Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Auktion 269  -  09.03.2020 10:00
Münzen von Antike bis Neuzeit: Bedeutende Slg. griechischer Münzen (Dr. G.W.), "Greek Imperials" der Slg. E.L. Teil II, Münzen der Römischen Kaiserzeit der Slg. H.I. Teil II, Münchner Sammlung lykischer Münzen, Spezialsammlung Königreich Bosporus aus deutschem Privatbesitz, ausgesuchte Münzen und Medaillen von Mittelalter bis Neuzeit

Los 129
MOTYA. Didrachme (8.48g). 415 - 397 v. Chr. Vs.: Großer Hund n. r. stehend. Rs.: Kopf einer Nymphe mit Ampyx und hinten eingeschlagenem Haar n. r., davor mtv in phönizischen Buchstaben, dahinter Beizeichen Efeublatt. Jenkins, Punic Sicily I - (O-/R 16); HGC 928.

Ex Sammlung R.P., erworben 1990 bei Aes Rude.

Schöne Tönung, Vs. Schürfspur, Rs. Kratzer, ss; GRIECHEN; SIZILIEN; MOTYA


Die kleine Insel Mozia, unmittelbar vor der Westspitze Siziliens gelegen, ist den historisch Interessierten vor allem als Fund- und Aufbewahrungsort der wunderbaren klassischen Wagenlenkerfigur, dem sog. Jüngling von Mozia, bekannt. In der Antike war die Insel ein wichtiger karthagischer Handelsstützpunkt, der wohl bereits im 8. Jh. v. Chr. von den Phöniziern gegründet wurde. Die Münzprägung imitiert Vorbilder aus Sizilien, so wie hier die Münzen von Segesta. Dabei wurden teils sogar Stempel von Segesta übernommen.
Erhaltung:  Schöne Tönung, Vs. Schürfspur, Rs. Kratzer, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis