Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 296 - Saalauktion  -  12.07.2023 14:00
Kunst der Antike

Seite 23 von 26 (507 Ergebnisse total)
Los 442
Zwei Tempeltücher.
Chancay, ca. 1000 - 1400 n. Chr. a) 62 x 57cm. Teil eines bemalten Tempeltuches mit vielfältiger Motivik: Blumen, Seevögel, verschiedene Mäander und geometrische Muster. b) 48 x 62cm. Teil eines bemalten Tempeltuches mit Götterdarstellungen. 2 Stück!

Provenienz: Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1985.

Two fragments of temple cloth. Chancay, ca. 1000 - 1400 AD. One (62 x 57cm) with a broad variety of motives incl. flowers, seabirds, meander and geometrical patterns. The second one (48 x 62cm) with depictions of deities. 2 pieces! Both well preserved, small holes and impurities, on light brown stretchers.
Guter Zustand, kleine Löcher und Unreinheiten, auf hellbraunen Stoff gespannt.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Guter Zustand, kleine Löcher und Unreinheiten, auf hellbraunen Stoff gespannt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 443
Webkasten.
Chancay, ca. 1200 - 1400 n. Chr. B 18cm, L 41cm, H 10cm. Aus geflochtenen Pflanzenfasern, dabei Webutensilien und Stoffproben.

Provenienz: Ex deutsche Sammlung, 1970er Jahre; ex Galerie Peruana, seit 1990.

Box with utensils for weaving and pieces of cloth. Chancay, ca. 1200 - 1400 AD. Width 18cm, length 41cm, height 10cm. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 444
Zwei große Illias.
Peru. Geschnitzter Speckstein. a) 11,5 x 11cm. Flache rechteckige Platte mit Darstellung eines Bauernhofes mit zahlreichen Tieren, Lagergebäuden und einer sitzenden Menschenfigur. Bei einem Tier Kopf wiederangesetzt. 1960er Jahre. b) ca. 20 x 14cm. Fast dreieckige Platte mit einem Hof, umkreist von Stierfiguren, im Zentrum eine große Tierfigur. 1920er Jahre. 2 Stück!

Provenienz: Ex süddeutsche Sammlung U.H., 1990er Jahre.

Two large Illias. Peru. Carved soapstone. a) 11,5 x 11cm. Flat, rectangular plate depicting a farm yard with multiple farm animals, storehouses and a sitting human figurine. One animal with a reattached head. 1960s. b) ca. 20 x 14cm. Almost triangular plate with a yard surrounded by bull figurines, in the center a large animal figure. 1920s. 2 pieces! Some missing fragments, patina.
Fehlstellen und kleine Brüche, Patina.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Fehlstellen und kleine Brüche, Patina.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 445
Sammlung Illias.
Peru, 19. - 20. Jh. L 2,5 - 7cm. Geschnitzter Speckstein, teilweise mit Farbresten, ein Stück aus Ton. Unter anderem in Form von Lama, Rind, Stier und einmal ein Tierpaar. 30 Stück!

Provenienz: Ex süddeutsche Sammlung U.H., 1990er Jahre.

Collection of Illias. Peru, 19th - 20th century. Length 2,5 - 7cm. Carved soapstone, partially pigment rests, one piece made of clay. Votive animal figurines: cow, bull, ram, lama and once an animal couple. 30 pieces! Some missing fragments, patina.
Fehlstellen und kleine Brüche, Patina.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Fehlstellen und kleine Brüche, Patina.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 446
Mahasiddha.
Tibet, 17. - 18. Jh. H 15,8cm. Bronze feuervergoldet, Reste der kalten Bemalung in Rot und Weiss. Auf einem Lotuspodest ein Siddha seitlich auf einem gemusterten Tuch sitzend und einen Tiger reitend. Er trägt ein Dhoti und zahlreichen Körperschmuck, sein Haar ist hochgebunden, mit prächtigen Locken, die auch auf die Schulter fallen; das rundliche Gesicht mit Bart ist fein bearbeitet und hat eine friedliche Erscheinung. Seine rechte Hand erhoben in Karana Mudra, seine Linke hält er vor sich. Der Tiger wendet sich nach links - die Ausführung seines Gesichts ist äußerst bemerkenswert. Extrem seltenes Stück!

Provenienz: Ex Sammlung H. N., Franken; seit 1987 in Deutschland.

Mahasiddha. Tibet, 17th - 18th century. Height 15,8cm. Bronze, fire gilded, rests of red and white pigments. A Siddha riding a tiger on a lotus pedestal, sitting on a patterned cloth. He wears a dhoti and body jewelery, his hair is tied up with splendid curls that also fall on his shoulders; the round, bearded face is finely worked and has a peaceful appearance. His right hand is raised in karana mudra, his left at his chest. The tiger turns slightly to the left - its head is executed remarkably. Extremely rare piece! Pigment mostly and gilding partially worn off, one of the tigers legs reattached, surface of the pedestal repaired.
Bemalung weitestgehend und Vergoldung teilweise abgerieben, ein Bein des Tigers geklebt, Fläche des Podests teilweise repariert.; OBJEKTE; ASIEN;
Erhaltung:  Bemalung weitestgehend und Vergoldung teilweise abgerieben, ein Bein des Tigers geklebt, Fläche des Podests teilweise repariert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 447
Amitayus.
Tibet, 18. Jh. H 11,3cm. Bronze feuervergoldet, kalte Bemalung. Auf einem Lotosthron sitzender Buddha des Ewigen Lebens. Er trägt eine bortenverzierte Samghati-Robe. Sein Oberkörper ist bis auf einen Schal und Körperschmuck frei gelassen. Seine Hände ruhen im Dhyana Mudra auf seinem Schoß und halten eine Vase mit Amrita. Der Kopf ist gekrönt, das mit blauem Pigment betonte Haar ist zu einer doppelten Ushnisha gebunden, die langen blauen Haarlocken fallen seitlich auf die Schulter. Gesichtsdetails sowie Schmuck, sind mit rotem und weißem Pigment angeben. Auf dem Körper deutliche Reste der weißen Bemalung. Deckel nicht erhalten, im Inneren zwei Schriftrollen.

Provenienz: Ex Sammlung H. N., Franken; seit 1987 in Deutschland.

Amitayus. Tibet, 18th century. Height 11,3cm. Bronze, fire gilded, cold painted. Buddha of Infinite Life sitting on a double lotus base, wearing a dhoti with brocaded borders; his upper body left naked, but some body jewelery; his hands rest in dhyana mudra on his lap, holding a vase with amrita. The head is crowned; hair, highlighted with blue pigment, tied up in a double ushnisha, long, blue locks of hair fall on the shoulders. Details of the face, as well as jewelery, pointed out in red, eyes in black and white; body with noticable rests of white pigment. Lid not preserved, inside two original scrolls visible. Vase modern, painting partially rubbed off, otherwise very good condition.
Vase ergänzt, Bemalung weitestgehend abgerieben, sonst sehr gute Erhaltung.; OBJEKTE; ASIEN;
Erhaltung:  Vase ergänzt, Bemalung weitestgehend abgerieben, sonst sehr gute Erhaltung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 448
Vajra Kartika.
Tibet, 19. Jh. H 14,5cm, B 21,5cm. Bronze feuervergoldet, Schneide aus Eisen. Griff in Form des achtpassigen Vajras mit Eisenkern (wohl Meteoriteisen), auf beiden Seiten jeweils eine Doppelvajra zwischen zwei Drachen.

Provenienz: Ex Sammlung H. N., Franken; seit 1987 in Deutschland.

Vajra kartika. Tibet, 19th century. Height 14,5cm, width 21,5cm. Bronze fire gilded, blade of iron. Handle in form of an eight pronged vajra with an iron core (probably meteorite iron), on both sides a double vajra between two dragons. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ASIEN;
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 449
Dorje Thokchas.
Tibet, ca. 12. Jh. L 6,4 und 6,6cm. Bronze. Jeweils acht Zinken. Eines der Stücke mit einer Mittelachse aus Meteoriteneisen (ex Sammlung John V. Belleza, publiziert) und sieben Lotusblütenblättern unter den Zinken. 2 Stück!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 292, München 2022, Los 524; ex Sammlung K.S., Deutschland; ex Sammlung John V. Bellezza; erworben im Antiquitätenhandel in Singapur 1998, seitdem in Deutschland.

Pair of fine bronze dorje thokcha. Tibet, around 12th century. Length 6,4 and 6,6cm. Each with eight prongs. One with pin of meteorite iron and seven lotus petals under prongs. 2 pieces! Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ASIEN;
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 450
Seltenes Stempelsiegel.
Tibet. H 5cm. Meteoriten-Eisen. Zylindrisches Siegel mit Griff und "Endloser Knoten" Symbol (Srivatsa), das im Buddhismus für "langes Leben und unendliche Liebe" steht.

Provenienz: Ex Sammlung K.S., Deutschland, seit vor 2000; ex Sammlung Oberländer.

Rare seal stamp. Tibet. Height 5cm. Cylindrical stamp of meteorite iron alloy with the depiction of an endless knot, shrivasta. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ASIEN;
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 451
Thokcha.
Tibet. H 3,9cm. Metalllegierung. Wohl eine Aufhängung zu einem Chuckmuck, unter der Anhänger-Öse eingelegtes grünes Glas.

Provenienz: Ex Sammlung K.S., Deutschland, seit vor 2000.

Fine thokcha. Tibet. Height 3,9cm. Metal alloy. Probably a suspension to a chuckmuck, with an inlayed green glass piece. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ASIEN;
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 452
Schamanenmaske.
Himalaya, wohl westliches Nepal. H 41cm. Große flache Maske aus Holz mit großen ovalen Augen, drei abstrakten kleinen Kopfskulpturen über der Stirn, großem geöffneten Mund mit einem oberen und einem unteren Zahn sowie zwei Hauern. Schnurrbart, Kinnbart und Augenbrauen aus Tierhaar und reiche Verzierungen mit Aluminiumblech.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 272, München 2020, Los 456; ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Shaman mask. Himalaya, probably western Nepal. Height 41cm. Carved wooden plate with large oval eyes, three small abstract heads above forehead, wide open mouth showing one upper and one lower teeth and two tusks. Beard, moustache and eyebrows of animal hair; richly ornamented with aluminum sheet. The right head sculpture broken off, one of the mounting holes damaged, traces of wear.
Die rechte Kopfskulptur ist abgebrochen, Ausbruch an einem der Befestigungslöcher, Tragespuren.; OBJEKTE; ASIEN;
Erhaltung:  Die rechte Kopfskulptur ist abgebrochen, Ausbruch an einem der Befestigungslöcher, Tragespuren.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 453
Guanyin.
China, ca. 1900. H 56cm. Helles Holz mit polychromer Bemalung. Bodhisattva auf einem Felsen sitzend, geschmückt und in seinem prächtigen Gewand, in seiner Linken ein Gefäß mit Amrita. Mit Kopie der Publikation!

Provenienz: Aus der Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung, erworben vor 1985.

Publiziert in H. Froning, Kunstwerke der Dr. Meyer-Struckmann Stiftung - 200 Jahre Trinkhaus & Burkhardt (1985) S. 164 Nr. 67.


Guanyin. China, ca. 1900. Height 56cm. Light wood in polychrome. Bodhisattva sitting on a rock, adorned with jewelery and crown, wearing his gown, holding a vase with Amrita in his left hand. From an old German collection and published in 1985! With copy of the publication! Pigment partially missing, tiny chipping, otherwise intact.
Bemalung teilweise abgeplatzt, kleine Absplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; ASIEN;
Erhaltung:  Bemalung teilweise abgeplatzt, kleine Absplitterungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 454
Hirakaku-gata Shibuichi Tsuba mit Benkei.
Japan, Edo-Zeit (1603 - 1868), nach 1840. 8,2 x 7,6cm. Dote-mimi, Nakago-ana mit Sekigane und ovaler Seppadai, signiert. Gold, Silber, Shakudo und Kupfer Takabori auf glattem Hintergrund mit Details in Shishiaibori. Sohei (Mönchssoldat) Musashibo Benkei, aus der unteren Ecke tretend, mit einer Schriftrolle vor sich / Hügel mit einer großen Kiefer, deren Zweig sich auch an der Vs. zeigt. Die Darstellung geht auf eine Szene aus dem berühmten Kabuki-Drama Kanjincho (Erstaufführung 1840) zurück, wo der Benkei den Beamten an der Kontrollstelle den gefälschten Spendenbeleg vorliest, um die Kontrolle zu bestehen.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München, erworben in den 1990er - 2000er Jahren im europäischen Kunsthandel.

Hirakaku-gata shibuichi tsuba with Benkei. Japan, Edo Period (1603 - 1868), after 1840. 8,2 x 7,6cm. Dote-mimi, nakago-ana with sekigane and oval seppadai, signed. Gold, silver, shakudo and copper takabori with some details in shishiaibori. Sohei (warrior monk) Musashibo Benkei, appearing from the lower right corner, holding a scroll / Hill with a large pine tree, one branch continuing on the front side. The depiction is inspired by a scene from the famous Kabuki drama play Kanjincho (first performance 1840), where Benkei, trying to pass an unexpected inspection by the check point officials, is reading the fake donation record. Mark at the top border 674, wonderful patina, very good condition.
Punze am oberen Rand 674, wunderschöne Patina, sehr guter Zustand.; OBJEKTE; ASIEN;
Erhaltung:  Punze am oberen Rand 674, wunderschöne Patina, sehr guter Zustand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 455
Große Sentoku Tsuba.
Japan, Edo-Zeit oder Meiji (1603 - 1911), datiert 1830. 10,3 x 10 x 0,6cm. Sumikiri-gata (Variation) mit Sukinokoshi-mimi, Nakago-ana, datiert und signiert (tenpo koin aki / hankei). Messinglegierung und Kupfer Takabori und Shishiaibori. Drei spielende Kinder / Landschaft.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München, erworben in den 2000er Jahren im europäischen Kunsthandel.

Large sentoku tsuba. Japan, Edo or Meiji Period (1603 - 1911), dated 1830. 10,3 x 10 x 0,6cm. Sumikiri-kaku-gata variation with sukinokoshi-mimi, signed and dated (tenpo koin aki / hankei). Brass and copper takabori and shishiaibori. Three playing children / Landscape.
Winzige Kratzer, sonst sehr guter Zustand.; OBJEKTE; ASIEN;
Erhaltung:  Winzige Kratzer, sonst sehr guter Zustand.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 456
Nagamaru-gata Eisentsuba mit General Kanyu.
Japan, Edo-Zeit (1603 - 1868). 8,4 x 7,7cm. Nawame-mimi, Kozuka und Kogai hitsu-ana; Seppadai. Gold, Silber, Shakudo und Kupfer Takabori. In einem Zimmer mit Ausblick in den Garten am Tisch stehender General, mit der Hellebarde in seiner Rechten und mit der Linken seinen langen Bart haltend / Rechtes Ende des Tisches mit einer Vase. Kanyu (ch. Guan Yu) war ein berühmter chinesischer General aus dem 3. Jh., dessen Leben insbesondere aus dem klassischen Roman des 14. Jh. "Die Geschichte der Drei Reiche" bekannt ist.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München, erworben 1994.

Nagamaru-gata iron tsuba with general Kanyu. Japan, Edo Period (1603 - 1868). 8,4 x 7,7cm. Nawame-mimi, kozuka and kogai hitsu-ana; seppadai. Gold, silver, shakudo and copper takabori. Standing next to a table in a room with a garden view is Kanyu, holding his halberd in the right and his beard with the left hand / Right side of the table with a vase. Kanyu (ch. Guan Yu) was a famous chinese general from the 3rd century, whose life is mostly well known from the classical 14th century Chinese novel Romance of the Three Kingdoms. Somewhat wheathered surface, otherwise good condition, figure mostly intact.
Etwas verwitterte Oberfläche, sonst guter Zustand, Figur fast intakt.; OBJEKTE; ASIEN;
Erhaltung:  Etwas verwitterte Oberfläche, sonst guter Zustand, Figur fast intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 457
Mokko-gata Eisentsuba mit Gelehrten.
Japan, Edo-Zeit (1603 - 1868). 7,5 x 6,9cm. Kozuka und Kogai hitsu-ana; Sekigane, Tagane-ato. Gold, Goldlegierung, Silber, Shakudo, und Kupfer Takabori. Zwei Gelehrte mit einem Diener in einer Landschaft wenden sich zu im Himmel schwebenden Unsterblichen / Gelehrter in einer Landschaft.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München, erworben 1995.

Mokko-gata iron tsuba with scholars. Japan, Edo Period (1603 - 1868). 7,5 x 6,9cm. Kozuka and kogai hitsu-ana; segane, tagane-ato. Gold, gold-alloy, silver, shakudo and copper takabori. Two scholars with a servant in a landscape praying to an immortal floating in the sky above them / A scholar in a landscape. Very good condition.
Sehr guter Zustand.; OBJEKTE; ASIEN;
Erhaltung:  Sehr guter Zustand.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 458
Maru-gata Eisen Tsuba mit einem Rakan.
Japan, Edo-Zeit (1603 - 1868). ø 7,2cm. Kozuka hitsu-ana; Tagane-ato. Takabori mit Details im goldenen Zogan. Der Rakan, am Fluss sitzend, bläst in die Luft; durch das "Fenster" in den Wolken Zweig einer Kiefer / Große Kiefer.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München, erworben 1995.

Maru-gata iron tsuba with a rakan. Japan, Edo Period (1603 - 1868). ø 7,2cm. Kozuka hitsu-ana, tagane-ato. Takabori with details in golden zogan. Rakan, sitting at the river, blows in the air; through the window in the clouds a branch of a pine tree / Large pine tree. Good condition.
Guter Zustand.; OBJEKTE; ASIEN;
Erhaltung:  Guter Zustand.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 459
Kakumaru-gata Eisen Tsuba mit Burg.
Japan, Edo-Zeit (1603 - 1868). 7,2 x 6,8cm. Dote-mimi, Kozuka und Kogai hitsu-ana; Tagane-ato, Kogai hitsu-ana mit Shakudo verschlossen. Darstellung in Gold und Silber Hira und Sen Zogan. Große Burg und Steg in der Landschaft / Yagura (Wachtturm) und Landschaft.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München, erworben 2000 bei Neupert Kunsthandel.

Kakumaru-gata iron tsuba with a castle. Japan, Edo Period (1603 - 1868). 8,4 x 7,7cm. Dote-mimi, kozuka and kogai hitsu-ana; tagane-ato, kogai hitsu-ana plugged with shakudo. Depiction in gold and silver hira and sen zogan. Large castle, small keep with a bridge in a landscape / Yagura (watch tower) and landscape. Tiny scratches and indentations, otherwise very good condition, attractive patina.
Winzige Kratzer und Dellen, sonst sehr guter Zustand, schöne Patina.; OBJEKTE; ASIEN;
Erhaltung:  Winzige Kratzer und Dellen, sonst sehr guter Zustand, schöne Patina.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 460
Nagamaru-gata Sukashi Tsuba aus Messing mit Doppeldrachen.
Japan, Edo-Zeit (1603 - 1868). 7,6 x 7cm. Kozuka und Kogai hitsu-ana; Sekigane, Tagane-ato. Details in Gold und Silber Zogan.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München, erworben 1995.

Nagamaru-gata sukashi tsuba of brass with a double dragon. Japan, Edo Period (1603 - 1868). 7,6 x 7cm. Kozuka and kogai hitsu-ana; sekigane, tagane-ato. Details in gold and silver zogan. Very good condition.
Sehr guter Zustand.; OBJEKTE; ASIEN;
Erhaltung:  Sehr guter Zustand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 461
Sumikiri-gata Kiyou-Toujin Tsuba aus Eisen.
Japan, Edo-Zeit (1603 - 1868), um 1700. 8,3 x 7,6cm. Kakudote-mimi, Kozuka und Kogai hitsu-ana, Seppadai; Sekigane, Kogai hitsu-ana mit vergoldetem Metall verschlossen. Takabori mit Details im goldenen Sen Zogan. An beiden Seiten jeweils ein Phönix und ein Drache, am Rand zwei Drachen.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München, erworben 1996.

Sumikiri-gata kiyou-toujin tsuba of iron. Japan, Edo Period (1603 - 1868), around 1700. 8,3 x 7,6cm. Kakudote-mimi, kozuka and kogai hitsu-ana, seppadai; sekigane, kogai hitsu-ana plugged with gilded metal. Takabori with details in golden sen zogan. On each side a phoenix and a dragon, on borders of each side two dragons. Gilding not complete, otherwise very good condition.
Vergoldung nicht komplett, sonst sehr guter Zustand.; OBJEKTE; ASIEN;
Erhaltung:  Vergoldung nicht komplett, sonst sehr guter Zustand.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 23 von 26 (507 Ergebnisse total)