Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Auktion 269  -  09.03.2020 10:00
Münzen von Antike bis Neuzeit: Bedeutende Slg. griechischer Münzen (Dr. G.W.), "Greek Imperials" der Slg. E.L. Teil II, Münzen der Römischen Kaiserzeit der Slg. H.I. Teil II, Münchner Sammlung lykischer Münzen, Spezialsammlung Königreich Bosporus aus deutschem Privatbesitz, ausgesuchte Münzen und Medaillen von Mittelalter bis Neuzeit

Los 171
PANTIKAPAION. Stater (9.08g). ca. 340 - 325 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Pan mit Efeukranz n. l. Rs.: Π/Α/Ν, auf einem Kornhalm n. l. schreitender Greif, der im Maul einen Speer trägt. SNG BM 867; SNG Stancomb 547; Gulbenkian 590; Mac Donald, Bosporus 54; HGC 7, 20. R! Gold!

Ex Sammlung Dr. G.W.; ex Sammlung George & Robert Stevenson, Classical Numismatic Group Auktion 26, 1993, Los 53; ex Sammlung Olga H. Knoepke, Glendining Sale London Dezember 1986, Los 113.

Guter Stil, Vs. kleine Bestoßung an der Nase und bei 12h, vz; GRIECHEN; TAURISCHE CHERSONES; PANTIKAPAION


Pantikapaion, an strategisch günstiger Stelle am Kimmerischen Bosporus gelegen, wurde 575 v. Chr. von Kolonisten aus Milet in der Nähe einer skythischen Siedlung namens Pantikapa gegründet. Das griechischstämmige Herrschergeschlecht der Archaianaktiden wurde 483 v. Chr. von den thrakischen Spartokiden abgelöst, die für die nächsten Jahrhunderte das inzwischen durch den Getreidehandel zu Wohlstand, Macht und beträchtlicher geographischer Ausdehnung gekommene bosporanische Reich beherrschen sollten. Der Nachfolger des Dynastiegründers Spartokos trug den Namen Satyros (ca. 433/2 - 389/8 v. Chr.). Dessen Nachfolger Leukon I. (389/8 - 349 v. Chr.) gab die ersten Goldstatere der Stadt heraus. Auf den Namen des Satyros spielt wohl das Vorderseitenmotiv an. Auf dem Revers bildet das Getreide symbolhaft die Basis des Greifen, des mächtigen Wächters des Nordens, der einen Speer in seinem Maul präsentiert oder hinfortträgt - was auch immer sich die Autoren dieses anspielungsreichen Bildes dabei gedacht haben mögen. Mit einem Gewicht von ca. 9,1g entsprechen die bosporanischen Goldstatere dem Goldwert eines Elektronstaters von Kyzikos, die wohl die Hauptwährung für den Getreidehandel im Schwarzmeergebiet darstellten, und sollten diese wohl ersetzen.
Erhaltung:  Guter Stil, Vs. kleine Bestoßung an der Nase und bei 12h, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis