Große Herkulanerin.
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H 34cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Weibliche Büste mit verhülltem Haupt und Melonenfrisur.
Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.
Der Name dieses Figurentypus geht auf die berühmten Dresdner Statuen zurück, die 1711 am Theater von Herculaneum gefunden wurden. Lange galten die Statuen, die auf Vorbilder des 4. Jhs. v. Chr. zurückgehen, als Darstellungen einer Gottheit wie etwa Demeter oder Kore. Vgl. M. Bieber, Ancient Copies (1977) S. 148 ff.; J. Daehner, Die Herkulanerinnen. Geschichte und Kontext antiker Frauenbilder (München 2008).
Marble bust of the type Große Herkulanerin, named after the female statues from the theatre of Herculaneum, now in Dresden. Roman copy of the 1st century A.D., after an Early Hellenistic prototype of about 300 B.C. Broken at the shoulders, worn nose, edges of the veil broken off, retouched scratch at the right cheek, top of the head worked off in antiquity.
Im oberen Schulterbereich gebrochen, auf der Kalotte antik abgearbeitet. Nase berieben, retuschierte Bestoßung an der rechten Wange, Bestoßungen am Schleier.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR; Große Herkulanerin.
Erhaltung:
Im oberen Schulterbereich gebrochen, auf der Kalotte antik abgearbeitet. Nase berieben, retuschierte Bestoßung an der rechten Wange, Bestoßungen am Schleier.