Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 231  -  17.06.2015 11:00
Kunst der Antike

Seite 20 von 33 (643 Ergebnisse total)
Los 379
Runde Mysterienplakette.
Bleiplatte mit Perlrahmen (Dm 7,8cm). In der Mitte zwei übereinander stehende, weibliche Figuren. Seitlich Büsten des Helios und der Selene und die Dioskuren, die über liegende Figuren hinwegreiten. Unten eine Opferszene und verschiedene Gerätschaften und Tiere.

Provenienz: Ex Sammlung S.W., München, seit 1980er Jahren.

Round Thracian mystery plaque. Lead. Roman Imperial Period. Intact.
Schöne braune Tönung, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; PLAKETTEN; Runde Mysterienplakette.
Erhaltung:  Schöne braune Tönung, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 380
Runde Mysterienplakette.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. Bleiplatte mit Perlrahmen (Dm 7cm). In der Mitte zwei übereinander stehende, weibliche Figuren. Seitlich Büsten des Helios und der Selene und die Dioskuren, die über liegende Figuren hinwegreiten. Unten verschiedene Gerätschaften und Tiere.

Provenienz: Ex Besitz G.K., München, seit den 1980er Jahren.

Round Thracian mystery plaque. Lead. Roman Imperial Period. Intact.
Schöne beige Bleipatina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; PLAKETTEN; Runde Mysterienplakette.
Erhaltung:  Schöne beige Bleipatina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 381
Teil eines Militärdiploms.
Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr. In zwei Teile gebrochen 2. Platte. 11,5 x 12,8cm.

Provenienz: Ex Besitz G.K., München, seit den 1980er Jahren.

2nd part of a bronze military diploma. Roman Imperial Period. 2nd / 3rd century A.D. Attractive green patina, broken in two pieces, but almost complete.
Schöne grüne Patina.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; PLAKETTEN; Teil eines Militärdiploms.
Erhaltung:  Schöne grüne Patina.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 382
Fragment eines Militärdiploms.
Römische Kaiserzeit, 1. Hälfte 2. Jh. n. Chr. Fragment der 1. Platte (links unten) 5,8 x 3,8cm.

Provenienz: Ex Besitz G.K., München, seit den 1980er Jahren.

A fragment of a bronze military diploma. Roman Imperial Period. Early 2nd century A.D. Attractive green patina.
Schöne grüne Patina.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; PLAKETTEN; Fragment eines Militärdiploms.
Erhaltung:  Schöne grüne Patina.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 383
Architekturteil.
Hellenistisch, 2.-1. Jh. v. Chr. H 23cm; B 21cm. Aus rotbrauner, massiver Terrakotta. Gewölbtes Fragment eines Architekturteils, außen sitzt der Kopf einer Frau plastisch auf.

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Architectural terracotta element with plastic head of a woman. Hellenistic, 2nd-1st century B.C. Fragmentary preserved.
Fragmentarisch.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Architekturteil.
Erhaltung:  Fragmentarisch.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 384
Architekturteil.
Hellenistisch, 2.-1. Jh. v. Chr. H 17,5cm. Aus rotbrauner, massiver Terrakotta. Frauenkopf mit welligem, nach hinten genommenen Haar. Am Hinterkopf Reste einer Wandung (?).

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Architectural terracotta element with plastic head of a woman. Hellenistic, 2nd-1st century B.C. Fragmentary preserved.
Fragmentarisch.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Architekturteil.
Erhaltung:  Fragmentarisch.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 385
Votivkopf eines jungen Mannes.
4. - 2. Jh. v. Chr., etruskisch. H 23cm. Aus rötlich-beigem Ton. Kleiner, schmaler Kopf eines Jünglings mit welligem Haar und einem über den Hinterkopf gelegten Mantelsaum.

Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Moulded terracotta votive head of a young man wearing a mantle over his head. 4th - 2nd century B.C., Etrusco-Italic. Weathered surface with abrasions, chipped at mantle, fragment of the lower neck broken off.
Verwitterte Oberfläche, Bestoßungen am Mantelsaum, größerer Ausbruch am Hals.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Votivkopf eines jungen Mannes.
Erhaltung:  Verwitterte Oberfläche, Bestoßungen am Mantelsaum, größerer Ausbruch am Hals.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 386
Kopf eines Mannes.
Frühes 4. Jh. v. Chr., Magna Graecia, Tarent?. H 9,6cm. Heller, beigefarbener Ton. Die Kopfvorderseite aus einer Matrize. Gesicht mit tiefligenden Augen, wulstigen Lippen und kräftiger Nase. Das Haar über der Stirn gescheitelt und seitlich die Ohren bedeckend. Über dem Haaransatz eine hohe Kopfbedeckung mit Blüten und herabhängenden Tänien. Mit Expertise!

Provenienz: Aus Privatsammlung Dr. W.C., Hagen, erworben 1991 bei Antiken-Kabinett Gackstätter, Frankfurt.

Male terracotta head with large headdress with flowers and taenia. Early 4th century B.C., Magna Graecia, Tarent? Part of the headdress missing, sinter. With expertise!
Teil der Kopfbedeckung abgebrochen, versintert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Kopf eines Mannes.
Erhaltung:  Teil der Kopfbedeckung abgebrochen, versintert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 387
Psi-Idol.
Mykenisch, 1300 - 1100 v. Chr. H 11,7cm. Ton. Weibliches Idol mit säulenförmigem, zur Standfläche ausschwingenden Körper und erhobenen Armen. Auf dem Kopf eine polosartige Kopfbedeckung, die Nase und die Brüste plastisch herausgearbeitet. Bemalung in dunkelbrauner Farbe in Streifen am Unterkörper und wellenartig am Oberkörper.

Provenienz: Aus der Sammlung J.Z., Schweiz, erworben in den 1980er Jahren.

Vgl. H. Dannheimer (Hrsg.), Idole. Frühe Götterbilder und Opfergaben. Ausstellung München (1985) S. 86 Nr. 33a. Der sog. Psi-Typus leitet sich von minoischen Darstellungen einer Göttin im Epiphaniegestus ab.


Female terracotta idol with painted decoration (Psi-type). Mycenaean, 1300 - 1100 B.C. Tiny dents, tip of the right arm restored.
Minimale Abplatzungen, rechte Armspitze ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Psi-Idol.
Erhaltung:  Minimale Abplatzungen, rechte Armspitze ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 388
Psi-Idol.
Mykenisch, 1300 - 1100 v. Chr. H 13cm. Rötlicher Ton. Weibliches Idol mit säulenförmigem, zur Standfläche ausschwingenden Körper und erhobenen Armen. Auf dem Kopf eine polosartige Kopfbedeckung, die Nase und die Brüste plastisch herausgearbeitet. Bemalung mit Streifen in brauner Farbe.

Provenienz: Aus der Sammlung J.Z., Schweiz, erworben in den 1980er Jahren.

Vgl. H. Dannheimer (Hrsg.), Idole. Frühe Götterbilder und Opfergaben. Ausstellung München (1985) S. 86 Nr. 33a. Der sog. Psi-Typus leitet sich von minoischen Darstellungen einer Göttin im Epiphaniegestus ab.


Female terracotta idol with painted decoration (Psi-type). Mycenaean, 1300 - 1100 B.C. Tiny dents at the foot, weathered surface.
Verwitterte Oberfläche, minimale Bestoßungen am Standfuß.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Psi-Idol.
Erhaltung:  Verwitterte Oberfläche, minimale Bestoßungen am Standfuß.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 389
Phi-Idol.
Spätmykenisch, 1300/1200 v. Chr. H 12,1cm. Beiger Ton. Weibliches Idol mit säulenartigem Körper, der zu einer Standfläche ausschwingt. Der Oberkörper ist rundlich und platt, wobei die Brüste aus aufgesetzten Tonkügelchen bestehen und die Arme in "Beterhaltung" eng am Oberkörper anliegen. Die Nase ist plastisch als Grat herausgearbeitet, auf dem Kopf ist ein Polos angedeutet. Die Figur ist mit braunen Wellen am Oberkörper und Streifen am Unterkörper bemalt.

Provenienz: Aus der Sammlung J.Z., Schweiz, erworben in den 1980er Jahren.

Vgl. Hauch des Prometheus - Meisterwerke in Ton (München 1996) S. 58 Nr. 60 u. 61; H. Dannheimer (Hrsg.), Idole. Frühe Götterbilder und Opfergaben (München 1985) S. 86 Nr. 33b.


Mycenean idol of the Phi type. 14th - 13th century B.C. With pinched head wearing polos, circular body with breasts in relief on a cylindrical stem with flaring base. Painted with brown-red wavy lines and stripes. Minimal chipping, otherwise intact.
Minimale Abplatzungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Phi-Idol.
Erhaltung:  Minimale Abplatzungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 390
Komischer Schauspieler.
3. Jh. v. Chr., griechisch. H 10cm. Aus beige-brauner Terracotta. Auf einer rechteckigen Basis stehende Figur bekleidet mit einer kurzen Tunika, Mäntelchen und einem spitzen Hut. Der dicke, ausgestopfte Wams, das hochgebundene Glied (infibulatio) und das maskenhafte Gesicht mit Bart legen nahe, dass es sich um einen verkleideten Schauspieler handelt. Auf den Schultern balanciert er einen Sack. Mit französischem Antikenpass!

Provenienz: Aus belgischer Privatsammlung, 1980.

Vgl. F.W. Hamdorf (Hrsg.), Hauch des Prometheus. Ausstellung München (1996) S. 151ff.


Terracotta figure of a comedian (servant), wearing short chiton, cloak and hat and balancing a bag on his shoulders. About 3rd century B.C., Greek. Small damages and sinter. With French export licence!
Versinterungen, kleine Bestoßungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Komischer Schauspieler.
Erhaltung:  Versinterungen, kleine Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 391
Vogelaskos.
5. Jh. v. Chr., Rhodos (?). H 7cm; L 9cm. Rötlich-beiger Ton. Kleines Gefäß in Vogelform mit Öffnung auf dem Rücken.

Provenienz: Ex Privatsammlung S.W., Chiemgau, 1990er Jahre.

Terracotta askos in form of a bird with spout at the back. 5th century B.C., Rhodes (?). Tiny damages, the beaker is reattached.
Minimale Bestoßungen, der Schnabel wiederangesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Vogelaskos.
Erhaltung:  Minimale Bestoßungen, der Schnabel wiederangesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 392
Maske eines Jünglings.
Magna Graecia, 3. - 2. Jh. v. Chr. H 16cm. Aus grau-beigem Ton. Ovales Gesicht mit weit geöffneten Augen und mit kleinem, geschlossenen Mund. Über der Stirn wellige Haare.

Provenienz: Aus dem Lagerbestand von V. H., Wien, erworben in den 1970er Jahren.

Terracotta mask of a youth. Oval face with wide opened eyes and small closed mouth and wavy hair. Magna Graecia, 3rd - 2nd century B.C. Strongly weathered surface, left side of the face damaged.
Stark versintert, die linke Gesichtshälfte mit Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Maske eines Jünglings.
Erhaltung:  Stark versintert, die linke Gesichtshälfte mit Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 393
Protome.
Um 5. Jh. v. Chr., griechisch. H 18,5cm. Matrizengeformte Protome einer Frau aus Terrakotta mit Schleier und Ohrringen. Die Augen, Augenbrauen und die Haare mit dunkler Farbe akzentuiert.

Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Mould made terracotta protome of a woman with earrings and veil. Eyes, eye brows and hair is accentuated with dark colour. About 5th century B.C., Greek. Sintered, a fragment of the right head side is missing.
Versintert, größeres Fragment der rechten Kopfseite fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Protome.
Erhaltung:  Versintert, größeres Fragment der rechten Kopfseite fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 394
Sammlung Appliken aus Terrakotta.
Magna Graecia, 5. Jh. v. Chr. a) L 5cm. Applik in Form eines Silenskopfes: Rundovales Gesicht mit großer Nase und spitzen Ohren. Das Gesicht umgeben von strähnigen Haaren, geschwungenem Schnurrbart und Vollbart. b) L 4,5cm. Zwei Appliken in Form eines bärtigen Männerkopfes: Rundovales Gesicht mit breitem Stirnhaarwulst, der die Ohren verdeckt und in mehreren Reihen mit kleinen Buckellocken besetzt ist. Dreieckiges Gesicht mit mandelförmigen Augen, geschwungenem Schnurrbart und breitem, flachen Vollbartsaum. Fehlendes Fragment auf der linken Gesichtshälfte einer Applik. c) L 4,5cm. Kriegerkopf mit Helm ohne Nasenschutz, auf den Wangenklappen jeweils ein Widderkopf, der Stirnschutz der Kontur der Augenbrauen folgend. Versinterungen, intakt. Insgesamt 4 Stück!

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung W.M., erworben in der 1990er Jahre.

Vgl. Die Welt der Etrusker. Ausstellungskatalog Berlin (1988) S. 240-241; Katalog der antiken Terrakotten im Badischen Landesmuseum Karlsruhe (1989) S.105, 371 Taf. 65, 371.


Collection of four terracotta appliques. Magna Graecia, 5th century B.C. a) Applique in shape of a silens head. Round-oval face with knobby nose and pointed ears, framed by stringy hair, mustache and full beard. Intact. b) Two appliques in shape of a bearded male head: Oval face with rows of tiny buckles, almond-shaped eyes, mustache and full beard. One of the appliques is damaged on the left side of the face. c) Head of a warrior wearing helmet with a rams head on the cheek piece. Intact. 4 pieces! The appliques are framed in glass!
Die Appliken sind hinter Glas in einem Bilderrahmen befestigt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Sammlung Appliken aus Terrakotta.
Erhaltung:  Die Appliken sind hinter Glas in einem Bilderrahmen befestigt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 395
Canosinischer Volutenkrater.
Spätes 4. Jh. v. Chr. H 52,3cm. Polychrome, nach dem Brand aufgetragene Malerei (weiße Farbe erhalten). Auf der Vs. auf dem Hals ein Frauenkopf mit Flügeln, darunter - schemenhaft zu erkennen - ein Naiskos. Auf der Rs. auf dem Hals ein Lorbeerzweig, auf dem Corpus ein großer Frauenkopf. Seitlich unter den Henkeln ursprünglich Palmetten. Auf den Voluten der Henkel beidseitig plastische Gorgoneia. Mit TL-Analyse und französischem Antikenpass!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 227, 2014, 362; ex Collection Alain Jacques, Burgund, erworben in den 1970er.

Canosan polychrome volute krater. Late 4th century B.C. On side A on the neck a winged head of a woman, below on the corpus a naiskos. On the neck of side B a laurel-branch, below the large head of a woman with sakkos. On the volutes of the handles on both sides plastic gorgoneia. Professionally restored, the white colour is preserved. With TL-analysis and French export licence!
Malerei verblasst, fachmännisch restauriert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Canosinischer Volutenkrater.
Erhaltung:  Malerei verblasst, fachmännisch restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 396
Apulischer Glockenkrater des Malers von Karlsruhe B 9.
380 - 370 v. Chr. H 32cm, Dm 33,2cm. Rotfigurig. Vs.: Ein nackter Jüngling mit Thyrsos folgt nach rechts einem jugendlichen Satyr, der eine Fackel u. Phiale hält. Rs.: Zwei Manteljünglinge.

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.W., erworben im Juni 1997 aus der Privatsammlung Dr. St., Trier.

Vgl. die weitgehend gleichen Darstellungen auf dem Glockenkrater Erlangen K 86 (RVAp 1 137,16 mit Taf. 44,5-6).


Apulian red-figure bell-krater of the Painter of Karlsruhe B 9. 380 - 370 B.C. A: A naked youth with thyrsos following a youth with phiale and torch. B: Two draped youths. Except two reassembled rim-fragments (no missing parts) intact.
Außer zwei restaurierten Randfragmenten (keine Fehlstellen) intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulischer Glockenkrater des Malers von Karlsruhe B 9.
Erhaltung:  Außer zwei restaurierten Randfragmenten (keine Fehlstellen) intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 397
Apulischer Glockenkrater der Lavello-Gruppe.
320 - 310 v. Chr. H 24,5cm, Dm 27,1cm. Rotfigurig, Details in Weiß u. Gelb. Beidseitig ein Frauenkopf mit Sakkos. In den Henkelzonen Palmetten.

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Zu der Gruppe s. RVAp 2 S. 899 f. Vgl. Zum Beispiel die namensgebende Oinochoe Potenza 50950 (RVAp 2 900,449 mit Taf. 343,1), die in Lavello gefunden wurde.


Apulian red-figure bell-krater of the Lavello Group. 320 - 310 B.C. On both sides the head of a woman with sakkos. Foot broken and reassembled (no missing parts), otherwise intact.
Fuß gebrochen u. wieder angesetzt (keine Fehlstellen), sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulischer Glockenkrater der Lavello-Gruppe.
Erhaltung:  Fuß gebrochen u. wieder angesetzt (keine Fehlstellen), sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 398
Apulisches Thymiaterion, in der Art des Malers der Weißen Hauben.
Um 310 v. Chr. H 30,7cm. Hoher Räucherständer mit kleinem Becken, zwei Zierplatten u. einem ausladenden Fuß. Rotfigurig, Details in Weiß u. Gelb. Im oberen Teil mit weiß-schwarzen Wellenbändern, Mäander u. Strahlenkränzen verziert. Darunter ein laufender Eros mit Vogel u. Fächer sowie ein Rankenmotiv. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.W., erworben im November 2007 aus der Privatsammlung de M., Brüssel.

Publiziert: K. Schauenburg, Studien zur unteritalischen Vasenmalerei 13 (2010) S. 101 und Abb. 59a-b.


Vgl. zum Beispiel die Oinochoe ehem. Galerie Mythos et Légendes, Paris (RVAp 2 966,54 mit Taf. 378,2).


Apulian red-figure thymiaterion, manner of the White Saccos Painter. About 310 B.C. Below on the foot a running Eros with bird on his right hand and a fan. Broken below the upper panel and reassembled (no missing parts), in place of a missing rim-fragment (about 9,5cm) of the foot a modern and retouched part. With TL-analysis!
Unter der oberen Zierplatte gebrochen (keine Fehlstellen), anstelle eines fehlenden, ca. 9,5cm langen Randfragments des Fußes eine retuschierte Ergänzung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulisches Thymiaterion, in der Art des Malers der Weißen Hauben.
Erhaltung:  Unter der oberen Zierplatte gebrochen (keine Fehlstellen), anstelle eines fehlenden, ca. 9,5cm langen Randfragments des Fußes eine retuschierte Ergänzung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 20 von 33 (643 Ergebnisse total)