Apulischer Glockenkrater, nahe dem Maler von Louvre MNB 1148.
320 - 310 v. Chr. H 26,4cm, ø Mündung 28,1cm, ø Fuß 13,3cm. Rotfigurig, Details in Gelb und Weiß. Auf der Vorderseite sitzt ein Eros mit Kästchen in der Linken auf einem Felsen nach rechts. Auf der Rückseite sitzt eine junge Frau mit Tympanon und Lorbeerzeig auf einem Felsen nach links. Über den Bildfeldern ein Winkelornament, darunter ein Wellenband. In den Henkelzonen je eine Palmette zwischen Ranken.
Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.W., erworben im Dezember 2007 aus der Sammlung de Münter, Brüssel.
Zum Maler von Louvre MNB 1148 s. RVAp II S. 588 ff. mit Taf. 225-226. Konrad Schauenburg hat hingegen in einem Schreiben von 2008 das Stück mit der Winkel-Gruppe verbunden.
Apulian red-figure bell-krater, near the Painter of Louvre MNB 1148. 320 - 310 B.C. On the frontside a seated Eros with box, on the backside a seated young woman with tympanon and laurelbranch. Above a band of the eponymous chevrons. Below the handles each a palmette between tendrils. Intact with traces of sinter.
Intakt mit Resten von Sinter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN