PAUTALIA. Iulia Domna, 211 - 217 n. Chr. AE ø 22mm (6.67g). Vs.: ΙΟΥΛΙΑ ΔΟΜΝΑ CΕΒ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΠΑΥΤΑΛΙΩΤΩΝ, Nymphe lagert n. l. auf einem Felsen. In ihrer Linken hält sie einen Weinstock. Die herabhängenden Reben erntet ein auf dem Felsen stehender Knabe mit der Beischrift ΒΟΤΠΨ. Aus einer Höhle am linken Fuß des Hügels schleppt ein weiterer Knabe mit der Beischrift ΑΡΓΥΡΟΣ einen Sack mit Erzen. Am rechten Fuß des Felsens ein knabenhafter Goldwäscher mit der Beischrift ΧΡΥΣΟΣ. Im Abschnitt ist ein vierter Knabe als Schnitter ΣΤΑΧΥ benannt. Ruzicka, Pautalia 473; Varbanov, GIC 4922.
Aus süddeutschem Privatbesitz, Sammlung E. L.; ex Gorny & Mosch Auktion 142, 2005, Los 1884.
Dunkelgrüne Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; THRAKIEN; PAUTALIA