Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

e-auction 271  -  29.05.2020 09:00
Griechen, „Imperials“, Römer, Lots, Neuzeit (insgesamt 1178 Lose). Bedeutende Sammlung „Greek Imperials“ aus süddeutschem Privatbesitz (Slg. E.L.): 900 Münzen, teils aus selten belegten Städten, einige bisher unpubliziert, meist mit schöner Patina, zu attraktiven Schätzpreisen!

Los 287
PAUTALIA. Iulia Domna, 211 - 217 n. Chr. AE ø 22mm (6.67g). Vs.: ΙΟΥΛΙΑ ΔΟΜΝΑ CΕΒ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΠΑΥΤΑΛΙΩΤΩΝ, Nymphe lagert n. l. auf einem Felsen. In ihrer Linken hält sie einen Weinstock. Die herabhängenden Reben erntet ein auf dem Felsen stehender Knabe mit der Beischrift ΒΟΤΠΨ. Aus einer Höhle am linken Fuß des Hügels schleppt ein weiterer Knabe mit der Beischrift ΑΡΓΥΡΟΣ einen Sack mit Erzen. Am rechten Fuß des Felsens ein knabenhafter Goldwäscher mit der Beischrift ΧΡΥΣΟΣ. Im Abschnitt ist ein vierter Knabe als Schnitter ΣΤΑΧΥ benannt. Ruzicka, Pautalia 473; Varbanov, GIC 4922.

Aus süddeutschem Privatbesitz, Sammlung E. L.; ex Gorny & Mosch Auktion 142, 2005, Los 1884.

Dunkelgrüne Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; THRAKIEN; PAUTALIA


Die Münze feiert den natürlichen Reichtum der Stadt, die den Einwohnern Trauben, Silber, Gold und Ähren liefert, in einem verdichteten Bild, wie es in der Münzprägung Pautalias häufiger vorkommt. Verwandt sind etwa die komplexen Darstellungen der Heiligtümer der Stadt.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis