Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 305 - Saalauktion  -  16.07.2024 14:00
Kunst der Antike, Sammlung K.-F. Schaedler - Afrikanische Kunst, Lose 1-583

Seite 6 von 30 (584 Ergebnisse total)
Los 99
Etruskische Situla-Attasche.
Spätes 5. - frühes 4. Jh. v. Chr. H 9,6cm und mit Sockel 13,4cm, B 8,5cm. Massiver Guss mit Kaltarbeit. Von einer Situla mit Schulter und einem Omega-Henkel. Oben profilierter Führungsring für den Henkel. Darunter auf dem vorstehenden Rand zwei gegenständige, plastisch geformte Tierköpfe. Es folgen ein Fries aus zwei Reihen gravierter Dreieckmuster und ein plastisch geformter Akanthusfries mit gravierten Details.

Provenienz: Ehemals in der deutschen Privatsammlung Dr. F. K., erworben 1998 bei Edith Bader Koller - Arte Classica, Lugano.

Etruscan attachment for a situla with convex shoulder and one omega-handle. Late 5th - early 4th century BC. Height 9,6cm and with stand 13,4cm, width 8,5cm. Massive cast. Above large ring for the handle. Below on the overhanging rim two plastically formed opposite animal heads. Under it two rows of engraved triangles and large acanthus leaves with engraved details. Dark green patina, traces of corrosion, missing part at the right acanthus leaf, mounted on wooden stand. In German private collection since 1998.
Dunkelgrüne Patina, kleine Korrosionsstellen, Fehlstelle an dem rechten Akanthus, auf Holzsockel montiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, kleine Korrosionsstellen, Fehlstelle an dem rechten Akanthus, auf Holzsockel montiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 100
Römisches Arztbesteck.
Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Das Set beinhaltet zahlreiche Bronzegeräte einschließlich zwei seltene Skalpelle mit Eisenklinge, zwei Spatel, zwei Nadeln, eine Pinzette, ein Haken und die Klinge eines Messers, L 5,5 - 18,4cm. Dazu eine Reibpalette aus Schiefer, L 10,6cm. 10 Stück! Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg!

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2004 bei Galerie Puhze, Freiburg im Breisgau; aus einer belgischen Privatsammlung.

Publiziert in: Bonhams London Auktion Antiquities 22. September 1998, Los 370.


Roman medical tools. Imperial Period, 1st - 3rd century AD. Set of bronze objects including two rare scalpels with iron blades, two scoops, two needles, a forceps, a hook and the blade of a knife. Plus a palette made of schist. 10 pieces! With certificate of Galerie Günter Puhze, Freiburg, Germany! Bronze with green patina, iron slightly corroded, otherwise mostly intact. 1998 with Bonhams London.
Bronze mit grüner Patina, Eisen leicht korrodiert, sonst überwiegend intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Bronze mit grüner Patina, Eisen leicht korrodiert, sonst überwiegend intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 101
Griechische bronzene Schöpfkelle mit Flamingokopf.
4. - 3. Jh. v. Chr. L 18,1cm. Schöpfkelle mit halbkugeliger Kelle und langem, flachen Stiel, der in einem Kopf eines Flamingo endet. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau!

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2004 bei Galerie Puhze, Freiburg im Breisgau; 2001 bei Christie´s London.

Publiziert in: Christie´s London Auktion Antiquities 7. November 2001, Los ex 594 (Kopie beiliegend).


Greek bronze ladle with the head of a flamingo. 4th - 3rd century BC. Length 18,1cm. Ladle with hemispherical bowl, long flat handle ending in the head of the bird. With certificate of Galerie Günter Puhze, Freiburg, Germany! Green patina, minimal traces of corrosion, otherwise intact.
Grüne Patina, minimal Korrosionsspuren, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Grüne Patina, minimal Korrosionsspuren, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 102
Zwei ´Löffel´ aus Bronze.
Baktrien, 4. Jh. v. Chr. Beiden bestehen aus einem flachen Blech mit plastischem Griff, der in einem Schlangenkopf endet. a) Mandelförmig, L 16cm. b) Lanzettförmig, L 14,5cm. Schlangenkopf aufgebogen. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Klaus Marquardt, Nordrhein-Westfalen, 1980er bis 2009.

Zu diesen Gegenständen siehe V. Sarianidi, Die Kunst des Alten Afghanistans (1986) S. 208f.


Vermutlich handelt es sich um Geräte, die eine zeremonielle Funktion hatten. Laut Sarianidi wurden auf Geräten dieses Typs Reste verbrannter Knöchelchen nachgewiesen.

Two bronze spoons: Both consist of a flat sheet of metal with a plastical handle ending in a snakes head. a) Almond-shaped, l 16cm. b) Lancet-shaped, l 14.5cm. Snake head bent open. Probably for ceremonial purposes! Bactria, 4th century BC. Greenbrown patina, traces of sinter, intact. 2 pieces!
Grünbraune Patina, Reste von Sinter, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Grünbraune Patina, Reste von Sinter, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 103
Bronzene Oceanuslampe mit Schiffsaufsatz.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 17,5cm, H 22,5cm. Lampe in Form eines bärtigen Oceanus-Kopfes mit Krabbenscheren, Mund mit kleiner Öffnung, zwei blattartigen Öffnungen auf der Seite, auf jeder Seite ein kleines Einfüllloch, Schnauzbart in Gestalt von seitlichen Voluten, drei runde Schnauzen mit rundem Brennloch, umgeben von Voluten und Kelchblättern auf der Unterseite, Standring, auf der Rückseite runder Ösengriff, der mit dem Schiffsaufsatz verbunden ist. Am Kopfende Aufsatz in Form einer römischen Galeere.

Provenienz: Zwischenzeitlich US-amerikanischer Privatbesitz P.B.; ex Gorny & Mosch Auktion 248, 2017, Los 234; ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der Israelischen Antikenbehörde.

Figural bronze lampe in the form of a bearded Oceanus head with three nozzles and an attachment in form of a Roman galley at the head end. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D. Blackgreen patina, mast and sail broken, mast repaired, tip of the mast missing, part of the ropes missing, tiny hole on one nozzle.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Schwarzgrüne Patina, Mast- und Segelecke gebrochen, Mast mit Stift repariert, Mastspitze fehlt, Teile der Taue fehlen, kleines Loch auf einer Schnauze.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Erhaltung:  Schwarzgrüne Patina, Mast- und Segelecke gebrochen, Mast mit Stift repariert, Mastspitze fehlt, Teile der Taue fehlen, kleines Loch auf einer Schnauze.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 104
Frühbyzantinische Bronzelampe und Kandelaber.
Östliches Mittelmeergebiet, 5. - 7. Jh. n. Chr. a) Öllampe mit Standring, langgezogener Schnauze und Ringösengriff mit Kreuzaufsatz. Die Oberseite des Lampenkörpers und das Kreuz mit gepunzten Kreispunkten. L 19,5cm. Der Scharnierdeckel und ein Arm des Kreuzes fehlen, Reste von Sinter. b) Der nicht zugehörige Kandelaber aus Bronze mit profiliertem Schaft, drei "Tatzenfüßen" und Blattschürze. H 28,5cm. Grüne Patina, Reste von Sinter, etwas verbogen. 2 Stück!

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H. H., vor 2010; ex Gorny & Mosch, Auktion 300, 12.12.2023, Los 137.

a) Bronze oil lamp with cross handle (length 19.5cm), the lid and one cross arm missing, remains of sinter. b) Unrelated bronze candelabrum (height 28.5cm), green patina, remains of sinter, slightly bent. Early Byzantine, Eastern Mediterranean, 5th - 7th century AD. 2 pieces!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 104.a
Bronzelampe mit Pferdekopf.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 15cm, H 9,5cm. Halbkugeliger Corpus mit langgezogener Schnauze mit Brennloch und einem Standring. Nach oben gebogener Griff, der in einem Pferdekopf endet.

Provenienz: Ex Privatbesitz K.K., Deutschland, seit 2000.

Bronze lamp with handle terminating in the head of a horse. Length 15cm, height 9,5cm. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century AD. Green and auburn patina, handle reattached.
104 A;104.A;104A;
Grüne Patina, Griff wiederangesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Erhaltung:  Grüne Patina, Griff wiederangesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 105
Bronzelampe mit Klappdeckel.
Frühbyzantinisch, 5. - 6. Jh. n.Chr. L 17cm, H 9cm. Runder Corpus mit langgezogener Schnauze mit Brennloch und einem Standring mit Dorn zum Aufsetzen auf einen Kandelaber. Klappdeckel bestehend aus einer durchbrochen gearbeiteten Scheibe und einem blattförmigem Deckel. Nach oben gebogener Griff mit einer mittigen Palmette und zwei Fortsätzen, die ursprünglich ein heute fehlendes Element hielten.

Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990.

Bronze lamp with open worked hinged lid, length 17cm, height 9cm. Early Byzantine, 5th - 6th century AD. Green patina, missing part at the handle and at the lid.
Grüne Patina, fehlendes Element am Griff u. am Deckel.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Erhaltung:  Grüne Patina, fehlendes Element am Griff u. am Deckel.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 106
Bronzkandelaber.
Frühbyzantinisch, östl. Mittelmeergebiet, 5. - 7. Jh. n.Chr. H 22cm. Kandelaber aus Bronze mit profiliertem Schaft, drei "Tatzenfüßen" und Blattschürze.

Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990.

Bronze candelabrum, height 22cm. Early Byzantine, Eastern Mediterranean, 5th - 7th century AD. Darkgreen patina, one foot and tip reattached.
Dunkelgrüne Patina, ein Tatzenfuß wieder angesetzt, Spitze modern ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, ein Tatzenfuß wieder angesetzt, Spitze modern ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 107
Römische figürliche Lampe in Form des Kopfes eines Afrikaners.
Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 5,2cm, L 10,5cm. Aus dem Mund kommt die Lampenschnauze, auf der Kalotte das runde Einfüllloch, dahinter zwei Ösen für den Deckel und eine Daumenrast in Form eines Efeublattes über einem Ringhenkel. Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau!

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2008 bei Galerie Puhze, Freiburg im Breisgau; aus der Sammlung K., Trier.

Publiziert in: Kunst der Antike - Galerie Günter Puhze Katalog 22, 2008, Nr. 39 (Kopie beiliegend).


Roman figural bronze lamp in form of the head of an African. Imperial Period, 1st - 2nd century AD. Height 5.2cm, length 10.5cm. The nozzle is coming out of the mouth, on the calvaria filling hole, behind two loops for the lid and as thumb-lever an ivy-leaf, below a round handle. With certificate of Galerie Günter Puhze, Freiburg, Germany! Dark green patina, lid is missing, otherwise intact.
Dunkelgrüne Patina, Deckel fehlt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, Deckel fehlt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 108
Firmalampe.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. Loeschcke Typ IX. L 13,7cm, H 4,5cm. Aus braunem Ton mit schwarzem Überzug. Linsenförmiger Corpus mit Henkel u. langezogener, vorne abgerundeter Schnauze. Auf Schulter und Schnauze Dekor in Form von erhabenen Punkten. Auf der Unterseite Werkstattmarke: L DOMITI PAVII. Mit Echtheitszertifikat der Galerie Günter Puhze, 2008!

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2008 bei Galerie Günter Puhze, Freiburg; ex Slg. K., Trier.

Vgl. J. Deneauve, Lampes de Carthage (1974) Nr. 1033.



Roman terracotta lamp of the type Loeschcke IX with workshop mark on the underside. Length 13.7cm, height 4.5cm. Roman, 1st - 2nd century AD. Intact. With certificate of authenticity of Galerie Günter Puhze, 2008!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BILDLAMPEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 109
Spätantike Tonlampe mit Nebukadnezar.
Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 14,5cm, H 5,5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel der links thronende Nebukadnezar, vor ihm auf einer Säule seine Büste, von rechts werden drei Männer von einem Soldaten herangeführt. Auf der Schulter Dekor in Form von sich abwechselnden Efeublättern und Palmzweigen.

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.H., erworben vor 1985 aus Westdeutscher Sammlung; ex Gorny & Mosch Auktion 300, 12.12.2023, Los 147.

Vgl. Spätantike zwischen Heidentum und Christentum. Ausstellungskatalog Staatl. Münzsammlung München (1989) S. 125f. Kat.65: Hier sind nur die Jünglinge abgebildet.

Late Roman terracotta lamp of the type Hayes II with Nebuchadnezzar enthroned, the column with his bust, and three youths being led by a soldier from the right. Length 14.5cm, height 5.5cm. North Africa, 4th - 5th century AD. Handle reattached.


Dargestellt ist die Vorgeschichte der Episode der drei Jünglinge im Feuerofen aus dem alttestamentlichen Buch Daniel (Daniel 3,13-18): Der thronende Nebukadnezar, König von Babylon, verlangt von den drei Jünglingen mit phrygischen Mützen, dass sie seine vergoldete Büste, die auf einer vor ihm stehenden Säule angebracht ist, anbeten. Bei den Jünglingen handelt es sich um die drei Hebräer Sadrach, Mesach und Abednego, die unter Nebukadnezar Statthalter in Babylon waren. Da sie sich weigerten das Bildnis anzubeten, wurden sie in einen Feuerofen geworfen, wo sie allerdings, von einem Engel beschützt, unversehrt blieben.
Griff wiederangesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SPÄTANTIKE TONLAMPEN
Erhaltung:  Griff wiederangesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 110
Spätantike Tonlampe mit Widder (agnus dei).
Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 14cm, H 5,3cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel ein Widder und davor ein Christogramm im Lorbeerkranz. Auf der Schulter abwechselnd gefüllte Kreise und Dreiecke sowie Blätter.

Provenienz: Ex Privatsammlung H.L., Rheinland, seit vor 2000.

In Kombination mit dem Christogramm bekommt der Widder die christliche Bedeutung als Lamm Gottes (agnus dei).


Late Roman terracotta lamp of the type Hayes II with a ram and a small Christogram in laurel wreath. Length 14cm, height 5,3cm. North Africa, 4th - 5th century AD. Traces of sinter, tiny chips flaked off, at the mirror reattached.
Spuren von Sinter, winzige Abplatzungen, am Spiegel zusammengesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SPÄTANTIKE TONLAMPEN
Erhaltung:  Spuren von Sinter, winzige Abplatzungen, am Spiegel zusammengesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 111
Spätantike Tonlampe mit Dattelpalme.
Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 13cm, H 5cm. Aus dunkelgrauem Ton mit braunem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel eine Dattelpalme. Auf der Schulter abwechselnd schachbrettartig gefüllte Quadrate und ornamentale Kettenglieder.

Provenienz: Ex Privatsammlung H.L., Rheinland, seit vor 2000.

Late Roman terracotta lamp of the type Hayes II with a date palm. Length 13cm, height 5cm. North Africa, 4th - 5th century AD. Traces of sinter, chips flaked off, intact.
Spuren von Sinter, Abplatzungen, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SPÄTANTIKE TONLAMPEN
Erhaltung:  Spuren von Sinter, Abplatzungen, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 112
Spätantike Tonlampe mit Dromedar.
Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 13,5cm, H 5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel ein Dromedar mit Sänfte auf dem Rücken. Auf der Schulter abwechselnd gefüllte Bögen, Quadrate und Dreiecke. Mit Echtheitszertifikat der Galerie Günter Puhze, 2009!

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2008 bei Galerie Günter Puhze, Freiburg; ex Slg. K., Trier.

Late Roman terracotta lamp of the type Hayes II with a dromedar with sedan chair. Length 13.5cm, height 5cm. North Africa, 4th - 5th century AD. Filling hole broken off. With certificate of authenticity of Galerie Günter Puhze, 2009!
Einfüllloch ausgebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SPÄTANTIKE TONLAMPEN
Erhaltung:  Einfüllloch ausgebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 113
Spätantike Tonlampe mit Pferd.
Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 14cm, H 5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel ein Pferd. Auf der Schulter abwechselnd gefüllte Kreise und Volutenornamente. Mit Echtheitszertifikat der Galerie Günter Puhze, 2009!

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2009 bei Galerie Günter Puhze, Freiburg; ex Slg. K. Trier.

Late Roman terracotta lamp of the type Hayes II with a horse. Length 14cm, height 5cm. North Africa, 4th - 5th century AD. Traces of sinter, intact. With certificate of authenticity of Galerie Günter Puhze, 2009!
Reste von Sinter, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SPÄTANTIKE TONLAMPEN
Erhaltung:  Reste von Sinter, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 114
Spätantike Tonlampe mit Christogramm.
Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 11,5cm, H 4,5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel ein Christogramm mit n.l. gerichteter Rho-Schlaufe. Auf der Schulter abwechselnd gefüllte Kreise, Rauten und florale Elemente.

Provenienz: Ex Privatsammlung H.L., Rheinland, seit vor 2000.

Late Roman terracotta lamp of the type Hayes II with a Christogram. Length 11.5cm, height 4.5cm. North Africa, 4th - 5th century AD. Traces of sinter, intact.
Spuren von Sinter, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SPÄTANTIKE TONLAMPEN
Erhaltung:  Spuren von Sinter, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 115
Spätantike Tonlampe mit Kreuz.
Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Typ Hayes II. L 14,5cm, H 5cm. Aus hellrotem Ton mit hellrotem Überzug. Zapfenförmiger Griff, eiförmiger Corpus, gerundete Schnauze mit Brennloch, zwei Einfülllöcher im Spiegel. Auf dem Spiegel ein Kreuz mit fünf Medaillons, darunter konzentrische Kreise. Auf der Schulter abwechselnd Christogramme im Lorbeerkranz und gefüllte Quadrate. Mit Echtheitszertifikat der Galerie Günter Puhze, 2008!

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2008 bei Galerie Günter Puhze, Freiburg; ex Slg. K., Trier.

Late Roman terracotta lamp of the type Hayes II with a cross filled with five medallions. Length 14.5cm, height 5cm. North Africa, 4th - 5th century AD. Sintered, intact. With certificate of authenticity of Galerie Günter Puhze, 2008!
Versintert, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SPÄTANTIKE TONLAMPEN
Erhaltung:  Versintert, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 116
Schmucksammlung.
Völkerwanderungszeit, ca. 6. Jh. n. Chr. Darunter eine silberne Gürtelschnalle mit Adlerkopf (L 11,7cm, teils Grünspanauflagen, intakt) mit roten und grünen Glaseinlagen, eine bronzene Riemenzunge mit gepunzter Silberblechauflage (L 7,3cm, Rückseite teils korrodiert), ein Paar Kolbenarmreife aus Silber mit profilierten Enden (ø 6 und 6,3cm, intakt), ein Paar vergoldete Bügelfibeln aus Silber (L 6,5cm, teils korrodiert) mit halbrunder Kopfplatte und rhombischer Fußplatte sowie Kerbschnittdekor, ein Paar silberne Bügelohrringe (L ca. 4,2cm, intakt) mit pyramidenförmigem, unbeweglichen Anhängern aus Granulatkügelchen, ein Silberring (Ringgröße 57, Teil einer Volute gebrochen) mit Drahtvoluten auf der Bandschiene und gefasstem Glasstein auf der Platte sowie eine Kette aus polychromen, vorwiegend kugeligen Glasperlen (L ca. 78cm, modern aufgefädelt, intakt, tragbar). 10 Stück!

Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren. In Deutschland seit 2019.

Vgl. Merowingerzeit - Europa ohne Grenzen. Archäologie und Geschichte des 5. bis 8. Jahrhunderts. Ausstellung Berlin (2007) S. 294 Nr. I.8.11 (Gürtelschnalle mit Adlerkopf), S. 320 Nr. I.33.4. (Ohrringe), S. 323 Nr. I.33.9.2. (Armreife) S. 344 Nr. III.1.1.1.c) (Riemenzunge).


Collection of jewellery comprising a silver belt buckle and plate with eagle head (partially verdigris, intact) with red and green glass inlays, a silver plated bronze backing plate with punched decoration (backside partially corroded), a pair of silver bracelets with club-shaped, profiled endings (Intact), one pair of gilded bow fibulae of silver (L 6,5cm, partly corroded) with semicircular head plate and rhombic base plate as well as engraved decoration, one pair of silver bow earrings (Intact) with pyramid-shaped, immobile pendant made of granules, one silver fingerring (part of one volute broken) with wire volutes on the hoop and set glass stone on the plate and a necklace of polychrome, mainly spherical glass beads (modern stringing, intact, wearable). Migration Period, about 6th century A.D. 10 pieces!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 117
Goldkette mit Kushan-Münzen.
2. Jh. n.Chr. 46,78g. L 43,5cm. Goldkette aus zwei Strängen mit Verschluss mit drei gefassten Kushan-Münzen als Anhängern. Dazwischen sind die Stränge aus ineinandergehängten Golddrahtschlaufen mit geriefelten, röhrenartigen Elementen zusammengehalten. Bei den Münzen handelt sich um Dinare des Kanishka I. (127 - 151 n.Chr.). Auf der Vorderseite von allen drei Dinaren: "König der Könige, Kanishka Kushan", König mit Elefantenpeitsche, Lanze, Schwert u. Flammen auf der r. Schulter opfert über Altar. Die Rückseiten unterscheiden sich v.l.n.r. a. Rs.: OHPO, vierarmiger, nimbierter Oesho mit Wassergefäß u. Elefantenpeitsche in unterer r. Hand, Blitzbündel in oberer r. Hand, Dreizack in oberer l. Hand u. gehörntes Tier in unterer l. Hand, l. im Feld Tamga. Göbl, Kushan 37; ANS 371. b. Rs.: MAO, Mao vor Mondsichel mit erhobener Rechten, Schwert u. Zepter, l. im Feld Tamga. Göbl, Kushan 76; ANS 389. c. Rs.: MIIPO, Miiro (= Mithra) mit Strahlennimbus, erhobener Rechten u. Schwert, l. im Feld Tamga. Göbl, Kushan 52; ANS 378. Auf den Rückseiten sind die Gottheit Oesho, die mit Shiva gleichgesetzt wird, der Mondgott Mao und der Sonnengott Mithra abgebildet. Shiva steht in der hinduistischen Trias für Zerstörung, in seiner abstrakten Form verkörpert er Fruchbarkeit. Tragbar! Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Klaus Marquardt, Nordrhein-Westfalen, 1980er bis 2009.

Gold necklace with pendants of Kushan coins. 46.78g, length 43.5cm. Two strains with closure and three mounted coins as pendants. The strains are made of loop-in-loop chains and inbetween tubular beads. The coins are gold dinars of Kanishka I (127 -151 AD) who is presented on the obverses. The reverses of the dinars depict the deity Shiva, the moon deity Mao and the sun deity Mithra. In the Hindu triad, Shiva stands for destruction; in his abstract form, he is a symbol for fertility. 2nd century AD. Intact. Wearable!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 6 von 30 (584 Ergebnisse total)