Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Nachverkauf
Merkzettel
Warenkorb
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 11. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
02.04.2025 10:00
e-auction 311
Eine Auswahl antiker, mittelalterlicher und moderner Münzen aus den folgenden Sammlungen: „Vinum in Nummis“; Ernst Grumach; Prof. Back; G. Plankenhorn; ‚Aequitas‘; Slg. „1848“; Moghul der Slg. Dr. F. Jarman. 1071 Losnummern insgesamt!
Legende
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 11. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
02.04.2025 10:00
e-auction 311
Eine Auswahl antiker, mittelalterlicher und moderner Münzen aus den folgenden Sammlungen: „Vinum in Nummis“; Ernst Grumach; Prof. Back; G. Plankenhorn; ‚Aequitas‘; Slg. „1848“; Moghul der Slg. Dr. F. Jarman. 1071 Losnummern insgesamt!
Legende
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Auktion 246 - 08.03.2017 10:00
Mittelalter und Neuzeit, Ausbeuteprägungen, Slg. venezianische Zecchini, Slg. Russland, Slg. ungarische Goldgulden, Dukaten
MITTELALTER DEUTSCHLAND
|
BODENSEERAUMREGION, NORDSCHWEIZ
Los 3014
Einseitiger vierzipfeliger Pfennig um 1160. Pentagramm. 0.51 g. CC. 272vgl. Cahn --.
ss; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; BODENSEERAUMREGION, NORDSCHWEIZ;
Auf Münzen ist das Pentagramm-Symbol seit der Antike auf griechischen und im Frühmittelalter auf merowingischen Prägungen nachweisbar. Auch auf den Münzen und Geldscheinen französisch Marokkos ist es noch heute zu finden.
Möglicherweise hielt man die versteinerten, fünfstrahlig symmetrischen Kalkskelette bestimmter Stachelhäuter (Seeigel, Seestern), die man in der Region im Boden fand, für magisch, da deren Aufbau ungewöhnlich ist. Das legt den Verdacht nahe, dass es sich hier um eine Münzstätte am Bodensee handelt!
Erhaltung: ss
Zurück zum Auktionskatalog
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis