PERSISCHE SATRAPEN. Memnon, der Rhodier?. AE ø 14mm (2.01g). Mitte 4. Jh. v. Chr. Mzst. Ephesos?. Vs.: Persischer Großkönig mit Lanze u. Bogen. Rs.: Incusum, eventuell mit der Reliefkarte des Hinterlandes von Ephesos. BMC Ionia 324.7; Traité II, S. 131 Taf. 89, 13; Sunrise - .
RR! Ex Sammlung Gert Cleff, Wuppertal; ex Münzen & Medaillen Basel Auktion 79, 1994, Los 414.
Die von Johnston vorgetragene Deutung, das so ostentativ gestaltete Revers stelle eine Landkarte des Hinterlandes von Ephesos dar, wird heute skeptisch gesehen. Offenbar hat der wahrscheinlich griechische Stempelschneider bewusst eine archaistische Gestaltung gewählt. Es wurde angenommen, dass der persische General Memnon, der Alexander bei seinem Zug durch Kleinasien anfänglich einigen Widerstand entgegensetzte, Auftraggeber dieser Prägungen war. Allerdings sprechen numismatische Kriterien für eine frühere Datierung. s. dazu A. E. M. Johnston, The Earliest Preserved Greek Map: A New Ionian Coin Type, JHS 87, 1967, S. 86-94.
Schwarzgrüne Patina, Vs. Gegenstempel mit achtblättriger Rosette, ss; GRIECHEN; KÖNIGREICH DER ACHÄMENIDEN; PERSISCHE SATRAPEN
Schwarzgrüne Patina, Vs. Gegenstempel mit achtblättriger Rosette, ss; GREEKS; KINGDOM OF THE ACHAEMENIDS; Persic Satrapes