Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 243  -  14.12.2016 10:00
Kunst der Antike

Seite 35 von 45 (887 Ergebnisse total)
Los 677
Goldohrringe mit Lapislazuli-Stein.
Islamisch, 9. - 11. Jh. n. Chr. 16,73g, L ca. 7,1cm. Bügel aus rundem Draht, an dem eine tropfenförmige Fassung mit Granulatdekor und einem gewölbten Lapislazuli befestigt ist, darauf folgt eine lange, mit tordiertem Draht umwickelte, schmale Röhre, deren Ende aus einem Polyeder mit Granulatdekor besteht. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung V.L., Rheinland, erworben 1925 -1979.

Golden bow earring with a drop-shaped mounting with granules decoration and a lapislazuli as well as a small tube of twisted wire with a polyhedron with granules decoration at the end. Islamic, 9th - 11th century A.D. Granules decoration of one side of one polyhedron missing.
Granulatdekor von einer Polyederseite fehlt, sonst intakt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Goldohrringe mit Lapislazuli-Stein.
Erhaltung:  Granulatdekor von einer Polyederseite fehlt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 678
Goldener Ohrring mit Granulatdekor.
Baktrien, 12. - 13. Jh. n. Chr. oder später. 3,99g, ø 2cm. Bügel aus Draht mit Scharnier. Auf dem Bügel drei Kugeln, zwei davon mit rautenförmigem Granuatdekor, die mittlere mit Aufsätzen mit Granulatdekor. Gold!

Provenienz: Aus der rheinischen Privatsammlung W.D. Vom Vater des jetzigen Besitzers in den 1970er und 1980er Jahren erworben.

Golden bow earring with three spherical beads with granules decoration. Bactria, 12th - 13 century A.D. or later. Part of the bow modern, intact.
Teil des Bügels modern, intakt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Goldener Ohrring mit Granulatdekor.
Erhaltung:  Teil des Bügels modern, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 679
Paar Goldohrringe mit Filigrandekor.
Islamisch, 10. - 11. Jh. n. Chr. 4,18g, ø 2,3cm. Runder Bügel, auf dem sich 10 aus Drahtringen zusammengefügte Kügelchen befinden. Verschluss mit Scharnier. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung V.L., Rheinland, erworben 1925 -1979.

Pair of golden bow earrings with small spheres made of wire rings. Islamic, 10th - 11th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Paar Goldohrringe mit Filigrandekor.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 680
Sammlung islamischer Schmuck.
Meist fatimidisch, 10. - 12. Jh. Chr. 71g. Darunter ein fatimidischer Ohrring in Taschenform (B 2,8cm), ein Paar Ohringe in Form stilisierter Löwen, deren Augen mit Türkis eingelegt sind (12. Jh.), ein Paar herzförmige Anhänger mit Filigran und Türkisen (H 3,5cm), ein mondsichelförmiger Anhänger mit Ranken in Email, ein polygonaler Ohrringe mit Granat, ein Goldring im sasanidischen Stil (wohl nachantik) und ein Silberring mit kufischer Schrift. Gold! 9 Stück!

Provenienz: Seit 2000 in der Sammlung M.G., Süddeutschland; seit den 1950er Jahren in deutschem Privatbesitz.

Collection of islamic jewellery comprising a pair of earrings in form of stylized lions, a single and a pair of basket-shaped earrings, a crescent-shaped earring with fine enamel inlays, a polygonal earring, a golden ring with blue stone in sasanian style (after the antique) and a ottoman silver ring with cufic inscription. Mostly fatimid, 10th - 12th century A.D. Partially with missing loops. 9 pieces!
Teils mit fehlenden Bügeln.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Sammlung islamischer Schmuck.
Erhaltung:  Teils mit fehlenden Bügeln.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 681
Hoher Steigbügelring.
Islamisch, 12. - 13. Jh. n. Chr. 10,09g, Umfang 67mm. H 5,7cm. Ring aus Goldblech. Außen konvexe, nach oben breiter werdende Schiene, hoher steigbügelähnlicher Ringkopf von ovalem Querschnitt mit umlaufendem gekordeltem Stab. Seiten graviert mit vegetabilen, stilisierten Ornamenten, dazwischen zwei, ihren Kopf zurückwendende Gazellen. In der Fassung sitzt ein nachträglich eingepasster flacher braunroter Karneol mit eingravierter Inschrift. An der Innenseite Sammlermarke IR 55. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Vgl. D. Content, Islamic Rings and Gems (1987) Nr. 183; 189.


High stirrup shaped ring with ringstone of orange cornelian with engraved inscription. Hollow hoop and bezel, decorated with engraved ornaments and two gazelles in a row and a spirally twisted wire. Islamic, 12th - 13th century A.D. Dents, two tiny cracks.
Druckstellen, zwei kleine Risse im Blech.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Hoher Steigbügelring.
Erhaltung:  Druckstellen, zwei kleine Risse im Blech.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 682
Seldschukischer Ring.
1038 - 1192 n. Chr. 10,02g, Umfang 55-56mm. Ring aus Goldblech mit rechteckigem Glasstein. Flache nach oben breiter werdende Schiene, konischer Ringkopf mit rechteckigem Querschnitt. Seiten von Schiene und Kopf ornamental graviert. Umlaufender Perlstab und an jeder Seite ein Goldornament aufgesetzt. Auf der Plattenunterseite in einem geschwungenen Karo eine springende Gazelle n. r. mit zurückgewandetem Kopf. Sammlermarke IR 56 an Innenseite der Schiene. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Vgl. M. Wenzel, Ornament and Amulet (1993) Nr. 148; 149; 247; 329; D. Content, Islamic Rings and Gems (1987) Nr. 18; 20; 21,13; 96.


Seljuq ring with a ringstone of glass with engraved ornaments and attached golden ornaments. 1038 - 1192. Tiny crack, glass stone slightly damadged.
Glasstein gestoßen, winziger Riss im Blech.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Seldschukischer Ring.
Erhaltung:  Glasstein gestoßen, winziger Riss im Blech.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 683
Steigbügelring
Islamisch, 12. - 13. Jh. n. Chr. 4,43g, Umfang 47mm. H 2,7cm. Ring aus Goldblech. Zarte, nach oben breiter werdende Ringschiene, die ohne Absatz in einen hohen steigbügelähnlichen Ringkopf von ovalem Querschnitt übergeht. Drei Seiten ornamental graviert. Vier aufgesetzte Krappen halten den ovalen Saphir mit konvexer Wölbung. An der Innenseite Sammlermarke IR 5. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Vgl. M. Wenzel, Ornament and Amulet (1993) Nr. 183; 189.


Stirrup shaped ring with ringstone of sapphire. Hoop and bezel of gold sheet, filled with organic material and decorated with engraved ornaments. Islamic, 12th - 13th century A.D. Some cracks and dents.
Druckstellen, Fehlstellen im Blech, auch eine größere.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Steigbügelring
Erhaltung:  Druckstellen, Fehlstellen im Blech, auch eine größere.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 684
Kleiner Steigbügelring.
Islamisch, 11. - 13. Jh. n. Chr. 3,72g, Umfang 47mm. H 2,4cm. Ring aus Goldblech mit Füllung aus organischem Material. Außen konvexe, zarte Schiene, steigbügelähnlicher Ringkopf von ovalem Querschnitt. Seiten graviert mit Ranken und Palmetten. Reste von schwarzem Email. Vier aufgesetzte Krappen halten einen oval-mugelig geschliffenen Smaragd. An der Innenseite Sammlermarke IR 4. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Vgl. M. Wenzel, Ornament and Amulet (1993) Nr. 183; 189; D. Content, Islamic Rings and Gems (1987) Nr. 54.


Stirrup formed ring with a ringstone of emerald. Hollow gold hoop rounded on the exterior, hoop and bezel with engraved floral ornaments. Islamic, 11th - 13th century A.D. Small dents and cracks.
Druckstellen, kleine Fehlstellen und feine Risse im Blech.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Kleiner Steigbügelring.
Erhaltung:  Druckstellen, kleine Fehlstellen und feine Risse im Blech.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 685
Steigbügelring mit Perle.
Islamisch, 11. - 12. Jh. n. Chr. 1,96g, Umfang 43-44mm. H 3cm. Ring aus Goldblech, gefüllt mit organischem Material. Innen flache, außen unregelmäßig geformte Ringschiene, steigbügelähnlicher Kopf von ovalem Querschnitt, kegelförmige Perle. An der Innenseite Sammlermarke IR 7. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Vgl. M. Wenzel, Ornament and Amulet (1993) Nr. 101.


Stirrup shaped ring with pearl. Islamic, 11th - 12th century A.D. Some cracks and dents.
Druckstellen, winzige Fehlstellen.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Steigbügelring mit Perle.
Erhaltung:  Druckstellen, winzige Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 686
Ring mit Glasstein.
Islamisch, 17. Jh. 4,54g, Umfang 54mm. Goldring mit pyramidalem, grünen Glasstein. Nach außen konvexe Schiene, auf den Schultern gekerbter Perlstab. Ovale, trommelähnliche Platte mit zwei umlaufenden gekordelten Stäben und Reihe von je drei pyramidal angeordneten Kügelchen. Innen Sammlermarke IR 28. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Vgl. A. Chadour, Ringe, Rings (1994) Nr. 541.


Ring with a ringstone of green glass. 17th century. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Ring mit Glasstein.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 687
Ring mit Almandin.
Islamisch, 11. - 12. Jh. n. Chr. 2,31g, Umfang 53mm. Ring aus Goldblech mit Füllung aus organischem Material. Zarte, außen konvexe, nach oben breiter werdende Schiene, zwei stilisierte Blätter als Übergang zum Ringkopf. Seiten und Fassung ornamental graviert. Vier aufgesetzte Krappen halten nachträglich eingepassten, rechteckigen und konisch geschliffenen Almandin. An der Innenseite Sammlermarke IR 53. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Vgl. M. Wenzel, Ornament and Amulet (1993) Nr. 139-140; D. Content, Islamic Rings and Gems (1987) Nr. 47.


Golden ring with a ringstone of almandine with engraved floral ornaments. Islamic, 11th - 12th century A.D. Tiny cracks.
Feine Risse im Blech.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Ring mit Almandin.
Erhaltung:  Feine Risse im Blech.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 688
Goldring mit Rubin.
Islamisch, 16. - 17. Jh. 5,33g, Umfang 50-51mm. Goldring mit rot-violettem Rubin. Leicht rundliche Schiene, am unteren Scheitel Verdickung. Zylindrischer Kopf mit Faszie und Zahnfries. Rubin flach und facettiert. Innen Sammlermarke IR 26. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Ring with a ringstone of ruby. 16th - 17th century. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Goldring mit Rubin.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 689
Goldring mit grünlichem Stein.
Frühislamisch, 9. - 11. Jh. 1,87g, Umfang 47mm. Außen konvexe, nach oben breiter werdende Schiene mit horizontaler Schulter. Hohes, ovales Kopfstück mit opak grünlichem Glas(?)stein (evtl. Jade?). Innen Sammlermarke IR 6. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Vgl. D. Content, Islamic rings and gems (1987) Nr. 5.


Golden ring with green (glass?)stone. Early islamic, 9th - 11th century. Tiny cracks in rim of bezel, otherwise intact.
Sehr kleine Dellen, winzige Risse am Rand der Fassung, ansonsten intakt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Goldring mit grünlichem Stein.
Erhaltung:  Sehr kleine Dellen, winzige Risse am Rand der Fassung, ansonsten intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 690
Goldring mit Rubin.
Frühislamisch, 9. - 10. Jh. 3,64g, Umfang 47mm. Außen konvexe Schiene, am unteren Scheitel Verdickung. Sechseckige, halbrunde Fassung mit kugeligem violett-rotem Rubin. Innen Sammlermarke IR 2. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Zur Verdickung im unteren Scheitel als Merkmal islamischer Ringe vgl. D. Content, Islamic Rings and Gems (1987) 159 f. Anm. 33.


Early islamic, 9th - 10th century. Golden ring with ruby. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Goldring mit Rubin.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 691
Goldring mit Karneol.
Spätosmanisch, 18. Jh. 3g, Umfang 48mm. Außen konvexe, nach oben breiter werdende Schiene. Ovale Ringplatte um die eine Reihe von Bögen läuft, welche in Krallen auslaufen und den mit Rauten facettierten orangen Karneol fassen. Innen Sammlermarke IR 27. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Golden Ring with orange cornelian. Late Ottoman, 18th century. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Goldring mit Karneol.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 692
Goldring mit Türkis.
Islamisch, 14. - 15. Jh. 7,21g, Umfang 57mm. Goldring mit schwach mugeligem, runden Türkis. Außen konvexe Schiene, am unteren Scheitel Verdickung. Zungenförmige Absätze auf den Schultern. Auf niedriger Basis zylindrischer Kopf mit Fassung, in der der Stein sitzt. Innen Sammlermarke IR 23. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Ring with a ringstone of turquoise. 14th - 15th century. Hoop slightly deformed, intact.
Schiene leicht verbogen, Rand der Fassung leicht ausgebrochen, intakt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Goldring mit Türkis.
Erhaltung:  Schiene leicht verbogen, Rand der Fassung leicht ausgebrochen, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 693
Zarter Goldring mit Rubin.
Islamisch, 15. - 16. Jh. 1,31g, Umfang 45-46mm. Dünne Schiene, unter dem Ringkopf schräg eingeschnitten. Ringkopf oben leicht ovale Fassung auf trichterförmiger, mehreckiger Basis. Violett-roter Rubin wird von zwei Krallen gehalten. Innen Sammlermarke IR 24. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Vgl. D. Content, Islamic rings and gems (1987) Nr. 80.


Golden ring with ringstone of violet-red ruby. Islamic, 15th - 16th century. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Zarter Goldring mit Rubin.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 694
Goldring mit Türkis.
Islamisch, 9. - 11. Jh. 1,1g, Umfang 39mm. Nach oben breiter werdende Schiene mit abgesetzten Schultern. Viereckig-pyramidale Fassung mit kurzen Krallen. Flacher, rechteckiger Türkis. Innen Sammlermarke IR 25. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, seit den frühen 1970er bis frühe 1990er Jahre.

Vgl. J.W. Allen, Nishapur (1982) Nr. 49,54.


Small golden ring with ringstone of turquoise. Islamic, 9th - 11th century. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Goldring mit Türkis.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 695
Goldring.
Islamisch, Nishapur?, 10. - 11. Jh. n. Chr. 2,67g, Umfang 45mm. Östliches Mittelmeergebiet. Schmale, nach oben etwas breiter werdende, profilierte Schiene mit einem hohen, im Längsschnitt schildförmigen Aufsatz, der einen Stein in einer Fassung imitieren soll. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung V.L., Rheinland, erworben 1925 -1979. Erworben bei Münzen & Medaillen AG Basel, ca. 1979.

Vgl. A.B. Chadour - R. Joppien, Kunstgewerbemuseum der Stadt Köln. Schmuck II (1985) S. 123 Nr. 186.


Golden ring with an imitiation of a gemstone. Islamic, 10th - 11th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Goldring.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 696
Goldring mit Gravur.
Seldschukisch, 11. - 12. Jh. n. Chr. 6,81g, Umfang 46mm. Außen gratig gewölbte Schiene mit steilen Schultern, am unteren Scheitel Verdickung. Ellipsoide, leicht konkave Ringplatte mit gravierter Inschrift.

Provenienz: Seit 2000 in der Sammlung M.G., Süddeutschland; seit den 1950er Jahren in deutschem Privatbesitz.

Golden ring with ellipsoid engraved bezel. Seldjuk, 11th - 12th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; SCHMUCK; Goldring mit Gravur.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 35 von 45 (887 Ergebnisse total)