Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 264  -  27.06.2019 10:00
Kunst der Antike

Seite 1 von 47 (926 Ergebnisse total)
Los 1
Attischer Kolonettenkrater des Schweine-Malers.
Um 470 v. Chr. H 41,9cm, B 39,8cm, ø Mündung 33,2cm, ø 33,7cm, ø Fuß 7,2cm. Rotfigurig, Details in Rot. Auf der Vorderseite eine Unterrichtsszene. Links steht der bärtige Lehrer mit Schultermantel, der seinem rechts stehenden, jugendlichen Schüler, der ganz in ein Himation gehüllt ist, ein Barbiton mit Resonanzkörper aus Schildkrötenpanzer reicht. Der Lehrer trägt einen Efeu- und der Schüler einen Lorbeerkranz. Darüber auf dem Hals ein Lotusknospenfries mit eingestellten Punkten. Auf der Rückseite die stark beriebene Darstellung eines Manteljünglings mit Gehstock und Efeukranz. Über dem Fuß ein Strahlenkranz. Unter dem Fuß zahlreiche Paare und Gruppen von Löchern, die auf eine antike Reparatur zurückgehen. Mit Kopie der Rechnung!

Provenienz: Ex Sammlung James Stirt, Schweiz; für diese in den 1970er Jahren bei V. Rosenbaum, Galleria Serodine, Ascona erworben.

Vgl. zum Beispiel den Krater Metropolitan Museum, New York 41.162.86 (ARV² 564,24; CVA Cambridge, MA u.a. Taf. 57,1a-b; Beazley Archive Pottery Database 206453).


Attic red-figured column-krater of the Pig Painter. About 470 B.C. On the frontside a music lesson. To the left the teacher with barbiton, to the right the youthful pupil. On the backside a draped youth. Inside the foot several pairs and groups of holes from an ancient repair. Frontside, rim and foot are reassembled from fragments, little areas at the cracks are missing, few parts of the rim and foot are repainted, the greater part of the figure of the backside is rubbed off. With copy of the invoice!
Auf der Vorderseite und an der Mündung und dem Fuß aus großen Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleinere Ergänzungen und größere Farbretuschen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Auf der Vorderseite und an der Mündung und dem Fuß aus großen Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleinere Ergänzungen und größere Farbretuschen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2
Attischer Kolonettenkrater des Malers von Louvre C 11266.
530 - 510 v. Chr. H 30,8cm, B 34,2cm, ø Mündung 28,9cm, ø Fuß 15,2cm. Schwarzfigurig, Details in Rot und Weiß. Auf Seite A besteigt ein Krieger mit geschultertem Schild und zwei Speeren eine Quadriga. Vor und hinter dieser stehen zwei weitere Hopliten und ein Manteljüngling. Auf Seite B links ein Jüngling mit Schild. Es folgen nach rechts ein Manteljüngling, ein Reiter und ein Hoplit. Gerahmt sind die Bildfelder seitlich von doppelten Efeuranken und oben von einem Zungenstab, der auf Seite B alternierend rote und schwarze Zungen aufweist. Auf dem Mündungsrand ein Fries in Silhouettentechnik bestehend aus Panthern und Ziegenböcken, auf den Henkelplatten je eine Palmette. Mit der Rechnung von 1998 (Kopie)!

Provenienz: Aus der Sammlung George Krimitsas, erworben 1998 bei Jean Mikas Gallery, Paris, erworben in den 1960er Jahren.

Vgl. den Krater Louvre CP 11267A: Paralipomena 154,2; CVA 12 Taf. 171,1-3; Beazley Archive Pottery Database 351147.


Attic black-figure column-krater of the Painter of Louvre C 11266. 530 - 510 B.C. On side A a warrior with shouldered shield climbing a chariot. Behind and in front of the chariot two hoplites and a draped youth. On side B on the left a youth with shield, to the right a draped youth, a horseman and a hoplite. On the mouth in silhouette-technique a frieze with panthers and goats, on the handles palmettes. Reassembled from large fragments, small retouched areas at the cracks and on the neck. Accompanied by the invoice from 1998 (copy)!
Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten und auf dem Hals.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten und auf dem Hals.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3
Attische Halsamphora der Gruppe von München 1512.
520 - 500 v. Chr. H 37,4cm, ø 24,6cm, ø Mündung 18,1cm, ø Fuß 13,8cm. Schwarzfigurig, Details in Rot und Weiß. Beidseitig ist der Abschied von Kriegern dargestellt. Auf Seite A reicht die Ehefrau ihrem rechts stehenden, als Hoplit gerüsteten Ehemann (Schildzeichen: Löwenprotome) ein Salbgefäß(?), hinter ihr steht ein weiterer Krieger (Schildzeichen: Stierprotome) und auf den Seiten jeweils ein Skythe. Auf der anderen Seite verabschiedet links der weißhaarige Vater sein Sohn (Schildzeichen: Eberprotome). Nach rechts folgen ein Skythe, die Ehefrau und ein weiterer Krieger (Schildzeichen: Dreifuß). In den Henkelzonen Palmetten, Ranken und Lotusblüten. Umlaufend unter den Bildfeldern ein Tierfries mit Löwen und einem Eber in Silhouettentechnik, darunter ein Strahlenkranz. Auf dem Hals Palmetten und darunter auf der Schulter ein rot-schwarzer Zungenfries. Auf der Unterseite ein Graffito in Form eines Pfeiles nach unten sowie IIII.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1986 aus der Sammlung Waltz, München; bei Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 2.

Die Ornamente unter den Henkeln erinnern noch an die der Gruppe von Toronto 305, doch entspricht die Malerei eher der Gruppe von München 1512. Publiziert in Beazley Archive Pottery Database 9037171. Ein sehr ähnliches Ornament der Gruppe von Toronto 305 auf der namensgebenden Halsamphora Toronto 927.39.2 (ehem. 305): ABV 282,2; CVA 1 Taf. 11,3-4; 12,3-4; E. Kunze-Götte, Der Kleophrades-Maler unter Malern schwarzfiguriger Amphoren (1992) Taf. 66,1; Beazley Archive Pottery Database 320246. Ein motivisch ähnlicher, stilistisch jedoch unterschiedlicher Kriegerabschied aus der Gruppe von Toronto 305 auf der Halsamphora Tarquinia 670: CVA 2 Taf. 35,1-2; Beazley Archive Pottery Database 13825. Sehr gut vergleichbar ist hingegen aus der Gruppe von München 1512 die Halsamphora St. Petersburg B1475: Kunze-Götte a.O. S. 146 Nr. 1 mit Taf. 51,1-2; Beazley Archive Pottery Database 8402 (ohne Abb.).


Attic black-figure neck-amphora of the Group Munich 1512. 520 - 500 B.C. On both sides a warrior leaving his family. On side A a young woman giving her husband a present, both are flanked by a second warrior and two scythians. On the other side the warrior standing next to his father on the left, behind him a scythian, his wife and another warrior. Below the handles palmettes and lotus, below the images a frieze in silhouette technique with lions and a boar. Little splinters of the rim are missing, otherwise intact.
Kleine Absplitterungen an der Mündung, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine Absplitterungen an der Mündung, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4
Attische Hydria der Atalante-Gruppe.
560 - 550 v. Chr. H 31,1cm, B mit Henkeln 24,7cm, ø Corpus 19,2cm, ø Mündung 13,2cm, ø Fuß 11,5cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. Das Hauptbild auf dem Bauch zeigt, wie der attische Held Theseus mit dem Minotauros kämpft, seitlich zwei junge Frauen. Gerahmt wird das Bild an den Seiten durch jeweils zwei Reihen von Efeublättern. Auf der Schulter drei Sirenen, darüber Punktreihe. Über dem Fuß Strahlenkranz. Ein Henkel war bereits antik gebrochen, wovon mehrere Löcher für Metallstifte zeugen. Mit Kommentar von Carina Weiß, Universität Würzburg!

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Vgl. die Hydria Manchester, University IIIH5: ABV 91,3; Beazley Archive Pottery Database 300848. Publiziert: Beazley Archive Pottery Database 9037169.


Attic black-figure hydria of the Atalante Group. 560 - 550 B.C. On the main picture the fight between Theseus and Minotauros, on the sides two young women and two rows of ivy. On the shoulder three sirens below a row of dots. Above the foot rays. One handle reattached. Several drillings for metall pins show that this handle was broken off in antiquity already. Otherwise intact. With note from Carina Weiß!
Außer dem antik gebrochenen und wiederangesetzten Henkel intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Außer dem antik gebrochenen und wiederangesetzten Henkel intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5
Attische Hydria.
500 - 490 v. Chr. H 21,8cm, B mit Henkeln ca. 20,5cm, ø Corpus 16,2cm, ø Mündung 10,9cm, ø Fuß 8,8cm. Kalpis mit abgerundeter Schulter. Schwarzfigurig, Details in Rot. Auf dem Corpus ein ausgespartes Bildfeld, darin Dionysos mit Rhyton zwischen zwei tänzelnden Satyrn, darüber zwei Punktreihen. Rote Linien unter und über dem Bildfeld und im Mündungsinneren.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren; bei Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 6.

Publiziert: Beazley Archive Pottery Database 9037170.


Attic black-figure kalpis. 500 - 490 B.C. On the corpus a panel with Dionysos with rhyton between mincing satyrs. Above two rows of dots. Red lines below and above the picture and inside of the mouth. The foot is broken and reattached, one handle is missing and replaced by a modern handle.
Fuß gebrochen und wieder angesetzt, ein Henkel ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Fuß gebrochen und wieder angesetzt, ein Henkel ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 6
Griechische Bauchamphora.
550 - 525 v. Chr. H 18,6cm, ø 12,2cm, ø Mündung 7,5cm, ø Fuß 6cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. Auf dem Corpus beidseitig ein ausgespartes Bildfeld. A: Jüngling mit hufeisenförmigem Gegenstand steht vor einem bärtigen Mann. B: Jüngling mit erhobenem Arm steht vor einem Bärtigen.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren; bei Gorny & Mosch 252, 2017, Los 8.

Der matte Glanzton, die Lippenform sowie der Stil legen nahe, dass es sich hier um eine provinzielle Nachahmung attischer Vasen handelt, die man vielleicht nach Euböa oder Böotien verorten kann.


Greek black-figure belly amphora. 550 - 525 B.C. A/B: Youth and bearded, draped man. Four fragments of the mouth are brocken and reattached, little splinter of the foot is missing.
Vier Fragmente der Mündung gebrochen und wieder angesetzt, kleine Absplitterung am Fuß.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Vier Fragmente der Mündung gebrochen und wieder angesetzt, kleine Absplitterung am Fuß.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 7
Attische Halsamphora der Dot-Band-Klasse.
500 - 490 v. Chr. H 15cm, B 10,4cm, ø 9,9cm, ø Mündung 8,7cm, ø Fuß 5,9cm. Schwarzfigurig, Details in Rot und Weiß. Beidseitig eine sitzende Frau mit Gegenstand in linker Hand vor einer Weinranke. In den Henkelzonen Vierpalmettenornament mit drei Blüten. Auf dem Hals Palmetten, auf der Schulter Stabfries, unter den Bildfeldern das namensgebende doppelte Punktband und über dem Fuß Strahlenkranz. Mit Bestimmungszettel des Sammlers!

Provenienz: Ex Sammlung V.S., Berlin, erworben 1980er Jahre bis 2017.

Vgl. zum Beispiel die Amphora Ashmolean Museum, Oxford 211 (ABV 484,9; CVA 3 Taf. 22,1-3; Beazley Archive Pottery Database 303468).


Attic black-figured neck-amphora of the Dot-Band Class. 500 - 490 B.C. On both sides a seated woman with object in the left hand in front of a vine tendril. Below the handles four-palmettes-ornaments with three blossoms and over the foot rays and the eponymous double line of dots. Reassembled from fragments, few little areas are missing and retouched. With collector`s note!
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine, retuschierte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine, retuschierte Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 8
Attische Lekythos des Oreithyia-Malers.
470 - 460 v. Chr. Salbgefäß mit zylindrischem Körper. H 43,3cm, ø 14,6cm, ø Fuß 10,1cm. Rotfigurig, Details in Rot. Auf dem Corpus steht zwischen zwei Mäandern Demeter mit Diadem vor einem Altar, auf den sie aus einer Oinochoe ein Opfer spendet, in ihrer Linken hält sie zudem eine Fackel. Auf der Schulter ein Fries aus alternierenden Palmetten und eingestellten Lotusblüten.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, ex Holger Termer - Kunst der Antike, Hamburg, Katalog 1 (1969) S. 40 Nr. 99; bei Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 44.

Zugewiesen von Herbert A. Cahn. Publiziert: Beazley Archive Pottery Database 24242.


Vgl. zum Beispiel den Kopf der Demeter auf dem Krater Palermo V779 (ARV² 496,5; CVA 1 Taf. 35,1-2; 36,1-6; 37,1-3; Beazley Archive Pottery Database 205990). Eine ganz ähnliche Lekythos in Madison, Elvehjem Museum of Art (Beazley Archive Pottery Database 9093). Zum Oreithyia-Maler s. ARV² 496 f.; M. Robertson, The Art of Vase-Painting in Classical Athens (1992) S. 140 f.


Attic red-figure cylindrical lekythos of the Oreithyia Painter. 470 - 460 B.C. On the corpus between two meanders the goddess Demeter with diadem donating a sacrifice from an oinochoe over an altar, in her left she is holding a torch. On the shoulder a frieze of palmettes and lotus-flowers. The upper quarter is reassembled from fragments, the foot is broken and reattached, at the cracks few little retouched areas.
Im oberen Viertel aus Fragmenten zusammengesetzt, Fuß ebenfalls gebrochen und wieder angesetzt, an den Bruchkanten wenige kleine Retuschen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Im oberen Viertel aus Fragmenten zusammengesetzt, Fuß ebenfalls gebrochen und wieder angesetzt, an den Bruchkanten wenige kleine Retuschen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 9
Attische Lekythos des Schilf-Malers.
Letztes Viertel 5. Jh. v. Chr. Salbgefäß mit zylindrischem Körper. H 31,5cm, ø 8,2cm, ø Fuß 5,8cm. Weißgrundig mit polychromer Malerei. Auf dem Corpus seitlich einer Grabstele mit drei Akroteren links ein sitzender, in einen Mantel gehüllter Jüngling, rechts eine stehende junge Frau. Auf der Schulter zweifarbige Palmetten.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1985 bei Herbert A. Cahn, Basel; bei Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 38.

Publiziert: Beazley Archive Pottery Database 9037605. Vgl. das Mädchen auf der Lekythos Kiew, Museum of Western and Eastern Art (ARV² 1379,69; Beazley Archive Pottery Database 217730) oder den sitzenden Jüngling auf der Lekythos Lyon, Musée des Beaux-Arts (ARV² 1378,33; Beazley Archive Pottery Database 217693).


Attic white-ground polychrome cylindrical lekythos of the Reed Painter. Last quarter of the 5th century B.C. On the corpus a large grave stele, on the left side a seated youth and on the right side a standing young woman. On the shoulder two coloured palmettes. Reassembled from fragments, few missing parts at the cracks are retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei einige retuschierte Fehlstellen an den Bruchkanten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei einige retuschierte Fehlstellen an den Bruchkanten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 10
Attische Lekythos.
450 - 430 v. Chr. Salbgefäß mit zylindrischem Körper. H 29,2cm, ø 8,2cm, ø Fuß 6,2cm. Weißgrundig mit polychromer Malerei. Auf dem Corpus seitlich einer Grabstele, von der sich noch die Tänien erkennen lassen, stehen links ein Jüngling und rechts eine junge Frau. Auf der Schulter feingliedrige Ornamente in Schwarz und Rot.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren; bei Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 39.

Publiziert: Beazley Archive Pottery Database 9037606.

Attic white-ground cylindrical lekythos with polychrome painting. 450 - 430 B.C. On the corpus a gravestele - preserved are the taeniae -, on the left side a youth and on the right side a young woman. On the shoulder a two-coloured ornament. Splinters of the mouth and foot are missing, the colour is partially missing, the dark lines are modernly retouched.
Absplitterungen an Mündung und Fuß, Bemalung teilweise vergangen, die dunklen Linien sind modern nachgezeichnet.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Absplitterungen an Mündung und Fuß, Bemalung teilweise vergangen, die dunklen Linien sind modern nachgezeichnet.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 11
Attische Lekythos des Vogel-Malers.
Um 430 v. Chr. Salbgefäß mit zylindrischem Körper. H 25,1cm, ø 7,2cm, ø Fuß 5,3cm. Weißgrundig mit polychromer Malerei. In der Mitte eine Grabstele auf zweistufiger Basis, die von einer roten Binde umschlungen wird. Links davon steht in einen roten Mantel gehüllt ein Jüngling, rechts eine junge Frau in dünnem Chiton, die eine große Schachtel hält. Darüber ein Mäanderfries und auf der Schulter drei Palmetten mit Ranken.

Provenienz: Ex Nachlass Karin Korte, Bayern, im Familienbesitz seit den 1920er Jahren.

Vgl. zum Beispiel den linken Frauenarm auf der Lekythos Metropolitan Museum of Art 23.160.42 (ARV² 1233,3; Beazley Archive Pottery Database 216424) oder den Jünglingskopf auf der Lekythos Allard Pierson Museum 6273 (ARV² 1234,1 = Manner of; CVA 4 Taf. 211,3.5; 214,1-3; Beazley Archive Pottery Database 216448).


Attic white-ground lekythos with cylindrical corpus and polychrome painting of the Bird Painter. About 430 B.C. In the middle of the corpus a grave stele, to the left a youth in red himation, to the right a young woman in sheer chiton holding a large box. One fragment of the surface is broken out in the lower part, few tiny splinters are missing, otherwise intact with good preserved colors.
Eine größere oberflächige Abplatzung im unterem Bereich, wenige kleine Absplitterungen, sonst intakt mit gut erhaltenen Farben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Eine größere oberflächige Abplatzung im unterem Bereich, wenige kleine Absplitterungen, sonst intakt mit gut erhaltenen Farben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 12
Großer attischer Skyphos des Lewis-Malers.
460 - 450 v. Chr. H 15,3cm, B mit Henkeln 27,1cm, ø Mündung 18,2cm, ø Fuß 12,4cm. Rotfigurig. Auf Seite B eilt eine Dienerin mit einer Oinochoe zu der auf Seite A stehenden Frau, die vor einem Stuhl (Klismos) steht und einen Thyrsos hält. Mit ausführlicher Beschreibung des Sammlers!

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1986 bei Holger Termer, Hamburg; ex Palladion - Antike Kunst Katalog 1976, S. 38 Nr. 36. Zuletzt Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 15. Zur Klärung der Eigentumsfrage zurückgezogen. Eine Rückforderung seitens der italienischen Behörden ist nicht erfolgt.


Publiziert: S. Estienne u.a. (Hrsg.), Image et religion dans lantiquité gréco-romaine. Kolloquium Rom 2003 (2008) S. 236 Abb. 2; Beazley Archive Pottery Database 6972 (Sabouroff-Maler).


Vgl. zum Beispiel die Frau auf dem Skyphos Wien 1773: ARV² 972,2; CVA 1 Taf. 39,1-2; Beazley Archive Pottery Database 213234. Zum Lewis-Maler s. ARV² 972 ff.; J. Boardman, Rotfigurige Vasen aus Athen. Die klassische Zeit (1991) Abb. 92-95; M. Robertson, The Art of Vase-Painting in Classical Athens (1992) S. 167 ff.


Large Attic red-figure skyphos of the Lewis Painter. 460 - 450 B.C. On one side a maidservant bringing an oinochoe to the woman on the other side who is standing in front of a chair (klismos) and holding a thyrsos. Reassembled from fragments, little retouched areas at the cracks. With description of the collector!
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine retuschierte Stellen an den Bruchkanten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine retuschierte Stellen an den Bruchkanten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 13
Große attische Bandschale.
550 - 540 v. Chr. H 18,5cm, B mit Henkeln 41,3cm, ø 31,4cm, ø Fuß 13,4cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. I: Tondo mit zweifarbigem Zungenband als Rahmung, darin ein Hoplit und zwei sich überschneidende Reiter mit Speeren. A: Schlachtszene mit zwei Bigen und zahlreichen Kampfgruppen zu Fuß. B: Schlachtszene mit einer zentralen Biga und zahlreichen Kampfgruppen zu Fuß, seitlich der Henkel je eine Sphinx. In den Zwischenräumen Punktreihen, die Inschriften imitieren.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1985 bei Herbert A. Cahn, Basel; bei Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 52.

Zu den sog. Kleinmeistern, benannt nach den kleinen Figuren ihrer Malerei, s. P. Heesen, Athenian Little-Master Cups (2011).


Large Attic black-figure band cup. 550 - 540 B.C. Inside a tondo, framed by a two-coloured frieze of tongues, showing a warrior and two overlapping horsemen. Outside scenes of battles with bigae, numerous fighting groups of hoplites, on one side next to the handles sphinges. Reassembled from fragments, several missing parts are filled up.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei mehrere ergänzte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei mehrere ergänzte Fehlstellen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 14
Attische Sianaschale.
570 - 550 v. Chr. H 14,2cm, B mit Henkeln 34,8cm, ø 26,2cm, ø Fuß 9,1cm. Schwarzfigurig, Details in Rot. I.: Tondo mit zweifarbigen Zungenband und mehreren Linien als Rahmung, darin ein nach links eilender Hoplit. Außen auf beiden Seiten je zwei jugendliche Reiter, auf der einen Seite zwischen drei Frauen, auf der anderen zwischen zwei Frauen und einem Mann. Darunter zwischen mehrfachen Linien wieder ein zweifarbiges Zungenband und abschließend ein Strahlenkranz.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1990 bei Galleria Serodine, Ascona; bei Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 51.

Attic black-figure siana cup. 570 - 550 B.C. Inside a tondo showing a running warrior, framed with lines and a two-coloured frieze of tongues. Outside on each side two youthful horsemen, on one side between three women, on the other side between two women and a bearded man. Below lines, again a two coloured frieze of tongues and finally rays. Reassembled from fragments, several missing areas are filled up and partially retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, einige größere retuschierte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, einige größere retuschierte Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 15
Attische Schale.
500 - 480 v. Chr. H 6,5cm, B 20,9cm, ø 15cm, ø Fuß 6,7cm. Schwarzfigurig, Details in Weiß (und/oder Rot). Im Inneren kleiner Tondo mit einem tänzelnden Satyr. Auf den Außenseiten jeweils die gleiche Szene, die man wohl als Fahrt des Dionysos in den Olymp verstehen muss: Der Gott besteigt eine Quadriga, neben ihm spielt Ariadne dazu ein Saiteninstrument, links als Gefolge ein tänzelnder Satyr, rechts als Herold Hermes.

Provenienz: Ex Nachlass E.D., Österreich, 1950er Jahre.

Attic black-figured cup. 500 - 480 B.C. Inside a mincing satyr. Outside on each side the entrance of Dionysos at the Olympos: The god mounting a quadriga, next to him Ariadne playing a lyra, behind a mincing satyr, and on the right side as herald Hermes. Intact with sinter.
Intakt mit vielen Sinterresten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt mit vielen Sinterresten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 16
Böotische Lekane.
Letztes Viertel 6. Jh. v. Chr. H 5,3cm, B mit Henkeln 24cm, ø 18,3cm, ø Fuß 6,3cm. Flache Schale mit abgesetztem Rand, Omega-Henkeln und niedrigem Fuß. Silhouettentechnik. Im Inneren ein von einem Mäander gerahmter Tondo, darin eine nach rechts schreitende Frau mit Kranz in der Hand zwischen Zweigen. Auf der Unterseite ein Palmettenfries und am Rand Strahlen.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Vgl. zum Beispiel die Lekane Heidelberg 178 (CVA 1 Taf. 27,3.10; Beazley Archive Pottery Database 1003184).


Boeotian lekane in silhouette-technique. Last quarter 6th century B.C. Inside a tondo with meander and a woman with wreath between branches. Underneath a frieze with palmettes and at the rim a circle of rays. One rim-fragment is broken and reattached, a little splinter at the crack is missing, the painting is partially rubbed.
Ein Randfragment gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine Fehlstelle, Malerei teilweise verrieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Ein Randfragment gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine Fehlstelle, Malerei teilweise verrieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 17
Attische Schale des Hegesiboulos-Malers.
Um 500 v. Chr. Schale der Form B. H 8,8cm, B mit Henkeln 30,9cm, ø 23,8cm, ø Fuß 9,7cm. Rotfigurig, Details in Rot. Im Inneren ein großer Tondo mit zwei Komasten. Der ältere Erastes (inschriftlich benannt als ΛΑΧΑΡΕΣ) ist am Tanzen, während der jüngere Eromenos (inschriftlich benannt als ΚΥΔΙΑΣ) aus einer Schale trinkt. Außen in den Henkelzonen große Palmettenornamente, dazwischen Dreifigurenbilder. Auf Seite A tanzt eine Hetäre, die gleichzeitig die Krotalen schlägt, zu der Musik, die links ein jugendlicher Symposiast (inschriftlich benannt als ΜΕΛΕΣ) auf dem Barbiton spielt, während rechts ein Jüngling mit Gehstock, Korb und Schale nach rechts schreitet. Zwischen der Hetäre und dem rechten Jüngling steht ΛΙΜΕΜ oder ΛΙΣΕΣ. Auf Seite B hat ein tänzelnder, ithyphallischer Satyr eine Amphora geschultert, links von ihm eine Mänade mit Krotalen, rechts eine Mänade mit Thyrsos. In den Zwischenräumen eine Kalosinschrift: seitlich des Kopfes der rechten Mänade ΑΙΓΙΛ-ΟΣ, zwischen der linken Mänade und dem Satyr ΚΑΛΟΣ. Mit Katalogausschnitt von Sothebys!

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland; ex Sotheby´s London 13.-14. Dezember 1982, Los 248. Bei Lord McAlpine, London. Zuletzt Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 62. Vermutlich gelistet im Medici-Archiv. Zur Klärung der Eigentumsfrage zurückgezogen. Eine Rückforderung seitens der italienischen Behörden ist nicht erfolgt.


Publiziert: Beazley Archive Pottery Database 7047. Ein weiteres Mal bei Sotheby´s London 13.-14. Juli 1987, Los 409.


Vgl. die Schale New York 07.286.47 (ARV² 175; A. Furtwängler - K. Reichhold, Griechische Vasenmalerei II (1909) Taf. 93,2; J. Boardman, Rotfigurige Vasen aus Athen. Die archaische Zeit (1981) Abb. 126; B. Cohen, The Colors of Clay. Ausstellung Malibu (2006) S. 50 Abb. 8. Zum Hegesiboulos-Maler s. ARV² 175; M. Robertson, The art of vase-painting in classical Athens (1992) S. 39; 185 ff. Während die meisten auf der Schale verwendeten Namen hier zum ersten Mal auftauchen, findet sich der Names Kydias auch auf der Schale des Ambrosios-Malers München 2614: ARV² 173,2; CVA 18 Taf. 77,1-4; 78,1-6; 79,1-5; 84,12; Beazley Archive Pottery Database 201566.


Attic red-figure cup of the type B of the Hegesiboulos Painter. About 500 B.C. Inside a large tondo with two komasts. The elderly (erastes, named by inscription ΛΑΧΑΡΕΣ) is dancing while thy younger (eromenos, named by inscription ΚΥΔΙΑΣ) is drinking out of a cup. Outside around the handles large palmette-ornaments, between pictures with three figures. On side A a dancing hetaira with krotales between a youth playing the barbiton (named by inscription ΜΕΛΕΣ) on the left and a youth with stick, basket and cup on the right. Between the last and the hetaira the inscription ΛΙΜΕΜ or ΛΙΣΕΣ. On side B a dancing, ithyphallic satyr with amphora on his shoulder between a maenad with krotales on the left and a maenad with thyrsos on the right. In the fields the inscription ΑΙΓΙΛΟΣ ΚΑΛΟΣ. Reassembled from fragments, only little retouched areas at the cracks. With matching page of Sothebys catalogue (copy)!
Aus Fragmenten zusammengesetzt, nur kleine Retuschen an den Bruchkanten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, nur kleine Retuschen an den Bruchkanten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 18
Attische Schale des Curtius-Malers.
Um 440 v. Chr. Schale der Form B. H 13,3cm, B mit Henkeln 41,8cm, ø 32,6cm, ø Fuß 11,8cm. Rotfigurig. Im Inneren ein von einem Mäander gerahmter Tondo, darin bedrängt ein Satyr eine Mänade mit Thyrsos. Außen in den Henkelzonen große Palmettenornamente, dazwischen auf beiden Seiten je fünf Manteljünglinge. Unter der Lippe umlaufend ein Eierstab.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, ex Münzen und Medaillen AG Basel - Kunstwerke der Antike Auktion 60, 21. September 1982, Los 34. Bei Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 66.

Publiziert: Beazley Archive Pottery Database 7467. Zum Curtius-Maler s. ARV² 931 ff. Vgl. zum Beispiel die Jünglinge auf der Schale Wien, Universität 503.14-18 (ARV² 933,48; CVA Taf. 22,4-9; Beazley Archive Pottery Database 212562) oder die Satyrn auf der Schale Villa Giulia 27339 (ARV² 934,66; Beazley Archive Pottery Database 212580).


Attic red-figure cup of the type B of the Curtius Painter. About 440 B.C. Inside a tondo framed by a meander with a satyr pursueing a maenad with thyrsos. Outside in the area of the handles large palmette-ornaments, between on each side five draped youths. Below the rim egg-and-dart. Reassembled from fragments, few missing parts are modern filled up, the surface is partially slightly rubbed.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, einige ergänzte Fehlstellen bei den Außenbildern, Oberfläche stellenweise leicht berieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, einige ergänzte Fehlstellen bei den Außenbildern, Oberfläche stellenweise leicht berieben.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 19
Apulischer Glockenkrater, nahe dem Maler von Louvre MNB 1148.
320 - 310 v. Chr. H 26,4cm, ø Mündung 28,1cm, ø Fuß 13,3cm. Rotfigurig, Details in Gelb und Weiß. Auf der Vorderseite sitzt ein Eros mit Kästchen in der Linken auf einem Felsen nach rechts. Auf der Rückseite sitzt eine junge Frau mit Tympanon und Lorbeerzeig auf einem Felsen nach links. Über den Bildfeldern ein Winkelornament, darunter ein Wellenband. In den Henkelzonen je eine Palmette zwischen Ranken.

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.W., erworben im Dezember 2007 aus der Sammlung de Münter, Brüssel.

Zum Maler von Louvre MNB 1148 s. RVAp II S. 588 ff. mit Taf. 225-226. Konrad Schauenburg hat hingegen in einem Schreiben von 2008 das Stück mit der Winkel-Gruppe verbunden.


Apulian red-figure bell-krater, near the Painter of Louvre MNB 1148. 320 - 310 B.C. On the frontside a seated Eros with box, on the backside a seated young woman with tympanon and laurelbranch. Above a band of the eponymous chevrons. Below the handles each a palmette between tendrils. Intact with traces of sinter.
Intakt mit Resten von Sinter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt mit Resten von Sinter.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 20
Kampanische Kalpis des Libation-Malers.
Capua II, um 330 v. Chr. Hydria mit abgerundeter Schulter. H 42,7cm, ø 22,4cm, ø Mündung 13,2cm, ø Fuß 12,6cm. Rotfigurig, Details in Gelb und Weiß. Auf der Vorderseite seitlich einer ionischen Säule rechts ein sitzender Krieger mit attischem Helm und Brustpanzer, der einen Kantharos und seine Lanze hält, seitlich liegt sein Schild. Links steht eine junge Frau mit einem großen Kästchen. Seitlich unter den Henkeln große Frauenköpfe mit Sakkos, auf der Rückseite große Palmetten zwischen Ranken. Unten umlaufend Wellenband, oben auf der Schulter Olivenzweige und zentrale Rosette.

Provenienz: Ex Sammlung E.H., Süddeutschland, vor 1977.

Vgl. die fast gleiche Darstellung auf der Kalpis Louvre K277 in LCS S. 406 Nr. 302 mit Taf. 160,2.


Campanian red-figure kalpis of the Libation Painter. Capua II, about 330 B.C. On the frontside a ionian column, right of it a seated warrior with attic helmet, cuirass, spear, shield and kantharos. On the left side a young woman with large box. Left and right below the handles a large woman-head with sakkos. And on the backside a large palmette between tendrils. On the shoulder olive-branches and in the middle a rosette. Tiny splinter of the mouth is missing, painting is on the left side partially rubbed off, otherwise intact.
Winzige Absplitterung an der Mündung, Malerei auf der linken Seite etwas verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Winzige Absplitterung an der Mündung, Malerei auf der linken Seite etwas verrieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 1 von 47 (926 Ergebnisse total)