Paestanischer Glockenkrater des Python.
350 - 340 v. Chr. H 34,2cm, ø Mündung 33,8cm, ø Fuß 16cm. Rotfigurig, Details in Gelb und Weiß. Auf der Vs. setzt im Rahmen eines Satyrspiels ein als weißhaariger Papposilen verkleideter Schauspieler seinen Fuß auf eine Amphora. Bekleidet ist er mit einem Fellkostüm, einem Pantherfell sowie Stiefeln. Er hält in der Rechten eine Strigilis und in der Linken einen Gehstock und spricht mit einem vor ihm stehenden, langhaarigen Jüngling mit Himation und Stiefeln. Auf der Rs. zwei Manteljünglinge neben einem Pfeiler. In den Henkelzonen Palmetten und Ranken.
Provenienz: Aus einer Privatsammlung in Monte Carlo, für diese in den 1980er Jahren bei der Pierre-Eric Becker Gallery in Cannes erworben.
Paestum wurde um 600 v. Chr. von Kolonisten aus Sybaris als Poseidonia gegründet. Nach einer prosperierenden Phase, in der auch die großartigen Tempel gebaut wurden, wurde die Stadt um 400 v. Chr. von den Lukanern übernommen und in Paistos umbenannt. Wenig später entstand um 360 bis 350 v. Chr. unter dem Einfluss sizilischer Werkstätten eine Vasenproduktion, die eng mit den Namen Asteas und Python verbunden ist. Deren Werkstatt prägte den Stil der paestanischen Vasen bis zu deren Ende um 300 v. Chr. Kurz danach eroberten 274/3 v. Chr. die Römer Kampanien und machten aus Paistos die römische Kolonie Paestum. Obwohl man bis heute das Theater der Stadt nicht gefunden hat, muss es von großer Bedeutung gewesen sein, spielen Theaterdarstellungen in der paestanischen Vasenproduktion doch eine herausragende Rolle. Zu Python s. A. D. Trendall, The Red-Figured Vases of Paestum = RVP (1987) S. 137 ff.; ders., Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien (1990) Abb. 367-379.
Fine Paestan red-figure bell krater of Python. 350 - 340 B.C. On side A a satyr play: on the left an actor dressed up as an old Papposilenos with white hair wearing an hairy costume and a panther skin. He is resting his left foot on an amphora and is talking with a youth with long hair and himation in front of him. On side B two draped youths next to a pillar. Three fragments of the rim are broken and reattached, tiny splinters of the foot are missing.
Drei Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt, winzige Absplitterungen am Fuß.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Drei Randfragmente gebrochen und wieder angesetzt, winzige Absplitterungen am Fuß.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN