große Armreife.0,00001.01.0001 00:00:00NeinWestasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.4.400,00-1I10,000,0021731682173168-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated405-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000405p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00405p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00405q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00405q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein04.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00405q00.jpg##
Los 406
Kleine Armreife.
Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr. Drei goldene Armringe. a) ø 8,1cm, 28,45g. b) ø 7,8cm, 28,88g. c) ø 7,7cm, 42,94g. AU 95,4 - 97,3, AR 1,7 - 3,3, CU 0,6 - 1,6, Fe 0,4. 3 Stück! Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung A.J., Deutschland, seit vor 1972.

Three golden bracelets. Western Asia, c. 500 BC - 500 AD. a) ø 8.1cm, 28.45g. b) ø 7.8cm, 28.88g. c) ø 7.7cm, 42.94g. AU 95.4 - 97.3, AR 1.7 - 3.3, CU 0.6 - 1.6, Fe 0.4. All intact. 3 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Kleine Armreife.000050,001184890,004060AlphanumerischAV0027.06.2025 16:38:017.800,000,002Kleine Armreife.<br>Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr. Drei goldene Armringe. a) ø 8,1cm, 28,45g. b) ø 7,8cm, 28,88g. c) ø 7,7cm, 42,94g. AU 95,4 - 97,3, AR 1,7 - 3,3, CU 0,6 - 1,6, Fe 0,4.<B> 3 Stück! </B> <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung A.J., Deutschland, seit vor 1972.<BR><BR>Three golden bracelets. Western Asia, c. 500 BC - 500 AD. a) ø 8.1cm, 28.45g. b) ø 7.8cm, 28.88g. c) ø 7.7cm, 42.94g. AU 95.4 - 97.3, AR 1.7 - 3.3, CU 0.6 - 1.6, Fe 0.4. All intact. <b>3 pieces!</b><div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Kleine Armreife. Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung A.J., Deutschland, seit vor 1972.</B><br><i>Intakt.</i><br> Drei goldene Armringe. a) ø 8,1cm, 28,45g. b) ø 7,8cm, 28,88g. c) ø 7,7cm, 42,94g. AU 95,4 - 97,3, AR 1,7 - 3,3, CU 0,6 - 1,6, Fe 0,4.SCHMUCK Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr. 3 Stück!Kleine Armreife.0,00001.01.0001 00:00:00NeinWestasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.6.240,00-1I10,000,0021731702173170-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated406-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000406p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00406p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00406q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00406q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein06.240,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00406q00.jpg##
Los 407
Kleine Armreife.
Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr. Ein Paar goldene Armringe. a) ø 8,1cm, 29,28g. b) ø 7,4cm, 43,62g. AU 95,4 - 97,3, AR 1,7 - 3,3, CU 0,6 - 1,6, Fe 0,4. 2 Stück! Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung A.J., Deutschland, seit vor 1972.

One pair of golden bracelets. Western Asia, ca. 500 BC - 500 AD. a) ø 8.1cm, 29.28g. b) ø 7.4cm, 43.62g. AU 95.497.3, AR 1.73.3, CU 0.61.6, Fe 0.4. All intact. 2 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Kleine Armreife.000050,001184880,004070AlphanumerischAV0027.06.2025 16:38:015.800,000,002Kleine Armreife.<br>Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr. Ein Paar goldene Armringe. a) ø 8,1cm, 29,28g. b) ø 7,4cm, 43,62g. AU 95,4 - 97,3, AR 1,7 - 3,3, CU 0,6 - 1,6, Fe 0,4.<B> 2 Stück! </B> <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung A.J., Deutschland, seit vor 1972.<BR><BR>One pair of golden bracelets. Western Asia, ca. 500 BC - 500 AD. a) ø 8.1cm, 29.28g. b) ø 7.4cm, 43.62g. AU 95.497.3, AR 1.73.3, CU 0.61.6, Fe 0.4. All intact. <b>2 pieces!</b><div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Kleine Armreife. Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung A.J., Deutschland, seit vor 1972.</B><br><i>Intakt.</i><br> Ein Paar goldene Armringe. a) ø 8,1cm, 29,28g. b) ø 7,4cm, 43,62g. AU 95,4 - 97,3, AR 1,7 - 3,3, CU 0,6 - 1,6, Fe 0,4.SCHMUCK Westasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr. 2 Stück!Kleine Armreife.0,00001.01.0001 00:00:00NeinWestasien, ca. 500 v. - 500 n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.4.640,00-1I10,000,0021731692173169-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated407-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000407p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00407p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00407q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00407q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein04.640,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00407q00.jpg##
Los 408
Paar Goldarmreife mit Löwenköpfen.
Baktrisch, 4. Jh. v. Chr. 94,73g, ø 8 u. 8,5cm. Aus einem Reif aus Goldblech mit plastischen Löwenköpfen an den offenen Enden. Gold!

Provenienz: Ex Collection Mme F. D.; ex Tony Anninos Gallery; ex alte, kalifornische Sammlung.

Pair of gold bracelets with plastical lion heads at the open endings, 94,73g, ø 8 and 8.5cm. Bactria, 4th century BC. Remains of sinter, both pieces stabilised in one area with synthetic resin, one bracelet reassembled.
Reste von Sinter, beide Stücke in einem Bereich mit Kunstharz stabilisiert, ein Reif wieder zusammengesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Reste von Sinter, beide Stücke in einem Bereich mit Kunstharz stabilisiert, ein Reif wieder zusammengesetzt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Paar Goldarmreife mit Löwenköpfen.000050,008708590,004080AlphanumerischAV0027.06.2025 16:37:375.600,000,002Paar Goldarmreife mit Löwenköpfen.<br>Baktrisch, 4. Jh. v. Chr. 94,73g, ø 8 u. 8,5cm. Aus einem Reif aus Goldblech mit plastischen Löwenköpfen an den offenen Enden. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ex Collection Mme F. D.; ex Tony Anninos Gallery; ex alte, kalifornische Sammlung.<BR><BR>Pair of gold bracelets with plastical lion heads at the open endings, 94,73g, ø 8 and 8.5cm. Bactria, 4th century BC. Remains of sinter, both pieces stabilised in one area with synthetic resin, one bracelet reassembled.<div style="display:none">Reste von Sinter, beide Stücke in einem Bereich mit Kunstharz stabilisiert, ein Reif wieder zusammengesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Paar Goldarmreife mit Löwenköpfen. Baktrisch, 4. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Collection Mme F. D.; ex Tony Anninos Gallery; ex alte, kalifornische Sammlung.</B><br><i>Reste von Sinter, beide Stücke in einem Bereich mit Kunstharz stabilisiert, ein Reif wieder zusammengesetzt.</i><br> 94,73g, ø 8 u. 8,5cm. Aus einem Reif aus Goldblech mit plastischen Löwenköpfen an den offenen Enden.SCHMUCK Baktrisch, 4. Jh. v. Chr.Paar Goldarmreife mit Löwenköpfen.0,00001.01.0001 00:00:00NeinBaktrisch, 4. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinReste von Sinter, beide Stücke in einem Bereich mit Kunstharz stabilisiert, ein Reif wieder zusammengesetzt.4.480,00-1I10,000,0021727312172731-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated408-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000408p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00408p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00408q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00408q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein04.480,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00408q00.jpg##
Los 409
Goldener Kinderarmreif mit Almandin.
Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. 6,55g, ø 4,5cm. Aus zwei miteinander verdrehten Golddrähten, mittig in einer Fassung ein kegelförmiger Almandin. Gold!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 309, 2024, Los 191; ex Privatbesitz D. M., Bayern, Familiennachlass vor 2007.

Golden childrens bracelet made from gold wires twisted together, with a mounted, conical almandine, 6.55g, ø 4.5cm. Roman, 2nd - 3rd century AD. Traces of sinter, intact.
Reste von Sinter, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Reste von Sinter, intakt.
Ausruf (1 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Goldener Kinderarmreif mit Almandin.000050,008706170,004090AlphanumerischAV0027.06.2025 16:37:26800,000,002Goldener Kinderarmreif mit Almandin.<br>Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. 6,55g, ø 4,5cm. Aus zwei miteinander verdrehten Golddrähten, mittig in einer Fassung ein kegelförmiger Almandin. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 309, 2024, Los 191; ex Privatbesitz D. M., Bayern, Familiennachlass vor 2007.<BR><BR>Golden childrens bracelet made from gold wires twisted together, with a mounted, conical almandine, 6.55g, ø 4.5cm. Roman, 2nd - 3rd century AD. Traces of sinter, intact.<div style="display:none">Reste von Sinter, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Goldener Kinderarmreif mit Almandin. Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 309, 2024, Los 191; ex Privatbesitz D. M., Bayern, Familiennachlass vor 2007.</B><br><i>Reste von Sinter, intakt.</i><br> 6,55g, ø 4,5cm. Aus zwei miteinander verdrehten Golddrähten, mittig in einer Fassung ein kegelförmiger Almandin.SCHMUCK Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr.Goldener Kinderarmreif mit Almandin.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömisch, 2. - 3. Jh. n.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinReste von Sinter, intakt.640,00-1I10,000,0021725262172526-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated409-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000409p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00409p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00409q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00409q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein1650,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00409q00.jpg##
Los 410
Griechischer Bronzearmreif.
4. - 3. Jh. v. Chr. ø 7,3cm. Annähernd kreisförmiger Armreif, dessen Enden als Löwenköpfe ausgebildet sind.

Provenienz: Ex Sammlung M. G.; erworben im Münchner Kunsthandel; ex Privatsammlung W. S., erworben in den 1990er Jahren bei Athena Galerie.

Greek lions head bracelet, 4th - 3rd century BC. ø 7.3cm. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Ausruf (1 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Griechischer Bronzearmreif.000050,008715240,004100Alphanumerisch0027.06.2025 16:38:051.200,000,002Griechischer Bronzearmreif.<br>4. - 3. Jh. v. Chr. ø 7,3cm. Annähernd kreisförmiger Armreif, dessen Enden als Löwenköpfe ausgebildet sind.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung M. G.; erworben im Münchner Kunsthandel; ex Privatsammlung W. S., erworben in den 1990er Jahren bei Athena Galerie.<BR><BR>Greek lions head bracelet, 4th - 3rd century BC. ø 7.3cm. Green patina, intact.<div style="display:none">Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Griechischer Bronzearmreif. 4. - 3. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung M. G.; erworben im Münchner Kunsthandel; ex Privatsammlung W. S., erworben in den 1990er Jahren bei Athena Galerie.</B><br><i>Grüne Patina, intakt.</i><br> ø 7,3cm. Annähernd kreisförmiger Armreif, dessen Enden als Löwenköpfe ausgebildet sind.SCHMUCK 4. - 3. Jh. v. Chr.Griechischer Bronzearmreif.0,00001.01.0001 00:00:00Nein4. - 3. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinGrüne Patina, intakt.960,00-1I10,000,0021732362173236-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated410-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000410p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00410p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00410q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00410q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein11.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00410q00.jpg##
Los 411
Paar Goldohrringe mit Eroten.
Hellenistisch, 4. Jh. v.Chr. 9,10g, L ca. 5,3cm. Bügelohrringe mit einer dreireihigen Rosette aus grünen und blauen Glaseinlagen. Daran ein Anhänger in Form eines Eroten. Mit französischer Exportlizenz und Kopie einer Metallanalyse des Louvre! Gold!

Provenienz: Ex Collection Colonel Ronde; aus der alten Sammlung des Colonel Ribatchenkoff (1890-1975).

Pair of golden bow earrings with rosettes and pendants in shape of erotes, 9.10g, L c. 5.3cm. The rosettes with green and blue glass inlays. Hellenistic, 4th century BC. Intact. With French export licence and metal analysis of the Louvre (copy)!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Ausruf (1 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Paar Goldohrringe mit Eroten.000060,008708620,004110AlphanumerischAV0027.06.2025 16:37:374.000,000,002Paar Goldohrringe mit Eroten.<br>Hellenistisch, 4. Jh. v.Chr. 9,10g, L ca. 5,3cm. Bügelohrringe mit einer dreireihigen Rosette aus grünen und blauen Glaseinlagen. Daran ein Anhänger in Form eines Eroten.<B> Mit französischer Exportlizenz und Kopie einer Metallanalyse des Louvre! </B> <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ex Collection Colonel Ronde; aus der alten Sammlung des Colonel Ribatchenkoff (1890-1975).<BR><BR>Pair of golden bow earrings with rosettes and pendants in shape of erotes, 9.10g, L c. 5.3cm. The rosettes with green and blue glass inlays. Hellenistic, 4th century BC. Intact. <b>With French export licence and metal analysis of the Louvre (copy)!</b><div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Paar Goldohrringe mit Eroten. Hellenistisch, 4. Jh. v.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Collection Colonel Ronde; aus der alten Sammlung des Colonel Ribatchenkoff (1890-1975).</B><br><i>Intakt.</i><br> 9,10g, L ca. 5,3cm. Bügelohrringe mit einer dreireihigen Rosette aus grünen und blauen Glaseinlagen. Daran ein Anhänger in Form eines Eroten.SCHMUCK Hellenistisch, 4. Jh. v.Chr. Mit französischer Exportlizenz und Kopie einer Metallanalyse des Louvre!Paar Goldohrringe mit Eroten.0,00001.01.0001 00:00:00NeinHellenistisch, 4. Jh. v.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.3.200,00-1I10,000,0021727332172733-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated411-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000411p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00411p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00411q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00411q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein13.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00411q00.jpg##
Los 412
Paar Goldohrringe mit Granateinlage.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 19,19g, L 6,8 und 7,5cm. Am langen Bügel befestigt ein Schild, der mit Granulat, tordiertem und pseudo-tordiertem Draht dekoriert ist und im Zentrum eine Granateinlage enthält. Am Bügelansatz und unten jeweils eine Doppelspirale aus Golddraht. Gold!

Provenienz: Ex Collection Leclerq; ex Privatbesitz Nicolas Koutoulakis. Zwischenzeitlich im belgischen Kunsthandel.

Pair of gold bow earrings, L 6.8 and 7.5cm, 19.19g, Attached to the long bow is a shield decorated with granules, twisted and pseudo twisted wire and a garnet inlay in the centre. A double spiral of gold wire at the base of the bow and at the bottom. Roman, 2nd - 3rd century AD. Bows slightly bent.
Bügel etwas verbogen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Bügel etwas verbogen.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Paar Goldohrringe mit Granateinlage.000060,008710390,004120AlphanumerischAV0027.06.2025 16:37:443.000,000,002Paar Goldohrringe mit Granateinlage.<br>Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 19,19g, L 6,8 und 7,5cm. Am langen Bügel befestigt ein Schild, der mit Granulat, tordiertem und pseudo-tordiertem Draht dekoriert ist und im Zentrum eine Granateinlage enthält. Am Bügelansatz und unten jeweils eine Doppelspirale aus Golddraht. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ex Collection Leclerq; ex Privatbesitz Nicolas Koutoulakis. Zwischenzeitlich im belgischen Kunsthandel.<BR><BR>Pair of gold bow earrings, L 6.8 and 7.5cm, 19.19g, Attached to the long bow is a shield decorated with granules, twisted and pseudo twisted wire and a garnet inlay in the centre. A double spiral of gold wire at the base of the bow and at the bottom. Roman, 2nd - 3rd century AD. Bows slightly bent.<div style="display:none">Bügel etwas verbogen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Paar Goldohrringe mit Granateinlage. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Collection Leclerq; ex Privatbesitz Nicolas Koutoulakis. Zwischenzeitlich im belgischen Kunsthandel.</B><br><i>Bügel etwas verbogen.</i><br> 19,19g, L 6,8 und 7,5cm. Am langen Bügel befestigt ein Schild, der mit Granulat, tordiertem und pseudo-tordiertem Draht dekoriert ist und im Zentrum eine Granateinlage enthält. Am Bügelansatz und unten jeweils eine Doppelspirale aus Golddraht.SCHMUCK Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr.Paar Goldohrringe mit Granateinlage.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömisch, 2. - 3. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinBügel etwas verbogen.2.400,00-1I10,000,0021728672172867-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated412-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000412p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00412p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00412q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00412q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00412q00.jpg##
Los 413
Paar goldener Ohrringe mit Anhängern.
Römisch, östliches Mittelmeergebiet, 2. Jh. n. Chr. 13,72g, L 5,6cm. Bügelohrringe mit einem runden Schild mit einer omega-förmigen Doppelvolute aus Draht und Kügelchen im Zentrum der Voluten, unten ansetzend ein starrer Anhänger bestehend aus einem kurzen Zylinder mit Mittelgrat, vier hohlen Kugeln, Streifen und Sternenrändern aus Granulatkügelchen. Mit Rechnung (Kopie) und Echtheitszertifikat der Galerie Puhze von 1991! Gold!

Provenienz: Ex Privatbesitz D. M., Bayern, erworben 1991 bei der Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau.

Publiziert: Galerie Günter Puhze, Katalog Kunst der Antike 9, Nr.32.

Pair of golden earrings (L 5.6cm, 13.72g), with a round shield with double volute and a rigid pendant composed of a small cylinder, four hollow globules and stripes of granules. Roman, eastern Mediterranean, 2nd century AD. Traces of sinter, slightly bent, one shield frayed at the edge. With copy of the invoice and certificate of Galerie Puhze from 1991!
Reste von Sinter, etwas verbogen, ein Schild am Rand ausgefranst.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Reste von Sinter, etwas verbogen, ein Schild am Rand ausgefranst.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Paar goldener Ohrringe mit Anhängern.000060,008699070,004130AlphanumerischAV0027.06.2025 16:37:141.500,000,002Paar goldener Ohrringe mit Anhängern.<br>Römisch, östliches Mittelmeergebiet, 2. Jh. n. Chr. 13,72g, L 5,6cm. Bügelohrringe mit einem runden Schild mit einer omega-förmigen Doppelvolute aus Draht und Kügelchen im Zentrum der Voluten, unten ansetzend ein starrer Anhänger bestehend aus einem kurzen Zylinder mit Mittelgrat, vier hohlen Kugeln, Streifen und Sternenrändern aus Granulatkügelchen.<B> Mit Rechnung (Kopie) und Echtheitszertifikat der Galerie Puhze von 1991! </B> <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ex Privatbesitz D. M., Bayern, erworben 1991 bei der Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau.<BR><BR>Publiziert: Galerie Günter Puhze, Katalog Kunst der Antike 9, Nr.32. <BR><p></p>Pair of golden earrings (L 5.6cm, 13.72g), with a round shield with double volute and a rigid pendant composed of a small cylinder, four hollow globules and stripes of granules. Roman, eastern Mediterranean, 2nd century AD. Traces of sinter, slightly bent, one shield frayed at the edge. <b>With copy of the invoice and certificate of Galerie Puhze from 1991!</b><div style="display:none">Reste von Sinter, etwas verbogen, ein Schild am Rand ausgefranst.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Paar goldener Ohrringe mit Anhängern. Römisch, östliches Mittelmeergebiet, 2. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatbesitz D. M., Bayern, erworben 1991 bei der Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau.</B><br><i>Reste von Sinter, etwas verbogen, ein Schild am Rand ausgefranst.</i><br> 13,72g, L 5,6cm. Bügelohrringe mit einem runden Schild mit einer omega-förmigen Doppelvolute aus Draht und Kügelchen im Zentrum der Voluten, unten ansetzend ein starrer Anhänger bestehend aus einem kurzen Zylinder mit Mittelgrat, vier hohlen Kugeln, Streifen und Sternenrändern aus Granulatkügelchen.SCHMUCK Römisch, östliches Mittelmeergebiet, 2. Jh. n. Chr. Mit Rechnung (Kopie) und Echtheitszertifikat der Galerie Puhze von 1991!Paar goldener Ohrringe mit Anhängern.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömisch, östliches Mittelmeergebiet, 2. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinReste von Sinter, etwas verbogen, ein Schild am Rand ausgefranst.1.200,00-1I10,000,0021723322172332-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated413-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000413p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00413p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00413q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00413q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein01.200,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00413q00.jpg##
Los 414
Paar goldene Ohrringe mit Granulatdekor.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. 7,42g, L 3,4cm. An einem tordierten Bügel ist ein tropfenförmiger Anhänger mit Dekor aus tordiertem Draht und Granulatkügelchen befestigt. Gold!

Provenienz: Ex Privatbesitz D. M., Bayern, vor 2007.

Pair of golden bow earrings with decor made of twisted wire and granules, 7.42g, L 3.4cm. Roman, 1st - 2nd century AD. Traces of sinter, tiny cracklines in the pendants.
Reste von Sinter, in den Anhängern winzige Risse.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Reste von Sinter, in den Anhängern winzige Risse.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Paar goldene Ohrringe mit Granulatdekor.000060,008699150,004140AlphanumerischAV0027.06.2025 16:37:151.000,000,002Paar goldene Ohrringe mit Granulatdekor.<br>Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. 7,42g, L 3,4cm. An einem tordierten Bügel ist ein tropfenförmiger Anhänger mit Dekor aus tordiertem Draht und Granulatkügelchen befestigt. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ex Privatbesitz D. M., Bayern, vor 2007.<BR><BR>Pair of golden bow earrings with decor made of twisted wire and granules, 7.42g, L 3.4cm. Roman, 1st - 2nd century AD. Traces of sinter, tiny cracklines in the pendants.<div style="display:none">Reste von Sinter, in den Anhängern winzige Risse.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Paar goldene Ohrringe mit Granulatdekor. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatbesitz D. M., Bayern, vor 2007.</B><br><i>Reste von Sinter, in den Anhängern winzige Risse.</i><br> 7,42g, L 3,4cm. An einem tordierten Bügel ist ein tropfenförmiger Anhänger mit Dekor aus tordiertem Draht und Granulatkügelchen befestigt.SCHMUCK Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr.Paar goldene Ohrringe mit Granulatdekor.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömisch, 1. - 2. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinReste von Sinter, in den Anhängern winzige Risse.800,00-1I10,000,0021723362172336-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated414-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000414p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00414p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00414q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00414q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00414q00.jpg##
Los 415
Zwei Goldohrringe.
Achämenidisch, 5. - 4. Jh. v.Chr. 5,58g, 2 und 2,2cm. Bestehend aus Röhren aus Goldblech, das kleinere Stück hohl, das andere Stück mit Bitumen verfüllt. Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung G., Frankreich, erworben aus einer französischen Sammlung um 1990.

Two gold earrings, 5.58g, ø 2 and 2.2cm. Consisting of tubes made of sheet gold, the smaller piece hollow, the other piece filled with bitumen. Achaemenid, 5th - 4th century BC. Hinge closure missing, tiny cracklines at the edges, traces of use.
Verschlüsse fehlen, an den Rändern feine Risse, Gebrauchsspuren.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Verschlüsse fehlen, an den Rändern feine Risse, Gebrauchsspuren.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Zwei Goldohrringe.000060,008709260,004150AlphanumerischAV0027.06.2025 16:37:391.000,000,002Zwei Goldohrringe.<br>Achämenidisch, 5. - 4. Jh. v.Chr. 5,58g, 2 und 2,2cm. Bestehend aus Röhren aus Goldblech, das kleinere Stück hohl, das andere Stück mit Bitumen verfüllt. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung G., Frankreich, erworben aus einer französischen Sammlung um 1990.<BR><BR>Two gold earrings, 5.58g, ø 2 and 2.2cm. Consisting of tubes made of sheet gold, the smaller piece hollow, the other piece filled with bitumen. Achaemenid, 5th - 4th century BC. Hinge closure missing, tiny cracklines at the edges, traces of use.<div style="display:none">Verschlüsse fehlen, an den Rändern feine Risse, Gebrauchsspuren.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Zwei Goldohrringe. Achämenidisch, 5. - 4. Jh. v.Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung G., Frankreich, erworben aus einer französischen Sammlung um 1990.</B><br><i>Verschlüsse fehlen, an den Rändern feine Risse, Gebrauchsspuren.</i><br> 5,58g, 2 und 2,2cm. Bestehend aus Röhren aus Goldblech, das kleinere Stück hohl, das andere Stück mit Bitumen verfüllt.SCHMUCK Achämenidisch, 5. - 4. Jh. v.Chr.Zwei Goldohrringe.0,00001.01.0001 00:00:00NeinAchämenidisch, 5. - 4. Jh. v.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinVerschlüsse fehlen, an den Rändern feine Risse, Gebrauchsspuren.800,00-1I10,000,0021727762172776-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated415-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000415p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00415p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00415q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00415q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00415q00.jpg##
Los 416
Paar goldene Haarspiralen.
Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. 6,14g, H 2cm. Aus tordierten Golddrähten mit jeweils vier schildförmigen Schmuckelementen. Gold!

Provenienz: Ex Privatbesitz D. M., Bayern, vor 2007.

Vgl. Metropolitan Museum of Art, New York, Nr. 07.264.


Pair of golden hair spirals, 6.14g, H 2cm. Hellenistic 3rd - 2nd century BC. One shield slightly bent, intact.
Ein Schmuckelement eingedrückt, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Ein Schmuckelement eingedrückt, intakt.
Ausruf (1 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Paar goldene Haarspiralen.000060,008699100,004160AlphanumerischAV0027.06.2025 16:37:15800,000,002Paar goldene Haarspiralen.<br>Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. 6,14g, H 2cm. Aus tordierten Golddrähten mit jeweils vier schildförmigen Schmuckelementen. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ex Privatbesitz D. M., Bayern, vor 2007.<BR><BR>Vgl. Metropolitan Museum of Art, New York, Nr. 07.264. <BR><p></p><BR>Pair of golden hair spirals, 6.14g, H 2cm. Hellenistic 3rd - 2nd century BC. One shield slightly bent, intact.<div style="display:none">Ein Schmuckelement eingedrückt, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Paar goldene Haarspiralen. Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatbesitz D. M., Bayern, vor 2007.</B><br><i>Ein Schmuckelement eingedrückt, intakt.</i><br> 6,14g, H 2cm. Aus tordierten Golddrähten mit jeweils vier schildförmigen Schmuckelementen.SCHMUCK Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr.Paar goldene Haarspiralen.0,00001.01.0001 00:00:00NeinHellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinEin Schmuckelement eingedrückt, intakt.640,00-1I10,000,0021723352172335-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated416-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000416p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00416p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00416q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00416q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein1650,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00416q00.jpg##
Los 417
Goldener Mädchenkopfohrring.
Hellenistisch, spätes 3. Jh. - Anfang 2. Jh. v. Chr. 6,22g, L 2,2cm. Bügel aus tordierten Drähten. Mädchenkopf mit typischer Melonenfriseur. Zwischen dem Kopf und dem Bügel eine dekorierte Manschette. Gold!

Provenienz: Ex Privatbesitz D. M., Bayern, vor 2007.

Golden earring with a girls head, 6.22g, L 2.2cm. Hellenistic, late 3rd - early 2nd century BC. Slightly bent, intact.
Etwas eingedrückt, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Etwas eingedrückt, intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Goldener Mädchenkopfohrring.000060,008699090,004170AlphanumerischAV0027.06.2025 16:37:15600,000,002Goldener Mädchenkopfohrring.<br>Hellenistisch, spätes 3. Jh. - Anfang 2. Jh. v. Chr. 6,22g, L 2,2cm. Bügel aus tordierten Drähten. Mädchenkopf mit typischer Melonenfriseur. Zwischen dem Kopf und dem Bügel eine dekorierte Manschette. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ex Privatbesitz D. M., Bayern, vor 2007.<BR><BR>Golden earring with a girls head, 6.22g, L 2.2cm. Hellenistic, late 3rd - early 2nd century BC. Slightly bent, intact.<div style="display:none">Etwas eingedrückt, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Goldener Mädchenkopfohrring. Hellenistisch, spätes 3. Jh. - Anfang 2. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatbesitz D. M., Bayern, vor 2007.</B><br><i>Etwas eingedrückt, intakt.</i><br> 6,22g, L 2,2cm. Bügel aus tordierten Drähten. Mädchenkopf mit typischer Melonenfriseur. Zwischen dem Kopf und dem Bügel eine dekorierte Manschette.SCHMUCK Hellenistisch, spätes 3. Jh. - Anfang 2. Jh. v. Chr.Goldener Mädchenkopfohrring.0,00001.01.0001 00:00:00NeinHellenistisch, spätes 3. Jh. - Anfang 2. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinEtwas eingedrückt, intakt.480,00-1I10,000,0021723342172334-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated417-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000417p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00417p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00417q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00417q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0480,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00417q00.jpg##
Los 418
Gesichtsperle aus farbigem Glass.
Spätptolemäisch bis frühe Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. ø 2cm. Fries mit alternierenden Gesichtern und Rosetten.

Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung E. G., erworben ca. 1995.

Face bead made of colored glass. Late Ptolemaic to Early Imperial Period, 1st century BC - 1st century AD. ø 2cm. Frieze with alternating faces and rosettes. Tiny chips at the edges of the hole, otherwise intact.
Winzige Absplitterungen an der Lochung, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Winzige Absplitterungen an der Lochung, sonst intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Gesichtsperle aus farbigem Glass.000070,008700450,004180AlphanumerischAR0027.06.2025 16:37:18750,000,002Gesichtsperle aus farbigem Glass.<br>Spätptolemäisch bis frühe Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. ø 2cm. Fries mit alternierenden Gesichtern und Rosetten.<BR><BR>Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung E. G., erworben ca. 1995.<BR><BR>Face bead made of colored glass. Late Ptolemaic to Early Imperial Period, 1st century BC - 1st century AD. ø 2cm. Frieze with alternating faces and rosettes. Tiny chips at the edges of the hole, otherwise intact.<div style="display:none">Winzige Absplitterungen an der Lochung, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Gesichtsperle aus farbigem Glass. Spätptolemäisch bis frühe Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung E. G., erworben ca. 1995.</B><br><i>Winzige Absplitterungen an der Lochung, sonst intakt.</i><br> ø 2cm. Fries mit alternierenden Gesichtern und Rosetten.SCHMUCK Spätptolemäisch bis frühe Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.Gesichtsperle aus farbigem Glass.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätptolemäisch bis frühe Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinWinzige Absplitterungen an der Lochung, sonst intakt.600,00-1I10,000,0021723842172384-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated418-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000418p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00418p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00418q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00418q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00418q00.jpg##
Los 419
Gesichtsperle aus farbigem Glass.
Frühe Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. ø 1,9cm. Fries mit alternierenden Gesichtern und Blüten.

Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung E. G., erworben ca. 1995.

Face bead made of colored glass. Early Imperial Period, 1st century AD. ø 1,9cm. Frieze with alternating faces and blossoms. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Gesichtsperle aus farbigem Glass.000070,008700470,004190AlphanumerischAR0027.06.2025 16:37:18750,000,002Gesichtsperle aus farbigem Glass.<br>Frühe Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. ø 1,9cm. Fries mit alternierenden Gesichtern und Blüten.<BR><BR>Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung E. G., erworben ca. 1995.<BR><BR>Face bead made of colored glass. Early Imperial Period, 1st century AD. ø 1,9cm. Frieze with alternating faces and blossoms. Intact.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Gesichtsperle aus farbigem Glass. Frühe Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung E. G., erworben ca. 1995.</B><br><i>Intakt.</i><br> ø 1,9cm. Fries mit alternierenden Gesichtern und Blüten.SCHMUCK Frühe Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr.Gesichtsperle aus farbigem Glass.0,00001.01.0001 00:00:00NeinFrühe Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.600,00-1I10,000,0021723852172385-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated419-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000419p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00419p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00419q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00419q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00419q00.jpg##
Los 420
Frosch-Amulett.
Mesopotamien, Djemdet Nasr, 3300 - 2900 v.Chr. L 2,2cm. Aus hellbeigem Stein. Sitzender Frosch mit plastischen Augen und vertikaler Bohrung im Körper zur Aufhängung. Exzellente künstlerische Qualität!

Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Paris, seit den 1980er/1990er Jahren.

Frog amulet, L 2.2cm. Mesopotamia, Jemdet Nasr, 3300 - 2900 BC. Traces of sinter, intact. Excellent art quality!
Reste von Sinter, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Reste von Sinter, intakt.
Ausruf (1 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Frosch-Amulett.000070,008710460,004200AlphanumerischAR0027.06.2025 16:37:44800,000,002Frosch-Amulett.<br>Mesopotamien, Djemdet Nasr, 3300 - 2900 v.Chr. L 2,2cm. Aus hellbeigem Stein. Sitzender Frosch mit plastischen Augen und vertikaler Bohrung im Körper zur Aufhängung.<B> Exzellente künstlerische Qualität! </B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Paris, seit den 1980er/1990er Jahren.<BR><BR>Frog amulet, L 2.2cm. Mesopotamia, Jemdet Nasr, 3300 - 2900 BC. Traces of sinter, intact. <b>Excellent art quality!</b><div style="display:none">Reste von Sinter, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Frosch-Amulett. Mesopotamien, Djemdet Nasr, 3300 - 2900 v.Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Paris, seit den 1980er/1990er Jahren.</B><br><i>Reste von Sinter, intakt.</i><br> L 2,2cm. Aus hellbeigem Stein. Sitzender Frosch mit plastischen Augen und vertikaler Bohrung im Körper zur Aufhängung.SCHMUCK Mesopotamien, Djemdet Nasr, 3300 - 2900 v.Chr. Exzellente künstlerische Qualität!Frosch-Amulett.0,00001.01.0001 00:00:00NeinMesopotamien, Djemdet Nasr, 3300 - 2900 v.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinReste von Sinter, intakt.640,00-1I10,000,0021728732172873-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated420-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000420p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00420p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00420q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00420q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein1650,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00420q00.jpg##
Los 421
Sammlung Frosch-Amulette.
Mesopotamien, 3. Jt. v.Chr. Liegende Frösche mit vertikaler Bohrung zur Aufhängung: a) L 2,5cm. Aus Chalzedon. Mit gebohrten Augen. Winzige Fragmente fehlen. b) L 2cm. Aus Chalzedon. Oberfläche bestoßen. c) L 1,7cm. Aus Steatit. Mit gebohrten Augen. 3 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Paris, seit den 1980er/1990er Jahren.

Collection of lying frog amulets with vertical drilling for suspension made of chalcedony and steatite, L 2.5 - 1.7cm. Mesopotamia, 3rd millenium BC. Mostly intact. 3 pieces!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Ausruf (1 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Sammlung Frosch-Amulette.000070,008710490,004210AlphanumerischAR0027.06.2025 16:37:44800,000,002Sammlung Frosch-Amulette.<br>Mesopotamien, 3. Jt. v.Chr. Liegende Frösche mit vertikaler Bohrung zur Aufhängung: a) L 2,5cm. Aus Chalzedon. Mit gebohrten Augen. Winzige Fragmente fehlen. b) L 2cm. Aus Chalzedon. Oberfläche bestoßen. c) L 1,7cm. Aus Steatit. Mit gebohrten Augen.<B> 3 Stück! </B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Paris, seit den 1980er/1990er Jahren.<BR><BR>Collection of lying frog amulets with vertical drilling for suspension made of chalcedony and steatite, L 2.5 - 1.7cm. Mesopotamia, 3rd millenium BC. Mostly intact. <b>3 pieces!</b><div style="display:none">; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Sammlung Frosch-Amulette. Mesopotamien, 3. Jt. v.Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Paris, seit den 1980er/1990er Jahren.</B> Liegende Frösche mit vertikaler Bohrung zur Aufhängung: a) L 2,5cm. Aus Chalzedon. Mit gebohrten Augen. Winzige Fragmente fehlen. b) L 2cm. Aus Chalzedon. Oberfläche bestoßen. c) L 1,7cm. Aus Steatit. Mit gebohrten Augen.SCHMUCK Mesopotamien, 3. Jt. v.Chr. 3 Stück!Sammlung Frosch-Amulette.0,00001.01.0001 00:00:00NeinMesopotamien, 3. Jt. v.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNein640,00-1I10,000,0021728762172876-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated421-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000421p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00421p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00421q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00421q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein1650,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00421q00.jpg##
Los 422
Sammlung Frosch-Amulette und Entengewichte.
Mesopotamien, 3. Jt. - 2. Jt. v.Chr. Liegende und sitzende Frösche mit Bohrung zur Aufhängung: a) L 1,8cm. Aus Achat. Reste von Sinter, winzige Fragmente fehlen. b) L 1,5cm. Aus Steatit. Reste von Sinter, intakt. c) L 1cm. Aus Steatit. Intakt. Entengewichte: d) L 2cm, 3,07g. Aus Chalzedon. Intakt. e) L 1,2cm, 0,95g. Aus Chalzedon. Reste von Sinter, intakt. Babylonisch, ca. 1500 v.Chr. 5 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Paris, seit den 1980er/1990er Jahren.

Collection of frog amulets and Babylonian duck weights: a) L 1.8cm. Made of agate. Remains of sinter, tiny fragments missing. b) L 1.5cm. Made of steatite. Remains of sinter, intact. c) L 1cm. Made of steatite. Intact. d) L 2cm, 3.07g. Made of chalcedony. Intact. e) L 1.2cm, 0.95g. Made of chalcedony. Remains of sinter, intact. Mesopotamia, 3rd - 2nd millenium BC. 5 pieces!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Sammlung Frosch-Amulette und Entengewichte.000070,008710570,004220AlphanumerischAR0027.06.2025 16:37:45800,000,002Sammlung Frosch-Amulette und Entengewichte.<br>Mesopotamien, 3. Jt. - 2. Jt. v.Chr. Liegende und sitzende Frösche mit Bohrung zur Aufhängung: a) L 1,8cm. Aus Achat. Reste von Sinter, winzige Fragmente fehlen. b) L 1,5cm. Aus Steatit. Reste von Sinter, intakt. c) L 1cm. Aus Steatit. Intakt. Entengewichte: d) L 2cm, 3,07g. Aus Chalzedon. Intakt. e) L 1,2cm, 0,95g. Aus Chalzedon. Reste von Sinter, intakt. Babylonisch, ca. 1500 v.Chr.<B> 5 Stück! </B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Paris, seit den 1980er/1990er Jahren.<BR><BR>Collection of frog amulets and Babylonian duck weights: a) L 1.8cm. Made of agate. Remains of sinter, tiny fragments missing. b) L 1.5cm. Made of steatite. Remains of sinter, intact. c) L 1cm. Made of steatite. Intact. d) L 2cm, 3.07g. Made of chalcedony. Intact. e) L 1.2cm, 0.95g. Made of chalcedony. Remains of sinter, intact. Mesopotamia, 3rd - 2nd millenium BC. <b>5 pieces!</b><div style="display:none">; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Sammlung Frosch-Amulette und Entengewichte. Mesopotamien, 3. Jt. - 2. Jt. v.Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Paris, seit den 1980er/1990er Jahren.</B> Liegende und sitzende Frösche mit Bohrung zur Aufhängung: a) L 1,8cm. Aus Achat. Reste von Sinter, winzige Fragmente fehlen. b) L 1,5cm. Aus Steatit. Reste von Sinter, intakt. c) L 1cm. Aus Steatit. Intakt. Entengewichte: d) L 2cm, 3,07g. Aus Chalzedon. Intakt. e) L 1,2cm, 0,95g. Aus Chalzedon. Reste von Sinter, intakt. Babylonisch, ca. 1500 v.Chr.SCHMUCK Mesopotamien, 3. Jt. - 2. Jt. v.Chr. 5 Stück!Sammlung Frosch-Amulette und Entengewichte.0,00001.01.0001 00:00:00NeinMesopotamien, 3. Jt. - 2. Jt. v.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNein640,00-1I10,000,0021728832172883-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated422-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000422p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00422p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00422q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00422q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0640,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00422q00.jpg##
Los 423
Massiver Goldring mit Rubin und reichem Dekor.
Frühbyzantinisch, 6. - 7. Jh. n.Chr. 25,51g, Ringgröße 67-68. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene mit einer runden Platte, in die ein runder, gewölbter Cabochon aus Rubin eingelassen ist. Unten an der schmalsten Stelle und an den breitesten Stellen der Schiene jeweils ein kleines Malteserkreuz. Auf der Schiene anschließend an das Malteserkreuz Zungenstab und Kymation, darüber Flechtband mit jeweils einem Malteserkreuz auf jeder Seite, das Flechtband ebenfalls begrenzt von Kymation. Auf der Platte Rauten in Kerbschnitt-Technik. In den Zwischenräumen Granulatkügelchen. Innenseite glatt. Außergewöhnliche Goldschmiedekunst der frühbyzantinischen Zeit! Seltenes Stück! Gold!

Provenienz: Ex rheinische Privatsammlung, erworben in den späten 1980er Jahren aus der Sammlung W. B. am Niederrhein; ex Hermann Historica Auktion 102, 2024, Los 4122.

Massive gold fingerring with ruby cabochon, 25.51g, ringsize 11.8-12.2 (US), X 1/2 - Y 1/2 (UK), 27 - 28 (F). A small Maltese cross at the bottom at the narrowest point and at the widest points of the rail. On the rail, adjacent to the Maltese cross, a tongue bar and cymation, above it an interlaced band with a Maltese cross on each side, the interlaced band also bordered by cymation. Notched diamonds on the plate. Granules in the spaces between. Smooth inside. Early Byzantine, 6th - 7th century AD. Intact. Exceptional goldsmithing from the early Byzantine period!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Ausruf (1 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Massiver Goldring mit Rubin und reichem Dekor.000080,008714190,004230AlphanumerischAV0027.06.2025 16:37:589.500,000,002Massiver Goldring mit Rubin und reichem Dekor.<br>Frühbyzantinisch, 6. - 7. Jh. n.Chr. 25,51g, Ringgröße 67-68. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene mit einer runden Platte, in die ein runder, gewölbter Cabochon aus Rubin eingelassen ist. Unten an der schmalsten Stelle und an den breitesten Stellen der Schiene jeweils ein kleines Malteserkreuz. Auf der Schiene anschließend an das Malteserkreuz Zungenstab und Kymation, darüber Flechtband mit jeweils einem Malteserkreuz auf jeder Seite, das Flechtband ebenfalls begrenzt von Kymation. Auf der Platte Rauten in Kerbschnitt-Technik. In den Zwischenräumen Granulatkügelchen. Innenseite glatt. <b>Außergewöhnliche Goldschmiedekunst der frühbyzantinischen Zeit!</b><B> Seltenes Stück! </B> <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ex rheinische Privatsammlung, erworben in den späten 1980er Jahren aus der Sammlung W. B. am Niederrhein; ex Hermann Historica Auktion 102, 2024, Los 4122.<BR><BR>Massive gold fingerring with ruby cabochon, 25.51g, ringsize 11.8-12.2 (US), X 1/2 - Y 1/2 (UK), 27 - 28 (F). A small Maltese cross at the bottom at the narrowest point and at the widest points of the rail. On the rail, adjacent to the Maltese cross, a tongue bar and cymation, above it an interlaced band with a Maltese cross on each side, the interlaced band also bordered by cymation. Notched diamonds on the plate. Granules in the spaces between. Smooth inside. Early Byzantine, 6th - 7th century AD. Intact. <b>Exceptional goldsmithing from the early Byzantine period!</b><div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Massiver Goldring mit Rubin und reichem Dekor. Frühbyzantinisch, 6. - 7. Jh. n.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex rheinische Privatsammlung, erworben in den späten 1980er Jahren aus der Sammlung W. B. am Niederrhein; ex Hermann Historica Auktion 102, 2024, Los 4122.</B><br><i>Intakt.</i><br> 25,51g, Ringgröße 67-68. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene mit einer runden Platte, in die ein runder, gewölbter Cabochon aus Rubin eingelassen ist. Unten an der schmalsten Stelle und an den breitesten Stellen der Schiene jeweils ein kleines Malteserkreuz. Auf der Schiene anschließend an das Malteserkreuz Zungenstab und Kymation, darüber Flechtband mit jeweils einem Malteserkreuz auf jeder Seite, das Flechtband ebenfalls begrenzt von Kymation. Auf der Platte Rauten in Kerbschnitt-Technik. In den Zwischenräumen Granulatkügelchen. Innenseite glatt. <b>Außergewöhnliche Goldschmiedekunst der frühbyzantinischen Zeit!</b>SCHMUCK Frühbyzantinisch, 6. - 7. Jh. n.Chr. Seltenes Stück!Massiver Goldring mit Rubin und reichem Dekor.0,00001.01.0001 00:00:00NeinFrühbyzantinisch, 6. - 7. Jh. n.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.7.600,00-1I10,000,0021731372173137-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated423-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000423p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00423p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00423q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00423q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein18.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00423q00.jpg##
Los 424
Moderner Goldring mit antiker Gemme.
Sasanidisch, 4. - 5. Jh. n.Chr. 15,05g, Ringgröße 57. Moderner Goldring im sasanidischen Stil mit hoher Fassung, darauf auf beiden Seiten zwei antithetische Raubtiere zwischen einem stilisierten Baum. In der Fassung eine antike Gemme aus gestreiftem Achat mit der drapierten Büste eines Herrschers, umgeben von eine Inschrift in Pahlavi. Gold!

Provenienz: Ex Privatsammlung A. S., München, seit vor 1974.

Modern gold fingerring in sasanian style with an ancient gemstone of striped agate depicting the male draped bust of a ruler surrounded by an inscription in pahlavi, 15.05g, ringsize 8.0 (USA), P 1/2 (UK), 17 (F). Fingerring, 20th century, gemstone, sasanian, 4th - 5th century AD. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Ausruf (1 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Moderner Goldring mit antiker Gemme.000080,008710100,004240AlphanumerischAV0027.06.2025 16:37:431.500,000,002Moderner Goldring mit antiker Gemme.<br>Sasanidisch, 4. - 5. Jh. n.Chr. 15,05g, Ringgröße 57. Moderner Goldring im sasanidischen Stil mit hoher Fassung, darauf auf beiden Seiten zwei antithetische Raubtiere zwischen einem stilisierten Baum. In der Fassung eine antike Gemme aus gestreiftem Achat mit der drapierten Büste eines Herrschers, umgeben von eine Inschrift in Pahlavi. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ex Privatsammlung A. S., München, seit vor 1974.<BR><BR>Modern gold fingerring in sasanian style with an ancient gemstone of striped agate depicting the male draped bust of a ruler surrounded by an inscription in pahlavi, 15.05g, ringsize 8.0 (USA), P 1/2 (UK), 17 (F). Fingerring, 20th century, gemstone, sasanian, 4th - 5th century AD. Intact.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Moderner Goldring mit antiker Gemme. Sasanidisch, 4. - 5. Jh. n.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatsammlung A. S., München, seit vor 1974.</B><br><i>Intakt.</i><br> 15,05g, Ringgröße 57. Moderner Goldring im sasanidischen Stil mit hoher Fassung, darauf auf beiden Seiten zwei antithetische Raubtiere zwischen einem stilisierten Baum. In der Fassung eine antike Gemme aus gestreiftem Achat mit der drapierten Büste eines Herrschers, umgeben von eine Inschrift in Pahlavi.SCHMUCK Sasanidisch, 4. - 5. Jh. n.Chr.Moderner Goldring mit antiker Gemme.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSasanidisch, 4. - 5. Jh. n.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.1.200,00-1I10,000,0021728512172851-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated424-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000424p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00424p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00424q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00424q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein11.300,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00424q00.jpg##
Los 425
Goldring mit Gemme aus Karneolonyx.
Gemme Römische Republik, 1. Jh. v. Chr. - Ring modern. 18,9g, Ringgröße 63. Ring nach sasanidischen Vorbildern mit hochovaler, floral gestalteter Schiene mit querovaler Fassung. Darin stark konvexer Intaglio mit leicht bräunlicher auf weißer Lage, darauf eingraviert Diomedes mit Palladium und Parazonium. In Inneren der Schiene eine Punze. Gold!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 309, 2024, Los 226; ehemals rheinische Privatsammlung V. L., erworben ca. 1974.

Gold ring with gemstone. Gemstone Roman Republic, 1st century BC - Ring modern. 18,9g, ringsize 10.3 (US), U 1/2 (UK), 23 (F). Ring after Sasanian examples with high oval and floral shaped hoop with tranverse oval setting. Therein convex intaglio made of cornelian-onyx with slightly brown on white layer depicting Diomedes with palladium and parazonium. On the interior of the hoop a hallmark. Small missing part at the setting, tiny cipping at the side of the gemstone.
Kleine Fehlstelle an der Fassung, winzige Absplitterung an der Seite der Gemme.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Kleine Fehlstelle an der Fassung, winzige Absplitterung an der Seite der Gemme.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Goldring mit Gemme aus Karneolonyx.000080,008714510,004250AlphanumerischAV0027.06.2025 16:38:011.200,000,002Goldring mit Gemme aus Karneolonyx.<br>Gemme Römische Republik, 1. Jh. v. Chr. - Ring modern. 18,9g, Ringgröße 63. Ring nach sasanidischen Vorbildern mit hochovaler, floral gestalteter Schiene mit querovaler Fassung. Darin stark konvexer Intaglio mit leicht bräunlicher auf weißer Lage, darauf eingraviert Diomedes mit Palladium und Parazonium. In Inneren der Schiene eine Punze. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 309, 2024, Los 226; ehemals rheinische Privatsammlung V. L., erworben ca. 1974.<BR><BR>Gold ring with gemstone. Gemstone Roman Republic, 1st century BC - Ring modern. 18,9g, ringsize 10.3 (US), U 1/2 (UK), 23 (F). Ring after Sasanian examples with high oval and floral shaped hoop with tranverse oval setting. Therein convex intaglio made of cornelian-onyx with slightly brown on white layer depicting Diomedes with palladium and parazonium. On the interior of the hoop a hallmark. Small missing part at the setting, tiny cipping at the side of the gemstone.<div style="display:none">Kleine Fehlstelle an der Fassung, winzige Absplitterung an der Seite der Gemme.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Goldring mit Gemme aus Karneolonyx. Gemme Römische Republik, 1. Jh. v. Chr. - Ring modern.<BR><B>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 309, 2024, Los 226; ehemals rheinische Privatsammlung V. L., erworben ca. 1974.</B><br><i>Kleine Fehlstelle an der Fassung, winzige Absplitterung an der Seite der Gemme.</i><br> 18,9g, Ringgröße 63. Ring nach sasanidischen Vorbildern mit hochovaler, floral gestalteter Schiene mit querovaler Fassung. Darin stark konvexer Intaglio mit leicht bräunlicher auf weißer Lage, darauf eingraviert Diomedes mit Palladium und Parazonium. In Inneren der Schiene eine Punze.SCHMUCK Gemme Römische Republik, 1. Jh. v. Chr. - Ring modern.Goldring mit Gemme aus Karneolonyx.0,00001.01.0001 00:00:00NeinGemme Römische Republik, 1. Jh. v. Chr. - Ring modern.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinKleine Fehlstelle an der Fassung, winzige Absplitterung an der Seite der Gemme.960,00-1I10,000,0021731732173173-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated425-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000425p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00425p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00425q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00425q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0960,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00425q00.jpg##
Los 426
Moderner Goldring mit antiker Gemme.
Ring modern, 20. Jh., Gemme, römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. 4,36g, Ringgröße 66. Nach oben breiter werdende Schiene, auf der ovalen Platte eine Gemme aus rotem Karneol. Auf dem querovalen Intaglio eine erotische Szene mit einem nackten Mann mit erigiertem Phallus, der hinter einer nackten Frau kniet. Flankiert wird die Szene von einem Busch. Die weibliche Figur hält einen Stab und dreht sich zum Mann um. Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, zwischenzeitlich im belgischen Kunstmarkt.

Modern gold fingerring with ancient gemstone of red cornelian depicting an erotic scene, 4.36g, ringsize 11.4 (US), X (UK), 26 (F). Ring modern 20th century, gemstone Roman, 1st - 2nd century AD. Hoop with repaired spot, tiny fragment of the gemstone missing.
Ringschiene mit Reparaturstelle, winziges Fragment der Gemme fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Ringschiene mit Reparaturstelle, winziges Fragment der Gemme fehlt.
Ausruf (1 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Moderner Goldring mit antiker Gemme.000080,008710340,004260AlphanumerischAV0027.06.2025 16:37:441.200,000,002Moderner Goldring mit antiker Gemme.<br>Ring modern, 20. Jh., Gemme, römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. 4,36g, Ringgröße 66. Nach oben breiter werdende Schiene, auf der ovalen Platte eine Gemme aus rotem Karneol. Auf dem querovalen Intaglio eine erotische Szene mit einem nackten Mann mit erigiertem Phallus, der hinter einer nackten Frau kniet. Flankiert wird die Szene von einem Busch. Die weibliche Figur hält einen Stab und dreht sich zum Mann um. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, zwischenzeitlich im belgischen Kunstmarkt.<BR><BR>Modern gold fingerring with ancient gemstone of red cornelian depicting an erotic scene, 4.36g, ringsize 11.4 (US), X (UK), 26 (F). Ring modern 20th century, gemstone Roman, 1st - 2nd century AD. Hoop with repaired spot, tiny fragment of the gemstone missing.<div style="display:none">Ringschiene mit Reparaturstelle, winziges Fragment der Gemme fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Moderner Goldring mit antiker Gemme. Ring modern, 20. Jh., Gemme, römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, zwischenzeitlich im belgischen Kunstmarkt.</B><br><i>Ringschiene mit Reparaturstelle, winziges Fragment der Gemme fehlt.</i><br> 4,36g, Ringgröße 66. Nach oben breiter werdende Schiene, auf der ovalen Platte eine Gemme aus rotem Karneol. Auf dem querovalen Intaglio eine erotische Szene mit einem nackten Mann mit erigiertem Phallus, der hinter einer nackten Frau kniet. Flankiert wird die Szene von einem Busch. Die weibliche Figur hält einen Stab und dreht sich zum Mann um.SCHMUCK Ring modern, 20. Jh., Gemme, römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr.Moderner Goldring mit antiker Gemme.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRing modern, 20. Jh., Gemme, römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinRingschiene mit Reparaturstelle, winziges Fragment der Gemme fehlt.960,00-1I10,000,0021728632172863-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated426-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000426p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00426p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00426q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00426q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein11.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00426q00.jpg##
Los 427
Goldring mit Jaspisgemme.
Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. 2,47g, Ringgröße 45-46. Hohl gearbeitet, mit schmaler, nach oben breiter werdender Schiene mit Schulterknick. In der Platte gefasst eine Gemme aus rotem Jaspis, auf dem hochovalen Intaglio Poseidon mit Delfin und Dreizack. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung M. H., Süddeutschland, 1970er und 1980er Jahre.

Gold fingerring with gemstone of red jasper depicting Poseidon with dolphin and trident, 2.47g, ringsize 3.4-3.7 (US), G-G 1/2 (UK), 5,0 - 6,0 (F). Roman, 2nd - 3rd century AD. Fragments of the gem missing, hoop cracked on one side, a piece of sheet gold missing on the other side of the hoop.
Fragmente der Gemme fehlen, Schiene auf einer Seite aufgeplatzt, auf der anderen Seite der Schiene fehlt ein Stück Goldblech.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Fragmente der Gemme fehlen, Schiene auf einer Seite aufgeplatzt, auf der anderen Seite der Schiene fehlt ein Stück Goldblech.
Ausruf (1 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Goldring mit Jaspisgemme.000080,008715250,004270AlphanumerischAV0027.06.2025 16:38:05800,000,002Goldring mit Jaspisgemme.<br>Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. 2,47g, Ringgröße 45-46. Hohl gearbeitet, mit schmaler, nach oben breiter werdender Schiene mit Schulterknick. In der Platte gefasst eine Gemme aus rotem Jaspis, auf dem hochovalen Intaglio Poseidon mit Delfin und Dreizack. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung M. H., Süddeutschland, 1970er und 1980er Jahre.<BR><BR>Gold fingerring with gemstone of red jasper depicting Poseidon with dolphin and trident, 2.47g, ringsize 3.4-3.7 (US), G-G 1/2 (UK), 5,0 - 6,0 (F). Roman, 2nd - 3rd century AD. Fragments of the gem missing, hoop cracked on one side, a piece of sheet gold missing on the other side of the hoop.<div style="display:none">Fragmente der Gemme fehlen, Schiene auf einer Seite aufgeplatzt, auf der anderen Seite der Schiene fehlt ein Stück Goldblech.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Goldring mit Jaspisgemme. Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung M. H., Süddeutschland, 1970er und 1980er Jahre.</B><br><i>Fragmente der Gemme fehlen, Schiene auf einer Seite aufgeplatzt, auf der anderen Seite der Schiene fehlt ein Stück Goldblech.</i><br> 2,47g, Ringgröße 45-46. Hohl gearbeitet, mit schmaler, nach oben breiter werdender Schiene mit Schulterknick. In der Platte gefasst eine Gemme aus rotem Jaspis, auf dem hochovalen Intaglio Poseidon mit Delfin und Dreizack.SCHMUCK Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr.Goldring mit Jaspisgemme.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömisch, 2. - 3. Jh. n.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinFragmente der Gemme fehlen, Schiene auf einer Seite aufgeplatzt, auf der anderen Seite der Schiene fehlt ein Stück Goldblech.640,00-1I10,000,0021732372173237-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated427-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000427p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00427p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00427q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00427q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein1650,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00427q00.jpg##
Los 428
Goldring mit Karneolgemme.
Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. 2,90g, Ringgröße 43. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene. Auf der Platte gefasst eine Gemme aus Karneol, auf dem längsovalen Intaglio ein Skarabäus. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung M. H., Süddeutschland, 1970er und 1980er Jahre.

Gold fingerring with gemstone of red cornelian depicting a scarab, 2.90g, ringsize 2.6 (US), E 1/2 (UK), 3,0 (F). Roman, 2nd - 3rd century AD. Gemstone with mounting reattached.
Gemme mit Fassung wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Gemme mit Fassung wieder angesetzt.
Ausruf (1 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Goldring mit Karneolgemme.000080,008715260,004280AlphanumerischAV0027.06.2025 16:38:05600,000,002Goldring mit Karneolgemme.<br>Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. 2,90g, Ringgröße 43. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene. Auf der Platte gefasst eine Gemme aus Karneol, auf dem längsovalen Intaglio ein Skarabäus. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung M. H., Süddeutschland, 1970er und 1980er Jahre.<BR><BR>Gold fingerring with gemstone of red cornelian depicting a scarab, 2.90g, ringsize 2.6 (US), E 1/2 (UK), 3,0 (F). Roman, 2nd - 3rd century AD. Gemstone with mounting reattached.<div style="display:none">Gemme mit Fassung wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Goldring mit Karneolgemme. Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung M. H., Süddeutschland, 1970er und 1980er Jahre.</B><br><i>Gemme mit Fassung wieder angesetzt.</i><br> 2,90g, Ringgröße 43. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene. Auf der Platte gefasst eine Gemme aus Karneol, auf dem längsovalen Intaglio ein Skarabäus.SCHMUCK Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr.Goldring mit Karneolgemme.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömisch, 2. - 3. Jh. n.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinGemme mit Fassung wieder angesetzt.480,00-1I10,000,0021732382173238-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated428-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000428p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00428p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00428q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00428q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein1500,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00428q00.jpg##
Los 429
Goldring mit Hieroglyphen.
Nordafrika, römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. 6,40g, Ringgröße 52. Nach oben breiter werdende Schiene, auf der ovalen Platte eine Eule, eine Mumie und ein Skorpion eingraviert. Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, zwischenzeitlich im belgischen Kunstmarkt.

Gold fingerring with hieroglyphs on the plate: Owl, mummy, scorpion. 6,40g, ringsize 6.1 (US), L 1/2 (UK), 12 (F). North Africa, Roman, 1st - 2nd century AD. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Goldring mit Hieroglyphen.000080,008710330,004290AlphanumerischAV0027.06.2025 16:37:442.500,000,002Goldring mit Hieroglyphen.<br>Nordafrika, römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. 6,40g, Ringgröße 52. Nach oben breiter werdende Schiene, auf der ovalen Platte eine Eule, eine Mumie und ein Skorpion eingraviert. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, zwischenzeitlich im belgischen Kunstmarkt.<BR><BR>Gold fingerring with hieroglyphs on the plate: Owl, mummy, scorpion. 6,40g, ringsize 6.1 (US), L 1/2 (UK), 12 (F). North Africa, Roman, 1st - 2nd century AD. Intact.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Goldring mit Hieroglyphen. Nordafrika, römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, zwischenzeitlich im belgischen Kunstmarkt.</B><br><i>Intakt.</i><br> 6,40g, Ringgröße 52. Nach oben breiter werdende Schiene, auf der ovalen Platte eine Eule, eine Mumie und ein Skorpion eingraviert.SCHMUCK Nordafrika, römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr.Goldring mit Hieroglyphen.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNordafrika, römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.2.000,00-1I10,000,0021728622172862-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated429-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000429p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00429p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00429q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00429q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00429q00.jpg##
Los 430
Goldring mit Kreuz und Heiligenbüsten.
Byzantinisch, 6. - 7. Jh. n.Chr. 5,30g, Ringgröße 52. Gleichmäßig breite Schiene, oben eine gravierte, runde Platte, darauf zwei Büsten von zwei Heiligen, getrennt durch ein Kreuz, das mit Niello gefüllt ist. Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, zwischenzeitlich im belgischen Kunstmarkt.

Gold fingerring with engraved plate depicting the bust of two saint, inbetween a cross inlayed with niello, 5.30g, ringsize 6.1 (US), L 1/2 (UK), 12 (F). Byzantine, 6th - 7th century AD. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Goldring mit Kreuz und Heiligenbüsten.000080,008710370,004300AlphanumerischAV0027.06.2025 16:37:441.500,000,002Goldring mit Kreuz und Heiligenbüsten.<br>Byzantinisch, 6. - 7. Jh. n.Chr. 5,30g, Ringgröße 52. Gleichmäßig breite Schiene, oben eine gravierte, runde Platte, darauf zwei Büsten von zwei Heiligen, getrennt durch ein Kreuz, das mit Niello gefüllt ist. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, zwischenzeitlich im belgischen Kunstmarkt.<BR><BR>Gold fingerring with engraved plate depicting the bust of two saint, inbetween a cross inlayed with niello, 5.30g, ringsize 6.1 (US), L 1/2 (UK), 12 (F). Byzantine, 6th - 7th century AD. Intact.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Goldring mit Kreuz und Heiligenbüsten. Byzantinisch, 6. - 7. Jh. n.Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, zwischenzeitlich im belgischen Kunstmarkt.</B><br><i>Intakt.</i><br> 5,30g, Ringgröße 52. Gleichmäßig breite Schiene, oben eine gravierte, runde Platte, darauf zwei Büsten von zwei Heiligen, getrennt durch ein Kreuz, das mit Niello gefüllt ist.SCHMUCK Byzantinisch, 6. - 7. Jh. n.Chr.Goldring mit Kreuz und Heiligenbüsten.0,00001.01.0001 00:00:00NeinByzantinisch, 6. - 7. Jh. n.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.1.200,00-1I10,000,0021728652172865-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated430-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000430p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00430p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00430q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00430q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein01.200,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00430q00.jpg##
Los 431
Moderner Bronzering mit antiker Karneolgemme.
Ring 20. Jh., Gemme, römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. Ringgröße 62. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene, in der nach unten offenen Fassung eine querovale Gemme aus orangem Karneol. Auf dem Intaglio ein auf einem Schemel sitzender, nackter Mann mit einem Lasso, ihm gegenüber auf einem Podest ein Pfau. Mit Verkaufsbestätigung der Galerie Bader!

Provenienz: Ex Sammlung A. M., Ascona, erworben 1976 bei Galerie Bader, Zürich.

Modern bronze ring with ancient cornelian gemstone depicting a naked, sitting man with a lasso, in front of him a peacock on a stand, ringsize 9.9 (US), T 1/2 (UK), 22 (F).Fingerring modern, 20th century, gemstone Roman, 1st - 2nd century AD. Green patina, tiny fragments of the gemstone missing. With confirmation of sale from Galerie Bader!
Grüne Patina, winzige Fragmente der Gemme fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Grüne Patina, winzige Fragmente der Gemme fehlen.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Moderner Bronzering mit antiker Karneolgemme.000080,008710150,004310AlphanumerischAR0027.06.2025 16:37:43500,000,002Moderner Bronzering mit antiker Karneolgemme.<br>Ring 20. Jh., Gemme, römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. Ringgröße 62. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene, in der nach unten offenen Fassung eine querovale Gemme aus orangem Karneol. Auf dem Intaglio ein auf einem Schemel sitzender, nackter Mann mit einem Lasso, ihm gegenüber auf einem Podest ein Pfau.<B> Mit Verkaufsbestätigung der Galerie Bader! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung A. M., Ascona, erworben 1976 bei Galerie Bader, Zürich.<BR><BR>Modern bronze ring with ancient cornelian gemstone depicting a naked, sitting man with a lasso, in front of him a peacock on a stand, ringsize 9.9 (US), T 1/2 (UK), 22 (F).Fingerring modern, 20th century, gemstone Roman, 1st - 2nd century AD. Green patina, tiny fragments of the gemstone missing. <b>With confirmation of sale from Galerie Bader!</b><div style="display:none">Grüne Patina, winzige Fragmente der Gemme fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Moderner Bronzering mit antiker Karneolgemme. Ring 20. Jh., Gemme, römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung A. M., Ascona, erworben 1976 bei Galerie Bader, Zürich.</B><br><i>Grüne Patina, winzige Fragmente der Gemme fehlen.</i><br> Ringgröße 62. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene, in der nach unten offenen Fassung eine querovale Gemme aus orangem Karneol. Auf dem Intaglio ein auf einem Schemel sitzender, nackter Mann mit einem Lasso, ihm gegenüber auf einem Podest ein Pfau.SCHMUCK Ring 20. Jh., Gemme, römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. Mit Verkaufsbestätigung der Galerie Bader!Moderner Bronzering mit antiker Karneolgemme.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRing 20. Jh., Gemme, römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinGrüne Patina, winzige Fragmente der Gemme fehlen.400,00-1I10,000,0021728562172856-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated431-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000431p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00431p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00431q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00431q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00431q00.jpg##
Los 432
Paar Goldfibeln mit Rosetten.
Etruskisch, 4. Jh. v. Chr. 17,15g, L 3,7cm. Bügelfibel mit einem kahnförmigen Bügel, auf dem Nadelhalter eine bikonische Perle, die von einer Rosette bekrönt wird. Mit Art-Loss-Register-Zertifikat von 2008! Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung K. A., erworben bei Galerie Dominique Thirion, Belgien.

Pair of gold fibulae with rosette, L 3.7cm, 17,15g. Etruscan, 4th century BC. Intact, the bow of one fibula is slightly dented. With Art-Loss-Register certificate!
Intakt, bei einer Fibel Bügel etwas eingedrückt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt, bei einer Fibel Bügel etwas eingedrückt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Paar Goldfibeln mit Rosetten.000100,008710190,004320AlphanumerischAV0027.06.2025 16:37:445.000,000,002Paar Goldfibeln mit Rosetten.<br>Etruskisch, 4. Jh. v. Chr. 17,15g, L 3,7cm. Bügelfibel mit einem kahnförmigen Bügel, auf dem Nadelhalter eine bikonische Perle, die von einer Rosette bekrönt wird.<B> Mit Art-Loss-Register-Zertifikat von 2008! </B> <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., erworben bei Galerie Dominique Thirion, Belgien.<BR><BR>Pair of gold fibulae with rosette, L 3.7cm, 17,15g. Etruscan, 4th century BC. Intact, the bow of one fibula is slightly dented. <b>With Art-Loss-Register certificate!</b><div style="display:none">Intakt, bei einer Fibel Bügel etwas eingedrückt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Paar Goldfibeln mit Rosetten. Etruskisch, 4. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., erworben bei Galerie Dominique Thirion, Belgien.</B><br><i>Intakt, bei einer Fibel Bügel etwas eingedrückt.</i><br> 17,15g, L 3,7cm. Bügelfibel mit einem kahnförmigen Bügel, auf dem Nadelhalter eine bikonische Perle, die von einer Rosette bekrönt wird.SCHMUCK Etruskisch, 4. Jh. v. Chr. Mit Art-Loss-Register-Zertifikat von 2008!Paar Goldfibeln mit Rosetten.0,00001.01.0001 00:00:00NeinEtruskisch, 4. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt, bei einer Fibel Bügel etwas eingedrückt.4.000,00-1I10,000,0021728592172859-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated432-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000432p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00432p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00432q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00432q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein04.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00432q00.jpg##
Los 433
Paar griechische Silberfibeln.
Ca. 3. Jh. v. Chr. Bügelfibeln (L 11,8cm) mit rechteckiger Fußplatte, darauf eingravierte Palmetten und Ranken, eine Schmalseite zum Nadelhalter gebogen. Fußplatte geht in Stab über, der ursprünglich mit Glas- oder Bernsteinperlen dekoriert war.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 218, 2013, Los 210; ex Sotheby's London, 03. Dezember 1991, Los 4; danach süddeutsche Privatsammlung, 1980er-1990er Jahre.

Pair of silver fibulae with engraved palmettes and scroll motifs. Greek, about 3rd century BC. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Paar griechische Silberfibeln.000100,008693170,004330AlphanumerischAR0027.06.2025 16:37:112.500,000,002Paar griechische Silberfibeln.<br>Ca. 3. Jh. v. Chr. Bügelfibeln (L 11,8cm) mit rechteckiger Fußplatte, darauf eingravierte Palmetten und Ranken, eine Schmalseite zum Nadelhalter gebogen. Fußplatte geht in Stab über, der ursprünglich mit Glas- oder Bernsteinperlen dekoriert war.<BR><BR>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 218, 2013, Los 210; ex Sotheby's London, 03. Dezember 1991, Los 4; danach süddeutsche Privatsammlung, 1980er-1990er Jahre.<BR><BR>Pair of silver fibulae with engraved palmettes and scroll motifs. Greek, about 3rd century BC. Intact.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Paar griechische Silberfibeln. Ca. 3. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 218, 2013, Los 210; ex Sotheby s London, 03. Dezember 1991, Los 4; danach süddeutsche Privatsammlung, 1980er-1990er Jahre.</B><br><i>Intakt.</i><br> Bügelfibeln (L 11,8cm) mit rechteckiger Fußplatte, darauf eingravierte Palmetten und Ranken, eine Schmalseite zum Nadelhalter gebogen. Fußplatte geht in Stab über, der ursprünglich mit Glas- oder Bernsteinperlen dekoriert war.SCHMUCK Ca. 3. Jh. v. Chr.Paar griechische Silberfibeln.0,00001.01.0001 00:00:00NeinCa. 3. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.2.000,00-1I10,000,0021722862172286-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated433-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000433p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00433p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00433q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00433q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00433q00.jpg##
Los 434
Fibelteile mit Goldblech und Glassteinen.
Merowingerzeit, 6. - 7. Jh. n.Chr. ø 4,7cm. Erhalten sind der äußere Bronzering sowie die Goldblecheinlage einer Filigranscheibenfibel. Die Goldblecheinlage ist mit gefassten Glassteinen und Filigrandrahtelementen verziert.

Provenienz: Ex Sammlung M. B., Hessen, seit vor 1970.

Parts of filigran disc fibula: Preserved is the outer bronze ring and the gold foil inlay, ø 4.7cm. The gold foil inlay is decorated with mounted glass stones and filigree wire elements. Merovingian, 6th - 7th century AD. Fragments of the gold foil, needle and needleholder missing.
Fragmente der Goldblecheinlage sowie Nadel und -halter fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Fragmente der Goldblecheinlage sowie Nadel und -halter fehlen.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Fibelteile mit Goldblech und Glassteinen.000100,008703920,004340AlphanumerischAR0027.06.2025 16:37:22800,000,002Fibelteile mit Goldblech und Glassteinen.<br>Merowingerzeit, 6. - 7. Jh. n.Chr. ø 4,7cm. Erhalten sind der äußere Bronzering sowie die Goldblecheinlage einer Filigranscheibenfibel. Die Goldblecheinlage ist mit gefassten Glassteinen und Filigrandrahtelementen verziert.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung M. B., Hessen, seit vor 1970.<BR><BR>Parts of filigran disc fibula: Preserved is the outer bronze ring and the gold foil inlay, ø 4.7cm. The gold foil inlay is decorated with mounted glass stones and filigree wire elements. Merovingian, 6th - 7th century AD. Fragments of the gold foil, needle and needleholder missing.<div style="display:none">Fragmente der Goldblecheinlage sowie Nadel und -halter fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Fibelteile mit Goldblech und Glassteinen. Merowingerzeit, 6. - 7. Jh. n.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung M. B., Hessen, seit vor 1970.</B><br><i>Fragmente der Goldblecheinlage sowie Nadel und -halter fehlen.</i><br> ø 4,7cm. Erhalten sind der äußere Bronzering sowie die Goldblecheinlage einer Filigranscheibenfibel. Die Goldblecheinlage ist mit gefassten Glassteinen und Filigrandrahtelementen verziert.SCHMUCK Merowingerzeit, 6. - 7. Jh. n.Chr.Fibelteile mit Goldblech und Glassteinen.0,00001.01.0001 00:00:00NeinMerowingerzeit, 6. - 7. Jh. n.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinFragmente der Goldblecheinlage sowie Nadel und -halter fehlen.640,00-1I10,000,0021724542172454-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated434-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000434p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00434p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00434q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00434q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0640,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00434q00.jpg##
Los 435
Scheibenfibel mit Goldblech.
Merowingerzeit, 6. Jh. n.Chr. ø 2,4cm. Bronzene mit Goldblech belegte Grundplatte. Auf der Schauseite gepunztes Goldblech mit der Darstellung eines Kreuzes mit sich verbreiternden Armen, dazwischen einfache Kreuze.

Provenienz: Ex Sammlung M. B., Hessen, seit vor 1970.

Disc fibula with bronze ground plate and gold foil inlay, ø 2.4cm. The gold foil inlay is decorated with a cruciform motif with expanding arms. Merovingian, 6th century AD. Needle and fragments of the ground plate missing, traces of corrosion at the backside.
Nadel sowie Fragmente der Grundplatte fehlen, Korrosionsspuren auf der Rückseite.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Nadel sowie Fragmente der Grundplatte fehlen, Korrosionsspuren auf der Rückseite.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003SCHMUCK00017Scheibenfibel mit Goldblech.000100,008704020,004350AlphanumerischAR0027.06.2025 16:37:22500,000,002Scheibenfibel mit Goldblech.<br>Merowingerzeit, 6. Jh. n.Chr. ø 2,4cm. Bronzene mit Goldblech belegte Grundplatte. Auf der Schauseite gepunztes Goldblech mit der Darstellung eines Kreuzes mit sich verbreiternden Armen, dazwischen einfache Kreuze.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung M. B., Hessen, seit vor 1970.<BR><BR>Disc fibula with bronze ground plate and gold foil inlay, ø 2.4cm. The gold foil inlay is decorated with a cruciform motif with expanding arms. Merovingian, 6th century AD. Needle and fragments of the ground plate missing, traces of corrosion at the backside.<div style="display:none">Nadel sowie Fragmente der Grundplatte fehlen, Korrosionsspuren auf der Rückseite.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div>0,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Scheibenfibel mit Goldblech. Merowingerzeit, 6. Jh. n.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung M. B., Hessen, seit vor 1970.</B><br><i>Nadel sowie Fragmente der Grundplatte fehlen, Korrosionsspuren auf der Rückseite.</i><br> ø 2,4cm. Bronzene mit Goldblech belegte Grundplatte. Auf der Schauseite gepunztes Goldblech mit der Darstellung eines Kreuzes mit sich verbreiternden Armen, dazwischen einfache Kreuze.SCHMUCK Merowingerzeit, 6. Jh. n.Chr.Scheibenfibel mit Goldblech.0,00001.01.0001 00:00:00NeinMerowingerzeit, 6. Jh. n.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinNadel sowie Fragmente der Grundplatte fehlen, Korrosionsspuren auf der Rückseite.400,00-1I10,000,0021724552172455-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated435-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000435p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00435p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00435q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00435q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00435q00.jpg##
Seite 1 von 2 (90 Ergebnisse total)