Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 235  -  16.12.2015 10:30
Auktion 235 Kunst der Antike

Seite 30 von 44 (863 Ergebnisse total)
Los 580
Daunische oder canosinische Olla.
Subgeometrisch, um 350 v. Chr. H 33,2cm, ø ca. 33,5cm. Beiger Ton mit Bemalung in braun. Kugeliges Gefäß mit weiter trichterförmiger Mündung u. auf der Schulter je zwei Bügelgriffen u. zwei Ziergriffen in Form von Händen. Die Bemalung zeigt u.a. Wellenband u. eine Olivenblätterranke.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Olla with painted decor and handles in form of hands. Daunia to Canosa, subgeometric, about 350 B.C. Intact, traces of sinter.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt, Reste von Sinter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Daunische oder canosinische Olla.
Erhaltung:  Intakt, Reste von Sinter.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 581
Daunische Olla.
Subgeometrisch, um 350 v. Chr. H 26,8cm, ø ca. 30cm. Beiger Ton mit Bemalung in Braun. Kugeliges Gefäß mit weiter trichterförmiger Mündung u. auf der Schulter je zwei Bügelgriffen u. zwei Ziergriffen in Form von stilisierten Händen. Die Bemalung zeigt u.a. Wellenband mit Palmetten u. eine Olivenblätterranke.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Olla with painted decor and handles in form of hands. Daunia, subgeometric, about 350 B.C. Intact, traces of sinter, tiny splinters missing.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt, Reste von Sinter, winzige Absplitterungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Daunische Olla.
Erhaltung:  Intakt, Reste von Sinter, winzige Absplitterungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 582
Daunische Olla.
4. Jh. v. Chr. H 24,7cm, ø ca. 29cm. Beiger Ton mit Bemalung in Braun. Kugeliges Gefäß mit weiter trichterförmiger Mündung u. auf der Schulter je zwei Bügelgriffen u. zwei Ziergriffen in Form von Stierköpfen. Die Bemalung zeigt u.a. schraffierte Rauten u. verschieden breite horizontale Linien.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Daunian Olla with painted decor and handles in form of bulls heads. Daunia, 4th century B.C. Intact, traces of sinter.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt, Reste von Sinter, winzige Absplitterungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Daunische Olla.
Erhaltung:  Intakt, Reste von Sinter, winzige Absplitterungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 583
Daunische Olla.
5. Jh. v. Chr. H 29,8cm, ø ca. 32cm. Beiger Ton mit Bemalung in Braun u. Ocker. Kugeliges Gefäß mit weiter trichterförmiger Mündung u. zwei Bügelgriffen. Die Bemalung zeigt geometrischen Dekor.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Olla with painted decor and two handles. Daunia, 5th century B.C. Intact, traces of sinter.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt, Reste von Sinter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Daunische Olla.
Erhaltung:  Intakt, Reste von Sinter.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 584
Daunische Olla.
5. Jh. v. Chr. H 23,4cm, ø 26cm. Beiger Ton mit Bemalung in Braun u. Ocker. Kugeliges Gefäß mit weiter trichterförmiger Mündung u. je zwei Bügelgriffen und zwei Griffen in Form von Vögeln. Die Bemalung zeigt v.a. Linien und geometrischen Dekor in der Trichtermündung.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Olla with painted decor and four handles, two of them in form of flying birds. Daunia, 5th century B.C. Head of one bird broken, traces of sinter.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Kopf eines Vogels gebrochen, Reste von Sinter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Daunische Olla.
Erhaltung:  Kopf eines Vogels gebrochen, Reste von Sinter.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 585
Daunischer Stamnos.
Geometrisch III, 4. Jh. v. Chr. H 24,4cm, B 30,9cm. Beiger Ton mit roter u. schwarzer Bemalung. Bauchiger Topf mit zwei seitlichen Bügelhenkeln. Auf Schulter u. Corpus drei durch rote Linien getrennte Friese mit Blättern u. Blüten.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Daunian stamnos. Geometric III, 4th century B.C. Three friezes in red and black with leafs and flowers. Intact.


Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Daunischer Stamnos.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 586
Großer canosinischer Kantharos.
Subgeometrisch, um 330 - 300 v. Chr. H 34,1cm, ø 26,1cm. Beiger Ton mit Bemalung in Braun. Bauchiges Gefäß mit Fuß, weiter Mündung u. auf der Schulter zwei Henkeln. Die Bemalung zeigt u.a. Palmetten u. Weinlaubranken.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Huge cantharos with painted decor. Canosa, subgeometric, about 330 - 300 B.C. Intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Großer canosinischer Kantharos.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 587
Daunische Kleeblattkanne.
625 - 575 v. Chr. H 23,4cm, ø ca. 13,3cm. Beiger Ton mit Bemalung in Braun u. Ocker. Kanne mit Kleeblatt-Mündung und flachem Henkel. Die Bemalung zeigt geometrische Muster.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Daunian jug with painted geometric decor . 525 - 675 B.C. Intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Daunische Kleeblattkanne.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 588
Daunischer Krug.
Norddaunisch, subgeometrisch I, 625 - 575 v. Chr. H 21,1cm, ø ca. 16cm. Beige-grauer Ton mit Bemalung in Braun. Kugeliges Gefäß mit Mündung mit flachem Rand u. einem flachen Hörnerhenkel mit drei stilisierten Tierköpfen sowie zwei "Augen" mit konzentrischen Kreisen und zwei korrespondierenden plastischen Kreisen auf der Vorderseite. Die Bemalung zeigt geometrischen Dekor.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Daunian jug with painted decor and handle with three animals heads. Northern Daunia, 625 - 575 B.C. Intact, tiny splinters at the rim missing.

Vgl. zur Henkelform: S. Cassani (Hrsg.), The Art of the Italic Peoples from 3000 to 300 B.C. Ausstellung Genf / Paris (1993) S.309, Nr.202.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt, winzige Absplitterungen am Rand.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Daunischer Krug.
Erhaltung:  Intakt, winzige Absplitterungen am Rand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 589
Daunischer Kyathos.
Norddaunisch, subgeometrisch II, 525 - 475 v. Chr. H 12,2cm, ø ca. 13,3cm. Beiger Ton mit Bemalung in Braun u. Ocker. Runde, flache Schale mit einem flachen Hörnerhenkel mit einem stilisierten, dreieckigen Kopf (Mensch oder Tier) und zwei korrespondierenden plastischen Kreisen auf der Vorderseite. Die Bemalung zeigt ein Muster, das aus Metopen und Triglyphen besteht. Innen im Zentrum der Schale eine stilisierte Figur.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Daunian kyathos with painted decor and handle with one stylized head. Northern Daunia, 525 - 475 B.C. One horn reattached, tiny splinters missing at the rim.

Vgl. zur Henkelform: S. Cassani (Hrsg.), The Art of the Italic Peoples from 3000 to 300 B.C. Ausstellung Genf / Paris (1993) S.311, Nr.204.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Lippe bestoßen, ein Horn des Henkels wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Daunischer Kyathos.
Erhaltung:  Lippe bestoßen, ein Horn des Henkels wieder angesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 590
Messapische Nestoris (Trozella).
4. Jh. v. Chr. H 30,2cm, ø 22,5cm. Hellbeiger Ton mit braunroter Bemalung. Kleiner Standring, darüber ein ovoider Körper mit kurzem Hals und auskragender Lippe sowei einem Paar flacher Bandhenkel mit jeweils einem Paar Rotellen am Gefäßansatzpunkt sowie am Henkelknickpunkt. Die Bemalung zeigt ornamentalen, geometrischen und vegetabilen Dekor.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Messapian trozzella (or nestoris) with large handles with discs (rotelle) painted with ornamental, geometric and vegetable decor. 4th century B.C. Intact.


Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Messapische Nestoris (Trozella).
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 591
Messapische Nestoris (Trozella).
4. Jh. v. Chr. H 31,5cm. Beidseitig auf Schulter u. Hals zwei gerahmte Felder, im oberen Gitterrauten, im unteren zwei Blätter u. ein Kreismotiv.

Provenienz: Aus der Privatsammlung K.J., München, erworben in den 1960er Jahren.

Messapian nestoris (trozella) with painted decor. 4th century B.C. Little rim-fragment is reassembled, on one side the surface is rubbed.
Kleines Randfragment wieder eingesetzt, Oberfläche auf einer Seite verrieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Messapische Nestoris (Trozella).
Erhaltung:  Kleines Randfragment wieder eingesetzt, Oberfläche auf einer Seite verrieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 592
Messapischer Kernos.
4. Jh. v. Chr. H 17,8cm, ø 24,4cm. Hellbrauner Ton mit dunkelbrauner Bemalung. Kultgefäß bestehend aus fünf kleinen Töpfchen mit Deckel u. kleinen Bügelhenkeln auf einem runden Ständer sowie einem großen geflochtenen Bügelhenkel. Die Bemalung zeigt Blätterranken u. Palmetten.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Messapian kernos with five small pots on a round stand and a twisted handle. 4th century B.C. Two of the small handles are reattached, few tiny splinters of the lids are missing, otherwise intact.


Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Zwei der kleinen Henkel wieder angesetzt, Deckel mit winzigen Absplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Messapischer Kernos.
Erhaltung:  Zwei der kleinen Henkel wieder angesetzt, Deckel mit winzigen Absplitterungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 593
Rhodischer plastischer Aryballos.
6. Jh. v. Chr. H 6,4cm. Aryballos in Form eines Löwenkopfes. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ehemals in einer deutscher Privatsammlung, erworben in den 1970er Jahren.

Rhodian plastic aryballos in form of a lion-head. 6th century B.C. Surface rubbed, two scratches. With TL-analysis!
Oberfläche verrieben, zwei Kratzer.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Rhodischer plastischer Aryballos.
Erhaltung:  Oberfläche verrieben, zwei Kratzer.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 594
Apulischer Guttus mit plastischem Ausguss.
Ende 4. - Anfang 3. Jh. v. Chr. H 6cm, ø 9,6cm. Glanztonware mit geripptem Corpus u. Ausguss in Form eines Löwenkopfes.

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er/1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken.

Black glazed guttus with spout in form of a lions head. Apulian, late 4th - early 3rd century B.C. Intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Apulischer Guttus mit plastischem Ausguss.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 595
Megarabecher.
Hellenistisch, 2. Jh. v Chr. H 9,3cm, Dm 14,1cm. Halbkugeliger Becher aus der Formschüssel. Brauner Ton mit dunkel- bis rotbrauner Engobe. Außen befinden sich unter einem Perlstab sieben Reihen von zwölfstrahligen Sternen.

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Megara bowl with seven rows of stars with twelve rays below of a band of bead and reel. Hellenistic, 2nd century B.C. Intact with sinter.
Intakt mit Sinter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Megarabecher.
Erhaltung:  Intakt mit Sinter.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 596
Megarabecher.
Hellenistisch, 2. - 1. Jh. v Chr. H 7,9cm, Dm 13,9cm. Halbkugeliger Becher aus der Formschüssel. Brauner Ton mit rotbrauner Engobe. Außen befinden sich unter einem Eierstab u. einer Reihe hängender Knospen sechs Akanthusblätter, die radial um ein Medaillon mit einer achtblättrigen Blüte angeordnet sind. Zwischen dem Akanthus sechs Bukranien.

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Megara bowl with acanthus leafs around a medaillon with a blossom. Between the acanthus six bucrania. Above egg-and-dart and a row of hanging buds. Hellenistic, 2nd - 1st century B.C. One little splinter of the rim is missing, one little crack, otherwise intact with sinter.
Kleiner Randausbruch, ein kleiner Spannungsriss, sonst intakt mit Sinter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Megarabecher.
Erhaltung:  Kleiner Randausbruch, ein kleiner Spannungsriss, sonst intakt mit Sinter.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 597
Megarabecher.
Hellenistisch, 2. - 1. Jh. v Chr. H 7,1cm, Dm 13cm. Halbkugeliger Becher aus der Formschüssel. Grauer Ton mit rotbrauner Engobe. Außen befinden sich unter einem Perlstab vierzehn Blüten, darunter versetzt vierzehn spitze Blätter, die radial um ein Medaillon mit einer Blüte angeordnet sind.

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Megara bowl with fourteen leafs around a medaillon with a blossom. Above a band of bead and reel and fourteen blossoms. Hellenistic, 2nd - 1st century B.C. One fragment of the rim is reattached (no missing parts), surface slightly rubbed, otherwise intact.
Ein kleines Randfragment war gebrochen u. ist wieder eingesetzt (keine Fehlstellen), kleine oberflächige Bestoßungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Megarabecher.
Erhaltung:  Ein kleines Randfragment war gebrochen u. ist wieder eingesetzt (keine Fehlstellen), kleine oberflächige Bestoßungen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 598
Meagarabecher.
Hellenistisch, 2. - 1. Jh. v Chr. H 5,8cm, Dm 13,3cm. Halbkugeliger Becher mit dunkelbraunem Überzug. Außen applizierter Dekor in Form von musizierenden Eroten (sieben Paare antithetischer Eroten mit Doppelaulos) unter einem Eierstab, auf dem Boden Rosette umgeben von Blättern.

Provenienz: Aus dem Lager der Firma Ancient and Medieval Art, Furneux, Pelham, die 1990 aufgelöst wurde. Bei Gorny & Mosch 218, 2013, 445.

Megara bowl with applied decor in form of cupids playing the flute and rosette between leaves. Hellenstic, 2nd - 1st century B.C. Restored from two large fragments, one little missing rim-fragment is retouched.
Restauriert aus zwei großen Fragmenten, dabei ein kleine, retuschierte Fehlstelle am Rand.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Meagarabecher.
Erhaltung:  Restauriert aus zwei großen Fragmenten, dabei ein kleine, retuschierte Fehlstelle am Rand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 599
Formschüssel (Matrize) für einen Megarabecher.
Hellenistisch, 2. - 1. Jh. v Chr. H 5,9cm, Dm 15,2cm. Halbkugelige Schale mit Standring aus hellbraunem Ton für die Ausformung des unteren Teils eines Megarabechers. Innen im negativen Relief zentral ein Medaillon mit Blüte, darum radial vier spitze u. vier runde Blätter, dazwischen Ranken mit kleinen Delfinen an den Enden. Herstellungstechnisch interessantes Objekt!

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Matrix for the production of Megara bowls. Inside a negative relief showing in the middle a medaillon with blossom. Around pointed and rounded leafs and between tendrils with little dolphins at the top. Hellenistic, 2nd - 1st century B.C. Intact. Interesting technical object!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Formschüssel (Matrize) für einen Megarabecher.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 30 von 44 (863 Ergebnisse total)