Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 264  -  27.06.2019 10:00
Kunst der Antike

Seite 32 von 47 (926 Ergebnisse total)
Los 616
Schöpfkelle.
Ban Chiang, um 300 v. Chr. - 200 n. Chr. L ca. 44cm. Bronzene mitteltiefe Kelle. Langer schlichter Griff mit herzförmiger Endung, davor mit einem von oben angesetzten kleinen Stier und auf beiden Seiten jeweils zwei muschelartigen Aufsätzen. Mit Quittung des deutschen Zolls (Kopie)!

Provenienz: Aus der Sammlung H.W., Bayern; aus dem Nachlass einer Privatsammlung, Indiana, USA.

Bronze ladle with handle, decorated with a small bull and four shell-formed elements. Ban Chiang, about 300 B.C. - 200 A.D. Green patina, partially rim missing, rests of sinter, small bronze spiral on handle. With receipt of the German customs service (copy)!
Grüne Malachitpatina, partiell Brüche, Sinterreste, am Griff kleine bronzene Umwindung.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Grüne Malachitpatina, partiell Brüche, Sinterreste, am Griff kleine bronzene Umwindung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 617
Chinesisches Kurzschwert, sog. Jiàn.
Zeit der streitenden Reiche, 475 - 221 v. Chr. L 49,7cm. Bronze mit hohem Zinnanteil. Lanzettförmige, zweischneidige Klinge mit leicht erhabenem Mittelgrat, fast gerader Parierstange, runde Griffstange mit zwei Ringen sowie einem tellerförmigen Knauf. Mit Bestimmungszettel des Sammlers!

Provenienz: Ex Sammlung V.S., Berlin, 1980er Jahre bis 2017.

s. R. Ciarla (Hrsg.), Krieger für die Ewigkeit. Die Terrakotta-Armee des ersten Kaisers von China (2011) S. 221 mit Abb.


Dieses Kurzschwert mit zwei Ringen am Griff ist typisch für die Zeit der streitenden Reiche. Für die Herstellung dieser Waffe wurde Bronze mit einem hohen Anteil von Zinn (21,3%) verwendet, was der Bronze fast die Konsistenz von gehärtetem Stahl verleiht und zu einem Stahlglanz führt, wie er bei dem vorliegenden Stück an der Klinge gut zu sehen ist.


Chinese short sword, so-called Jiàn, made of bronze with a high content of tin. Warring States period, 475 - 221 B.C. Layers of verdigris, intact. With collector`s note!
Grünspanauflagen, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Grünspanauflagen, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 618
Kurzschwert mit Bronzegriff.
Vietnam, Cham, 8. Jh. n. Chr. L 46cm. Lanzettförmige Klinge aus Eisen mit Mittelgrat. Bronzegriff mit fächerartigem Ende und Wellendekor am Schaftende.

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 556; ex Sammlung H.N., Franken, seit 1994.

Short sword with iron blade and bronze handle. Vietnam, Cham, 8th century A.D. Handle with green patina, iron blade with tiny fragments missing.
Griff mit grüner Patina, winzige Fragmente der Eisenklinge fehlen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Griff mit grüner Patina, winzige Fragmente der Eisenklinge fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 619
Bronzedolch.
Vietnam, Dong-Son-Kultur, 206 v. Chr. - 221 n. Chr. L 28cm. Konvex geformter Griff mit horizontaler Rippe und Parierstange, an der das breit geschwungene Blatt ansetzt. Darauf im oberen Bereich beidseitig vier Doppelvoluten.

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 557; ex Sammlung H.N., Franken, seit 1994.

Vgl. Van Hoa Dong Son O Vietnam - The Dong Son Culture in Vietnam (1994) S. 462 Nr. 3.


Bronze dagger with curved blade and graved decoration in form of double volutes on the both sides of the blade. Vietnam, Dong-Son-Culture, 206 B.C. - 221 A.D. Green patina, tiny fragments of the blade missing.
Grüne Patina, winzige Fragmente des Blatts fehlen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Grüne Patina, winzige Fragmente des Blatts fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 620
Bronzedolch.
Vietnam, Dong-Son-Kultur, 206 v. Chr. - 221 n. Chr. L 28,5cm."Zwiebelförmiges", hohles Griffende mit zwei Reihen umlaufender Schlitzöffnungen, der Rest des Griffs konvex geformt. Parierstange mit jeweils einer Volute am Ende und lanzettförmiges Blatt.

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 558; ex Sammlung H.N., Franken, seit 1994.

Vgl. Van Hoa Dong Son O Vietnam - The Dong Son Culture in Vietnam (1994) S. 461 Nr. 2.


Bronze dagger with lancelote blade and onion-shaped, hollow handle ending with two rows of slit openings. Vietnam, Dong-Son-Culture, 206 B.C. - 221 A.D. Green patina, tiny fragments of the handle missing.
Grüne Patina, winzige Fragmente des Griffs fehlen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Grüne Patina, winzige Fragmente des Griffs fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 621
Bronzedolch.
Vietnam, Dong-Son-Kultur, 206 v. Chr. - 221 n. Chr. L 30cm. Konvex geformter Griff mit spiralförmigem und geometrischem Dekor und Parierstange, an der das lanzettförmige Blatt mit gravierter Mittelrippe ansetzt.

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 559; ex Sammlung H.N., Franken, seit 1994.

Vgl. Van Hoa Dong Son O Vietnam - The Dong Son Culture in Vietnam (1994) S. 462 Nr. 4.


Bronze dagger with lanceolate blade and graved decoration on the handle. Vietnam, Dong-Son-Culture, 206 B.C. - 221 A.D. Partially green patina, tiny fragments of the handle missing.
Teils grüne Patina, winzige Fragmente am Griff fehlen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Teils grüne Patina, winzige Fragmente am Griff fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 622
Khmer-Messer.
10. - 13. Jh. n. Chr. Bronze und Eisen, L 20cm. Die eiserne Klinge mit gerader Schneide und gebogenem Rücken. Der Griff aus Bronze in Gestalt eines knienden Affen, der ein Tablett mit aufgetürmten Gegenständen auf dem Kopf hält.

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 256, 2018, Los 591 und 252, 2017, Los 655; ex Sammlung GMRH, London, seit Mitte der 90er Jahre. Erworben auf dem westeuropäischen Kunstmarkt.

Khmer knife with iron blade. The bronze handle in form of a kneeling ape balancing a tablet on his head. 10th - 13th century A.D. Attractive green patina, iron fragile.
Schöne grüne Patina, Eisen brüchig.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Schöne grüne Patina, Eisen brüchig.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 623
Chinesischer Schwertgriff.
Han-Dynastie, 206 v. - 220 n. Chr. L 19,5cm. Bronze. Griff, der mit einem Gittermuster und Noppen dekoriert ist und in einem pyramidenförmigen Knauf endet. Daran eine halbmondförmige Parierstange, die sich zur Klinge hin fächerartig verlängert und mit Dornen versehen ist sowie ursprünglich Einlagen aus verschiedenen Materialien enthielt. Darin die Reste einer Eisenklinge. Mit Echtheitszertifikat von Dr. Wolfgang Merkel, Frankenthal und Bestimmungszettel des Sammlers!

Provenienz: Ex Sammlung V.S., Berlin, 1980er Jahre bis 2017.

Chinese bronze sword handle with the remains of the iron blade. Han Dynasty, 206 B.C. - 220 A.D. Green patina, traces of sinter, blade mostly missing, handle at one end bent. With certificate of authenticity of Dr. Wolfgang Merkel and collector`s note!
Grüne Patina, Reste von Sinter, Klinge fehlt größtenteils, Griffende etwas verbogen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Grüne Patina, Reste von Sinter, Klinge fehlt größtenteils, Griffende etwas verbogen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 624
Bronzebeile und Gussform.
Vietnam, Dong Son, 800 v. Chr. bis 200 n. Chr. Zwei Bronzebeile (L 10,5 und 11,5cm, grüne Patina, intakt) mit ausschwingendem Blatt und abgerundeter Schneide sowie bikonischem Schaft und eine fast rechteckige Gussform aus Stein (11,3 x 10,7cm, intakt mit kleinem Riss). 3 Stück!

Provenienz: Ex Privatsammlung H.F., München, in den 1960er Jahren im Kunsthandel erworben.

Two bronze axes and one mould of stone. Vietnam, Dong Son Culture, 800 B.C. - 200 A.D. Mould with tiny fissure, otherwise intact. 3 pieces!
; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 625
Paar ´Halter´ mit Dekor.
Wohl Dong-Son-Kultur, um 800 - 200 v. Chr. L 20,4-19,8cm. Langer konischer Körper, unten und oben geöffnet, im oberen Teil an der Rückseite zwei schräg angesetzte Henkel und von beiden Seiten zwei röhrenartige Elemente. Vorderteil des Körpers und Seitenansätze reich mit gravierten und durchbrochenen Romben-, Zopf- und Wellenmotiven dekoriert sowie mit je fünf laufenden Rehen an den Seiten. An der Rückseite drei große durchbrochene Romben. 2 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung H.W., Bayern; ex Sammlung Dr. István Zelnik, Budapest.

Two bronze holders with rich geometric ornaments. Dong Son Culture, Northern Vietnam, about 800 - 200 B.C. Green patina, intact. 2 pieces!
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 626
Armreif.
Ban Chiang, um 500 v. Chr. H 18,8cm, ø 7,5-10,3cm. Massiver konischer flacher und offener Reif mit gerade abschließenden Enden. Außen umlaufen abwechselnd acht Bänder mit Zopfmuster und sieben mit konzentrischen Kreisen.

Provenienz: Aus der Sammlung H.W., Bayern; ex Christie´s Amsterdam Sale 2612, 16.12.2003, ex Los 195.

Big bronze open bracelet with braids and concentric circles. Ban Chiang, about 500 B.C. Green patina, rest of sinter, intact.
Grüne Malachitpatina, Sinterreste, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Grüne Malachitpatina, Sinterreste, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 627
Krokodilkopf-Armreif.
Thailand, Ban Chiang, um 500 v. - 300 n. Chr. ø 8cm. Dicker hohler offener Reif in Form eines Krokodilkopfs. An den Enden zwei auf konzentrischen Kreisen aufgesetzte Augen. In der oberen Hälfte des Reifes ein schmales Band mit Punkten und ein breites Band mit Dreieckmuster oder "Zähnen".

Provenienz: Aus der Sammlung H.W., Bayern; aus dem Nachlass einer Privatsammlung, Indiana, USA.

Thick bronze hollow open bracelet in shape of a crocodile head. Thailand, Ban Chiang, about 500 B.C. - 300 A.D. Green patina, rests of sinter, small parts missing, otherwise intact.
Grüne Malachitpatina, Sinterreste, kleine Fehlstellen, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Grüne Malachitpatina, Sinterreste, kleine Fehlstellen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 628
Große Schale mit Vogel aus dem Hoi An Hoard.
Vietnam, 15. - 16. Jh. ø 38,5cm, H 6,8cm. Steinzeug, weißer Ton mit blauer Unterglasurfarbe, Unterseite mit braunem Überzug. Auf dem Boden der Innenseite, auf einem Blütenzweig sitzt mit geöffneten Flügeln ein Vogel. Mit einem Band von Blütenblätterornamenten und einem Fries von großen Lotusblütenblättern auf dem Rand dekoriert, innen mit Blüten und Wolken. Am Rand ein Band mit ruyi Muster. Auf der Außenwand Lotusblütenblätter wieder mit ruyi-Formen. Rand der Schale nach den Konturen der Lotusblüttenblätter stachelig geformt. Mit Etikett "Saga - Hoi An Hoard - Visal" u. Inventarnummer auf der Unterseite!

Provenienz: Ex Butterfield, San Francisco, Auktion März 2000; aus Privatsammlung C.B.

Big dish with a bird from the Hoi An Hoard. Stoneware, white clay with blue underglaze paint, base painted brown. In the center a bird with opened wings, sitting on a blooming tree branch. Around a band of petal pattern and a band with big lotus petals, with blossoms and clouds. The outer band with ruyi ornament. On the outer side walls big lotus petals, again decorated with ruyi and clouds within. Rim of the bowl is barbed, as slightly formed like petals. Vietnam, 15th - 16th century A.D. Reassembled from three fragments, a fissure in the wall. With a sticker Saga - Hoi An Hoard - Visal and the inventory number on the bottom!
In drei große Teile gebrochen und wieder geklebt, ein Sprung im Rand.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  In drei große Teile gebrochen und wieder geklebt, ein Sprung im Rand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 629
Große Schale mit Drache aus dem Hoi An Hoard.
Vietnam, 15. - 16. Jh. ø 35cm, H 7,3cm. Steinzeug, weißer Ton mit roter, grüner und blauer Bemalung, Unterseite mit braunem Überzug. Auf dem Boden der Innenseite schwebt zwischen den Wolken ein Drache - vermutlich, Wetter und Windgottheit Zhulong oder Shenlong, der mit Kreisen und einem Blütenblätterring gerahmt ist. Auf dem Rand weitere bunte geometrische und pflanzliche Ornamente. Auf der Außenwand Lotusblütenblätter. Mit Etikett "Saga - Hoi An Hoard - Visal" u. Inventarnummer auf der Unterseite!

Provenienz: Ex Butterfield, San Francisco, Auktion März 2000; aus Privatsammlung C.B.

Big dish with a dragon from the Hoi An Hoard. Stoneware, with red, green and blue colored decoration, base painted brown. In the center a dragon flying among clouds, probably weather and wind deity Zhulong or Shenlong. Around and on the wall geometrical and floral ornaments. On the outer side walls decorated lotus petals. Vietnam, 15th - 16th century A.D. Sea incrustations on the bottom, red partially repainted, otherwise intact. With a sticker Saga - Hoi An Hoard - Visal and the inventory number on the bottom!
Meeres-Inkrustationen auf der Unterseite, teilweise rote Farbe aufgefrischt, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Meeres-Inkrustationen auf der Unterseite, teilweise rote Farbe aufgefrischt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 630
Große Schale mit Büffel-Drache aus dem Hoi An Hoard.
Vietnam, 15. - 16. Jh. ø 35cm, H 7,3cm. Steinzeug, weißer Ton mit grüner und blauer Bemalung, Unterseite mit braunem Überzug. Auf dem Boden der Innenseite schwebt zwischen den Wolken ein Drache mit dem Körper eines Büffels, der mit Kreisen und großen, schlichten geometrischen Ornament auf dem Cavetto gerahmt ist. Auf der Außenwand Lotusblütenblätter. Mit Etikett "Saga - Hoi An Hoard - Visal" u. Inventarnummer auf der Unterseite!

Provenienz: Ex Butterfield, San Francisco, Auktion März 2000; aus Privatsammlung C.B.

Big dish with a buffalo-dragon from the Hoi An Hoard. Stoneware, white clay with green and blue colored decoration, base painted brown. In the center dragon flying among clouds with the body of a buffalo. Around and on cavetto simple geometrical ornaments. On the outer side walls lotus petals. Vietnam, 15th - 16th century A.D. Green partially repainted, besides blurred and oxidated, on the rim two repaired fissures. With a sticker Saga - Hoi An Hoard - Visal and the inventory number on the bottom!
Teilweise grüne Farbe aufgefrischt, sonst etwa verschwommen und oxidiert, zwei kleine restaurierte Sprünge am Rand.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Teilweise grüne Farbe aufgefrischt, sonst etwa verschwommen und oxidiert, zwei kleine restaurierte Sprünge am Rand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 631
Hansa-Schale.
Deutschland (Sachsen?) 12. Jh. n. Chr. Kupferschale mit dunkel- und hellgrüner Patina. ø 26,7cm, H 5,2cm. Innen komplett mit figürlichen Gravuren. Im Mittelmedaillon eine bekleidete männlichen Büste. Darumherum radial angeordnet drei ähnliche Büsten mit den Beischriften IDOL(A)TRIA (Götzendienst), INVIDIA (Neid) und IRA (Zorn). An der Wandung weitere Verzierungen und Flechtband. Mit Metallanalyse von Brian Gilmour, Oxford und Lempertz-Katalog!

Provenienz: Niederländischer Privatbesitz T.J. Davor Familienbesitz erworben von einem Londoner Sammler in den 1940er/1050er Jahren. Bei Lempertz Auktion 1117, 16.11.2018, 1101.

Der Typus wurde als Hansa-Schalen oder Hansa- Schüsseln bezeichnet, da er vornehmlich im Bereich der früheren Hansestädte in Norddeutschland und im Ostseeraum auftritt. Allerdings schient es keine unmittelbare Verbindung zum Handelbund der Hanse zu geben. Die Gravuren beschäftigen sich mit menschlichem Fehl- und Wohlverhalten und so teilen sich die Gefäße in Tugend- und Lasterschalen. Die spezielle Bedeutung dieser wohl für Handwaschung benutzen Geräte ist aber noch nicht geklärt.


Lit.:. J. Weitzmann-Fiedler, Gravierte Romanische Bronzeschalen (1981); U. Müller, Zwischen Gebrauch und Bedeutung. Studien zur Funktion von Sachkultur am Beispiel mittelalterlichen Handwaschgeschirrs (2006).


A german romanesque engraved copper bowl depicting the vices, three of them (Idolatria, Invida and Ira) named here. These vessel have been called Hansa-bowls because they appear in the region of the Hanseatic League. With metall-analysis and catalogue of Lempertz!
Minimale Durchbrüche.; OBJEKTE; MISCELLAN; MITTELALTER
Erhaltung:  Minimale Durchbrüche.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 632
Romanischer Bronzelöwe.
Südeuropa, 11. - 12. Jh. n. Chr. H 14,8cm, L 17,1cm. Bronzevollguss. In der Mitte befindet sich eine an drei Seiten umlaufende Aussparung, was dafür spricht, dass der Löwe als Fuß für einen größeren Gegenstand fungierte.

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung M.S., 1970er Jahre.

Bronze lion. Southern Europe, 11th - 12th century A.D. A notch at three sides in the middle of the corpus indicates that the lion served as foot for a larger object. Green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; MITTELALTER
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 633
Romanischer Bronzelöwe.
Südeuropa, 11. - 12. Jh. n. Chr. H 14,8cm, L 17,1cm. Bronzevollguss. In der Mitte befindet sich eine an drei Seiten umlaufende Aussparung, was dafür spricht, dass der Löwe als Fuß für einen größeren Gegenstand fungierte.

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung M.S., 1970er Jahre.

Bronze lion. Southern Europe, 11th - 12th century A.D. A notch at three sides in the middle of the corpus indicates that the lion served as foot for a larger object. Green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; MITTELALTER
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 634
Taufbecken und Säule.
Vor-Romanisch, Karolingische Zeit, ca. 9. Jh. n. Chr. a) H 39cm, Ø 46cm. Heller Kalkstein. Rundovales Taufbecken, an der Außenseite ein Relief mit acht Tierdarstellungen. Jedes der Tiere sitzt in einem Medaillon, das von einem Flechtband eingerahmt ist. Abgebildet sind: ein frontaler Adler; ein Bär, der ein Blatt frisst; eine Taube; ein Schwan, der sich das Gefieder putzt; ein menschengesichtiges Fabelwesen; ein Adler, der ein Reh schlägt; ein stehender Löwe und ein Bär, der sich an einem Baum aufgerichtet hat. In mehrere Teile zerbrochen und wieder zusammengesetzt; am Rand Reste von fünf Metallstiften, z.T. mit Blei vergossen, vermutlich zur Anbringung eines Deckels. b) H 66cm, Ø 15,5cm. Heller Kalkstein. Kleine Säule, von zwei dreisträhnigen reliefierten Bändern so umwickelt, dass spitze Rauten entstehen, in denen jeweils Blüten, Vögel oder Fabelwesen sitzen. Oben Zapfloch, intakt. 2 Stück!

Provenienz: Ex Privatbesitz T.J, erworben bei Gorny & Mosch Auktion 256, 2018, Los 606; ex Sammlung B. R., Bayern, vor 2000.

Two pre-romanic limestone artifacts, 9th century A.D.: a) A spherical font emblished with plated plant medaillons and animals as bear, lion, eagle, swan and pigeon. Restored from several pieces. b) Small column with a relief structured ribbon ornament, in the triangular fields blossoms, animals and birds. Intact. 2 pieces!
; OBJEKTE; MISCELLAN; MITTELALTER
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 635
Ferrareser Kästchen.
Italien, ca. 1530. Hölzernes, quaderförmiges Kästchen (H 11cm L 16cm B 11cm) mit Ghezzo-Auflagen. An den Wandseiten figürliche Reliefs mit der Darstellung, die Apoll und Daphne, Artemis und Aktaion, die Entführung der Europa(?) und einen anderen Mythos zeigt. Der Deckel mit zentralem Knauf mit Groteskenköpfen und Harpyen. Drahtscharniere und originales Schloss erhalten.

Provenienz: Ex Sammlung W.B., Baden-Württemberg, 1930 - 1962. Bei Gorny & Mosch 260, 2018, Los 574.

Vgl. Sotheby´s London Auction of 2th of July 2015, Lot 71.


Italian casket showing mythological stories like Apollo and Daphne, Diana and Actaeon, Europa and other. Gilt wood with pastiglia relief on gold ground. Many losses at the relief.
Im Relief einige Fehlstellen.; OBJEKTE; MISCELLAN; NEUZEIT
Erhaltung:  Im Relief einige Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 32 von 47 (926 Ergebnisse total)