Silberschale mit jagendem Kaiser.
Römisch, östliches Mittelmeergebiet, 4. Jh. n. Chr. ø 21cm, H 4cm. Runde, flache Schale mit eingravierter Jagdszene im Inneren: Der Kaiser mit Diadem und Nimbus zu Pferd mit gespanntem Bogen, hinter ihm ein mit einem Pfeil verwundeter Leopard, vor ihm ebenfalls ein von einem Pfeil durchbohrter Leopard, umgeben von floralen Elementen.
Prachtvolles Exemplar! Mit Metallanalyse des Curt-Engelhorn-Zentrums für Archäometrie, 2021! Provenienz: Ex Slg. S.K., Berlin. In Deutschland seit 2015. Davor Slg. T.A.S. London. In Familienbesitz seit vor 1963.
Es ist überliefert, dass der Kaiser mit Pfeil und Bogen in speziell angelegten Wildtiergehegen auf die Jagd gegangen ist. Dargestellt ist aber in der Regel z.B. auf den Jagdsarkophagen, wie Wildtiere mit Speeren erlegt werden. Der Gebrauch des Bogens für Krieg und Jagd ist von den Persern überliefert. Denkbar wäre, dass bei unserem Stück sasanidischer Einfluss zum Tragen kommt und sich in der Ikonographie niederschlägt, vgl. z.B. einen sasanidischen Teller, der sich heute in der Eremitage in St. Petersburg befindet (Inv.S-253): Dargestellt ist dort Shapur II. zu Pferd mit Pfeil und Bogen auf Löwenjagd. Bestandteil der kaiserzeitlichen Palastanlagen waren großflächige, eingehegte Parkanlagen, in denen Wildtiere für die Jagd gehalten wurden. Diese Gehege wurden paradeisos genannten, wobei der Begriff ursprünglich für die persischen Königsgärten verwendet wurde.
Silver bowl with engraved hunting scene: The emperor on horseback with diadem and nimbus and cocked bow, behind him a leopard wounded with an arrow, in front of him also a leopard pierced by an arrow, surrounded by floral elements. Roman, 4th century A.D. Exterior verdigris, intact.
Splendid object!Außen Grünspan, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE