Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 231  -  17.06.2015 11:00
Kunst der Antike

Seite 24 von 33 (643 Ergebnisse total)
Los 459
Griechische Transportamphora für Wein, MGS 6.
Sizilien oder Kalabrien, Ende 4. - 2. Jh. v. Chr. H 69,5cm. Brauner Ton. Mit Ständer!

Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung F.S., erworben in den 1970er Jahren.

Beiliegend die Kopie eines Briefes der Oberkustodin Dr. A. Büttner, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, von 1978.

Greek transport amphora for wine, MGS 6. Sicily or Calabria, end 4th - 2nd century B.C. Intact, partially with sea-inscrustations. With stand! With report of the Hessisches Landesmuseum, Darmstadt (copy)!
Intakt, stellenweise mit Meeresbewuchs.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Griechische Transportamphora für Wein, MGS 6.
Erhaltung:  Intakt, stellenweise mit Meeresbewuchs.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 460
Römische Transportamphora für Olivenöl, Lamboglia 2.
Adriaküste, 2. - 1. Jh. v. Chr. H erhalten 67cm. Hellbrauner Ton. Mit Ständer!

Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung E.H., erworben in den 1980er Jahren.

Roman transport amphora for olive oil, Lamboglia 2. Adria, 2nd - 1st century B.C. Mouth, part of the neck, handles and top of the stand are missing, in the corpus an ancient hole, with traces of sea-incrustations. With stand!
Mündung, Teil des Halses, die Henkel sowie die Standspitze fehlen, im Corpus ein antikes Loch, mit Resten von Meeresbewuchs.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Römische Transportamphora für Olivenöl, Lamboglia 2.
Erhaltung:  Mündung, Teil des Halses, die Henkel sowie die Standspitze fehlen, im Corpus ein antikes Loch, mit Resten von Meeresbewuchs.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 461
Römische Transportamphora für Wein, Dressel 6A.
Adriaküste, 1. Jh. n. Chr. H erhalten 94,5cm. Beiger Ton. Mit mehreren Graffiti: auf dem Hals II, auf der Schulter MLXXX, unter dem M ein weiteres kleines X. Interessante Graffiti! Mit Ständer!

Provenienz: Aus der Privatsammlung U.S., Dachau, erworben in den 1960er Jahren.

Roman transport amphora for wine, Dressel 6A. Adria, 1st century A.D. With several graffiti: on the neck II, below on the shoulder MLXXX, under the M a small X. Reassembled from three large pieces, except the top of the stand complete. Interesting graffiti! With stand!
Aus drei großen Teilen zusammengesetzt, bis auf die Standspitze vollständig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Römische Transportamphora für Wein, Dressel 6A.
Erhaltung:  Aus drei großen Teilen zusammengesetzt, bis auf die Standspitze vollständig.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 462
Spätrömische Transportamphora für Wein und Olivenöl, Form 1.
Östliches Mittelmeer, 5. - 7. Jh. n. Chr. H 56,5cm. Rotbrauner Ton. Corpus mit Querrillen. Mit Ständer!

Provenienz: Aus der süddeutschen Privatsammlung F.S., erworben 1956.

Late Roman transport amphora for wine and olive oil, type 1. Eastern Mediterranean, 5th - 7th century A.D. Intact, traces of sea-incrustations. With stand!
Intakt, mit Resten von Meeresbewuchs.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Spätrömische Transportamphora für Wein und Olivenöl, Form 1.
Erhaltung:  Intakt, mit Resten von Meeresbewuchs.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 463
Steinfigur.
Um 500 - 900 n. Chr., Mittelamerika. H 30cm. Aus gräulichem Vulkangestein. Figur einer knienden, nackten Frau mit langen Haaren, die ihrem Baby die Brust gibt. An Armen und Beinen verziert mit geometrischem Reliefmuster. Gut erhalten mit interessanten Details!

Provenienz: Ex Slg. H.J. Westermann, 1980er Jahre.

Vgl. M.C. Domingo (Hrsg.), Prehispanic America (1997) S. 629, 1ff.

Central American stone figure of a kneeling woman nursing her baby. Gray volcanic stone. About 500 - 900 A.D., Central America. Intact. Features nicely detailed! Very good preservation!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Steinfigur.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 464
Figur aus Ton.
Um 500 v. Chr. - 500 n. Chr., Südamerika, Jama Coaque. H 29cm. Stehende weibliche Hohlfigur mit aufwändigem Kopfputz, der mit einer seitlichen Verlängerung versehen ist. Die Frau ist mit Halsschmuck geschmückt und trägt einen Nasenring und Ohrringe. Heller Ton mit Resten von weißer Engobe und türkiser Bemalung. Mit TL-Analyse und französischem Antikenpass!

Provenienz: Aus französischer Privatsammlung Jean Cadillac, 1960.

Terracotta statuette of a standing, naked woman. Adorned with headdress, earrings, nose ring and necklace. Traces of white engobe and turquoise colour. About 500 B.C. - 500 A.D., South America, Jama Coaque. Intact. With TL analysis report and French export passport!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Figur aus Ton.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 465
Steigbügelgefäß.
Um 700-1200 n. Chr., Vicus. H 21cm. Aus bräunlichem Ton mit Bemalung in Dunkelbraun. Bikonisches Gefäß mit Standfuß und zwei langen, spitz zulaufenden Ausgüssen, die miteinander durch einen geometrisch verzierten Henkel verbunden sind. Unter den Ausgüssen sitzt je ein kleiner Jaguar. Der Gefäßkörper ist oben mit Köpfen von Kriegern bemalt und unten mit großen Punkten.

Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Pre-columbian bridge spout vessel. About 700-1200 A.D., Vicus. The body decorated with painted warrior heads in dark brown, underneath the spouts one small jaguar-like animal. Geometric decor on the handle. Surface partially worn, otherwise intact.
Oberfläche teilweise etwas berieben, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Steigbügelgefäß.
Erhaltung:  Oberfläche teilweise etwas berieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 466
Keulenkopf.
Um 800 - 300 v. Chr., Chavin-Kultur. H 6,5cm; Dm ca. 8,5cm. Aus dunkelgrünem, polierten Stein. Oberer Teil einer Keulenwaffe in geometrischer Form, ähnlich eines Gewindes. Interessante, geometrische Form!

Provenienz: Ex Splendors of the World-Collection, 1990er Jahre, ex US-amerikanischer Kunsthandel.

Chavin mace head in geometric, thread-like form. Dark green stone. About 800 - 300 B.C., Chavin culture. The edges of the thread partially restored.
Teilweise wurden die Kanten der Windung ergänzt, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Keulenkopf.
Erhaltung:  Teilweise wurden die Kanten der Windung ergänzt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 467
Keulenkopf.
Um 1000 - 500 v. Chr., Guanacaste. H 4,3cm. Teil einer Keulenwaffe in Ringform, aus grünlichem Stein mit menschlichem Gesicht und großen, etwas abstehenden Ohren.

Provenienz: Ex Slg. Ebnöther, 1980er Jahre.

Diese Art von Keulenköpfen wurde meist nur zu zeremoniellen Zwecken benutzt und von einem Stammeshäuptling oder Mitglied der Oberschicht getragen, um den Status oder Reichtum innerhalb der Gemeinschaft anzuzeigen.

Beautiful Guanacaste-Nicoya culture mace head fashioned in a human effigy. Greenish stone (jadeite?). About 1000 - 500 B.C., Guanacaste. Intact.
Intakt!; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Keulenkopf.
Erhaltung:  Intakt!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 468
Zierscheibe.
Ca. 800-1000 n. Chr., Lambayeque. Dm 9,7cm. Dünne, runde Scheibe aus getriebenem Kupferblech. Auf der Oberseite die Figur eines mythischen Häuptlings (Naylamp?) mit ausladendem Kopfschmuck und großen Ohrspulen. In beiden Händen eine große (Welt-)Kugel haltend. Die Figur umgibt eine kreisrunde, schmale Borte mit feinem Wellenband.

Provenienz: Aus Privatsammlung Santa Fe, NM Collection.

Man nimmt an, dass in der Ikonographie der Lambayeque vor allem der legendäre Begründer der Herrscherfamilie im Lambayeque-Tal, König Naylamp, dargestellt wird.
Detailliert mit Namen und Anzahl der Ankömmlinge schrieb der spanische Chronist Cabello de Balboa 1586 die volkstümliche Legende auf, die sich die Leute an der nördlichen Pazifikküste von Peru seit Generationen erzählten: Er kam übers Meer in prachtvollen Booten. Er war hochgewachsen, kostbar gekleidet und trug einen Kopfschmuck aus blinkendem Edelmetall und schillernden Vogelfedern. Seine Frau kam mit ihm und viele Konkubinen. Auch Gefolgsleute und Krieger waren bei ihm, Diener bestreuten seinen Weg mit Muschelpulver. Sein Name war Naymlap. Demnach war Naymlap, der Fremdling, der erste König der Sican-Kultur. Aufgrund der Legenden um die Ankunft des Naylamp vom Pazifik her entwickelten manche Historiker die These, dass eine ozeanische Migration nach Peru stattgefunden hat.

Pre-Columbian copper disk depicting a man (the mythical king Naylamp?) with large feather (?) headdress and earrings holding a ball in each hand. About 800-1000 A.D., Lambayeque. Dark green patina, intact.




Dunkelgrüne und grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Zierscheibe.
Erhaltung:  Dunkelgrüne und grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 469
Valdivia Idol.
Um 2500 - 2000 v. Chr. H 15cm. Aus grauem Stein. Stilisierte Menschendarstellung mit abstraktem, brillenartigem Gesicht und eckigem Körper mit breiten, abgerundeten Einkerbungen, die vermutlich Arme darstellen.

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Valdivia idol, grey stone. About 2500 - 2000 B.C., stylized representation of a human with carved details. Weathered surface and small dents.
Verwitterte Oberfläche, kleine Bestoßungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Valdivia Idol.
Erhaltung:  Verwitterte Oberfläche, kleine Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 470
Axtgott.
Um 200-600 n. Chr., Guanacaste. L 8,3cm. Anhänger aus grünlichem Jadeit. Dabei ist ein tierisches Wesen mit brillenartiger Augenpartie und großem Schnabel über einer polierten Klinge angebracht. Unter dem Kopfteil zur Aufhängung durchbohrt.

Provenienz: Ex Maryland Collection, 1980er Jahre, ex New Yorker Kunstmarkt.

Die sogenannten Axgott-Anhänger gehören zu den typischen Werken aus Jade oder Jadeit aus dem heutigen Mittelamerika. Sie bestehen aus polierten Axtklingen mit menschlichem, tierischem oder tiermenschlichem Köpfen. Damit sie getragen werden konnten, sind sie meist unterhalb des Kopfes durchbohrt.

Pre-Columbian green jadeite pendant with avian features, piereced. 200 - 600 A.D., Guanacaste. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Axtgott.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 471
Kleine Applik.
Um 200-300 n. Chr., Moche. H 2,5cm. Verzierung in Form eines menschlichen Gesichts aus vergoldetem Kupferblech.

Provenienz: Ex US-Kunstmarkt.

Small applique in the form of a human face, gilded copper. About 200-300 A.D., Moche. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Kleine Applik.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 472
Kopf.
ca. 800 - 1200 n. Chr., Mittelamerika. H 6,5cm. Kleines Köpfchen einer jaguarähnlichen Gottheit aus rötlich-beigem Ton mit großen, runden Augen, gespaltener Nase und einem sehr großen Mund, dessen Zahnreihen u. Raubtierzähne sichtbar sind. Innen hohl, vielleicht von einem großem Räuchergefäß stammend.

Provenienz: Erworben zwischen 2000 u. 2010 bei Hotel Drouot, Paris.

Small terracotta head of a feline god with large eyes, divided nose and big mouth showing predators teeth. About 800 - 1200 A.D., Central America. The left ear, part of the mouth and teeth are broken off.
Das linke Ohr, sowie ein Teil der Zähne u. des Mundes sind weggebrochen.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Kopf.
Erhaltung:  Das linke Ohr, sowie ein Teil der Zähne u. des Mundes sind weggebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 473
Kette.
Um 500 - 1500 n. Chr., Tairona oder Sinu. Schmuckstück bestehend aus 12 kleinen (L 1,5cm) Gesichtern aus Tumbaga-Blech.

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Necklace made of 12 small masks of golden tumbaga sheet. About 500 - 1500 A.D., Tairona or Sinu. Tiny fragments missing, cracks. Modern stringing.
Kleinere Ausbrüche und Risse, modern aufgezogen.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Kette.
Erhaltung:  Kleinere Ausbrüche und Risse, modern aufgezogen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 474
Sammlung Nasenringe.
Um 500 - 1500 n. Chr., Tairona oder Sinu. Drei Nasenringe (L 2,5 - 3,5 cm) aus Kupfer mit Resten von Vergoldung. Sechs Nasenringe in verschiedenen Formen aus Gold oder Tumbaga (=Goldlegierung), zusammen 57,61g. Dazu ein kleiner Frosch (L 2cm) aus Tumbaga-Blech (5,17g). 10 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998. Teilweise erworben bei Dorotheum, Kommissionsverkauf 1984.

Collection of 9 Pre Columbian narigueras (nose rings) and one frog. Three nose rings are made of copper with traces of gilding, six nose rings are made of gold or tumbaga (57,61g) and the frog is made of tumbaga-sheet. Partially with scratches. About 500 - 1500 A.D., Tairona or Sinu. 10 pieces!
Kleine Kratzer, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST; Sammlung Nasenringe.
Erhaltung:  Kleine Kratzer, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 476
Betende mit hoher Haube.
Vietnam, Cham, Thap-Mam-Periode, 12. Jh. n.Chr. Schwarzgrauer Stein, H 65cm. Architektonisches Element mit einer rückwärtigen Verankerung und der Büste einer nackten Frau mit vor der Brust gefalteten Händen, Halskette und einer hohen, spitzen Haube.

Provenienz: Ex Sammlung H.F., Süddeutschland, erworben vor 1975. Bei Nagel, Stuttgart, 303, 2013, 3302.

A bust of female worshipper with high, pointed hat, hands folded in front of her breasts. Black stone architectural element, Vietnam, Cham, Thap mam period, 12th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Betende mit hoher Haube.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 477
Relief mit Brahma vor Buddha.
Gandhara, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 20,2cm, B 15,5cm. Dunkelgrauer Schiefer. Begleitet von zwei Assistenten tritt Brahma mit hagerem Körper, bekleidet mit Turban u. Hüftmantel, vor Buddha, zwischen den beiden ein Feuer.

Provenienz: Aus der Privatsammlung D.W., Berlin, erworben in den 1980er Jahren.

Relief showing Brahma and Buddha made of dark grey schist. Gandhara, 2nd - 3rd century A.D. Broken at the right side, few splinters are missing.
An der rechten Seite gebrochen, kleine Absplitterungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Relief mit Brahma vor Buddha.
Erhaltung:  An der rechten Seite gebrochen, kleine Absplitterungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 478
Ban Chiang Gefäß.
Ca. 2./1. Jt. v. Chr. H 18,5cm Dm 26,5cm. Gefäß aus dunklem Ton mit niedrigem Fuß in zylindrischer, sich nach oben hin erweiternden Form. Der Corpus ist doppelkonisch mit weiter Mündung. Außen in der Mitte der Wandung befindet sich ein Ring ähnlich einem Kragen. Die obere Zone ist mit einem geritzten Muster aus gegenständigen Voluten verziert.

Provenienz: Aus Privatsammlung H.S., Deutschland, erworben zwischen 1971 - 1998.

Die Ban Chiang Keramik, die nach ihrem hauptsächlichem Fundort Ban Chiang (Nordostthailand) benannt ist, war bis 1966 den Archäologen absolut unbekannt. Nur die Einheimischen der Nordostprovinzen fanden gelegentlich Scherben dieser Keramik. Im Jahre 1966 wurden viele Gefäße und Scherben in Ban Chiang ausgegraben, woraufhin die vorgenommenen Thermoluminiszenzanalysen ergaben, dass die schwarze Keramik bis ins 6. Jt. v. Chr. datiert werden kann. Um einiges später folgt die schwarze Ritzkeramik, noch später die bemalte Keramik. Neuere Erkenntnisse setzen allerdings den Beginn der Bang Chiang-Kultur erst im 2. Jt. v. Chr. an.


Black incised pottery vessel of the Ban Chiang Culture, 2nd/1st millenium B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Ban Chiang Gefäß.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 479
Ban Chiang Gefäß.
Ca. 2./1. Jt. v. Chr. H 22,5cm Dm 24cm. Gefäß aus dunklem Ton mit niedrigem, zylindrischem Fuß, doppelkonischem Corpus und weiter Trichtermündung. Auf der Außenseite Ritzdekor mit Wellenband.

Provenienz: Aus Privatsammlung H.S., Deutschland, erworben zwischen 1971 - 1998 bei Galerie Puhze. Mit Expertise.

Black incised pottery vessel with wavy pattern. Ban Chiang Culture, 2nd/1st millenium B.C. Parts of the rim restored.
Einige Randfragmente ergänzt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN; Ban Chiang Gefäß.
Erhaltung:  Einige Randfragmente ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 24 von 33 (643 Ergebnisse total)