Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Auktion 231  -  17.06.2015 11:00
Kunst der Antike

Los 11
Bemaltes Grabrelief.
4. Jh. v. Chr. H 87,7cm. Palmettenstele mit leicht sich nach oben verjüngendem Schaft, unteres Profil abgearbeitet. In der oberen Hälfte eingetieftes, rechteckiges Bildfeld, dessen Hintergrund rot getönt war. Dargestellt ist ein auf einem Hocker n. r. sitzender, älterer Mann. Er reicht einer n. l. vor ihm stehenden Frau die Rechte. Die Frau ist mit Chiton und Mantel bekleidet, den Mantel hat sie hinten über den Kopf gezogen. Über dem Bildfeld erscheint die Inschrift des Grabherrn: ΛΥΚΙΟΣ / ΑΠΟΛΛΑ ("Lykios, Sohn des Apollas"). Den Schaft begrenzen ein lesbisches Kyma, dessen Elemente in schwarzer, roter und blauer Farbe aufgemalt waren. Die Bekrönung besteht aus einem ebenfalls bemalten Palmetten-Anthemion. Es zeigt in schwarz ausgeführte Akanthusranken, die ein Mittelornament umspielen, das aus zwei stark stilisierten, gegenläufigen Peltenschilden besteht. Auf allen Teilen der Stele sind noch erhebliche Farbreste erhalten, die einen ausgezeichneten Eindruck von der ehemaligen Farbenpracht vermitteln. Der Aufbau dieser Stele verrät ionischen Einfluss; das Anthemion-Ornament mit den Pelten-Schilden lässt an eine Herkunft aus dem Schwarzmeer-Raum denken.

Provenienz: Ex Christie´s New York, 13.12.2013, 88; ex Privatsammlung Essen, 1920er Jahre, danach weitervererbt. In München 1967.

A Greek marble funerary stele for Lykios, son of Apollonas; 4th century B.C. Most impressive are the well preserved colors, especially at the anthemion, showing palmettes and tendrils. Most interesting example of ancient painting!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR; Bemaltes Grabrelief.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis