Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Auktion 264  -  27.06.2019 10:00
Kunst der Antike

Los 8
Attische Lekythos des Oreithyia-Malers.
470 - 460 v. Chr. Salbgefäß mit zylindrischem Körper. H 43,3cm, ø 14,6cm, ø Fuß 10,1cm. Rotfigurig, Details in Rot. Auf dem Corpus steht zwischen zwei Mäandern Demeter mit Diadem vor einem Altar, auf den sie aus einer Oinochoe ein Opfer spendet, in ihrer Linken hält sie zudem eine Fackel. Auf der Schulter ein Fries aus alternierenden Palmetten und eingestellten Lotusblüten.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, ex Holger Termer - Kunst der Antike, Hamburg, Katalog 1 (1969) S. 40 Nr. 99; bei Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 44.

Zugewiesen von Herbert A. Cahn. Publiziert: Beazley Archive Pottery Database 24242.


Vgl. zum Beispiel den Kopf der Demeter auf dem Krater Palermo V779 (ARV² 496,5; CVA 1 Taf. 35,1-2; 36,1-6; 37,1-3; Beazley Archive Pottery Database 205990). Eine ganz ähnliche Lekythos in Madison, Elvehjem Museum of Art (Beazley Archive Pottery Database 9093). Zum Oreithyia-Maler s. ARV² 496 f.; M. Robertson, The Art of Vase-Painting in Classical Athens (1992) S. 140 f.


Attic red-figure cylindrical lekythos of the Oreithyia Painter. 470 - 460 B.C. On the corpus between two meanders the goddess Demeter with diadem donating a sacrifice from an oinochoe over an altar, in her left she is holding a torch. On the shoulder a frieze of palmettes and lotus-flowers. The upper quarter is reassembled from fragments, the foot is broken and reattached, at the cracks few little retouched areas.
Im oberen Viertel aus Fragmenten zusammengesetzt, Fuß ebenfalls gebrochen und wieder angesetzt, an den Bruchkanten wenige kleine Retuschen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Im oberen Viertel aus Fragmenten zusammengesetzt, Fuß ebenfalls gebrochen und wieder angesetzt, an den Bruchkanten wenige kleine Retuschen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis