Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 260  -  18.12.2018 10:00
Kunst der Antike

Seite 12 von 41 (818 Ergebnisse total)
Los 222
Kleiner Parfümflakon aus Lagenachat, Gold und Granat.
Hellenistisch, 2. Jh. v.Chr. 23,62g, H 3,5cm. Bauchiges Miniaturgefäß mit einem Corpus aus Lagenachat. Unten ein flacher Standring aus Goldblech, der hohe, schmale Hals und die Schulter ebenfalls aus Goldblech. Auf der Schulter Blattzungendekor aus Golddraht, der Hals geriefelt. Auf dem Corpus zwei mondsichelförmige, gewölbte Steine und ein runder, gewölbter Stein aus Granat in Goldfassungen mit Zackenrand sowie ein Stern mit Granulatkügelchen und omphalosartigem Zentrum. Auf der Schulter zwei Ösen, in die eine Fuchsschwanzkette eingehängt ist. An dieser hängt jeweils mit einer kurzen Fuchsschwanzkette eine goldene Nadel (L 3,5cm) mit einem Kopf aus einem ovalen Bandachat, der umlaufend gefasst ist, sowie ein halbkugelig geformter Stöpsel zum Verschließen des Gefäßes, an dessen oberen Ende ein Gazellenkopf aus Granat angebracht ist. Gold!

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000.

Small perfume flacon made of layered agate with two lunular-shaped and one round mounted garnet and a star of granules on the corpus, with a gold pin with a head of an oval banded agate with gold mounting, joint to the flacon with a foxtail chain and a garnet plug with a gazelle head. Hellenistic, 2nd century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 223
Elemente eines Gold-Pektorals mit Email.
Rhodisch, 650 - 600 v. Chr. 9,63g, 2 x 2,5cm. Rechteckige Platten mit breiter Bandöse am oberen Ende und zwei Anhängern in Form von stilisierten Granatäpfeln am unteren Ende. In einem erhöhten, etwas kleineren Rechteck dargestellt eine geflügelte Artemis als Herrin der Tiere, flankiert von zwei an ihrer Seite hoch springenden Panthern. Der Rand zwischen den Rechtecken und jeweils drei Kreise auf den Anhängern mit grünem Email ausgefüllt. Die Rückseite ohne Dekor. Das Relief aus Goldblech getrieben. 2 Stück! Gold!

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000.

Vgl. R.A. Higgins, Greek and Roman Jewellery (1961) S. 111ff., Taf. 19D u.E, 20. B. Deppert-Lippitz, Griechischer Goldschmuck (1985) S. 100, Abb. 51.


Two rectangular gold plaques with an enamel bottom, decorated with a winged Artemis flanked by two panthers, on the upper edge a suspension loop, on the lower edge two pendants in shape of stylized pomegranates, each with three round discs of green enamel. Originally parts of a pectoral. Rhodian, 650 - 600 B.C. All of them with traces of sinter, pendants of one plaque broken off and tiny hole at the backside. 2 pieces!
Bei einem Element Anhänger ausgebrochen u. winziges Loch auf der Rückseite.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Bei einem Element Anhänger ausgebrochen u. winziges Loch auf der Rückseite.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 224
Goldener Anhänger mit Granulatdekor.
Urartu, ca. 8. Jh. v.Chr. 13,40g, L 4cm, ø 3,2cm. Kegelförmiger Corpus mit moderner Öse, darauf zwei Reihen von Dreiecken in Granulatdekor, auf der gewölbten, unteren Fläche eine Reihe von Dreiecken in Granulatdekor, ein omphalosartiges Zentrum mit Granulatpyramide, dazwischen acht Granulatpyramiden auf kleinen Buckeln, die von Granulatringen umgeben sind. Ursprünglich Bestandteil eines Ohrringes. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung von Bismarck, erworben vor 1981 bei Holger Termer, Hamburg.

Parallelstück als Teil eines Ohrringes vgl.: R.-B. Wartke, Urartu - Das Reich am Ararat (1993) Taf.65.

Gold pendant with granules decoration, originally part of an earring. Urartu, about 8th century B.C. Transformed to a pendant in modern times, intact.
Modern zu einem Anhänger umgearbeitet, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Modern zu einem Anhänger umgearbeitet, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 225
Goldener Löwenkopfanhänger.
Griechisch, 5. Jh. v.Chr. 8,47g, H 1,7cm, B ca. 2cm. Löwe mit weit aufgerissenem Maul mit spitzen Eckzähnen. Öse am Oberkopf aus einer Drahtspirale. Am Hals glatte Fläche als Abschluss mit einem tordierten Draht umgeben. Gold!

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Gold pendant in shape of a lion head with wide open mouth, suspension lug on top. Greek, 5th century B.C. Intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 226
Goldener Gorgo-Anhänger.
Griechisch, 4. Jh. v. Chr. 3,7g, L 3cm. Frontales Gorgoneion mit gefletschten Zähnen, heraushängender Zunge und Ohrringen. Auf der Rückseite glatt. Oben eine schmale, reliefierte Öse. Diente als apotropäisches Amulett. Gold!

Provenienz: Ex New Yorker Privatsammlung, erworben bei S. Khayat, Fifth Avenue Gallery, in den frühen 1960er Jahren.

Gold pendant in shape of a frontal Gorgoneion with a sticking out tongue serving as apotropaic amulet. Greek, 4th century B.C. Loop broken at the back, V-shaped cutting at the plain backside.
Öse hinten gebrochen, auf der Rückseite V-förmiger Einschnitt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Öse hinten gebrochen, auf der Rückseite V-förmiger Einschnitt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 227
Goldblechanhänger mit Anbetungsszene.
Urartu, 8. - 7. Jh. v.Chr. (?). 10,88g, L 5,8cm. Rundes Goldblech mit gepunzten Punkten am Rand und aufgebogener Öse am oberen Ende. Darauf ziseliert: Links eine thronende, männliche Figur mit erhobener Rechten, an seiner Seite stehender Löwe und davor eine kleinere, männliche Figur, oben ein Vogel, eine Punktrosette, eine Mondsichel und ein Stern. Rückseite glatt. Gold!

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000.

Vgl. E. Rehm, Kykladen und Alter Orient (1997), S.277, U 164.


Gold sheet pendant depicting an enthroned male figure with a lion and another male figure in front of him, above a bird, a lunula and a star and a punched rosette, backside without decor. Urartu, 8th - 7th century B.C. (?). Traces of sinter, tiny rust stains, intact.
Reste von Sinter, minimale Rostflecken, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Reste von Sinter, minimale Rostflecken, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 228
Lunula-Goldanhänger.
Römisch, 3. Jh. n.Chr. 4,57g, L 3,6cm. Anhänger aus einem mondsichelförmigen Goldblech mit Granulatdekor und tordiertem Golddraht, zwischen den Enden eine Spirale, oben eine breite, geriefelte Öse, die innen mit einem Bronzeblech verstärkt ist. Gold!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 189, 2010, Los 164.

Gold pendant in form of a crescent with granules and twisted wire, large loop on top enforced with bronze sheet inside. Roman, 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 229
Goldener Keulenanhänger.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 2,71g, L 3,2cm. Kegelförmiger Corpus mit Öse und am unteren Ende einer Traube aus Granulatkügelchen. Auf dem Corpus Tropfen aus Golddraht, die mit einem Granulatkügelchen gefüllt sind. Der Anhänger stellt eine stilisierte Herkules-Keule dar und diente als Amulett. Gold!

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000.

Gold pendant in shape of a stylized Hercules club, serving as an amulet. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 230
Silberanhänger mit Venator und Ringkampf.
Römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. L 3,5cm, ø 2,5cm. Gegossen, flache Silberscheibe mit Öse oben und beidseitigem Relief. Auf der einen Seite sticht ein Venator mit einer Lanze auf einen Löwen ein, darüber ein Geldbeutel und ein Lorbeerkranz, darunter ein Efeublatt und eine Siegespalme. Auf der anderen Seiten zwei Boxer einander gegenüber stehend, dazwischen oben ein Geldsack und unten eine Siegespalme.

Provenienz: Erworben aus Sammlung A.A., München, zwischen 1992 und 1996.

Cast silver pendant with reliefs on both sides: a) A venator piercing a lion with a lance, above a purse and a laurel wreath, below an ivy leaf and a palm branch. b) Two boxers, above a purse and inbetween a palm branch. Roman, 1st - 2nd century A.D. Tiny rim fragments missing, surface partially corroded.
Winzige Randfragmente fehlen, Oberfläche etwas korrodiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Winzige Randfragmente fehlen, Oberfläche etwas korrodiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 231
Sammlung silberne Anhänger.
Römisch, 1. - 3. Jh. n.Chr. Darunter ein Anhänger (L 4,5cm, Oberfläche verrieben) mit Harpokrates mit Doppelkrone, an den Mund gelegtem Zeigefinger und einem kugeligem Gefäß auf einen Pfeiler gestützt, ein Anhänger mit Isis und Harpokrates (L 3,1cm, Oberfläche verrieben) und zwei Ösen auf der Rückseite und ein Anhänger (H 3,2cm) mit stehender Kore aus getriebenem Silberblech mit am Rand umlaufendem gepunztem Punktdekor und Öse oben. 3 Stück!

Provenienz: Erworben aus Sammlung A.A., München, zwischen 1992 und 1996.

Collection of silver pendants depicting: a) Standing cast Harpokrates with double crown and a bellied vessel, b) standing cast Isis and Harpokrates and c) standing Kore made of a silver sheet. Roman, 1st - 3rd century A.D. Intact. 3 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 232
Zwei silberne Amulettanhänger.
Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. a) Ein Phallusanhänger (L 2,7cm) mit Graffiti XIXX und IXII und b) ein Mano Fico-Anhänger (L 2,1cm). 2 Stück!

Provenienz: Erworben aus Sammlung A.A., München, zwischen 1992 und 1996.

Beide Amulette waren Fruchtbarkeits- und Glückssymbole und dienten zur Abwehr von Übel und bösen Zauber.

Two silver amulet pendants: a) a phallus pendant with graffiti an both sides. b) a man fico pendant. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact. 2 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 233
Wolfskopf-Anhänger.
Wikingisch, 9. - 10. Jh. n.Chr. L 2,4cm. Aus Silber gegossen mit Öse oben. Rückseite hohl.

Provenienz: Erworben aus Sammlung A.A., München, zwischen 1992 und 1996.

Cast wolf head pendant with loop. Viking, 9th - 10th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 234
Bronzener Radanhänger.
Spätgeometrisch, 7. Jh. v.Chr. ø 4,2cm. Runde Scheibe mit vier runden Öffnungen im Quadrat angeordnet, dazwischen fünf kleine runde Öffnungen.

Provenienz: Ex Sammlung FA, Bayern; erworben bei Galerie Puhze, 2007.

Bronze pendant with four round openings arranged in a square with five smaller round openings in between. Late Geometric Period, 7th century B.C. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 235
Bleiikone mit Daniel und Isaak.
Frühbyzantinisch, östl. Mittelmeergebiet, 6. - 7. Jh. n.Chr. L 4,3cm, B 3,3cm. Rechteckige Platte mit Öse oben und Reliefs auf beiden Seiten. Auf der Vorderseite: Der heilige Daniel mit Nimbus im Orantengestus, flankiert von zwei Löwen und die Inschrift: ΔΑ-ΝΙ/Η-Λ, auf der Rückseite steht Abraham mit Nimbus und gezücktem Schwert in der Rechten und dem Kopf seines Sohnes Isaak in der Linken, dahinter Zweige und ein Lamm, darüber der Altar und die manus dei.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000.

Vgl. L. Wamser (Hrsg.), Die Welt von Byzanz. Europas östliches Erbe (2004) S.182.

Miniature plomb icon with suspension loop on top, at the frontside Saint Daniel with two lions and the inscription ΔΑ-ΝΙ/Η-Λ, at the backside Abraham sacrifying Issac and manus dei above. Early Byzantine, eastern mediterranean, 6th - 7th century A.D. Traces of sinter.
Reste von Sinter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Reste von Sinter.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 236
Herz-Amulett-Anhänger.
Phönizisch, 5. - 3. Jh. v.Chr. L ca. 6,5cm. Herzförmiger Stein aus Achat mit zylindrischer Vertikalbohrung im Inneren und zwei goldenen Ösen aus Drahtschlingen, die seitlich in kleinen Kügelchen enden.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000.

Heart-shaped agate amulet pendant with gold suspension loops and vertical drilling in the center. Phoenician, 5th - 3rd century B.C. Tiny fragments missing.
Winzige Fragmente fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Winzige Fragmente fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 237
Fragment eines Glasarmreifs mit Menora.
Frühbyzantinisch, Ende 4. / Anfang 5. Jh. n.Chr. L 3,5cm, B 1,3cm. Aus bläulich-grünem Glas mit zweieinhalb, aufgestempelten siebenarmigen Leuchtern (Menora).

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000.

Die Menora ist das wichtigste religiöse Symbol des Judentums und heute neben dem Davidstern das wichtigste nationale Symbol des Staates Israel. In der römischen Zeit wurde die Menora zum ersten Mal bildlich auf dem Titusbogen in Rom dargestellt: Auf dem Triumphzug des Titus nach der Eroberung Jerusalems 70 n.Chr. wurde sie als kostbares Beutestück präsentiert. Flavius Josephus berichtet, dass die Menora anschließend in den von Vespasian gestifteten Friedenstempel gebracht wurde (Bellum 7.161).


Fragment of a bluish-green glass bracelet with two and a half menoras. Early Byzantine, end of 4th - beginning of the 5th century A.D. With iridescence.
Reste von Iris.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Reste von Iris.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 238
Gesichtsperle aus Glas.
Phönizisch, 6. - 3. Jh. v.Chr. H 1,7cm. Aus blauem und gelbem Glas, oben eine Öse.

Provenienz: Ex Sammlung R.B., Süddeutschland, erworben bei CNG Auktion 103, 14. September 2016, Los 1264.

Rod-formed glass head pendant of blue and yellow opaque glass. Phoenician, ca. 6th - 3rd century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 239
Zwei goldene Riemenzungen.
Völkerwanderungszeit, 5. - 6. Jh. n.Chr. a) 13,32g, L 11,6cm, B 2,1cm. Eingefasst von pseudo-tordiertem Draht vier Reihen von S-Spiralen mit Granulatküglchen im Zentrum der Spiralen. Am schmalen Rand zwei übereinander liegende S-Spiralen. b) 10,78g, L 10cm, B 2,1cm Eingefasst von sechs Strängen von tordiertem Draht Rauten mit Rosetten aus Granulat. 2 Stück! Gold!

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Two gold strap-ends: a) With s-spirals, b) with rhombi and granules rosettes. Migration Period, 5th - 6th century A.D. a) Tiny damages at the edges on the backside, b) At the rear end broken. 2 pieces!

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
a) Umgebördelter Rand auf der Rückseite beschädigt. b) Spitze verformt, am hinteren Ende ausgefranst.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  a) Umgebördelter Rand auf der Rückseite beschädigt. b) Spitze verformt, am hinteren Ende ausgefranst.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 240
Interessante Sammlung bronzene Gürtelbeschläge.
Darunter fünf Beschläge (L 5,5 - 9,5cm, thrako-skythisch, 5. - 4. Jh. v.Chr.) mit stilisierten Tieren, drei Beschläge, davon zwei in Durchbruchstechnik mit Fabelwesen und Greif (L 3-4cm, awarisch 5.- 7. Jh. n.Chr.), drei Beschläge mit Hase, Löwe mit Sonne und Mond und Löwe in Durchbruchstechnik (L 3-4,8cm, römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr.), 5 mittelalterliche Beschläge mit Löwe, Vogel, Fabelwesen und Wolf aus vergoldeter Bronze (L 2,5-5,2cm, 10. - 12. Jh.) und ein wikingischer Anhänger mit Adler und Fisch (L 4,3cm, ø 3cm, 9./10. Jh. n.Chr.) 17 Stück!

Provenienz: Erworben aus Sammlung A.A., München, zwischen 1992 und 1996.

Collection of bronze belt fittings including five Thraco-Scythian fittings with stylized animals (5th - 4th century B.C.), three Avarian fittings with mythical creatures and griffin (5th - 7th century A.D.), three fittings with hare, lion with sun and moon and lion in openwork technique (Roman, 2nd - 3rd century A.D.), five Medieval fittings with lion, bird, mythical creature and wolf of gilded bronze (10th - 12th century) and a Viking pendant with eagle and fish (9th - 10th century A.D.). Partially with green patina, partially few fragments missing. 17 pieces!
Teils mit grüner Patina, teils fehlen winzige Fragmente.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Teils mit grüner Patina, teils fehlen winzige Fragmente.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 241
Goldene ´Drachenfibel´ mit Granulation.
Etruskisch, 2. Hälfte 7. Jh. v.Chr. 14,18g. L 10cm. Auf dem Bügel drei kleine Enten und zwei Paare von Kugeln, auf dem Nadelhalter sechs kleine Entchen. Entchen, Kugeln und Nadelhalter mit geometrischen Motiven in Granulation dekoriert. Prachtvolles Exemplar! Gold!

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000.

Vgl. M. Torelli (Hrsg.), The Etruscans (2000) S. 571, Nr.87.

Gold dragon-shaped fibula with granulation in geometric motifs, on the bow ducks and spheres, on the stirrup six little ducks. Etruscan, 2nd half of 7th century B.C. One duck on the bow missing, traces of sinter.
Eine Ente u. eine Kugel des Bogens fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Eine Ente u. eine Kugel des Bogens fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 12 von 41 (818 Ergebnisse total)