Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 300 - Saalauktion  -  12.12.2023 14:00
Kunst der Antike, Lose 1-583

Seite 21 von 30 (594 Ergebnisse total)
Los 388
Prismatischer Grabkegel des Sennefer.
Neues Reich, vermutlich 18. Dynastie, 1550/1549 bis 1292 v. Chr. H 15,5cm, Breite 12cm, Tiefe max. 5,5cm. Aus hellrotem Ton. In Form eines Rechteckprismas, auf der flachen Seite und den Schmalseiten Titel und Namen des Grabbesitzers. Vermutlich Theben-West. Sennefer trägt den Titel "Kind des königlichen Kinderhorts". Bei Davies Nr. 423.


Provenienz: Ex Sammlung I. L., Österreich, erworben zwischen 1960 und 1990.

Funerary cone from a corner for Sennefer. Height 15.5cm, Width 12cm, Depth max. 5.5 cm. Made of light red clay. In the shape of a rectangular prism, on the flat side and the narrow sides title and name of the tomb owner Sennefer (cf. Davies 423). New Kingdom, probably 18th dynasty, 1550 - 1292 B.C. Traces of sinter, broken in the upper part.
Reste von Sinter, im oberen Bereich gebrochen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Reste von Sinter, im oberen Bereich gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 389
Grabkegel des Userhat - Schreiber unter Amenophis II.
Neues Reich, 18. Dynastie, um 1.400 v. Chr. ø oben 8,2cm, L 23cm. Konischer Tonkegel mit runder Stempelung mit einer vierzeiligen Hieroglypheninschrift.

Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung T.R. Düsseldorf, vor 1983.

Vgl. Metropolitan Museum Inv.20.6.3; Davies 130.

A funerary cone of Userhat - a scribe of the reign of Amenophis II. Scribe of Upper and Lower Egypt, scribe of accounts of the bread, overseer of the cattle of the king and Amun, Userhat justified, his wife, mistress of the house, Mutneferet. New Kingdom, 18th dynasty, about 1.400 B.C. Some chips.
Kleinere Randausbrüche.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Kleinere Randausbrüche.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010NORDAFRIKA00003diverseGrabkegel des Userhat - Schreiber unter Amenophis II.0,008603950,003890Alphanumerisch0221.12.2023 15:21:041.750,000,002Grabkegel des Userhat - Schreiber unter Amenophis II.<br>Neues Reich, 18. Dynastie, um 1.400 v. Chr. ø oben 8,2cm, L 23cm. Konischer Tonkegel mit runder Stempelung mit einer vierzeiligen Hieroglypheninschrift.<BR><BR>Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung T.R. Düsseldorf, vor 1983.<BR><BR>Vgl. Metropolitan Museum Inv.20.6.3; Davies 130. <BR><p></p>A funerary cone of Userhat - a scribe of the reign of Amenophis II. Scribe of Upper and Lower Egypt, scribe of accounts of the bread, overseer of the cattle of the king and Amun, Userhat justified, his wife, mistress of the house, Mutneferet. New Kingdom, 18th dynasty, about 1.400 B.C. Some chips.<div style="display:none">Kleinere Randausbrüche.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>1.400,00Grabkegel des Userhat - Schreiber unter Amenophis II. Neues Reich, 18. Dynastie, um 1.400 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung T.R. Düsseldorf, vor 1983.</B><br><i>Kleinere Randausbrüche.</i><br> ø oben 8,2cm, L 23cm. Konischer Tonkegel mit runder Stempelung mit einer vierzeiligen Hieroglypheninschrift.Neues Reich, 18. Dynastie, um 1.400 v. Chr.Grabkegel des Userhat - Schreiber unter Amenophis II.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 18. Dynastie, um 1.400 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinKleinere Randausbrüche.1.400,00-1I10,000,0020501672050167-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated389-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000389p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00389p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00389q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00389q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein01.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00389q00.jpg##
Los 390
Zepteraufsatz.
Spätzeit, 26. - 20. Dynastie, ca. 664 - 332 v. Chr. Bronze, H 14cm (ohne Ständer). Stabaufsatz mit zylindrischer Tülle und zweizackiger Gabel und aufliegenden Doppelkordeln.

Provenienz: Aus der französischen Privatsammlung D.Martin, Fontainebleau, vor 1983.

Vgl. Brookly Museum Inv. 37.579-581, teils mit Rinderköpfen. Auch das untere Stück eines Was-Zepters ist gegabelt.

A bronze scepter finial with forked top, probably representing the horns of a cow and in connection to the cult of Hathor. Late Period, 26th - 30th dynasty, about 664 - 332 B.C. Attractive brown patina, intact.
Schöne dunkelbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Schöne dunkelbraune Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010NORDAFRIKA00003diverseZepteraufsatz.0,008604050,003900AlphanumerischAR0221.12.2023 15:21:041.500,000,002Zepteraufsatz.<br>Spätzeit, 26. - 20. Dynastie, ca. 664 - 332 v. Chr. Bronze, H 14cm (ohne Ständer). Stabaufsatz mit zylindrischer Tülle und zweizackiger Gabel und aufliegenden Doppelkordeln.<BR><BR>Provenienz: Aus der französischen Privatsammlung D.Martin, Fontainebleau, vor 1983.<BR><BR>Vgl. Brookly Museum Inv. 37.579-581, teils mit Rinderköpfen. Auch das untere Stück eines Was-Zepters ist gegabelt.<p></p>A bronze scepter finial with forked top, probably representing the horns of a cow and in connection to the cult of Hathor. Late Period, 26th - 30th dynasty, about 664 - 332 B.C. Attractive brown patina, intact.<div style="display:none">Schöne dunkelbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>1.200,00Zepteraufsatz. Spätzeit, 26. - 20. Dynastie, ca. 664 - 332 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der französischen Privatsammlung D.Martin, Fontainebleau, vor 1983.</B><br><i>Schöne dunkelbraune Patina, intakt.</i><br> Bronze, H 14cm (ohne Ständer). Stabaufsatz mit zylindrischer Tülle und zweizackiger Gabel und aufliegenden Doppelkordeln.Spätzeit, 26. - 20. Dynastie, ca. 664 - 332 v. Chr.Zepteraufsatz.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 26. - 20. Dynastie, ca. 664 - 332 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinSchöne dunkelbraune Patina, intakt.1.200,00-1I10,000,0020501772050177-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated390-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000390p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00390p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00390q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00390q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein01.200,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00390q00.jpg##
Los 391
Mumienmaske.
Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1292 - 1186 v. Chr. Holz, H 28,5cm. Weiß grundierte Maske mit einer Lotosblüte auf der Perücke. Exzellent erhaltene Farben!

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, Erworben 2004 bei Galerie Puhze, Freiburg (mit Zertifikat). Publiziert in Galerie Puhze, Kunst der Antike, Katalog 18, 2004, Nr.213.

A New Kingdom wooden mask of a mummy with lotos decor on the wig, 19th dynasty, about 1292 - 1186 BC. Well preserved colours. Nose missing. Some chips.
Nase fehlt, Abplatzungen an den Rändern.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Nase fehlt, Abplatzungen an den Rändern.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 392
Mumienmaske.
Ptolemäisch, 3. - 1. Jh. v. Chr. Holz, H 28,8cm. Gelb grundierte Maske mit Details in Rot, Weiß und Schwarz. Exzellent erhaltene Farben!

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, Erworben 2002 bei Galerie Puhze, Freiburg (mit Zertifikat). Publiziert in Galerie Puhze, Kunst der Antike, Katalog 16, 2002, Nr.286.

A Ptolemaic wooden mask of a mummy, about 3rd - 1st century B.C. Well preserved colours. Repair at nose. Some chips at the edges.
Kleinere Abplatzungen am Randbereich. Nase restauriert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Kleinere Abplatzungen am Randbereich. Nase restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 393
Mumienmaske.
Ptolemäisch, 3. - 1. Jh. v. Chr. Holz, H 25cm. Weiß grundierte Maske mit Details in Rot, Blau, Weiß und Schwarz. Auf der Perücke ein großer Skarabäus. Exzellent erhaltene Farben!

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, Erworben 2003 bei Galerie Puhze, Freiburg (mit Zertifikat). Publiziert in Galerie Puhze, Kunst der Antike, Katalog 17, 2003, Nr.245.

A Ptolemaic wooden mask of a mummy with a large scarab on the wig, about 3rd - 1st century B.C. Well preserved colours. Repair at nose. Right part missing. Some chips and retouched cracks.
Nase restauriert, rechte Seite fehlt, kleinere Abplatzungen u. retuschierte Sprünge.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Nase restauriert, rechte Seite fehlt, kleinere Abplatzungen u. retuschierte Sprünge.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 394
Sammlung neolithischer Pfeilspitzen aus Flint.
Niltal, ca. 5500 - 3500 v. Chr. L 7,5 - 4cm. Merimde, Fayum A, Badari-Kultur und Nagada I. Darunter hauptsächlich Stücke mit stark eingezogener Basis. 12 Stück! Mit Kopie des französischen Antikenpasses u. der Rechnung!

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, erworben bei S.A.R.L. Bouché, Paris, 17.05.2001, ex Sammlung Feltz.

Collection of neolithic flint arrow heads from the Nile valley (Merimde, Fayum A, Badari, Naqada I), about 5500 - 3500 BC. Length 7,5 - 4cm. Mostly with characteristically missing wing, mounted. 12 pieces! With copy of the French Antique Passport and the invoice!
Auf mit Samtfolie überzogener Hartfaserplatte montiert, meist mit einem abgebrochenem Flügel.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Auf mit Samtfolie überzogener Hartfaserplatte montiert, meist mit einem abgebrochenem Flügel.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 395
Schminkpalette in Fischform.
Naqada II, ca. 3.200 B.C. L 18,65cm. Grauwacke. Flacher Fisch mit ausgearbeiteter Flosse, knapp angedeuteten Rücken- und Bauchflossen und einem gebohrtem Loch für die Augen.

Provenienz: Ex Sammlung G.D., Berlin/Bayern, 1930er Jahre. Mit Begleitschreiben von 1936.

A predynastic grauwacke cosmetic palette in form of a fish. Naquada II, about 3.200 B.C. Tiny dents. The item is accompanied by a German letter from 1936 mentioning the piece!
Winzige Randausbrüche.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Winzige Randausbrüche.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 396
Schminkpalette in Form eines Fisches.
Nagada I, ca. 4500 - 3500 v.Chr. L 11cm, B max. 6,5cm. Grauwacke. Deutlich erkennbar ist die Schwanzflosse.

Provenienz: Ex Sammlung G., Paris, seit 1995.

Vgl. Van Nijl tot Schelde. Du Nil à lEscaut. Austellungskatalog Brüssel (1991) S. 36f., Nr.7-11, Abb. S.40

Cosmetic palette of grauwacke in the shape of a fish. Length 11cm, width 6.5cm. Nagada I, about 4500 - 2500 BC. Chips at the edges.
An den Rändern bestoßen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  An den Rändern bestoßen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 397
Steinpalette.
Prädynastisch, 2. Jt. v.Chr. L 16cm, B 9cm. Aus graugrünem Granit. Trapezoid, mit leichter Vertiefung auf der Oberseite. Diente zum Reiben von Farbpigmenten.

Provenienz: Ex Sammlung Jean-Philippe Mariaud de Serres, Paris, 2000.

Vgl. Museum of Fine Arts, Budapest, Inv. 60.16-E.

Pigment grinding palette of greygreen granite. Length 16cm, width 8cm. Predynastic, 2nd millenium BC. Edges with chips.
An den Rändern bestoßen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  An den Rändern bestoßen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010NORDAFRIKA00003diverseSteinpalette.0,00860290999.999,003970AlphanumerischAR0221.12.2023 15:21:01800,000,002Steinpalette.<br>Prädynastisch, 2. Jt. v.Chr. L 16cm, B 9cm. Aus graugrünem Granit. Trapezoid, mit leichter Vertiefung auf der Oberseite. Diente zum Reiben von Farbpigmenten.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Jean-Philippe Mariaud de Serres, Paris, 2000.<BR><BR>Vgl. Museum of Fine Arts, Budapest, Inv. 60.16-E.<BR><p></p>Pigment grinding palette of greygreen granite. Length 16cm, width 8cm. Predynastic, 2nd millenium BC. Edges with chips.<div style="display:none">An den Rändern bestoßen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>0,00Steinpalette. Prädynastisch, 2. Jt. v.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Jean-Philippe Mariaud de Serres, Paris, 2000.</B><br><i>An den Rändern bestoßen.</i><br> L 16cm, B 9cm. Aus graugrünem Granit. Trapezoid, mit leichter Vertiefung auf der Oberseite. Diente zum Reiben von Farbpigmenten.Prädynastisch, 2. Jt. v.Chr.Steinpalette.0,00001.01.0001 00:00:00NeinPrädynastisch, 2. Jt. v.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinAn den Rändern bestoßen.640,00-1I10,000,0020501022050102-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated397-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000397p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00397p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00397q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00397q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein0640,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00397q00.jpg##
Los 398
Koptisches Kohlgefäß.
5. - 6. Jh. n. Chr. Holz, H 17,5cm. Schlankes, doppelkonisches Gefäß auf leicht konisch zulaufender, durchbrochener Basis.

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, 2002 - 2010. Erworben bei Galerie Puhze, Freiburg (mit Zertifikat). Mit Text von 1974.

Vgl.: W. Kosack, Alltag im alten Ägypten (1974) C 8.

A wooden Coptic kohl vessel with ornamental decor, 5th - 6th century A.D. Several cracks, but complete and with pin.
Risse, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Risse, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010NORDAFRIKA00003diverseKoptisches Kohlgefäß.0,008604210,003980Alphanumerisch0221.12.2023 15:21:05600,000,002Koptisches Kohlgefäß.<br>5. - 6. Jh. n. Chr. Holz, H 17,5cm. Schlankes, doppelkonisches Gefäß auf leicht konisch zulaufender, durchbrochener Basis.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, 2002 - 2010. Erworben bei Galerie Puhze, Freiburg (mit Zertifikat). Mit Text von 1974.<BR><BR>Vgl.: W. Kosack, Alltag im alten Ägypten (1974) C 8.<BR><p></p>A wooden Coptic kohl vessel with ornamental decor, 5th - 6th century A.D. Several cracks, but complete and with pin.<div style="display:none">Risse, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>480,00Koptisches Kohlgefäß. 5. - 6. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, 2002 - 2010. Erworben bei Galerie Puhze, Freiburg (mit Zertifikat). Mit Text von 1974.</B><br><i>Risse, sonst intakt.</i><br> Holz, H 17,5cm. Schlankes, doppelkonisches Gefäß auf leicht konisch zulaufender, durchbrochener Basis.5. - 6. Jh. n. Chr.Koptisches Kohlgefäß.0,00001.01.0001 00:00:00Nein5. - 6. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinRisse, sonst intakt.480,00-1I10,000,0020501922050192-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated398-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000398p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00398p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00398q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00398q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein0480,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00398q00.jpg##
Los 399
Gürtelschließe mit Tierkampf.
Transkaukasien, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 13,5cm, B 13,5cm. Bronzeguss. Quadratisches Relief mit einem Rahmen aus Flechtbändern mit konischen Knubben an den Ecken. Das Bildfeld ist durchbrochen gearbeitet und zeigt einen zusammenbrechenden Ziegenbock (?), der von zwei Hunden und einem Adler(?) angegriffen wird.

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren.

Vgl.: A. Miron - W. Orthmann (Hrsg.), Unterwegs zum Goldenen Vlies. Ausstellung München (1995) S. 315 f. Kat. 328-331.


Transcaucasian bronze openwork belt clasp, 1st - 3rd century A.D. The frame is decorated with multiple braid strings and knobs at the edges. In the center a large stylized animal, probably a goat, attacked by two dogs and an eagle. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010ALTER ORIENT00004diverseGürtelschließe mit Tierkampf.0,008607610,003990AlphanumerischAR0221.12.2023 15:21:156.500,000,002Gürtelschließe mit Tierkampf.<br>Transkaukasien, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 13,5cm, B 13,5cm. Bronzeguss. Quadratisches Relief mit einem Rahmen aus Flechtbändern mit konischen Knubben an den Ecken. Das Bildfeld ist durchbrochen gearbeitet und zeigt einen zusammenbrechenden Ziegenbock (?), der von zwei Hunden und einem Adler(?) angegriffen wird.<BR><BR>Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren.<BR><BR>Vgl.: A. Miron - W. Orthmann (Hrsg.), Unterwegs zum Goldenen Vlies. Ausstellung München (1995) S. 315 f. Kat. 328-331.<BR><p></p><BR>Transcaucasian bronze openwork belt clasp, 1st - 3rd century A.D. The frame is decorated with multiple braid strings and knobs at the edges. In the center a large stylized animal, probably a goat, attacked by two dogs and an eagle. Green patina, intact.<div style="display:none">Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse</div>5.200,00Gürtelschließe mit Tierkampf. Transkaukasien, 1. - 3. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren.</B><br><i>Grüne Patina, intakt.</i><br> H 13,5cm, B 13,5cm. Bronzeguss. Quadratisches Relief mit einem Rahmen aus Flechtbändern mit konischen Knubben an den Ecken. Das Bildfeld ist durchbrochen gearbeitet und zeigt einen zusammenbrechenden Ziegenbock (?), der von zwei Hunden und einem Adler(?) angegriffen wird.Transkaukasien, 1. - 3. Jh. n. Chr.Gürtelschließe mit Tierkampf.0,00001.01.0001 00:00:00NeinTranskaukasien, 1. - 3. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinGrüne Patina, intakt.5.200,00-1I10,000,0020504232050423-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated399-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000399p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00399p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00399q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00399q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein05.200,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00399q00.jpg##
Los 400
Schale mit rotem Dekor.
Hacilar, 5. Jt. v. Chr. ø 16,2cm H 8cm. Beiger Ton mit Bemalung in Rot. Boden mit flachem Zentrum und leicht gewölbten Seiten. Darüber eine vertikale, leicht eingezogene Wandung. Auf dem Boden innen konzentrische Ringe. an der Wandung außen vier Metopen mit horizontalen Linien, innen nach unten gerichtete Dreiecke. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung R.L., Niedersachsen. Erworben ca. 2007 bei Galerie Puhze, Freiburg.

A Hacilar bowl with white slip and red geometrical decor. 5th millennium B.C. Professionally restored with some fillings at the rim.
Fachmännisch restauriert mit Ergänzungen an der Lippe.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Fachmännisch restauriert mit Ergänzungen an der Lippe.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 401
Zwei neolithische Töpfchen.
7. - 6. Jt. v. Chr. a) H 6,5 ø 8,7cm. Aus rot-beige gestreiftem Stein. Mit weiter Mündung, leicht konischer Wandung und flachem Boden. Kleines Fragment der Wandung fehlt. b) H 4,5 ø 6.5cm. Aus rot-beige gestreiftem Stein. Mit weiter Mündung, leicht konischer Wandung und flachem Boden. Winzige Fragmente an der Lippe fehlen. Plus: c) ø 7cm. Aus rötlichem Stein. Rundes Gewicht. Fehlende Fragmente. 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Karawani, Paris, ca. 1980/1990er Jahre, erworben bei Hôtel Drouot (a-b); ex Sammlung G., Frankreich, vor 2000 (c).

Two wide cups with conical walls made of reddish-beige striated stone. About 7th - 6th millennium BC. Height 5cm, ø 9,5cm, Height 4.5cm, ø 6.5cm. Tiny fragments missing. Plus a weight of reddish stone, ø 7cm. Missing fragments on both sides. 3 pieces!
; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010ALTER ORIENT00004diverseZwei neolithische Töpfchen.0,008603180,004010AlphanumerischAR0221.12.2023 15:21:021.200,000,002Zwei neolithische Töpfchen.<br>7. - 6. Jt. v. Chr. a) H 6,5 ø 8,7cm. Aus rot-beige gestreiftem Stein. Mit weiter Mündung, leicht konischer Wandung und flachem Boden. Kleines Fragment der Wandung fehlt. b) H 4,5 ø 6.5cm. Aus rot-beige gestreiftem Stein. Mit weiter Mündung, leicht konischer Wandung und flachem Boden. Winzige Fragmente an der Lippe fehlen. Plus: c) ø 7cm. Aus rötlichem Stein. Rundes Gewicht. Fehlende Fragmente.<B> 3 Stück! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Karawani, Paris, ca. 1980/1990er Jahre, erworben bei Hôtel Drouot (a-b); ex Sammlung G., Frankreich, vor 2000 (c).<BR><BR>Two wide cups with conical walls made of reddish-beige striated stone. About 7th - 6th millennium BC. Height 5cm, ø 9,5cm, Height 4.5cm, ø 6.5cm. Tiny fragments missing. Plus a weight of reddish stone, ø 7cm. Missing fragments on both sides. <b>3 pieces!</b><div style="display:none">; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse</div>960,00Zwei neolithische Töpfchen. 7. - 6. Jt. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Karawani, Paris, ca. 1980/1990er Jahre, erworben bei Hôtel Drouot (a-b); ex Sammlung G., Frankreich, vor 2000 (c).</B> a) H 6,5 ø 8,7cm. Aus rot-beige gestreiftem Stein. Mit weiter Mündung, leicht konischer Wandung und flachem Boden. Kleines Fragment der Wandung fehlt. b) H 4,5 ø 6.5cm. Aus rot-beige gestreiftem Stein. Mit weiter Mündung, leicht konischer Wandung und flachem Boden. Winzige Fragmente an der Lippe fehlen. Plus: c) ø 7cm. Aus rötlichem Stein. Rundes Gewicht. Fehlende Fragmente.7. - 6. Jt. v. Chr. 3 Stück!Zwei neolithische Töpfchen.0,00001.01.0001 00:00:00Nein7. - 6. Jt. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNein960,00-1I10,000,0020501162050116-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated401-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000401p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00401p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00401q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00401q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein0960,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00401q00.jpg##
Los 402
Steinsäule.
Baktrien, Margiana, 3. - 2. Jt. v.Chr. H 23,8cm, ø unten 12,7cm. Aus rot geädertem, beigen Stein. Zylindrischer, nach oben hin eingezogener Corpus. An der Ober- und Unterseite je eine Nut, wobei die obere sich zum Rand hin verbreitert.

Provenienz: Ex Hôtel Drouot, Paris, Auktion 20. November 2020, Los 276; erworben bei Galerie Mythes et Légendes, Paris, 1993.

Stone column with widening ends. Grooves on top and bottom, height 23.8cm, ø at the bottom 12.7cm. Bactria, Margiana, 3rd - 2nd millenium BC. Traces of sinter, missing fragments at the top.
Reste von Sinter, fehlende Fragmente am oberen Rand.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Reste von Sinter, fehlende Fragmente am oberen Rand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 403
Baktrisches Kompositidol.
Oasenkultur, 2500 - 1800 v. Chr. H 6,7cm, B 5,2cm. Körper und Kopfbedeckung aus Chlorit, Kopf und linker Arm aus weißem Kalkstein. Die sitzende Figur trägt ein weites Übergewand, das nicht, wie sonst üblich, mit geritzten oder plastisch gestalteten Zotten versehen ist, sondern eine glatte Oberfläche besitzt, so dass sich der Corpus als formal reduziertes, aus geometrischen Formen zusammengesetztes, fast abstraktes Objekt darstellt. Der weite Halsausschnitt gibt an Schulter und Brust den Blick auf ein raues Untergewand frei. Auf dem Kopf sitzt eine, ebenfalls aus schwarzem Stein gefertigte Haube. Der noch beiliegende linke Unterarm aus weißem Stein kann frei auf dem Schoß platziert werden. Publikation beiliegend!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 250; aus der Sammlung F. L., München, seit Ende der 1970er Jahre.

Publiziert in G. Ligabue - S. Salvatori (Hrsg.), Bactria - An Ancient Oasis Civilization from the Sands of Afghanistan (1988) S. 181 f. Female statuettes und S. 241 Abb. 109 (Foto Galerie Nefer, Zürich).


Bei der Oasenkultur - auch Oxus- oder BMAC-Kultur (Bactria-Margiana Archaeological Complex) genannt - handelt sich es sich um eine hochentwickelte bronzezeitliche Kultur in der heutigen Wüste Karakum. Sie zeichnete sich durch eine zum Teil monumentale Architektur und eine hochwertige Metall- und Keramikverarbeitung aus. Zeitlich entspricht sie der Indus-Kultur, dem elamitischen Reich in Mesopotamien oder dem Mittleren Reich in Ägypten. Die kleinen Kompositidole werden für gewöhnlich als Darstellungen von Muttergottheiten interpretiert.


Bactrian female composite idol. BMAC (Bactria-Margiana Archaeological Complex) or Oxus Civilization, 2500 - 1800 BC. Height 6,7cm, width 5,2cm. Body and headpiece made of chlorite, head and left arm made of white limestone. Seated goddess with geometrical, reduced body, wearing a thick, plain cloak and a rough shirt. Head, left arm and hat are worked separately and can be reattached. Tiny fragments are missing, otherwise intact. Published 1988. The pieces comes with the original publication by G.Ligabue and S.Salvatore!
Winzige Absplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Winzige Absplitterungen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010ALTER ORIENT00004diverseBaktrisches Kompositidol.0,008582770,004030AlphanumerischAR0221.12.2023 15:20:3510.000,000,002Baktrisches Kompositidol.<br>Oasenkultur, 2500 - 1800 v. Chr. H 6,7cm, B 5,2cm. Körper und Kopfbedeckung aus Chlorit, Kopf und linker Arm aus weißem Kalkstein. Die sitzende Figur trägt ein weites Übergewand, das nicht, wie sonst üblich, mit geritzten oder plastisch gestalteten Zotten versehen ist, sondern eine glatte Oberfläche besitzt, so dass sich der Corpus als formal reduziertes, aus geometrischen Formen zusammengesetztes, fast abstraktes Objekt darstellt. Der weite Halsausschnitt gibt an Schulter und Brust den Blick auf ein raues Untergewand frei. Auf dem Kopf sitzt eine, ebenfalls aus schwarzem Stein gefertigte Haube. Der noch beiliegende linke Unterarm aus weißem Stein kann frei auf dem Schoß platziert werden.<B> Publikation beiliegend! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 250; aus der Sammlung F. L., München, seit Ende der 1970er Jahre.<BR><BR>Publiziert in G. Ligabue - S. Salvatori (Hrsg.), Bactria - An Ancient Oasis Civilization from the Sands of Afghanistan (1988) S. 181 f. Female statuettes und S. 241 Abb. 109 (Foto Galerie Nefer, Zürich).<BR><p></p><BR>Bei der Oasenkultur - auch Oxus- oder BMAC-Kultur (Bactria-Margiana Archaeological Complex) genannt - handelt sich es sich um eine hochentwickelte bronzezeitliche Kultur in der heutigen Wüste Karakum. Sie zeichnete sich durch eine zum Teil monumentale Architektur und eine hochwertige Metall- und Keramikverarbeitung aus. Zeitlich entspricht sie der Indus-Kultur, dem elamitischen Reich in Mesopotamien oder dem Mittleren Reich in Ägypten. Die kleinen Kompositidole werden für gewöhnlich als Darstellungen von Muttergottheiten interpretiert.<BR><p></p><BR>Bactrian female composite idol. BMAC (Bactria-Margiana Archaeological Complex) or Oxus Civilization, 2500 - 1800 BC. Height 6,7cm, width 5,2cm. Body and headpiece made of chlorite, head and left arm made of white limestone. Seated goddess with geometrical, reduced body, wearing a thick, plain cloak and a rough shirt. Head, left arm and hat are worked separately and can be reattached. Tiny fragments are missing, otherwise intact. <b>Published 1988. The pieces comes with the original publication by G.Ligabue and S.Salvatore!</b><div style="display:none">Winzige Absplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse</div>8.000,00Baktrisches Kompositidol. Oasenkultur, 2500 - 1800 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 250; aus der Sammlung F. L., München, seit Ende der 1970er Jahre.</B><br><i>Winzige Absplitterungen, sonst intakt.</i><br> H 6,7cm, B 5,2cm. Körper und Kopfbedeckung aus Chlorit, Kopf und linker Arm aus weißem Kalkstein. Die sitzende Figur trägt ein weites Übergewand, das nicht, wie sonst üblich, mit geritzten oder plastisch gestalteten Zotten versehen ist, sondern eine glatte Oberfläche besitzt, so dass sich der Corpus als formal reduziertes, aus geometrischen Formen zusammengesetztes, fast abstraktes Objekt darstellt. Der weite Halsausschnitt gibt an Schulter und Brust den Blick auf ein raues Untergewand frei. Auf dem Kopf sitzt eine, ebenfalls aus schwarzem Stein gefertigte Haube. Der noch beiliegende linke Unterarm aus weißem Stein kann frei auf dem Schoß platziert werden.Oasenkultur, 2500 - 1800 v. Chr. Publikation beiliegend!Baktrisches Kompositidol.0,00001.01.0001 00:00:00NeinOasenkultur, 2500 - 1800 v. Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinWinzige Absplitterungen, sonst intakt.8.000,00-1I10,000,0020495642049564-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated403-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000403p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00403p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00403q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00403q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein08.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00403q00.jpg##
Los 404
Bronzene Votivstatue mit Keilschrift.
Elamitisch, 13. - 12. Jh. v. Chr. H 8cm. Vollguss. Statuette einer stehenden Frau mit langem Gewand und vor dem Körper gefalteten Händen. Auf der Vorderseite des Rockes Inschrift in Keilschrift.

Provenienz: Ex Vente Binoche & Giquello, Paris 18.10.2017, Los 34; ex Hôtel Drouot, Paris 25.06.1998, Los 78.

Bronze female votive statuette with cuneiform inscription. Height 8cm. Elam, 13th - 12th century BC. Greenbrown patina, intact.
Braungrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Braungrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 405
Standartenaufsatz aus Bronze.
Luristan, 9. - 7. Jh. v.Chr. H 16,7cm. Zentrale Röhre mit eine Bekrönung in Form eines Janus-Kopfes. Seitlich in der oberen Hälfte zwei gebogene Tierhälse mit Köpfen, aus denen unten zwei weitere Köpfe wachsen. Im unteren Teil die Hinterteile von katzenartigen Tieren. Mit Echtheitszertifikat der Galerie Puhze! Publiziert!

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, erworben 2010 bei Galerie Puhze, Freiburg.

Publiziert in: Kunst der Antike - Galerie Günter Puhze, Katalog 24, 2010, Nr. 16.

Bronze standard finial with animal heads. Height 16.7cm. Luristan, 9th - 7th century BC. Green patina. With certificate of the Galerie Puhze! Published!
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 406
Pferd mit Aufsatz.
Urartu, spätes 9. - frühes 8. Jh. v.Chr. H 16,2cm. Aus dunkelbraunem Ton. Auf dem Rücken des Pferdes ein kosmetischer Behälter. Ritzdekor am Hals des Pferdes und auf der Schulter des Gefäßes. Mit Echtheitszertifikat der Galerie Puhze!

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, erworben 2009 bei Galerie Puhze, Freiburg; ex Sammlung Professor Goldeck, Bremen.

A terracotta horse with engraved decoration and a smal vessel on the back. H 10cm B 19cm. Urartu, late 9th - 8th century BC. Reassembled of several parts, handle missing, fragment of the horses head and of the vessel missing. With certificate of the Galerie Günter Puhze!
Aus mehreren Teilen zusammengesetzt, Henkel fehlt, Fragmente am Kopf und am Gefäß fehlen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Aus mehreren Teilen zusammengesetzt, Henkel fehlt, Fragmente am Kopf und am Gefäß fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 407
Bronzeanhänger.
Luristan (?), 9. - 8. Jh. v. Chr. H 7cm. Aus zwei gegenständig zusammengesetzten Pferdeprotomen mit Brustplatte. In der Mitte auf dem Rücken Öse.

Provenienz: Ex Nicolas Koutoulakis Collection, Genf, erworben vor 1970. Aus französischem Privatbesitz.

H 7cm. Bronze pendant in shape of two horse protomes. Luristan, 9th - 8th century B.C.(?). Green patina, intact,
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 21 von 30 (594 Ergebnisse total)