Apulisches Thymiaterion, in der Art des Malers der Weißen Hauben.
Um 310 v. Chr. H 30,7cm. Hoher Räucherständer mit kleinem Becken, zwei Zierplatten u. einem ausladenden Fuß. Rotfigurig, Details in Weiß u. Gelb. Im oberen Teil mit weiß-schwarzen Wellenbändern, Mäander u. Strahlenkränzen verziert. Darunter ein laufender Eros mit Vogel u. Fächer sowie ein Rankenmotiv.
Mit TL-Analyse! Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung H.W., erworben im November 2007 aus der Privatsammlung de M., Brüssel.
Publiziert: K. Schauenburg, Studien zur unteritalischen Vasenmalerei 13 (2010) S. 101 und Abb. 59a-b.
Vgl. zum Beispiel die Oinochoe ehem. Galerie Mythos et Légendes, Paris (RVAp 2 966,54 mit Taf. 378,2).
Apulian red-figure thymiaterion, manner of the White Saccos Painter. About 310 B.C. Below on the foot a running Eros with bird on his right hand and a fan. Broken below the upper panel and reassembled (no missing parts), in place of a missing rim-fragment (about 9,5cm) of the foot a modern and retouched part.
With TL-analysis!Unter der oberen Zierplatte gebrochen (keine Fehlstellen), anstelle eines fehlenden, ca. 9,5cm langen Randfragments des Fußes eine retuschierte Ergänzung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulisches Thymiaterion, in der Art des Malers der Weißen Hauben.
Erhaltung:
Unter der oberen Zierplatte gebrochen (keine Fehlstellen), anstelle eines fehlenden, ca. 9,5cm langen Randfragments des Fußes eine retuschierte Ergänzung.