Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 296 - e-auction  -  13.07.2023 14:00
Kunst der Antike

Seite 4 von 15 (281 Ergebnisse total)
Los 569
Zwei römische Terra Sigillata Gefäße.
1. Jh. n. Chr. Roter Ton mit rotem Überzug. a) H 24,5cm. Askos in Form eines Weinschlauches. Dabei besitzt ein Zipfel die Form eines Stierkopfes. Auf dem Ausguss wiederum sitzen zwei Ohren, die an ein Schwein erinnern. Um den Corpus laufen zwei erhabene Linien. Oberfläche versintert, intakt. b) H16,6cm. Kelch mit sich verjüngendem Rand, außen umlaufend zwei Rillen, u. einem hohen, trompetenförmigen Fuß. Große Fragmente des Randes und des Fußes wiederangesetzt und retuschiert. 2 Stück! Ungewöhnliche Formen!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, Auktion 163, München 2007, Los 416.

Lot of two Roman terra sigillata vessels. 1st century AD. Red clay with red slip. a) Height 24.5cm. Askos in the form of a wineskin. One tip has the shape of a bulls head. Two ears, reminiscent of a pig, sit on the spout. Two raised lines run around the body. Surface sintered, intact. b) Height 16.6cm. Goblet with a tapering rim, two circumferential grooves and a high, trumpet-shaped foot. Large fragments of the rim and foot reattached and retouched. 2 pieces! Unusual forms!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 570
Kleine Sammlung Antiken.
Darunter drei schöne Einhenkelflaschen aus brauner, rotbrauner und grauer Terrakotta (H 18,9cm, 18cm und 20,7cm), eine henkellose Flasche mit Rillen aus brauner Terrakotta (H 20,2cm) sowie ein Unguentarium aus brauner Terrakotta (H 14,6cm). Alle römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. Intakt. Weiterhin ein Fragment von einem römischem Glas und mehrere Terrakottaköpfchen. 14 Stück!

Provenienz: Aus der süddeutschen Sammlung Bärbel Kasper; in Deutschland seit vor 1950.

Small collection of Ancient objects. Among them three nice one-handle bottles made of brown, reddish brown and grey terracotta (height 18,9cm, 18cm and 20,7cm), a handleless bottle with grooves made of brown terracotta (height 20,2cm) and an unguentarium made of brown terracotta (height 14,6cm). All Roman Imperial Period, 1st century AD. Intact. Furthermore a fragment of a Roman glass and several terracotta heads. 14 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 571
Große Sammlung Gebrauchskeramik aus dem Heiligen Land.
Darunter zwei Pilgerflaschen, eine punische mit Bemalung (H 12,5cm) sowie eine römische (H 14,5cm). Aus der griechischen Zeit ein kleiner Amphoriskos aus dem 5. Jh. v. Chr (H 8,9cm) sowie fünf hellenistische bis frührömische Unguentaria (H 7,6 - 20,1cm). Aus römischer Zeit zwei Unguentaria (H 10,4 und 11,6cm) und eine kleine Einhenkelflasche (H 8,6cm) sowie aus frühbyzantinischer Zeit acht gerippte Unguentaria (H 4,5 - 11,6cm) und neun Schälchen (ø 7,2 - 10,7cm). 13 Fragmente von Amphorenhenkeln, zwei davon mit Stempel der Werkstatt. Dazu noch 11 weitere Fragmente von unterschiedlichen Gefäßen. 52 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Dr. Claus-Hunno Hunzinger, in Deutschland seit vor 1960.

Prof. Dr. Claus-Hunno Hunzinger (1929-2021) war ein deutscher evangelischer Theologe. Im Gedächtnis bleiben wird er vor allen Dingen als Mitglied des ersten Forschungsteams der berühmten Rollen vom Toten Meer (Qumran-Texte), dem er von 1954 bis 1957 angehörte.


Large collection of pottery from the Holy Land. Among them two pilgrim flasks, one Punic example with painting (height 12,5cm) and one from the Roman Period (height 14,5cm). From the Greek Period a small amphoriskos of the 5th century BC (height 8,9cm) and five Hellenistic to Early Roman unguentaria (height 7,6 - 20,1cm). From the Roman Period two unguentaria (height 10,4 and 11,6cm) and a small one-handle jug (height 8,6cm). And from Early Byzantine Times eight ribbed unguentaria (heigth 4,5 - 11,6cm) and nine small bowls (ø 7,2 - 10,7cm). 13 fragments of handles from amphorae, two with the stamp of the workshop. Plus 11 further fragments from diffent vessels. In parts intact, some pieces with missing parts, several fragments. 52 pieces!


From the Collection of Prof. Dr. Claus-Hunno Hunzinger (1929-2021) who was a member of the first research team of the Dead Sea Scrolls from 1954 to 1957.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Teilweise intakt, teilweise mit Fehlstellen, teilweise fragmentiert.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Teilweise intakt, teilweise mit Fehlstellen, teilweise fragmentiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 572
Etruskischer Kannengriff aus Bronze.
6. - 5. Jh. v. Chr. H 14,2cm, B 9,5cm. Bronzeguss mit Kaltarbeit. Untere Attasche mit Kopf eines bärtigen und gehörnten Flussgottes, oberes Griffende mit Löwenkopf, Rotellen in Form von Tierköpfen.

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung Dr. F. K., 1981 erworben aus der Sammlung W. W. und zwischenzeitlich 1982 im Landesmuseum Stuttgart restauriert.

Etruscan bronze handle of a jug of the 6th - 5th century BC. Height 14,2cm, width 9,5cm. With engraved details. Below attachment in form of the bearded and horned head of a river god, above ending in form of a lion´s head, rotelles in form of animal´s heads. Dark green patina, intact with remains of the rim of the jug, with plexiglas stand.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Dunkelgrüne Patina, intakt mit Resten des Gefäßrandes, mit Plexiglashalterung.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt mit Resten des Gefäßrandes, mit Plexiglashalterung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 573
Fußring einer bronzenen Hydria.
Griechisch, 5. - 4. Jh. v. Chr. ø 11,1cm. Massiver Guss.

Provenienz: Ex Privatbesitz M. T., München, seit den 1980er Jahren.

Massive bronze foot of a Greek hydria. 5th - 4th BC. ø 11,1cm. Fragment.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Fragment.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Fragment.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 574
Herrliche Sammlung hellenistischer und römischer Lampen.
Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr.: a) Vier Tonlampen, drei mit Schulterdekor in Form von Rosetten, Eierstab und geflügelter Erosbüste sowie Warzenmuster, eine mit Reflektor in Form eines Zweiges und Werkstattmarke in Form eines Fußes auf der Unterseite. L 10,8 - 12,1cm. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr.: b) Bronzelampe mit zwei seitlichen Ösen. L 9,5cm. c) Tonlampe Loeschcke IA mit Reflektor in Form eines Akanthuszweiges und einem Hippokamp mit Fisch in den Fängen auf dem Spiegel. L 14,9cm. c) Tonlampe Loeschcke II mit Blätter auf der Schulter. L 10,6cm. d) Fünf Tonlampen Loeschcke IV, auf dem Spiegel efeubekränzter Silenskopf, Hahn und 3x Rosette. L 9,3 - 10,5cm. e) Tonlampe Loeschcke VIII mit Eros, der die Waffen des Mars hält, auf dem Spiegel, auf der Unterseite Werkstattmarke. L 10,4cm. f) Drei Tonlampen Loeschcke XIV. L 5,2 - 8,6cm. 16 Stück!

Provenienz: Aus der süddeutschen Sammlung Bärbel Kasper; in Deutschland seit vor 1950.

Excellent collection of Ancient lamps. Hellenistic, 3rd - 2nd century BC: a) Four terracotta lamps, three with ornaments on the shoulder incl. rosettes, egg-and-dart and winged bust of Eros, and warts ornament, one lamp with reflector in form of a branch and with mark of the workshop in form of a foot below. Length 10,8 - 12,1cm. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century AD: b) Bronze lamp with lugs at the sides. Length 9,5cm. c) Terracotta lamp Loeschcke IA with reflector in form of an acanthus branch and a Hippocampus with fish in his claws on the discus. Length 14,9cm. c) Terracotta lamp Loeschcke II with leaves on the shoulder. Length 10,6cm. d) Five terracotta lamps Loeschcke IV, on the discus head of Silen with ivy-wreath, cock and 3x rosettes. Length 9,3 - 10,5cm. e) Terracotta lamp Loeschcke VIII with Eros holding the arms of Mars, below mark of the workshop. Length 10,4cm. f) Three terracotta lamps Loeschcke XIV. Length 5,2 - 8,6cm. 16 pieces! Small fragment of the nozzle of one Hellenistic lamp is missing, otherwise intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Bei einer hellenistischen Lampe kleine Fehlstelle an der Schnauze, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Bei einer hellenistischen Lampe kleine Fehlstelle an der Schnauze, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 575
Schöne Überblickssammlung Tonlampen aus dem Heiligen Land.
a) Sieben phönizische Lampen (L 4,2 - 13,5cm). ca. 1. Hälfte 1. Jt. v. Chr. b) Drei römische Lampen Loeschcke VIII mit figürlichem Dekor auf dem Spiegel (L 8,4 - 9,3cm). 2. - 3. Jh. n. Chr. c) Eine spätantike Lampe mit Viktoria und Tieren auf dem Spiegel (L 8,2cm). ca. 5. Jh. n. Chr. d) Sieben byzantinische bzw. frühislamische Lampen mit vegetabilem bzw. ornamentalem Dekor (L 6,3 - 9,7cm). Eine Lampe modern goldfarben angemalt. 6. - 9. Jh. n. Chr. e) Vier seldschukische Lampen (L 7,8 - 11,4cm). 11. - 12. Jh. n. Chr. Dazu eine moderne Replik einer frühislamischen Lampe mit Dreiecken und Zweigen (L 10,3cm). 23 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Dr. Claus-Hunno Hunzinger, in Deutschland seit vor 1960.

Prof. Dr. Claus-Hunno Hunzinger (1929-2021) war ein deutscher evangelischer Theologe. Im Gedächtnis bleiben wird er vor allen Dingen als Mitglied des ersten Forschungsteams der berühmten Rollen vom Toten Meer (Qumran-Texte), dem er von 1954 bis 1957 angehörte.


Nice collection of terracotta lamps from the Holy Land. a) Seven Phoenican lamps (length 4,2 - 13,5cm). About 1st half 1st millennium BC. b) Three Roman lamps Loeschcke VIII with figural decor (length 8,4 - 9,3cm). 2nd - 3rd century BC. c) One Late Antique lamp with Viktoria and animals (length 8,2cm). About 5th century AD. d) Seven Byzantine and Early Islamic lamps with ornamental decor (length 6,3 - 9,7cm). One of it is modern overpainted with golden color. 6th - 9th century AD. e) Four Seljuk lamps (length 7,8 - 11,4cm). 11th - 12th century AD. Plus a modern replica of an Early Islamic lamp with triangles and branches (length 10,3cm). Small parts missing at few pieces, the surface of few lamps partially rubbed off, otherwise mostly intact. 23 pieces!


From the Collection of Prof. Dr. Claus-Hunno Hunzinger (1929-2021) who was a member of the first research team of the Dead Sea Scrolls from 1954 to 1957.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Einige Stücke mit kleinen Fehlstellen, einige Stücke mit beriebener Öberfläche, sonst überwiegend intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Einige Stücke mit kleinen Fehlstellen, einige Stücke mit beriebener Öberfläche, sonst überwiegend intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 576
Sehr interessante Überblickssammlung Tonlampen aus dem Heiligen Land.
a) Drei phönizische Lampen, eine davon vierschnauzig (B 14,4cm) sowie eine breite (L 13,8cm, B 12,1cm) und eine schmale einschnauzige Lampe (L 7,9cm). ca. 1. Hälfte 1. Jt. v. Chr. b) Kleine hellenistische Lampe (L 7,6cm). 2. - 1. Jh. v. Chr. c) Zwei römische Lampen Leibundgut III, eine mit Gladiatoren auf dem Spiegel (L 9,6cm), die andere mit dem schlafenden Endymion umgeben von Tieren (L 11,3cm). 2. - 3. Jh. n. Chr. d) Eine byzantinische Lampe mit Frauenkopf auf dem Henkel (L 9,2cm). 6. - 7. Jh. n. Chr. e) Zwei frühislamische Lampen mit vegetabilem bzw. ornamentalem Dekor (L 7,8 und 9,7cm). 8. - 9. Jh. n. Chr. f) Eine seldschukische Lampe mit Rillen (L 8,4cm). 11. - 12. Jh. n. Chr. 10 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Dr. Claus-Hunno Hunzinger, in Deutschland seit vor 1960.

Prof. Dr. Claus-Hunno Hunzinger (1929-2021) war ein deutscher evangelischer Theologe. Im Gedächtnis bleiben wird er vor allen Dingen als Mitglied des ersten Forschungsteams der berühmten Rollen vom Toten Meer (Qumran-Texte), dem er von 1954 bis 1957 angehörte.


Very interesting collection of terracotta lamps from the Holy Land. a) Three Phoenician lamps, one with four nozzles (width 14,4cm) and one broad (length 13,8cm, width 12,1cm) and one narrow (length 7,9cm) lamp with one nozzle. About 1st millennium BC. b) Small Hellenistic lamp (length 7,6cm). 2nd - 1st century BC. c) Two Roman lamps Leibundgut III, one with figth between gladiators (length 9,6cm), the other with the sleeping Endymion surrounded by animals (length 11,3cm). 2nd - 3rd century AD. d) One Byzantine lamp with head of a woman on the handle (length 9,2cm). 6th - 7th century AD. e) Two Early Islamic lamps with ornamental decor (length 7,8 and 9,7cm). 7th - 9th century AD. f) One Seljuk lamp with rills (length 8,4cm). 11th - 12th century AD. Small parts missing at three pieces, the surface of few lamps partially rubbed off, otherwise mostly intact. 10 pieces!


From the Collection of Prof. Dr. Claus-Hunno Hunzinger (1929-2021) who was a member of the first research team of the Dead Sea Scrolls from 1954 to 1957.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Drei Stück mit Fehlstellen, einige Stücke mit berriebener Öberfläche, sonst überwiegend intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Drei Stück mit Fehlstellen, einige Stücke mit berriebener Öberfläche, sonst überwiegend intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 577
Drei antike kleine Preziosen aus Nordafrika.
a) Bikonisches einhenkeliges Fläschchen mit gesticheltem Dekor. 17. - 16. Jh. Chr. H 9,5cm. Intakt. b) Zwei Froschlampen, die größere mit der Werkstattmarke B auf der Unterseite. 2. - 4. Jh. n. Chr. L 8,1 und 10,8cm. Kleine Absplitterungen an der kleineren Lampe. 3 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung K. R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von 1980 - 2000.

Three ancient objects from Northern Africa. a) Biconical flask with taunted decor in form of rows of dots. 17th - 16th century BC. H 9,5cm. Intact. b) Two frog lamps, one with the mark B underneath. 2nd - 4th century AD. L 8,1 and 10,8cm. Small fragments of the smaller piece are missing. 3 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 578
Äußerst interessante Sammlung römischer Antiken.
a) Zwiebelknopffibel. 4. Jh. n. Chr. L 8,7cm. Dunkelgrüne Patina, winzige Fehlstelle am Fuß, sonst intakt mit Nadel. b) Phallusanhänger aus Bronze. 2. - 3. Jh. n. Chr. L 4,8cm. Dunkelgrüne Patina, intakt. c) Oberteil einer Isisstatuette mit Sistrum aus Terrakotta. Östlicher Mittelmeerraum, um 200 n. Chr. H 6,4cm. Auf Holzsockel montiert. d) Bronzestatuette eines Genius mit Fackel. 2. - 3. Jh. n. Chr. H 4,5cm. Dunkel getönt, Oberfläche verrieben, intakt, auf Holzsockel montiert. e) Tonlampe vom Typus Loeschcke IB mit Greifen, die einen Hirschen jagen. 1. - 2. Jh. n. Chr. L 10,7cm. Winzige Fehlstelle am Schulterrand, sonst intakt. f) Tonlampe vom Typus Loeschcke IB mit Eques und Werkstattmarke. 1. - 2. Jh. n. Chr. L 9,8cm. Aus Fragmenten zusammengesetzt, vollständig und mit Rest des antiken Dochtes. g) Fragment einer spätantiken mehrschnauzigen Tonlampe mit Aposteln auf der Schulter und einem Griff mittig auf dem Spiegel. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. L 8,9cm. h)-j) Drei Donauländische Mysterienplaketten. 2. - 3. Jh. n. Chr. ø 7,7cm, 8,2cm und 8,6cm. Zwei mit antiken Ausbrüchen am Rand, eines gebrochen. k) Ziegelfragment der Cohors VII Breucorum. 3. Jh. n. Chr. 22,1 x 22,6cm. An einer Seite abgesägt. l) Hälfte eines Ziegels mit Stempel einer Vexillatio. 2. - 3. Jh. n. Chr. 28,1 x 17,4cm. An einer Seite abgesägt. 12 Stück! Beiliegend sind Rechnungskopien zu b) c) d) f) k) und l), Katalogkopien zu Katalog b) c) d) k) und l), ein Zertifikat der Galerie Günter Puhze zu e) sowie Sammlernotizen zu f) j) und k)!

Provenienz: Aus der bayerischen Privatsammlung H. W. a) Erworben vor 2000. b) Ex Gerhard Hirsch Nachf. Auktion 322, München 21. September 2016, Los 1445; davor in bayerischer Sammlung für über 30 Jahren. c) Ex Gerhard Hirsch Nachf. Auktion 270, München 15. - 16. Februar 2011, Los 161; ex Sammlung Prof. T. B., Marburg. d) Ex Gerhard Hirsch Nachf. Auktion 305, München 11. Februar 2015, Los 298; aus alter Privatsammlung. e) Erworben 7. Mai 2013 bei der Galerie Günter Puhze - Kunst der Antike, Freiburg i.Br.; davor in Kölner Sammlung, erworben vor 1992. f) Erworben 29. April 2014 bei Münzen der Antike - Zlatko Plea; davor in Privatsammlung. g) Erworben vor 2000. h)-j) Das gebrochene Exemplar im Oktober 2004 ersteigert bei Strombroek, Niederlande. Die beiden anderen vor 2000 erworben. k) Ex Gorny & Mosch Auktion 235, München 16. Dezember 2015, Los 457; ex bayerische Privatsammlung Fritzemeier, erworben in den 1970er Jahren. l) Ex Gorny & Mosch Auktion 239, München 16. Juni 2016, Los 184; ex Sammlung Dr. K. B., München, seit den 1970er Jahren.


Very important collection of Roman objects. a) Bulb-headed fibula. 4th century AD. Length 8,7cm. Dark green patina, tiny fragment of the foot is missing, otherwise intact and with needle. b) Bronze pendant with two phalli. 2nd - 3rd century AD. Length 4,8cm. Dark green patina, intact. c) Upper part of a terracotta depicting the goddess Isis with sistrum. Eastern Mediterranean, about 200 AD. Height 6,4cm. Mounted on a wooden base. d) Bronze statuette of a genius with torch. 2nd - 3rd century AD. Height 4,5cm. Dark tinge, surface slightly rubbed off, intact and mounted on a wooden base. e) Terracotta lamp of the type Loeschcke IB with two griffons hunting a deer. 1st - 2nd century AD. Length 10,7cm. Tiny fragment at the shoulder is missing, otherwise intact. f) Terracotta lamp of the type Loeschcke IB with eques and mark of the workshops. 1st - 2nd century AD. Length 9,8cm. Reassembled from fragments, complete and with remains of the ancient wick. g) Fragment of a Late Antique multi-nozzled terracotta lamp with apostles on the shoulder and a handle in the middle. North Africa, 4th - 5th century AD. Length 8,9cm. h)-j) Three Danubian mystery plaques made of lead. 2nd - 3rd century AD. ø 7,7cm, 8,2cm and 8,6cm. Two with ancient disruptions at the rim, one broken in two parts. k) Fragment of a tile of the Cohors VII Breucorum. 3rd century AD. 22,1 x 22,6cm. On one side sawn off. l) Half part of a tile with stamp of a vexillatio. 2nd - 3rd century AD. 28,1 x 17,4cm. On one side sawn off. 12 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 579
Uschebti.
Neues Reich, 19. Dynastie, um 1200 v. Chr. H 18,7cm. Aus Holz, mit Stuck überzogen und polychrom bemalt.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 292, München 2022, Los 243; ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von 1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.

Wooden ushabti. New Kingdom, 19th Dynasty, about 1200 BC. Height 18,7cm. With traces of gesso and polychrome painting. Fragment in the area of the feet missing, gesso and painting partially preserved.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Fragment im Fußbereich fehlt, Reste des Stucks und der Bemalung teils erhalten.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Fragment im Fußbereich fehlt, Reste des Stucks und der Bemalung teils erhalten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 580
Maat.
Nordafrika, wohl 26. Dynastie, saitisch, 664 - 525 v. Chr. H ohne Einlasszapfen 5,1cm. Bronzevollguss. In langem Gewand mit angezogenen Knien hockende Maat mit dreigeteilter Perücke. Göttin der Wahrheit und Gerechtigkeit.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 287, München 2022, Los 323; ex Sammlung G., Frankreich. Davor französische Privatsammlung der 1970er Jahre.

Vgl. Brooklyn Museum Charles Edwin Wilbour Fund Inv. 37.542E.


Bronze figure of the Goddess Maat seated, about 664 - 525 BC. Height without tap 5,1cm. Feather missing, small dent at nose. Green patina.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Grüne Patina, Federbekrönung gebrochen.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Grüne Patina, Federbekrönung gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 581
Kniender Priester.
Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. H 5,2cm. Bronzevollguss. Kniender Priester mit enganliegender Haube und einer Schale, die auf den Knien ruht. An den Oberarmen Schmuckangabe in Kaltarbeit.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 287, München 2022, Los 322; ex Sammlung G., Frankreich. Aus französischer Sammlung der 1970er Jahre.

Bronze figure of a kneeling priest holding a bowl on his knees. Late Period, 664 - 332 BC. Height 5,2cm. Green patina, right arm and part of the bowl broken.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Rechter Unterarm und Teile der Schale gebrochen.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Rechter Unterarm und Teile der Schale gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 582
Falscher Bronzebart von einer Götterstatue.
Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. L 9,5cm. Vollguss, als Einsatzbart gefertigt. Mit vertikalem Fischgrät-Muster, das eine Flechtung andeuten soll. Die Spitze ist leicht gebogen. Die ursprünglichen Fayence-Einlagen sind nicht erhalten.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 292, München 2022, Los 619; ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum von 1980 - 2000. Seit vor 2000 in Deutschland.

Vgl. Bonhams, Antiquities London, 22.10.2013, Los 56 und Brooklyn Museum, New York, Accession Number 16.241.


Bronze false beard cast from a statue of a God. Late Period, 664 - 332 BC. Length 9,5cm. With vertical chevron pattern to indicate plaiting, the glass inlays now missing, the tip slightly curved. Green patina, fragment, inlays missing.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Grüne Patina, Fragment, Einlagen fehlen, Einsatzzapfen gebrochen.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Grüne Patina, Fragment, Einlagen fehlen, Einsatzzapfen gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 583
Kleine Situla aus Bronze.
Spät- bis Ptolemäerzeitlich, 7. - 1. Jh. v. Chr. H 6,8cm. Im oberen Bereich plastischer Fries mit Gottheiten.

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung H. W. (1931 - 2018), erworben vor 2000 auf dem deutschen Kunstmarkt.

Small bronze situla with relief depicting a scene with worshippers and gods. Late to Ptolemaic Period, 7th - 1st century BC. Dark patina, reassembled from several parts.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Dunkle Patina, aus Fragmenten zusammengesetzt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Dunkle Patina, aus Fragmenten zusammengesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 584
Kleine Sammlung Objekte der Nilkultur.
Spätzeit bis römische Periode. a) Udjat-Auge (L 3,1cm) und kleine Figur der Bastet aus grüner Fayence (H 4,9cm). b) Kette aus Muschelkalk (ø ca. 20cm), daran kleine bunte Glasperlen sowie ein Lunula-Anhänger aus transparentem Glas und ein Anhänger aus blauer Fayence des Gottes Thot. 3 Stück!

Provenienz: Aus der Privatsammlung W. M., Bayern, erworben Anfang der 2000er und davor.

Small collection of objects from the Nil. Late Period and Roman Imperial Times. a) Udjat eye (length 3,1cm) and a small figur of Bastet made of green faience (heigth 4,9cm). b) Necklace made of shell limestone (ø about 20cm) with several colored glass beads and a crescent pendant made of transparent glass and a pendant depicting the God Thot made of blue faience. 3 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 585
Mut.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, ca. 664 - 332 v. Chr. L 3,9cm. Weiße Fayence. Amulett in Form der sitzenden Göttin mit Menschenkörper und Löwenkopf. Auf dem Kopf die Doppelkrone von Ober- und Unterägypten.

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung W., vor 1983.

Lit.: C. Gaillard - G. Daressy, Catalogue génèreal des antiquités égyptiennes du Musée du Carie (1905) Taf. LIII 39,123.
<><


Blue faience amulet in form of the sitting goddess Mut, enthroned with human body and head of a lioness. Late Period, 26th - 30th dynasty, about 664 - 332 BC. Length 3,9cm. Intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 586
Anubis.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, ca. 664 - 332 v. Chr. L 3,9cm. Weiße Fayence. Amulett in Form eines liegenden Schakals.

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung W., vor 1983.

White amulet in form of a lying jackal. White faience. Late Period, 26th - 30th dynasty, about 664 - 332 BC. Length 3,9cm. Intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 587
Sechs Amulette und Anhänger aus Fayence und Glas.
Spätzeit, 7. - 4. Jh. v. Chr. a) Stehende Thoeris an Pfeiler, grüne Fayence. H 4,6cm. Über den Füßen gebrochen und wieder zusammengesetzt, auf Plexiglas montiert. b) Sitzender Thot, violette Fayence. H 5cm. Fehlstellen. c) Zwei Patäken, dunkelgrünes Glas und Fayence ohne Überzug. H 4,6cm und 4,4cm. Fayencestück gebrochen und wieder zusammengesetzt, sonst intakt. d) Anhänger mit Beskopf, grüne Fayence. 2,6 x 3cm. Intakt. e) Großer Anhänger mit geriefeltem Rand und diagonalen Kreuzen, grüne Fayence. 5,2 x 5,6cm. Überzug stellenweise abgeplatzt, sonst intakt. 6 Stück!

Provenienz: In Deutschland seit 2008; bei Bonhams London 2008 erworben; davor in alter englischer Sammlung.

Collection of amulets and pendants made of faience and glass of the Late Period, 7th - 4th century BC. a) Thoeris leaning at pillar, green faience. Height 4,6cm. Broken above the feet and reattached, mounted on a plexiglas base. b) Seated Thot, purple faience. Height 5cm. Missing parts. c) Two Pataekes, dark green glass and faience without slip. Height 4,6cm and 4,4cm. The faience piece is broken and reattached, otherwise intact. d) Pendant with head of Bes, green faience. 2,6 x 3cm. Intact. e) Large pendant with grooved sides and diagonal crosses, green faience. 5,2 x 5,6cm. Slip partially flaked off, otherwise intact. 6 Stück!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 588
Sammlung Amulette aus Fayence.
Spätzeit bis ptolemäisch, 7. - 1. Jh. v. Chr. L 0,8cm bis 2,6cm. Ankh, Bes, Bastet, Chnum, Kopf eines Oxyrhynchos, 2x Harpokrates, 3x Heh, Herz, 2x Isisprotome, Pätake, Paviankopf (Thot), Sachmet, Udjatauge mit Hathorkrone. 22 Stück!

Provenienz: Aus der norddeutschen Privatsammlung B. H., erworben ab den 1980er Jahren bis 2014.

Collection of faience amulets. Late Period - Ptolemaic Period, 7th - 1st century BC. Length 0,8cm to 2,6cm. Ankh, Bes, Bastet, Chnum, head of a oxyrhynchos, 2x Harpokrates, 3x Heh, heart, 2x protomes of the goddess Isis, pätake, head of baboon (Thot), Sachmet, Udschat-eye with Hathor crown. 22 pieces! Slip partially rubbed off, otherwise intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Überzug teilweise verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Überzug teilweise verrieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 4 von 15 (281 Ergebnisse total)