Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 283  -  15.12.2021 10:00
Kunst der Antike - darunter eine Sammlung Aegyptiaca

Seite 25 von 44 (876 Ergebnisse total)
Los 486
Große Axt aus Holz.
Unterer Ramu, Madang Provinz, Papua-Neuguinea. L 61cm. Geschnitzt mit einem Tier in Relief.

Provenienz: Erworben T. Bruce, Sydney, 22.09.2019, Los 117; ex Todd Barlin, Sydney gesammelt in den 1980er Jahren.

Large wooden axe from Papua-New Guinea, carved with an animal in relief; brown, glossy patina.
Braune, glänzende Patina, intakt.; OBJEKTE; AFRIKA UND OZEANIEN; OZEANIEN
Erhaltung:  Braune, glänzende Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 487
Große Jaguarschale.
Guanacaste, späte polychrome Phase, circa 1200 n. Chr. H 23,5cm, D Schale 26,5cm. Grauer Ton mit hellem Überzug sowie Bemalung in rot und dunkelbraun. Zoomorphes hohes Gefäß auf drei kräftigen Beinen, auf einer Seite plastisch modellierter großer Jaguarkopf mit aufgerissenem Maul. Aus dem Schalenkörper wachsen zwei Arme und ein Schwanz heraus und bilden Bandhenkel. Sehr detailreiche Bemalung mit geometrischen Mustern, im Inneren der Schale ein Band mit Darstellung der menschlichen Gesichter.

Provenienz: Ex Sammlung U.C.; im Kunsthandel Stockholm 1973 erworben, seitdem in Deutschland.

Large jaguar dish. Gray tone with a coating and painting in red and dark brown. Zoomorphic, tall vessel on three massive legs, with a large jaguar head sculpted on one side with a torn open mouth. Two arms and a tail grow out of the bowl forming handles. Very detailed painting with rich geometric patterns, inside the bowl a band depicting human faces. Late Polychrome Phase of Nicoya-Guanacaste, ca. 1200 AD.
Kleine Fehlstelle am Rand sowie Abplatzungen an der Oberfläche, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Kleine Fehlstelle am Rand sowie Abplatzungen an der Oberfläche, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 488
Sitzender Jaguar.
Tairona, nördliche Küste, circa 1000 - 1500 n. Chr. H 3,7cm. Goldlegierung "Tumbaga" (Gold, Kupfer und Silber). Kleiner Anhänger in Form eines hockenden Jaguars mit menschlichen Gliedmaßen, der einen Fischotter im Maul hält. Filigranbänder an den Seiten, am Kopf und am Rücken der Raubkatze sowie des Fischotters rahmen die kleine Skulptur ein. Die Augen sind als kleine Perlen aufgelegt. An der Unterseite rechteckige Öffnung.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München; ex Hermann Historica Auktion 73, 25. u. 26. Oktober 2016, Los 2565; aus der Sammlung eines süddeutschen Künstlers, erworben in den 1960er Jahren im Kunsthandel.

A Tumbaga pendant in form of a seated jaguar with human limbs eating an otter. Some small holes due to casting defects, otherwise good condition. Tairona, Nothern Coast, A.D. 1000-1500.
Mehrere kleine Löcher durch Gussfehler, kleine korrodierte Stelle am Maul.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Mehrere kleine Löcher durch Gussfehler, kleine korrodierte Stelle am Maul.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 489
Gefäß mit zwei Vogelköpfen.
Sinú-Kultur, Fluss-Region, 800 - 1400 n. Chr. H 6,6cm, L 9cm. Goldlegierung "Tumbaga" (Gold ca. 25 %, Silber ca. 47 %, Kupfer ca. 27 %). Trichterförmiges, hohl gearbeitetes Gefäß, das in zwei Vogelköpfe mit sehr langen Schnäbeln und krallenartig gestalteten Federn am Kopf ausläuft. Die Schnäbel sind seitlich durch Filigranbänder verziert, die sich hinten um die großen, halbkugeligen Augen und vorne um die seitlichen Schnabelenden winden. Auf den Seiten der Protome Ausbuchtung und darunter drei Kerben.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München; ex Hermann Historica Auktion 73, 25. u. 26. Oktober 2016, Los 2567; aus Sammlung eines süddeutschen Künstlers, erworben in den 1960er Jahren im Kunsthandel.

Tairona gold alloy vessel with long beaked birds. Fine filigree work and details. Some cracks, small holes and dents in the lower section; ca. A.D. 800-1400.


Diverse Gussfehler und Risse, hauptsächlich am Halsansatz und auf der Unterseite der Protome.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Diverse Gussfehler und Risse, hauptsächlich am Halsansatz und auf der Unterseite der Protome.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 490
Steinmaske.
Mezcala - Chontal, ca. 300 - 100 v. Chr. L 11cm, B 8,6cm. Dunkelgrüner Serpentin. Maske mit rundgebohrten, tiefgelegten Augen und vorspringender Brauenpartie; keilförmige, scharfgratige Nase, der Mund als tiefe, längliche Einkerbung angegeben, zwei weitere flache Kerben deuten das Kinn an. Die Ohren durch zwei seitliche lange Rillen vom Gesicht abgesetzt. An der Stirn zweifache Lochung zum Aufhängen.

Provenienz: Ex Sammlung A.H., München; ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998, seitdem in Deutschland.

Mezcala - Chontal stone mask, dark-green serpentine, pierced eyes with projecting brow, long triangular-shaped nose, lips parted, pierced on the forehead at each corner for attachement. About 300 - 100 B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 491
Kleine Olmekische Maske.
ca. 1000 - 600 BC. H 5,9cm. Grüne Jade. Mit punktförmigen Vertiefungen in den Augen- und Mundwinkeln.

Provenienz: Aus der Sammlung Helge Deikner, Nordrhein-Westfalen seit vor 1980.

Little Olmec mask of green jade. Around 1000 - 600 BC. Some weathering, a fissure, but intact.
Etwas Verwitterung, ein Sprung in der Mitte, aber intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Etwas Verwitterung, ein Sprung in der Mitte, aber intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 492
Ein Paar Jadeanhänger.
Maya, praeklassische Phase, um 1000 v. Chr. Polierter, hellgrüner gesprenkelter Jadeit. a) L 8,6cm. Langovale kleine Platte, vierfach gelocht; auf der Vorderseite das stark stilisierte Gesicht eines Menschen mit spulenförmigen Ohrringen in einfachen Linien und Kreisen eingeritzt, auf der Rückseite Kopf einer gefiederten Schlange im Ritzdekor. b) L 8,6cm. Die Vorderseite glatt belassen, auf der Rückseite wie bei a) mit der Darstellung einer gefiederten Schlange verziert. Wie die Form und die Bohrungen zeigen, gehörten die beiden Plättchen zusammen und wurden wohl als Brustschmuck getragen.
Sehr seltene und gut erhaltene Objekte!

Provenienz: Ex Sammlung A.C., München, erworben in den 1990er Jahren im Münchner Kunsthandel. Bei Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, 550.

Publiziert in: The Magic of Middle American Culture before 1492 (1992) S. 101/102. Vgl. dazu auch M. Cuesta Domingo (Hrsg.), Prehispanic America - Time and Culture (1997) Nr. 77.


Mayan matching twin jade plaques dating to the Pre-Classic period and made from mottled light green jadeit. The two now separated plaques are carved with a geometric abstract face and stylized serpent mouths on their backs. ca. 1000 BC. Minor chip at left part of the face, otherwise intact. Very rare and well preserved!
Bei a) kleine Beschädigung am linken unteren Rand, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Bei a) kleine Beschädigung am linken unteren Rand, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 493
Drei Konopas.
Inka, 15. - 16. Jh. n. Chr. H 4,5 - 7cm, L 6,5 - 11cm. Schwarzer Stein. Kleine Gefäße in Form von Lamas, eines mit Ritzmuster am Kopf, der das Fell des Tieres wiedergeben soll. Im Rücken tief ausgehöhlt.

Provenienz: Ex Sammlung U.C.; vom Sammler 1985-1990 erworben, seitdem in Deutschland.

Three canopas in form of lamas, compact built with a distinctively carved head; deeply hollowed in the middle. Inka, 15th - 16th century. Some tiny chipping and scratches.
Winzige Fehlstellen und Kratzer.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Winzige Fehlstellen und Kratzer.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 494
Alter ´Kazike´.
Chavin, ca. 500 - 200 v. Chr. H 22,5cm. Schwarzer Ton, Details nachgeritzt. Steigbügelgefäß in Form eines sitzenden Schamanen oder curandero (Heiler/Hexer), sein Kopf nach links gedreht. Mit einem Lendenschurz bekleidet, trägt er ein ankerförmiges Pektoral um den Hals und ein Kopftuch; in seiner Linken eine Opferschale. Mit TL-Analyse von 1995 und einer Bestimmung des vorherigen Besitzers!

Provenienz: Ex Sammlung E.F., Bonn; ex Hirsch Auktion 301, München 2014, Los 545; aus süddeutscher Sammlung; in Deutschland seit mind. 1995.

Old Chavín Cazike. Black clay, details scratched. Stirrup vessel in the shape of a seated shaman or curandero (healer/witcher), his head turned to the left. Dressed in a loincloth, he wears an anchor-shaped pectoral around his neck and a headwear; a sacrificial bowl in his left hand. Around 500 - 200 BC. Intact. With TL-analysis from 1995 and description by the previous owner!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 495
Kniende schwangere Frau.
Jalisco, Protoklassik, ca. 100 v. - 250 n. Chr. H 25cm. Schwere Hohlfigur mit einem Kaolin-Überzug und streifiger Bemalung in rötlichem und dunklem Braun. Statuette einer knienden nackten Frau mit geschwellten Brüsten, die beide Hände auf ihren gewölbten Bauch gelegt hat. Sie ist am Oberkörper mit einem Streifenmuster tätowiert; an den Schultern sind halbkugelige Tattoo-Narben sichtbar. Um den Hals trägt die Frau ein dreireihiges Band. Der langgezogene Kopf mit den Tattoo-Narben auf den Wangen schließt mit einer strähnigen, nackenlangen Frisur ab. Selten in dieser Erhaltung!

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 279, 2021, Los 440; Ex Sammlung W.W., Berlin. In Deutschland seit vor 1986.

Jalisco massive clay female figure in form of a pregnant kneeling naked woman holding her belly. Her upper body and the elongated head are covered with tatoo scars, hemispherically raised at her shoulders. Intact. ca. 100 B.C. - 250 A.D.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 496
Vicús Hirschkuh.
ca. 200 v. Chr. - 450 n. Chr. H 19cm, L 26,5cm. Ton mit Überzug. Kopf mit langgezogener Schnauze und Kaffeebohnenaugen, Nase und Ohren aufgestellt. Vom ausgeprägten Hals spannt ein Bügel über den ovalen Körper, der in einem kleinem Gefäß endet; daneben ein erhobenes Schwänzchen. Mit einer Bestimmung des vorherigen Besitzers!

Provenienz: Ex Sammlung E.F., Bonn; ex Sammlung J.K., Neuss; erworben bei Hirsch Auktion 273, München, 2011, Los 145; in Deutschland seit mind. 1967.

Ausstellungen/Exhibitions: Sparkasse Ickern, NRW (07.1968); Sparkasse Castrop-Rauxel, NRW (11.1968); Kreissparkasse Eschweiler, NRW (09-10.1983).


Vicús clay vessel in form of a deer. Head with elongated snout and coffee bean eyes, nose and ears set up. A handle stretches over the oval body, which ends in a small vessel; next to it a raised tail. Around 200 BC - 450 AD. Intact. With description by the previous owner!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 497
Chavín Bügelgefäß.
Ca. 700 - 400 v. Chr. H 20,5cm. Grauer Ton mit braunem Überzug. Auf einer Seite eingeritzter Kopf eines dämonischen Wesens mit langer Zunge, an der anderen ein Halbkreis aus vier Linien.

Provenienz: Ex Sammlung U.C.; vom Sammler 1975 erworben, seitdem in Deutschland.

Chavín stirrup vessel with incised head of a demonic creature with a long tongue. Around 700 - 400 BC. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 498
Seltenes Gefäß mit Vogelkopf.
Paracas, ca. 500 - 100 v. Chr. H 19cm. Ton mit braunem Überzug. Kugeliger Körper mit Bandhenkel; blinder Ausguss am Ende des Bandhenkels geformt als Kopf eines Falken; Körper fein geschnitzt, um die ausgestreckten Flügel und Schwanz des Falken wiederzugeben; hinter dem Falken ein laufendes Band mit Zopfmuster.

Provenienz: Ex Sammlung U.C.; vom Sammler 1975 erworben, seitdem in Deutschland.

Rare vessel with a falcon head. Spherical body with a bridge handle; blind spout at the end of the handle shaped like the head of a falcon; vessel finely carved to reflect the outstretched wings and tail of the falcon; behind the falcon a running ribbon with a braid pattern. Paracas, around 500 - 100 BC. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 499
Moche Steigbügelgefäß.
Phase II - III, ca. 100 - 300 n. Chr. H 20cm, D Standfläche 13cm. Ton mit weißem Überzug und roter Bemalung. Bauchiger, etwas gedrückter Körper, mit Henkel und kurzem Ausguss. Dekoriert mit Treppen- und Spiralmotiven, die für Regen und Wind stehen. Mit einer Bestimmung des vorherigen Besitzers!

Provenienz: Ex Sammlung E.F., Bonn; ex Sammlung J.K., Neuss; in Deutschland seit mind. 1967.

Ausstellungen/Exhibitions: Sparkasse Ickern, NRW (07.1968); Sparkasse Castrop-Rauxel, NRW (11.1968); Kreissparkasse Eschweiler, NRW (09-10.1983).


Mochica stirrup vessel. Clay with white coating and painting in red. Bulbous, slightly pressed body, with a handle and a short spout. Decorated with stair and spiral motifs, representing rain and wind. Intact. With a description by the previous owner!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 500
Liegender Puma.
Moche IV-V, ca. 550 - 700 n. Chr. H 22cm, L 24cm. Rötlicher Ton mit rot-orangem Überzug. Puma oder Katze liegend, die Beine und Schwanz zu den Seiten angespannt, wie zum Sprung. Große Ohren sind aufgestellt, weit geöffnete Augen und Schnurhaare sind weiß aufgemalt. Aus dem Körper großer Henkel mit hohem Ausguss.

Provenienz: Ex Sammlung E.F., Bonn; erworben bei Hirsch Auktion 257, München 2008, Los 189; ex Ketterer Auktion 173, München 1992, Los 212; ex Sammlung Ferdinand Anton.

Mit einer Bestimmung des vorherigen Besitzers! Mit TL-Analyse des Laboratory Kotalla von 2021!

Marvelous lying puma. Reddish clay with a red-orange coating. Puma or cat lying down, legs and tail tensed to the side, as if preparing for a jump. Big ears are set up, wide-open eyes and whiskers are painted in white. Large handle with a high spout from the body. Mochica IV-V, 550 - 700 AD. Intact. With description by the previous owner! With TL-Analysis of the laboratory Kotalla from 2021!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 501
Schlafender Krieger.
Moche, Phase IV, 450 - 650 n. Chr. H 20,5cm. Ton mit rotbraunem Überzug und Bemalung in Rot und Beige. Steigbügelgefäß in Form eines Mannes in einem Poncho und mit einem konischem Helm auf seinem Kopf, sowie mit scheibenförmigem Ohrgehänge. Seine Beine sind eng an die Brust gezogen und die Arme darüber gekreuzt, sein Kopf auf die linke Schulter gelegt. Vermutlich handelt es sich hier um einen Verstorbenen. Mit TL-Analyse von 1989!

Provenienz: Aus der Sammlung Helge Deikner, Nordrhein-Westfalen seit vor 1980.

Mochica stirrup clay vessel in form of a sleeping or a deceased warrior, wearing a conical helmet. Phase IV, 450 - 650 AD. Handle reattached at four places. With TL-Analysis from 1989!
Henkel an vier Stellen wiederangesetzt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Henkel an vier Stellen wiederangesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 502
Darstellung eines Kranken.
Moche IV, ca. 450 - 550 n. Chr. H 20cm, L 19cm. Roter Ton mit beiger, roter, oranger und schwarzer Bemalung. Steigbügelgefäß mit zoomorph gestaltetem Körper sowie einem menschlichen Kopf mit einem Kopftuch, daraus ein Henkel bis zum Ausguss. Im Gesicht laufen zwei schraffierte Bänder, die eine Tatuierung darstellen; fehlende Oberlippe und kurze Nase weisen wohl auf eine Hasenscharte hin - alternativ könnte es sich um ein Opfer an die Götter durch Selbstkasteiung handeln. Mit einer Bestimmung des vorherigen Besitzers!

Provenienz: Ex Sammlung E.F., Bonn, erworben 2021; seit 2020 in Dresdner Privatsammlung; ex Sammlung J.K., Neuss; in Deutschland seit mind, 1967.

Ausstellungen/Exhibitions:
Sparkasse Ickern, NRW (07.1968); Sparkasse Castrop-Rauxel, NRW (11.1968); Kreissparkasse Eschweiler, NRW (09-10.1983).


Moche clay vessel depicting a sick person. With beige, red, orange and black paint. Zoomorphic body and a human head with a headcover, handle up to the spout. There are two hatched bands on the face representing tattoos; the lack of an upper lip and a short nose probably indicate the harelip disease; as an alternative version, it could be a sacrifice to the gods through self-torment. IV Phase, 450 - 550 AD. Minimal chipping at the rim, otherwise intact. With description by the previous owner!
Minimale Abplatzungen am Rand, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Minimale Abplatzungen am Rand, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 503
Lächelnder Würdenträger.
Moche, Mittlere Periode, 200 - 500 n. Chr. H 25,5cm. Ton mit Bemalung in Rot und Beige. Steigbügelgefäß in Form eines sitzenden Würdenträgers. Beide Hände auf die Knie gelegt, trägt er eine Kopfbedeckung mit langer Lasche im Nacken. Mit TL-Analyse von 1989!

Provenienz: Aus der Sammlung Helge Deikner, Nordrhein-Westfalen seit vor 1980.

Mochica stirrup clay vessel in form of a seated dignitary wearing a cape and a high cap. Middle period, 200 - 500 AD. Intact. With TL-Analysis from 1989!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 504
Gefäß im Form des Pacay-Frucht.
Moche, ca. 500 - 700 n. Chr. H 20cm, L 21,5cm. Ton mit rotem Überzug. Steigbügelgefäß geformt als Frucht, mit Standfuß, Ausguss als Steigbügel gestaltet, am Fuß der Tülle kleiner sitzender Affe ausmodelliert.

Provenienz: Ex Sammlung U.C.; erworben von Jürgen Tretter 1992, in Deutschland seit vor 1970.

Mochica vessel with stirrup-handle in form of a pacay fruit, with a tiny ape. About 500 - 700 A.D. Tiny chipping at the rim, otherwise intact.
Winzige Fehlstelle am Rand, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Winzige Fehlstelle am Rand, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 505
Zeremonial-Röstpfanne für Mais.
Moche, Spätzeit, ca. 500 - 700 n. Chr. H 12cm, L ca. 29cm. Roter Ton mit Bemalung in Hellbraun und Beige. Pfannenähnliches Gefäß mit runder Öffnung und langem Hals, der in einen Menschenkopf mit einer Kopfbedeckung ausläuft.

Provenienz: Aus der Sammlung Helge Deikner, Nordrhein-Westfalen seit vor 1980.

Late Moche ceremonial stewing pan made from clay with light brown and beige glaze, handle ending with a human head. Around 500 - 700 AD. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 25 von 44 (876 Ergebnisse total)