Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 252  -  13.12.2017 10:00
Kunst der Antike: Eine bedeutende Sammlung griechischer Vasen und Teile der Sammlung S. Moussaieff

Seite 1 von 41 (808 Ergebnisse total)
Los 1
Attische Halsamphora der Leagros-Gruppe.
Um 510 v. Chr. H 43,5cm, ø 28,8cm, ø Mündung 20,4cm, ø Fuß 15,8cm. Schwarzfigurig, Details in Rot und Weiß. Auf Seite A Athena in einer in Dreiviertelansicht gesehenen Quadriga nach rechts. Auf Seite B Dionysos mit Kantharos und Ariadne zwischen zwei tänzelnden Satyrn, im Hintergrund ein Ziegenbock und Weinranken. In den Henkelzonen Palmetten-Lotusknospen-Ornament. Unter den Bildfeldern Knospenfries und Strahlenkanz, auf der Schulter zweifarbiger Zungenfries und auf dem Hals beidseitig doppelte Palmetten.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1997 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Vgl. zum Beispiel die Pferde auf der Panathenäischen Preisamphora Tarent 9887 (ABV 369,113; M. Bentz, Panathenäische Preisamphoren. Antike Kunst, Beiheft 18 [1998] Taf. 32,6.096; BAPD 302108) oder das Ornament auf der Halsamphora Agrigent R138 (CVA 1 Taf. 28,3; BAPD 15752).


Attic black-figure neck-amphora of the Leagros Group. About 510 B.C. On side A Athena in a quadriga in three-quarter view. On the side B Dionysos with kantharos and Ariadne between two prancing satyrs, in the background a goat and vine. Below the handles ornaments with palmettes and lotusbuds. Below the pictures rows of buds and rays, on the shoulder a two colored frieze of tongues and on the neck bands of double-palmettes. Little splinters of the rim are missing, otherwise intact.
Kleine Absplitterungen an der Mündung, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine Absplitterungen an der Mündung, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2
Attische Halsamphora der Gruppe von München 1512.
520 - 500 v. Chr. H 37,4cm, ø 24,6cm, ø Mündung 18,1cm, ø Fuß 13,8cm. Schwarzfigurig, Details in Rot und Weiß. Beidseitig ist der Abschied von Kriegern dargestellt. Auf Seite A reicht die Ehefrau ihrem rechts stehenden Ehemann (Schildzeichen: Löwenprotome) ein Salbgefäß(?), hinter ihr steht ein weiterer Krieger (Schildzeichen: Stierprotome) und auf den Seiten jeweils ein Skythe. Auf der anderen Seite verabschiedet links der weißhaarige Vater sein Sohn (Schildzeichen: Eberprotome). Nach rechts folgen ein Skythe, die Ehefrau und ein weiterer Krieger (Schildzeichen: Dreifuß). In den Henkelzonen Palmetten, Ranken und Lotusblüten. Umlaufend unter den Bildfeldern ein Tierfries mit Löwen und einem Eber in Silhouettentechnik, darunter ein Strahlenkranz. Auf dem Hals Palmetten und darunter auf der Schulter ein rot-schwarzer Zungenfries. Auf der Unterseite ein Graffito in Form eines Pfeiles nach unten sowie IIII.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1986 aus der Sammlung Waltz, München.

Die Ornamente unter den Henkeln erinnern noch an die der Gruppe von Toronto 305, doch entspricht die Malerei eher der Gruppe von München 1512. Ein sehr ähnliches Ornament der Gruppe von Toronto 305 auf der namensgebenden Halsamphora Toronto 927.39.2 (ehem. 305): ABV 282,2; CVA 1 Taf. 11,3-4; 12,3-4; E. Kunze-Götte, Der Kleophrades-Maler unter Malern schwarzfiguriger Amphoren (1992) Taf. 66,1; BAPD 320246. Ein motivisch ähnlicher, stilistisch jedoch unterschiedlicher Kriegerabschied aus der Gruppe von Toronto 305 auf der Halsamphora Tarquinia 670: CVA 2 Taf. 35,1-2; BAPD 13825. Sehr gut vergleichbar ist hingegen aus der Gruppe von München 1512 die Halsamphora St. Petersburg B1475: Kunze-Götte a.O. S. 146 Nr. 1 mit Taf. 51,1-2; BAPD 8402 (ohne Abb.).


Attic black-figure neck-amphora of the Group Munich 1512. 520 - 500 B.C. On both sides a warrior leaving his family. On side A a young woman giving her husband a present, both are flanked by a second warrior and two scythians. On the other side the warrior standing next to his father on the left, behind him a scythian, his wife and another warrior. Below the handles palmettes and lotus, below the images a frieze in silhouette technique with lions and a boar. Little splinters of the rim are missing, otherwise intact.
Kleine Absplitterungen an der Mündung, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine Absplitterungen an der Mündung, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3
Pseudochalkidische Halsamphora der Polyphem-Gruppe.
520 -510 v. Chr. H rekonstruiert 27,9cm, ø 18,6cm, ø Mündung 12,8cm. Schwarzfigurig, Details in Rot und Weiß. Auf beiden Seiten erotische Szenen zwischen Satyrn und Mänaden. Auf der Vs. zwei Paare, bei denen der Sex a tergo praktiziert wird und die Mänaden ihren Oberkörper mit einem Mantel bedeckt haben. Die gleiche Stellung nimmt auch das linke Paar auf der Rs. ein. Rechts daneben befindet sich eine große Kline, auf der drei Satyrn sich mit zwei Mänaden vergnügen. Dabei sitzt eine der Mänaden auf dem Schoß eines stehenden Satyrs, rechts daneben nimmt ein Satyr eine kniende Mänade a tergo, während sie einen weiteren Satyr oral befriedigt. Unter einem der Henkel dann noch ein Paar a tergo, wobei sie kniet. Auf der Vs. in den Zwischenräumen drei Rosetten. Auf dem Hals auf der einen Seite zwei gegenständige Sphingen, auf der anderen zwei Sirenen. Auf der Schulter zweifarbiger Zungenstab, über dem Fuß Strahlenkranz.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1990 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Vgl. die bekannte Amphora mit der Blendung des Polyphem British Museum B154: J. Boardman, Early Greek Vase Painting (1998) Abb. 484. Zu Problematik der pseudo-chalkidischen Vasen s. F. Canciani, Eine neue Amphora aus Vulci und das Problem der pseudochalkidischen Vasen, Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 95, 1980, S. 140 ff.; Th. Mannack, Griechische Vasenmalerei. Eine Einführung (2002) S. 131; Der Neue Pauly 10 (2001) 516-517 s.v. Pseudochalkidische Vasenmalerei [M. Steinhart].


Während im Athen des 5. Jhs. v. Chr. zunehmend das Motiv des begehrenden Satyrs und der abweisenden Mänade vorherrscht, kommt es in der Bilderwelt des 6. Jhs. v. Chr. noch regelmäßig zur sexuellen Vereinigung innerhalb der Gefolgschaft des Gottes Dionysos. s. dazu zum Beispiel A. Dierichs, Erotik in der Kunst Griechenlands (1993) S. 28 ff.


Pseudo-Chalcidian black-figure neck-amphora of the Polyphemus Group. 520 - 510 B.C. On both sides sex scenes with satyrs and maenads. On side A two couples, on side B on the left a similar couple and on the right three satyrs and two maenads on a large kline. Another couple below one handle. On the neck on one side two sphinges, on the other side two sirens. On the shoulder a two coloured frieze of tongues and above the foot rays. The lower part incl. the foot and a large part around one handle are missing and modern reconstructed (about one third of the amphora).
Aus Fragmenten zusammengesetzt, der untere Teil samt Fuß plus ein Teil des Corpus seitlich eines Henkels (ca. ein Drittel des Gefäßes) sind ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, der untere Teil samt Fuß plus ein Teil des Corpus seitlich eines Henkels (ca. ein Drittel des Gefäßes) sind ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4
Attischer Kolonettenkrater.
510 - 500 v. Chr. H 25,5cm, B mit Henkeln 26,8cm, ø Corpus 20,7cm, ø Mündung 23,8cm, ø Fuß 11,9cm. Schwarzfigurig, Details in Rot und Weiß. Auf der Vs. fesselt Herakles den Kretischen Stier, links davon Athena. Rechts steht Iolaos und hält seine Keule, im Hintergrund der Bogen und Köcher des Helden. Auf der Rs. der Abschied eines Kriegers (Schildzeichen: liegendes R) von seinem weißhaarigen Vater, links davon ein weiterer Krieger (Schildzeichen: Kreuz), rechts ein weiterer alter Mann. Unter den Bildern mehrfarbige Linien und ein Strahlenkranz, seitlich des Mündungsrandes und seitlich des Rückseitenbildes Efeuranken, auf der Mündung Knospenfries und auf den Henkelplatten Palmetten. Auf der Unterseite zwei Graffiti.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1998 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Aus der selben Hand wie der Krater Louvre Cp11284A: Paralipomena 156; CVA 12 Taf. 183,1-3; BAPD 351160.


Attic black-figure neck-amphora. 510 - 500 B.C. On side A Heracles captivating the Cretan Bull, left Athena and right Iolaos with the club, above the hero his bow and quiver. O side B a warrior leaving his old father, left a second warrior and right another old man. Below the pictures rays, on the lip a frieze of buds and on the handle-plates palmettes. Below the foot two graffiti. Two fragments of the mouth are broken and reattached, otherwise intact.
Zwei Mündungsfragmente gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Zwei Mündungsfragmente gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5
Attische Hydria der Atalante-Gruppe.
560 - 550 v. Chr. H 31,1cm, B mit Henkeln 24,7cm, ø Corpus 19,2cm, ø Mündung 13,2cm, ø Fuß 11,5cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. Das Hauptbild auf dem Bauch zeigt, wie der attische Held Theseus mit dem Minotauros kämpft, seitlich zwei junge Frauen. Gerahmt wird das Bild an den Seiten durch jeweils zwei Reihen von Efeublättern. Auf der Schulter drei Sirenen, darüber Punktreihe. Über dem Fuß Strahlenkranz. Ein Henkel war bereits antik gebrochen, wovon mehrere Löcher für Metallstifte zeugen. Mit Kommentar von Carina Weiß, Universität Würzburg!

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Vgl. die Hydria Manchester, University IIIH5: ABV 91,3; BAPD 300848.


Attic black-figure hydria of the Atalante Group. 560 - 550 B.C. On the main picture the fight between Theseus and Minotauros, on the sides two young women and two rows of ivy. On the shoulder three sirens below of a row of dots. Above the foot rays. One handel reattached. Several drillings for metall pins show that this handle was broken off in antiquity already. Otherwise intact. With note from Carina Weiß!
Außer dem antik gebrochenen und wiederangesetzten Henkel intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Außer dem antik gebrochenen und wiederangesetzten Henkel intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 6
Attische Hydria.
500 - 490 v. Chr. H 21,8cm, B mit Henkeln ca. 20,5cm, ø Corpus 16,2cm, ø Mündung 10,9cm, ø Fuß 8,8cm. Kalpis mit abgerundeter Schulter. Schwarzfigurig, Details in Rot. Auf dem Corpus ein ausgespartes Bildfeld, darin Dionysos mit Rhyton zwischen zwei tänzelnden Satyrn, darüber zwei Punktreihen. Rote Linien unter und über dem Bildfeld und im Mündungsinneren.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Attic black-figure kalpis. 500 - 490 B.C. On the corpus a panel with Dionysos with rhyton between mincing satyrs. Above two rows of dots. Red lines below and above the picture and inside of the mouth. The foot is broken and reattached, one handle is missing and replaced by a modern handle.
Fuß gebrochen und wieder angesetzt, ein Henkel fehlt und ist ergänzt worden.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Fuß gebrochen und wieder angesetzt, ein Henkel fehlt und ist ergänzt worden.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 7
Attische Kleeblattoinochoe des Michigan-Malers.
Letztes Viertel des 6. Jhs. v. Chr. H mit Henkel 25,8cm, ø 12,1cm, ø Fuß 7,9cm. Kanne mit Bügelhenkel und Kleeblattmündung der Form 1. Schwarzfigurig, Details in Rot. Das Bild auf dem Corpus zeigt einen Jüngling mit Hüftmantel und Lanze, der eine Quadriga besteigt, vor die zwei Pferde gespannt sind, die eine anderer Jüngling zu bändigen versucht, indem er sie am Kopf packt. Im Hintergrund führen zwei weitere Jünglinge die übrigen beiden Pferde heran, während noch dahinter ein Mann mit weißem Chiton (der eigentliche Wagenlenker?) steht. Seitlich des Bildfeldes je eine doppelte Punktreihe, auf der Schulter ein Lotusknospen- und ein Stabfries sowie auf dem Hals ein Mäander. Auf der Unterseite drei (!) Graffiti.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1985 bei Herbert A. Cahn, Basel.

Zugewiesen und publiziert von Beazley in Paralipomena 157,13. Außerdem: BAPD 351175.


Attic black-figure treefoil oinochoe (form 1) of the Michigan Painter. Last quarter 6th century B.C. The picture on the corpus shows the preparing of a quadriga. While one youth is climbing the chariot, another youth is trying to control the both horses which are already yoked. In the back one further youth and a bearded man are bringing the two missing horses. Behind the horses on the right side stands a man with white chiton, perhaps the charioteer. Below three (!) graffiti. The handle is reattached and partially modern, as well as a part of the rim.
Henkel gebrochen und wieder angesetzt, dabei ist der obere Teil des Henkels und Teile der Lippe modern ergänzt und retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Henkel gebrochen und wieder angesetzt, dabei ist der obere Teil des Henkels und Teile der Lippe modern ergänzt und retuschiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 8
Attische Bauchamphora.
Um 550 v. Chr. H 18,6cm, ø 12,2cm, ø Mündung 7,5cm, ø Fuß 6cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. Auf dem Corpus beidseitig ein ausgespartes Bildfeld. A: Jüngling mit hufeisenförmigem Gegenstand steht vor einem bärtigen Mann. B: Jüngling mit erhobenem Arm steht vor einem Bärtigen.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Attic black-figure belly amphora. About 550 B.C. A/B: Youth and bearded, draped man. Four fragments of the mouth are brocken and reattached, little splinter of the foot is missing.
Vier Fragmente der Mündung gebrochen und wieder angesetzt, kleine Absplitterung am Fuß.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Vier Fragmente der Mündung gebrochen und wieder angesetzt, kleine Absplitterung am Fuß.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 9
Attische nolanische Amphora des Malers der Pariser Gigantomachie.
Um 480 v. Chr. H 32,1cm, ø 18,8cm, ø Mündung 14,8cm, ø Fuß 8,9cm. Rotfigurig. Auf der Vs. verfolgt ein Satyr mit Weinschlauch eine nach rechts eilende Mänade, die ihm eine Schlange entgegenstreckt. Auf dem Weinschlauch die Inschrift ΕΟΝΟΚΛΕΣ (= Oionokles). Rückwärtig ein Satyr, der mit einem Ball spielt. Unter den Henkeln je eine Palmette, unter den Bildfeldern ein Mäander.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, ex Münzen und Medaillen AG Basel - Kunstwerke der Antike Auktion 63, 29. Juni 1983, Los 42.

Zugewiesen von Herbert A. Cahn. Publiziert: W. Hornbostel, Aus der Glanzzeit Athens. Meisterwerke Griechischer Vasenkunst in Privatbesitz. Ausstellungskat. Hamburg-Kiel-Bremen (1986) S. 97 ff. Nr. 45; BAPD 8769.


Vgl. eine ähnliche Satyr-Mänaden-Darstellung auf der Schale St. Petersburg 650: ARV² 418,22; CVA 5 Taf. 41,1-2; 42,1-2; 43,1-4; BAPD 204567.


Attic red-figure Nolan amphora of the Painter of the Paris Gigantomachy. About 480 B.C. On one side a satyr with wine-skin pursues a maenad with snake, on the wine-skin the inscription ΕΟΝΟΚΛΕΣ (= Oionokles). On the other side a satyr playing with a ball. Below the handles palmettes, below the images meander. Part of the neck and one handle are broken and reattached, few retouched areas, one little fragment of the foot is also reattached.
Teil des Halses und ein Henkel wiederangesetzt, dabei kleine Retuschen, ein kleines Fußfragment wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Teil des Halses und ein Henkel wiederangesetzt, dabei kleine Retuschen, ein kleines Fußfragment wieder angesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 10
Attische nolanische Amphora des Alkimachos-Malers.
460 - 450 v. Chr. H 33,1cm, ø 18,6cm, ø Mündung 14,6cm, ø Fuß 8,8cm. Rotfigurig. Auf der Vs. verfolgt ein ithyphallischer Satyr eine nach links eilende Mänade, die ein Pantherfell trägt und einen Thyrsos hält. Dazwischen in kleinen roten Buchstaben ΜΕΛΗΤΟΣ ΚΑΛΟΣ. Rückwärtig ein Manteljüngling mit Gehstock. Unter den Bildfeldern kleine Mäander.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1999 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Zugewiesen von Michael Padgett. Erwähnt: BAPD 9036631.


Vgl. den Manteljüngling auf der Amphora Basel, Kunstmarkt (ARV² 529,5; BAPD 205976) oder den Satyrkopf auf der Amphora München Inv. 2343 (ARV² 531,27; CVA 5 Taf. 209,1-2; 211,1-3; BAPD 206003). Zum Alkimachos-Maler s. ARV² 529 ff.; J. Boardman, Rotfigurige Vasen aus Athen. Die archaische Zeit (1981) Abb. 44-47; M. Robertson, The Art of Vase-Painting in Classical Athens (1992) S. 151 f. Eine weitere Nennung des Meletos auf der Amphora des Achilles-Malers Cabinet des Médailles 363 (ARV² 988,11; J.H. Oakley, The Achilles Painter [1997] Abb. 10d; 15a; Taf. 11a; 45g; BAPD 213832).


Attic red-figure Nolan amphora of the Alkimachos Painter. 460 - 450 B.C. On one side a satyr pursues a maenad with thyrsos and pantherskin, between the figures ΜΕΛΗΤΟΣ ΚΑΛΟΣ. On the other side a draped youth with stick. Below the figures small meanders. Reassembled from fragments, the cracks are slightly retouched, otherwise complete.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, Bruchkanten etwas retuschiert, sonst vollständig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, Bruchkanten etwas retuschiert, sonst vollständig.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 11
Attische Halsamphora des Hermonax.
460 - 450 v. Chr. H 51,4cm, ø 22,2cm, ø Mündung 15,8cm, ø Fuß 12,7cm. Rotfigurig. Auf beiden Seiten ist zusammen der Abschied eines Kriegers dargestellt. Der gerüstete Krieger steht mit Lanze und Schild (Schildzeichen: Delfin) auf der einen Seite, sein Vater in Himation mit Gehstock auf der anderen. Unter beiden Figuren ein kleines Mäanderband, unter den Henkeln je eine Doppelpalmette und auf dem Mündungsrand eine Efeuranke.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1988 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Zugewiesen von Carina Weiß. Publiziert: G. Güntner (Hrsg.), Mythen und Menschen. Ausstellung Würzburg (1997) S. 112 ff. Nr. 31; BAPD 19737.


Zu Hermonax s.: ARV² 483 ff.; J. Boardman, Rotfigurige Vasen aus Athen. Die archaische Zeit (1981) Abb. 351-4; M. Robertson, The Art of Vase-Painting in Classical Athens (1992) S. 173 ff.


Attic red-figure neck-amphora of Hermonax. 460 - 450 B.C. On one side a warrior with spear and shield, on the other side his father with stick. Below of both figures a small meander, below of the handles a double palmette, and on the rim a ivy-tendril. Reassembled from fragments, few little retouched areas outside the figures.
Zusammengesetzt aus Fragmenten, wenige kleine retuschierte Fehlstellen außerhalb der Figuren.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Zusammengesetzt aus Fragmenten, wenige kleine retuschierte Fehlstellen außerhalb der Figuren.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 12
Attischer Kolonettenkrater des Myson.
490 - 480 v. Chr. H 29,5cm, B mit Henkeln 30,2cm, ø Corpus 24,8cm, ø Mündung 26,5cm, ø Fuß 13,9cm. Rotfigurig, Details in Rot. Auf der Vs. zwei tänzelnde Komasten seitlich eines Kolonettenkraters, dabei hält der linke einen Skyphos. Über dem Krater rote Buchstaben im Sinne von ΠΑΙΣ ΚΑΛΟΣ. Auf der Rs. zwei weitere tanzende Komasten, von denen der rechte eine Amphora balanciert. Die Bildfelder werden oben von einem Zungenstab und seitlich von Punktreihen begrenzt, unten über dem Fuß ein Strahlenkranz, seitlich der Lippe doppelte Punktreihe, auf der Mündung Knospenfries und auf den Henkelplatten Palmetten.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1999 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Vgl. zum Beispiel den Krater New York 56.171.45 (ARV² 239,22; BAPD 202371). Zu Myson s. J. Boardman, Rotfigurige Vasen aus Athen. Die archaische Zeit (1981) Abb. 168-172; M. Robertson, The art of vase-painting in classical Athens (1992) S. 124 ff.


Attic red-figure column-krater of Myson. 490 - 480 B.C. On side A two prancing komasts, one is holding a skyphos, in the middle a large column-krater, above of it red letters, maybe ΠΑΙΣ ΚΑΛΟΣ. On side B two further dancing komasts, one of them balancing an amphora. The pictures are framed by rows of dots and above by a frieze of tongues. Above the foot rays, and on the lip rows of dots and a frieze of buds, on the handle-plates palmettes. Reassambled from large fragments, the cracks and one missing part of the foot are retouched.
Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, Bruchkanten sowie eine Fehlstelle am Fuß sind retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, Bruchkanten sowie eine Fehlstelle am Fuß sind retuschiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 13
Attischer Glockenkrater, in der Art des Erbach-Malers.
Um 380 Jh. v. Chr. H 28cm, ø 29,1cm, ø Fuß 15,2cm. Rotfigurig, Details in weißer Farbe. Auf der Vs. lehnt sich unter einer Efeuranke ein aufgestützter Eros nach rechts zu dem jugendlichen, sitzenden Dionysos mit Thyrsos hinüber. Links davon schreitet eine Mänade mit Tänie und Ranke nach links, rechts steht eine weitere Mänade mit gesenktem Thyrsos in der Linken. Auf der Rückseite drei Manteljünglinge. Unter den Bildfeldern als Standlinie ein Mäanderband. Und unter der Lippe umlaufend ein Lorbeerkranz, während die Henkel von Eierstäben gerahmt werden.

Provenienz: Ehemals in der Privatsammlung F.E., München, erworben Mitte der 1980er Jahre.

Vgl. zum Beispiel den Glockenkrater des Erbach-Malers British Museum F77 (ARV² 1418,5; BAPD 260004). Zum Erbach-Maler s. ARV² 1418 f.


Attic red-figure bell-krater, Manner of the Erbach Painter. About 380 B.C. On side A the youthful sitting Dionysos with thyrsos, next to him on the left side Eros. At the far left a walking maenad with tendril and taenia, far right another maenad with thyrsos. On the side B three draped youths. Reassembled from large fragments, little retouched areas at the cracks, one missing area on side A is also retouched, the black glaze is flaked off at numerous tiny spots on the rim.
Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen an den Bruchkanten und eine etwas größere Stelle auf Seite A sind ergänzt und retuschiert, auf der Mündung kleine, retuschierte Bestoßungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen an den Bruchkanten und eine etwas größere Stelle auf Seite A sind ergänzt und retuschiert, auf der Mündung kleine, retuschierte Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 14
Attische Pelike des Hasselmann-Malers.
425 - 400 v. Chr. H 19,5cm, B 13,5cm, ø Mündung 11,8cm, ø Fuß 10,5cm. Rotfigurig mit Details in weiß. Auf der Vs. sieht man eine von links anschwebende Nike, die eine Tänie in beiden Händen trägt, welche sie einem mit langem Mantel bekleideten Jüngling überbringt. Auf der Rs. ein junger Mann mit Binde im Haar und mit Himation bekleidet. Er schreitet nach rechts, sein rechter Arm ist nach vorne gestreckt. Die Figuren stehen auf Standlinien, oben werden die Bildfelder von einem Eierstab begrenzt. Mit Abbildung der Sammlung Hans Piehler (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. G.S., Nürnberg, 1958-2003, davor Sammlung Hans Piehler (1847-1961), erworben aus der Sammlung Preyss, München.

Zugewiesen und publiziert von Beazley: ARV 436,4; ARV² 1136,10; BAPD 215047.


Attic red-figure pelike with details in white of the Hasselmann Painter. 425 - 400 B.C. On side A flying Nike, who is bringing a taenia to a youth with himation. On side B young man wearing himation. Tiny splitt-offs at rim, otherwise intact. With photograph of the piece in the Hans Piehler collection!
Kleinere Abplatzungen am Rand, ansonsten intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleinere Abplatzungen am Rand, ansonsten intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 15
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 16
Attische Schulterlekythos.
Um 540 v. Chr. H 24,8cm, ø 12,8cm, ø Fuß 7,2cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. Auf der Schulter zwei Faustkämpfer seitlich eines Dreifußes, ganz außen zwei Manteljünglinge. Auf dem Corpus ein Krieger zwischen sechs bekleideten und nackten Jünglingen mit Speeren.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Attic black-figure shoulder lekythos. About 540 B.C. On the shoulder two boxers beside a tripod. Below on the corpus a warrior between six draped and nude youths with spears. Little splinters at the mouth and in the area of the warrior are missing, otherwise intact.
Kleine Absplitterung an der Mündung, beim Krieger Oberfläche etwas bestoßen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine Absplitterung an der Mündung, beim Krieger Oberfläche etwas bestoßen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 17
Attische Schulterlekythos des Geister-Malers.
Um 540 v. Chr. H 23,6cm, ø 12,6cm, ø Fuß 7,1cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. Auf der Schulter eine Jagdszene bestehend aus einem Reiter zwischen zwei Läufern, wobei der linke ein Parazonium hält, ganz rechts ein Hund. Auf dem Corpus ein dionysischer Reigen mit je drei Mänaden und Satyrn.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1988 aus der Sammlung Mannini, Wolfsburg.

Zugewiesen und publiziert: W. Hornbostel, Aus der Glanzzeit Athens. Meisterwerke Griechischer Vasenkunst in Privatbesitz. Ausstellungskat. Hamburg-Kiel-Bremen (1986) S. 51 Nr. 14.


Zum Geister-Maler s. ABV 199 ff.


Attic black-figure shoulder lekythos of the Wraith Painter. About 540 B.C. On the shoulder a hunting scene with a horseman between two running youths, one of them with a parazonium, on the right side a hunting dog. Below on the corpus a dionysiac thiasos with couples of three maenads and satyrs. Tiny splinters of the foot are missing, foot broken and reattached, above retouched restorations.
Winzige Absplitterungen am Fuß, Fuß gebrochen u. wiederangesetzt, darüber retuschierte Restaurierungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Winzige Absplitterungen am Fuß, Fuß gebrochen u. wiederangesetzt, darüber retuschierte Restaurierungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 18
Attische Schulterlekythos.
Um 540 v. Chr. H 22,4cm, ø 11cm, ø Fuß 6,7cm. Schwarzfigurig, Details in Weiß und Rot. Auf dem Corpus ein Kriegersabschied, bei dem zwei Hopliten (Schildzeichen: Bein und Bukranion) zwischen einer Frau und zwei Manteljünglingen stehen. Auf der Schulter Knospenfries, Strahlen und rote Linie.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Attic black-figure shoulder lekythos. About 540 B.C. On the corpus the leaving of two warriors. Between them a woman and at the sides two draped youths. On the shoulder frieze of buds. Reassembled from large fragments, few missing parts at the back are retouched.
Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, rückwärtig kleine retuschierte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, rückwärtig kleine retuschierte Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 19
Attische Schulterlekythos.
Um 540 v. Chr. H 22,1cm, ø 11cm, ø Fuß 5,8cm. Schwarzfigurig, Details in Weiß und Rot. Auf dem Corpus ein Jüngling mit weißem Mantel und zwei Speeren, der ein Pferd führt, zwischen vier Manteljünglingen mit Speeren. Auf der Schulter Knospenfries, Strahlen und rote Linie.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Vgl. das Mädchen auf der Lekythos Kiew, Museum of Western and Eastern Art (ARV² 1379,69; BAPD 217730) oder den sitzenden Jüngling auf Lekythos Lyon, Musée des Beaux-Arts (ARV² 1378.33; BAPD 217693).

Attic black-figure shoulder lekythos. About 540 B.C. On the corpus a youth with white cloak and two spears leading a horse to the right between four draped youths with spears. On the shoulder frieze of buds. Little splinters of the surface are missing, above the foot a retouched area.
Oberflächliche kleine Absplitterungen, über dem Fuß eine größere retuschierte Stelle.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Oberflächliche kleine Absplitterungen, über dem Fuß eine größere retuschierte Stelle.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 20
Attische Schulterlekythos.
Um 540 v. Chr. H 20,7cm, ø 11,5cm, ø Fuß 5,7cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. Auf dem Corpus ein Hoplit zwischen vier Manteljünglingen mit Speeren. Auf der Schulter zweifarbige Palmette zwischen zwei Manteljünglingen unter einer roten Linie.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Attic black-figure shoulder lekythos. About 540 B.C. On the corpus a hoplit between four draped youths with spears. On the shoulder a two coloured palmette between two draped youths. Mouth and handle are broken and reattached, at the crack modern and retouched material.
Mündung und Henkel gebrochen und wieder angesetzt, an der Bruchstelle retuschierte Ergänzungen, Bemalung stellenweise etwas verrieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Mündung und Henkel gebrochen und wieder angesetzt, an der Bruchstelle retuschierte Ergänzungen, Bemalung stellenweise etwas verrieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 1 von 41 (808 Ergebnisse total)