Mumienverzierung mit Darstellung des Gottes Thot.
Römische Zeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. 26cm x 15,5cm (innerer Rahmen 39,5cm x 27,5cm, äußere Rahmung 42cm x 54cm). Auf einen Untergrund aufgebrachte Mumienapplikation aus vergoldetem Stuck, die den nach links sitzenden Gott Thot in Paviangestalt mit gehörnter Sonnenscheibe darstellt.
Mit Original des Kaufbeleges! Provenienz: Ex Sammlung Dr. Prawitz, Hessen. Erworben 1977 bei der Galerie Ägyptischer Kunst, Firma Christian Sandmeier, Göttingen.
Bei diesem Objekt handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um das Fragment einer Mumienhülle für einen Pavian, der als Inkarnation des Gottes Thot galt. Die Verehrung dieser Affenart durch die Ägypter geht auf deren Angewohnheit zurück, sich mit erhobenen Händen vor die Morgensonne zu setzen, um sich zu wärmen, was als Begrüßen oder Anbeten der Sonne ausgelegt wurde. Die Tiere mussten aus dem Süden eingeführt werden, weshalb sie selten waren und in der Regel in Tempeln gehalten wurden. Nach ihrem Tod wurden sie aufwändig einbalsamiert.
An Egyptian textile fragment with gilt stucco depicting the god Thot in form of a baboon seated to the left and wearing the sun disc. It probably originates from the mummy wrappings of a baboon which was worshipped as reincarnation of the god Thot by the Egyptians. Roman times, 1st - 2nd century A.D. In excellent condition with traces of resin on the canvas.
With invoice of Galerie Ägyptischer Kunst, Göttingen 1977!Spuren von Harz auf der Leinwand, an der Applikation roter Bolus als Vergoldungsuntergrund sichtbar.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse