Kampanische rotfigurige Bügelhenkelamphora des Libation-Malers.
Capua II, 340 - 330 v. Chr. H 36,5cm, ø Mündung 9,4cm, ø Körper 12,8cm, ø Fuß 7,4cm. Halsamphora mit tordiertem Henkel. Auf der einen Seite in lockerem Stand ein samnitischer Krieger nach links. Er trägt Helm, einen charakteristischen Dreischeibenpanzer sowie darunter einen breiten Gürtel, Schild und Lanze. Auf der anderen Seite eine reich gewandete Frau mit Schachtel, die einen Kranz über einen Altar hält. Reiche Verwendung von Weiß und Gelb zum Beispiel an Helm und Panzer des Kriegers. Zwischen den Figuren vegetabile Ornamente mit Palmetten, Ranken und Blüten. Auf der Schulter Wellenband und darüber auf dem Hals Strahlen und - ganz ungewöhnlich - Lotusblüten zwischen Palmetten.
Interessante Darstellung eines samnitischen Kriegers! Provenienz: Aus der Sammlung R. K., Hessen, seit vor 1980.
Zu dem Libation-Maler s. A. D. Trendall, The Red-Figured Vases of Lucania, Campania and Sicily (1967) S. 404-411; A. D. Trendall, Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien - Ein Handbuch (1990) Abb. 301-305. S. dazu neuerdings Chr. Gliwitzky - S. Knauß (Hrsg.), Samnium und die Samniten - Roms letzter Rivale. Ausstellung München (2022). Auf Seite 66 ist ein Glockenkratzer aus dem Museo del Sannio Caudino, Montesarchio des vermutlich gleichen Malers mit ähnlicher Kriegerdarstellung abgebildet.
Campanian red-figure bail amphora of the Libation Painter. Capua II, 340 - 330 B.C. On one side a samnite warrior. He is armed with helmet, a typical samnite cuirass, belt, shield and spear. On the other side a woman with box holding a wreath above an altar. Unusual is the lotus ornament on the neck. Intact with remains of sinter.
Interesting image of a samnite warrior!Intakt mit Resten von Sinter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN