Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 239  -  16.06.2016 11:00
Auktion 239 Kunst der Antike

Seite 15 von 34 (676 Ergebnisse total)
Los 282
Goldring mit Granat.
Westeuropa, ca. 15. - 16. Jh. 5,33g, Umfang 55mm. Schmale, ornamental gestaltete Schiene mit plastisch gestalteten Schultern und Kopfstück mit Blättern an den Schmalseiten und ornamentalen Feldern auf den Langseiten. In der Fassung ein ellipsenförmiger, gewölbter Granat. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Familie S., Deutschland, seit den 1990er Jahren.

Golden ring with ringstone made of garnet. Western Europe, about 15th - 16th century. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Granat.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 283
Goldring mit Gemme aus Granat.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. 2,40g, Umfang 43mm. Außen konvexe und nach oben breiter werdende Schiene. Auf der Platte eine längsovale nach vorne abgeschrägte Gemme aus rotem Granat, darauf ein Weinblatt. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Paul Gerhard Langenkamp (1921-2012), Düsseldorf.

Golden ring with gemstone made of garnet depicting a vine leaf. Roman, 1st - 2nd century A.D. Hoop crushed.
Schiene an einer Stelle bestoßen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Gemme aus Granat.
Erhaltung:  Schiene an einer Stelle bestoßen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 284
Goldring mit Gemme aus Chromchalcedon.
Gemme römisch, 1. Jh. n. Chr., Ring modern. 6,99g.Umfang 57mm. Außen konvexe schmale Schiene. Auf der Platte eine hochovale konvexe Gemme aus Chromchalcedon, darauf weibliche Gewandfigur stehend nach rechts mit erhobenem linken Arm (Spes). Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Paul Gerhard Langenkamp (1921-2012), Düsseldorf.

Golden ring with gemstone made of chrom chalcedony depicting the deity Spes. The woman stands to right with raised left arm. Modern ring with Roman gemstone, 1st century A.D. Intact.
Intakt. Moderner Goldring mit antiker Gemme.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Gemme aus Chromchalcedon.
Erhaltung:  Intakt. Moderner Goldring mit antiker Gemme.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 285
Gravierter Goldring.
Ptolemäisch, 3. Jh. v. Chr. 8,41g, Umfang 53mm. Schmale, runde Schiene, die in eine längsovale Platte übergeht. Darauf die ägyptische Gottheit Bes. Mit moderner, französischer Goldmarke (Eule)! Gold!

Provenienz: Ex Hôtel Drouot, Paris, alte Sammlung der 1970er Jahre.

Golden ring with engraved Bes. Ptolemaic, 3rd century B.C. Intact. With modern, french gold mark (owl)!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Gravierter Goldring.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 286
Goldring mit Kreuz.
Byzantinisch, östliches Mittelmeergebiet, 6. - 7. Jh. n. Chr. 6,31g, Umfang 60mm. Schmale, runde Schiene, darauf eine runde Platte mit einem Kreuz, dessen Arme in Kreuzen enden, in Niello. Am Übergang von der Schiene zur Platte Granulatkügelchen. Gold!

Provenienz: Ex Slg. B.R., 1990er Jahre.

Golden ring with cross in niello. Byzantine, Eastern Mediterranean, 6th - 7th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring mit Kreuz.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 287
Schlangenring mit Heraklesknoten aus Gold.
Römisch, 1. Jh. n. Chr. 7,14g, Umfang 61mm. Ring mit Schlangenkopfenden, dessen mittlere Schiene aus einem Heraklesknoten besteht, der mit Granulatkügelchen dekoriert ist. Gold!

Provenienz: Ex Slg. B.R., 1990er Jahre.

Golden ring with endings in shape of snakes heads, middle part of the hoop in shape of a Herakles knot. Roman, 1st century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Schlangenring mit Heraklesknoten aus Gold.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 288
Goldring in Diatret-Technik.
Römisch, 3. - 4. Jh. n. Chr. 4,25g, Umfang 49mm, H 1,7cm. Schmale, flache Schiene, die nach oben breiter wird und in ein Band aus Efeublättern in Diatret-Technik übergeht. Vorne ein rechteckiger Schild, ebenfalls in Diatret-Technik und mit vier Kreuzen gefüllt. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung M.P., Deutschland, seit den 1990er Jahren.

Vgl. A. Yeroulanou, Diatrita (1999) S. 261 Nr.340.


Golden ring with hoop partially in broad pierced-work with ivy leaves and a rectangular projection filled with four crosses. Roman, 3rd - 4th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldring in Diatret-Technik.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 289
Vergoldeter Silberring.
Byzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr. Umfang 66mm. Schmale, flache Schiene mit runder Platte, darauf eingraviert zwei Kreuze, darüber Stern, darunter Mondsichel, umgeben von einer Umrahmung. Auf den Schienenenden Ritzdekor.

Provenienz: Ex Hôtel Drouot, Paris, alte Sammlung der 1970er Jahre.

Gilded silver ring with engraved crosses, star and crescent on the plate. Byzantine, 6th - 7th century A.D. Hoop broken, gilding on plate and parts of the hoop preserved.
Schiene gebrochen, Vergoldung auf der Platte u. an Teilen der Schiene erhalten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Vergoldeter Silberring.
Erhaltung:  Schiene gebrochen, Vergoldung auf der Platte u. an Teilen der Schiene erhalten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 290
Silberring mit Gemme aus bläulichem Calcedon.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. Umfang 55-56mm. Außen konvexe und nach oben breiter werdende Schiene. Auf der Platte eine querovale nach vorne abgeschrägte Gemme aus bläulichem Chalcedon mit rotem Fleck, darauf ein Hahnenkampf. Der linke Hahn senkt den Kopf zum Zeichen der Unterlegenheit. Der rechte Hahn steht mit erhobenem Kopf aufrecht. Im Hintergrund ein Palmzweig zum Zeichen des Sieges.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Paul Gerhard Langenkamp (1921-2012), Düsseldorf.

Silver ring with gemstone made of blue chalcedony with a red spot depicting a cockfight. Roman, 1st - 2nd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Silberring mit Gemme aus bläulichem Calcedon.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 291
Silberring mit Gemme.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Umfang 52mm. Schmale, nach oben breiter werdende, profilierte Schiene mit mehreren Knicken, auf der Platte eine oktogonale Gemme aus rotem Karneol. Darauf ein Hahn mit einem Zweig.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. K.B., München, seit den 1970er Jahren.

Silver ring with gemstone made of red cornelian depicting a rooster with a branch. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Tiny fragments of the gemstone missing.
Winzige Fragmente der Gemme fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Silberring mit Gemme.
Erhaltung:  Winzige Fragmente der Gemme fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 292
Silberring mit Kybele-Büste.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Umfang 52mm. Vierkantstabige, gleichmäßig breite Schiene, die oben auf beiden Seiten in Löwenköpfen endet, die eine quadratische Platte halten. Darauf in einem Kreis von ziseliertem Draht eine Büste der Kybele mit Kalathos.

Provenienz: Ex Sammlung A.T., München, seit 1985.

Silver ring with endings in shape of lions heads holding a rectangular plate depicting the bust of Kybele with kalathos. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Surface corroded, intact.
Oberfläche korrodiert, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Silberring mit Kybele-Büste.
Erhaltung:  Oberfläche korrodiert, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 293
Silberner Schlangenring mit Vergoldung.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Umfang 67-68mm. Zu einer Spirale gedrehter Silberdraht, dessen Enden als Schlangenkopf u. -schwanz ausgearbeitet sind. Details des Kopfes sind vergoldet.

Provenienz: Ex Sammlung A.T., München, seit 1985.

Silver ring in form of a spiral with endings in form of a snake, details of the snake´s head are gilded. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Silberner Schlangenring mit Vergoldung.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 294
Bronzering mit Gemme aus Jaspis.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Umfang 50mm. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene mit Rippendekor, auf der Platte ein roter Jaspis mit längsovalem Intaglio. Darauf ein thronender Jupiter mit Zepter und Patera.

Provenienz: Aus deutscher Privatsammlung E.M., erworben in den 1990er Jahren.

Bronze ring with gemstone made of red jasper depicting the enthroned Jupiter with scepter and patera. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Light green patina, intact.
Hellgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Bronzering mit Gemme aus Jaspis.
Erhaltung:  Hellgrüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 295
Bronzering mit eingraviertem Pan.
Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. Umfang 63-64mm. Runde, schmale Schiene mit leicht spitzovaler Platte. Darauf ein Doppelaulos spielender Pan mit Thyrsos.

Provenienz: Aus der Sammlung K.G., seit den 1990er Jahren in Deutschland.

Bronze ring with engraved Pan playing the double aulos with thyrsos. Hellenistic, 3rd - 2nd century B.C. Greenblack patina, loop partially corroded.
Grünschwarze Patina, Schiene etwas korrodiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Bronzering mit eingraviertem Pan.
Erhaltung:  Grünschwarze Patina, Schiene etwas korrodiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 296
Gravierter Bronzering mit Christusbüste.
Byzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr. Umfang 42cm. Schmale, nach außen leicht konvexe Schiene mit Mittelgrat, die vor der Platte in runde Medaillons mit einer Krone(?) übergeht. Auf der sechseckigen Platte die Büste Christi mit Nimbus.

Provenienz: Ex Hôtel Drouot, Paris, alte Sammlung der 1970er Jahre.

Bronze ring with the bust of Christ on the plate. Byzantine, 6th - 7th century A.D. Part of the hoop missing.
Teil der Schiene fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Gravierter Bronzering mit Christusbüste.
Erhaltung:  Teil der Schiene fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 297
Goldköpfchen der Io.
Hellenistisch, Ende 4. - Anfang 3. Jh. v. Chr. 4,10g, H 3,2cm. Halbplastisches Frauenköpfchen aus Goldfolie mit Kuhhörnern, pyramidalen Ohrringen aus Granatkügelchen, Rosetten im Haar und Halskette mit Lunula-Anhänger, das Io, die Tochter des Flussgottes Inachos darstellt. Gold!

Provenienz: Ex Hirsch Auktion 316, 2016, Los 478; ex Gorny & Mosch Auktion 231, 2015, Los 241; aus süddeutscher Privatsammlung seit 1955.

Zeus verliebte sich einst in Io und wollte sie entführen. Dies bemerkte seine eifersüchtige Gattin Hera. Deshalb verwandelte Zeus Io in eine silberglänzende Kuh. Hera entdeckte dies und forderte die Kuh als Geschenk, was Zeus ihr nicht abschlagen konnte. Hera ließ die Kuh von dem hundertäugigen Riesen Argos bewachen. Aus Mitleid entsandte Zeus Hermes, der Argos mit seinem Flötenspiel einschläferte und den Kopf abschlug.
Daraufhin entsandte Hera eine Rinderdassel, die Io unablässig verfolgte und durch die ganze Welt trieb. Auf der Flucht überquerte sie das Meer, das später nach ihr benannt wurde (Ionisches Meer) und überschritt die Furt, die ihr ihren Namen verdankt (Bosporus = griech. für Kuh- oder Ochsenfurt). Schließlich ließ sich Hera besänftigen, und Io, mittlerweile am Nil angelangt, erhielt ihre menschliche Gestalt zurück.


Female head made of gold foil depicting Io, the daughter of the river god Inachos. Hellenistic, end of 4th - early 3rd century B.C. Crushed, some fissures, one rosette missing, backside with missing parts.
Etwas zerdrückt, Risse, eine Rosette fehlt, auf der Rückseite Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldköpfchen der Io.
Erhaltung:  Etwas zerdrückt, Risse, eine Rosette fehlt, auf der Rückseite Fehlstellen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 298
Goldanhänger in Durchbruchstechnik.
Schwarzmeergebiet, Mitte / 2. Hälfte 6. Jh. n. Chr. 26,18g, ø 5cm, L mit Aufhänger 7cm, B 2cm. Zwei runde Scheiben aus Goldblech, deren Dekor aus Granulatkügelchen unterschiedlicher Größe halbmondartig angeordnet ist, sind über zwei Reihen von Schuppenmuster in Durchbruchstechnik miteinander verbunden. Oben zwei zungenförmige Aufhänger mit einer runden Lochung. Im Zentrum der Scheiben eine halbmondförmige Aussparung, ursprünglich beidseitig in Cloisonné-Technik mit Einlagen gestaltet. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung S.S., Berlin, erworben vor 2000.

Vgl. W. Menghin (Hrsg.), Merowingerzeit - Europa ohne Grenzen (2007) Ausst.Katalog St. Petersburg - Moskau, 312 Nr.I.22.1.

Golden pendant with granules decoration and open work technique, originally with inlays. Black sea, mid / 2nd half of the 6th century A.D. Partially scratched, one hanger missing, inlays missing.
Etwas zerdrückt, ein Aufhänger fehlt, Einlagen nicht erhalten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldanhänger in Durchbruchstechnik.
Erhaltung:  Etwas zerdrückt, ein Aufhänger fehlt, Einlagen nicht erhalten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 299
Goldanhänger.
Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. ø 3,2cm. Scheibenförmig mit Dekor aus Granulat und ziseliertem Draht, in der Mitte ursprünglich erhaben. Breite, längliche Öse, am Übergang zum Anhänger eine Miniatur-Frauenbüste aus Goldblech. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung G.S., Wien, seit 1990er Jahren.

Disc-shaped golden pendant with granules decoration. Hellenistic, 3rd - 2nd century B.C. Slightly crushed, intact.
Etwas zerdrückt, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldanhänger.
Erhaltung:  Etwas zerdrückt, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 300
Idol-Anhänger aus Gold.
Anatolien, Bronzezeit, 3. - 1. Jt. v. Chr. 4,97g. Runde Scheibe aus Goldblech (ø 2,2cm) mit kleinem Steg mit Lochung zum Aufhängen. Gold!

Provenienz: Aus der Sammlung K.G., seit den 1990er Jahren in Deutschland.

Golden idol pendant. Anatolia, Bronze Age, 3rd - 1st millenium B.C. Tiny dents and scratches, intact.
Winzige Kratzer und Druckstellen, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Idol-Anhänger aus Gold.
Erhaltung:  Winzige Kratzer und Druckstellen, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 301
Bronzener Phallus-Anhänger.
Römisch, 1. Jh. n. Chr. L ca. 6,5cm, B 9,5cm. Gegossen. Phallus mit ausgebreiteten Flügeln, oben in der Mitte eine Öse.

Provenienz: Ex Slg. B.R., 1990er Jahre.

Bronze pendant in shape of a winged phallus. Roman, 1st century A.D. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Bronzener Phallus-Anhänger.
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 15 von 34 (676 Ergebnisse total)