Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 264  -  27.06.2019 10:00
Kunst der Antike

Seite 15 von 47 (926 Ergebnisse total)
Los 274
Bügelfibeln mit Kreisaugen.
Slawisch, 7. Jh. n. Chr. L 10 - 15,5cm. Bronzeguss. Mit halbrunder durchbrochener Kopfplatte mit Vogelkopfrand, die rhombische Fußplatte mit Tierkopfende. Auf Kopf- und Fußplatte flächig gepunzte Kreisaugen. 3 Stück!

Provenienz: Ex Münchner Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

W. Menghin (Hrsg.), Merowingerzeit - Europa ohne Grenzen. Archäologie und Geschichte des 5. bis 8. Jahrhunderts. Ausstellung Berlin - Moskau - St. Petersburg (2007) S. 364 Nr.III.20.1.


Bow fibulas with semi-circular openwork headplate with fused bird-head-knobs, footplate terminating in animal-head, head- and footplate decorated with ring-and-dot punchmarks. Slavonic, 7th century A.D. All needles missing, also at one fibula the fixing for the needle. 3 pieces!
Grüne und grünblaue Patina, bei allen Fibeln fehlen die Nadeln, bei einer auch die Halterung für die Nadel.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Grüne und grünblaue Patina, bei allen Fibeln fehlen die Nadeln, bei einer auch die Halterung für die Nadel.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 275
Fibeln in Durchbruchstechnik.
Slawisch, 7. Jh. n. Chr. L 9 - 9,8cm. Gegossen. Bronze oder Metalllegierung. Anthropozoomorphe Bügelfibeln mit jeweils von der Kopf- und Fußplatte hängenden Tierköpfen, eine Fibel mit sechs Tierköpfen. 4 Stück!

Provenienz: Ex Münchner Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

W. Menghin (Hrsg.), Merowingerzeit - Europa ohne Grenzen. Archäologie und Geschichte des 5. bis 8. Jahrhunderts. Ausstellung Berlin - Moskau - St. Petersburg (2007) S. 364 f. Nr. III.20.2-4.


Anthropozoomorphic bow-brooches in openwork decoration including a pair of downwardfacing animal-heads protruding from both the head- and the footplate, one with three pairs of animal-heads. Slavonic, 7th century A.D. Three fibulas without needle, one with fissure. 4 pieces!
Bei drei Fibeln fehlt die Nadel, eine Fibel mit Riss.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Bei drei Fibeln fehlt die Nadel, eine Fibel mit Riss.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 276
Bügelfibeln mit Kreisaugen.
Slawisch, 7. Jh. n. Chr. L 14,4cm. Bronzeguss. Mit halbrunder Kopfplatte mit fünf Rundeln, die rhombische Fußplatte mit Tierkopfende und zentralem gegittertem Zierfeld. Auf Kopf- und Fußplatte flächig gepunzte Kreisaugen. 2 Stück!

Provenienz: Ex Münchner Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

W. Menghin (Hrsg.), Merowingerzeit - Europa ohne Grenzen. Archäologie und Geschichte des 5. bis 8. Jahrhunderts. Ausstellung Berlin - Moskau - St. Petersburg (2007) S. 362 Nr.III.15.


Bow fibulas with semi-circular headplate with five knobs, footplate terminating in animal head, head- and footplate decorated with ring-and-dot punchmarks and a hatched panel in the center. Slavonic, 7th century A.D. Needles and their fixing missing. 2 pieces!
Grüne Patina, Nadeln und deren Halterungen fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Grüne Patina, Nadeln und deren Halterungen fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 277
Bügelfibeln mit Kreisaugen.
Slawisch, 7. Jh. n. Chr. L 14,5 u. 15,9cm. Bronzeguss. Mit halbrunder Kopfplatte mit fünf Rundeln, die rhombische Fußplatte mit Tierkopfende und zentralem gegittertem Zierfeld. Auf Kopf- und Fußplatte flächig gepunzte Kreispunkte. 2 Stück!

Provenienz: Ex Münchner Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

W. Menghin (Hrsg.), Merowingerzeit - Europa ohne Grenzen. Archäologie und Geschichte des 5. bis 8. Jahrhunderts. Ausstellung Berlin - Moskau - St. Petersburg (2007) S. 362 ff.


Bow fibulas with semi-circular headplate with five knobs, footplate terminating in animal head, head- and footplate decorated with ring-and-dot punchmarks. Slavonic, 7th century A.D. One fibula with missing needle and fixing corroded, the other with missing needleholder, reattached needle and footplate. 2 pieces!
Blaugrüne und grüne Patina, bei einer Fibel fehlt die Nadel und die Halterung ist korrodiert, bei der anderen fehlt der Nadelhalter und Fußplatte wieder angesetzt, Nadel modern ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Blaugrüne und grüne Patina, bei einer Fibel fehlt die Nadel und die Halterung ist korrodiert, bei der anderen fehlt der Nadelhalter und Fußplatte wieder angesetzt, Nadel modern ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 278
Bügelfibeln mit Almandin.
Völkerwanderungszeit, 2. Hälfte 5. Jh. n. Chr. L 6,8cm. Vergoldete Bronze mit Nadel aus Eisen. Halbrunde Kopfplatte mit je fünf Rundeln, einem gewölbten, runden, gefassten Almandin und Kerbschnittdekor in Peltenform, rhombische Fußplatte mit zwei gewölbten, runden, gefassten Almandinen an den Ecken und Kerbschnittdekor in Form von Rauten. 2 Stück! Vergoldung gut erhalten.

Provenienz: Ex Sammlung F.T., Baden-Württemberg, erworben bei Gorny & Mosch Auktion 154, 2006, Los 161; aus deutscher Privatsammlung.

Pair of bow fibulas, gilded bronze with iron needle, chip-carved decoration and almandine. Intact, needles partially corroded. Migration Period, 2nd half of 5th century A.D. 2 pieces! Gilding partially well preserved!
Intakt, Nadeln etwas korrodiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt, Nadeln etwas korrodiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 279
Bronzene Bügelfibel.
Ostkeltisch, 3. - 1. Jh. v. Chr. L 8,5cm. Typ Mittel-La-Tène-Schema. Eingliedrige Fibel mit beidseitiger Spirale, Klammer zwischen Fußende und Bügel, mit zwei Nadeln. Mit altem Auktionsetikett!

Provenienz: Ex Hermann Historica Auktion 65, 2011, Los 328; ex Münchner Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Bronze bow fibula of the type Middle La-Tène. Celtic, 3rd - 1st century B.C. Black patina, intact.
Schwarze Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Schwarze Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 280
Bronzefibel des Frühlatèneschemas.
Keltisch, 3. Jh.v. Chr. L 10,5cm. Massiv gegossener, profilierter Bügel mit Dekoration in Form von Spiralen, der in einen drahtartigen Nadelhalter übergeht, der aufgebogen in einem hohlen, gegossenen, halbkugeligen Knopf endet, der am Bügel ansetzt. Auf dem Knopf im Zentrum ein kleiner Buckel und ein strahlenartiges Muster. Fibel mit Spiralkonstruktion.

Provenienz: Ex Sammlung G.J.A.M.L., Niederlande, seit 1965.

Bronze bow fibula of the early La-Tène-schema with cast bow and spiral construction. Celtic, 3rd century B.C. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 281
Miniaturgoldkragen.
Nordafrika, Spätzeit, 26. - 29. Dynastie, 664 - 380 v. Chr. 0,33g, ø 3,3cm. Aus dünnem Goldblech getrieben. Sichelförmig mit einem halbkreisförmigen Halsband mit Horus-Falkenköpfen an den Enden und dazwischen vier Reihen von Blättern, Sternen, Tieren und Blättern. Diente als Amulett. Gold!

Provenienz: Ex collection Dr. John Winnie, St. Mary´s, Georgia, USA. Erworben in den 1970er Jahren.

Vgl. Goldamulett im Metropolitan Museum, New York, Accession Number 23.10.68. Zu derartigen Amuletten: C. Andrews, Amulets of Ancient Egypt (1994) S. 96 f. Abb. 97a.


Broad collar amulet of gold foil. North Africa, Late Period, 26th - 29th dynasty, 664 - 380 B.C. Tiny fragment missing, with fine bends.
Winziges Randfragment fehlt, leichte Knicke.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Winziges Randfragment fehlt, leichte Knicke.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 282
Bronze-Phalera mit Mars und Minerva.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. ø 4,2cm. Runde Scheibe mit einem Rand zwischen erhabenen Stegen, gefüllt mit einer Punktreihe sowie einem Blattkranz. Im Tondo die symmetrisch angeordneten, behelmten Büsten von Mars links mit Parazonium und Minerva rechts mit Schild und einem Medusahaupt. Darüber ein Kranz mit einem Buckel im Inneren und flankiert von zwei Adlern. Dazwischen ein Tropaeum.

Provenienz: Ex Münchner Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Bronze phalera depicting Mars with parazonium and Minerva with shield and Medusa, above a wreath and two eagles, inbetween a tropaeum. Roman, 1st - 2nd century A.D. Cleaned, fragment of the edge missing, tiny holes.
Gereinigt, ein größeres Randfragment fehlt, kleine Löcher.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Gereinigt, ein größeres Randfragment fehlt, kleine Löcher.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 283
Bronzebeschlag mit Millefiori-Dekor.
Römisch, 3. Jh. n. Chr. ø 6,5cm. Bronzescheibe mit nach innen gewölbtem Rand, im Rand zwei Befestigungslöcher, auf der Rückseite ein abgebrochener Dorn. Auf der Vorderseite in fünf Kreisen Emaileinlagen aus rotem und blauem Glasmosaik, das so zusammengefügt ist, dass es ein Millefiori-Muster ergibt. Mit altem Auktionsetikett!

Provenienz: Ex Hermann Historica Auktion 69, 2014, Los 3619; ex Süddeutsche Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Bronze fitting with millefiori decoration of red and blue enamel with mosaic glass inserts. Roman, 3rd century A.D. Green patina, enamel partially missing.
Grüne Patina, Email-Einlagen fehlen z.T.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Grüne Patina, Email-Einlagen fehlen z.T.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 284
Beschlag mit Millefiori-Dekor.
Römisch, 3. Jh. n. Chr. ø 4,7cm. Bronzescheibe mit nach innen gewölbtem Rand, auf der Rückseite ein abgebrochener Dorn, am Rand jeweils vier Ringe und vier Rundeln. Auf der Vorderseite in sechs Kreisen Emaileinlagen aus rotem, blauem, weißem und gelbem Glasmosaik. Mit altem Auktionsetikett!

Provenienz: Ex Hermann Historica Auktion 63, 2011, Los 1716; ex süddeutsche Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Bronze fitting with millefiori decor of red, blue, white and yellow enamel with mosaic glass inserts. Roman, 3rd century A.D. Green patina, enamel partially missing.
Grüne Patina, Einlagen fehlen z.T.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Grüne Patina, Einlagen fehlen z.T.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 285
Sammlung Silberschmuck.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Darunter eine Riemenschnalle (L ca. 3,8cm, Niello verloren, intakt) mit Niello-Dekor in Form von Wolfszahnmuster auf dem Bügel und laufendem Hund und einem Knopf auf der Riemenzwinge, eine weitere Riemenschnalle (L 4cm, Dorn fehlt) mit Punzdekor auf der Riemenzwinge, eine Fischfibel (L 3,9cm, Nadel fehlt) mit blauer Email-Einlage im Kopf, eine Fibel (L 4,8cm, Nadel fehlt, Kratzer) in Form einer Axt, ein Ring (Ringgröße 59-60mm, intakt), dessen Enden mit Draht umwickelt und verbunden sind sowie ein keltischer Ring (Ringgröße 56mm, illyrisch, 300 v. Chr., intakt) mit seitlich geriffelten Noppen. 6 Stück! Mit altem Auktionsetikett!

Provenienz: Ex Hermann Historica Auktion 65, 2011, ex Los 402; ex Münchner Privatsammlung M.S., seit 1970er Jahren.

Collection of Roman silver jewellery comprising a strap buckle with original niello decoration (intact), a second strap buckle with punched decoration (mandrel missing), a fish-shaped fibula with an enamel inlay (needle missing, scratches), a fibula in shape of an axe (Needle missing), a fingerring with volutes endings (intact) and a fingerring with engraved nobs (Celtic/Illyrian, 300 B.C., intact). Roman, 2nd - 3rd century A.D. 6 pieces!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 286
Sammlung Silber- und Bronzeschmuck.
Bronzezeit, 14 Jh. v. Chr. - Frühmittelalter, 13. Jh. n. Chr. Darunter eine Silbernadel mit Taube als Aufsatz (L 8,8cm, römisch, 4. Jh. n.Chr.), eine Bronzenadel (L 15cm, Bronzezeit, 14. - 12. Jh. v.Chr.) mit Profilierungen und tellerförmigem Kopf, ein Bronzearmreif mit konisch verdickten Enden und Ritzdekor (ø 7,8cm, Bronzezeit, ca. 800 - 500 v.Chr.), ein Bronzearmreif mit konisch verdickten Enden und einer bikonischen Bronzeperle mit Ritzdekor (ø 7cm, Bronzezeit, ca. 800 - 500 v. Chr., grüne Patina), eine Silberfibel (L 2,5cm, römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr.) mit Scharnierkonstruktion u. hohem Nadelhalter, eine silberne Ringfibel (ø 1,7cm, Skandinavien, 9. - 13. Jh. n.Chr.) aus tordiertem Draht, eine bronzene Hufeisenfibel mit aufgebogenen Enden (ø 2,1cm, Baltikum, 7. - 12. Jh. n.Chr.), eine bronzene Fibel mit umgeschlagenem Fuß (L 5,6cm, römisch - Völkerwanderungszeit, 2. - 5. Jh. n.Chr., grüne Patina) mit Spiralkonstruktion und eine bronzene Augenfibel (L 7,6cm, römisch, 1. Jh. n.Chr.) mit gepunzten Kreispunkten. 9 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung V.S., Berlin, 1980er Jahre bis 2017.

Collection of silver and bronze jewellery comprising a Roman silver pin with pigeon (4th century A.D.), a Bronze Age pin (14th - 12th century A.D.), two Bronze Age bracelets, one with encarved decoration (about 800 - 500 B.C.), a Roman silver fibula (2nd - 3rd century A.D.), a silver ring brooch of torded wire (Scandinavia, 9th - 13th century A.D.), a bronze brooch in shape of a horseshoe (Balticum, 7th - 12th century A.D.), Roman to Migration Period bronze fibula (2nd - 5th century A.D.) and a Roman bronze eye fibula with punched circles (1st century A.D.). Mostly with collectors notes and inventory number, all intact. 9 pieces!
Vorwiegend mit Sammlerzetteln und Inventarnummer, alle intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Vorwiegend mit Sammlerzetteln und Inventarnummer, alle intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 287
Paar Goldohrringe mit Granulatdekor.
Skythisch, 5. Jh. v. Chr. 105,66 und 106,97g, L 15cm. Bügelohrringe mit bootsförmigem Corpus sowie drei Anhängern. Auf dem Corpus an der Schmalseite drei tropfenförmige Fassungen für Glaseinlagen sowie Granulatdekor. Die Anhänger bestehen zwei Mal aus zwei glockenförmigen Elementen mit Anhängern in Form von kantigen, tropfenförmigen Perlen und ein Mal aus zwei halbkreisförmigen Elementen mit ebenfalls kantigen, tropfenförmigen Perlen. Mit Expertise von Dr. habil. M. Treister! Gold!

Provenienz: Ex Sammlung K.B., 1994 - 2008, erworben bei V.K., New York. Davor Privatsammlung.

Pair of gold bow boat-shaped earrings with drop-shaped mounted glass inlays and three pendants with drop-shaped beads. Scythian, 5th century B.C. Five drop-shaped beads reattached, glass inlays missing. With expertise of Dr. M. Treister!

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Insgesamt fünf Tropfenanhänger wieder angesetzt, Glaseinlagen fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Insgesamt fünf Tropfenanhänger wieder angesetzt, Glaseinlagen fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 288
Paar goldene Zopfringe.
Phönizisch, 1. Hälfte 1. Jt. v. Chr. (?). 22,15g, ø 4cm. Im Querschnitt V-förmige Spiralen aus Goldblech, die an den Kanten mit tordiertem Draht und auf dem Corpus mit Windmühlenflügeln aus tordiertem Draht und aufgebrachten Buckeln dekoriert sind. Gold!

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000. Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 244.

Pair of gold hair rings with decoration of twisted wire and applied buckles. Phoenician, 1st half 1st millenium B.C. (?). Slightly crushed, traces of sinter.
Etwas zerdrückt, Reste von Sinter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Etwas zerdrückt, Reste von Sinter.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 289
Paar Goldohrringe mit Granulatdekor.
Islamisch, 12. Jh. n. Chr. 29,85g. L 9,8cm. Hakenförmiger Bügel, der im unteren Teil von tordiertem Golddraht umwickelt ist. Daran hängt ein bikonischer Corpus, dessen Hälften mit Dreieck-Granulation versehen sind. Zwischen den beiden Hälften ein ziehharmonikaartiges Band aus Goldblech. Am unteren Ende eine Pyramide, die ebenfalls mit Granulatdekor verziert ist. Gold!

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000. Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 245.

Vgl.: Metropolitan Museum of Art, New York, Accession Number 52.4.3 u. 52.4.4 (Datierung); Gorny & Mosch Auktion 243, 2016, Los 164 (mit Kugeln zwischen dem unteren Ende u. der Pyramide); Sternberg Zürich, Auktion XXXV, 2000, Los 1346 (Parallelstücke); Allen Memorial Art Museum, Ohio, M.B., Bd. XVIII, S. 151 Nr. 74.


Pair of biconical gold earrings with granules decoration. Islamic, 12th century A.D. Traces of sinter at one earring, intact.
Reste von Sinter an einem Ohrring, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Reste von Sinter an einem Ohrring, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 290
Paar Goldohrringe mit Glaseinlagen und Granulatdekor.
Ostgotisch, 6. Jh. n. Chr. 25,98g, ø 4,4cm. Auf einem schmalen Drahtreif sitzt eine hohle, polygonale Perle, darauf vier gewölbte, dunkelrote Glaseinlagen (als Imitation von Granat) in Fassungen, auf den anderen Seiten Dreiecke aus Granulat. Um die Ansatzstellen des Drahtreifs jeweils ein Blattmotiv. Gold!

Provenienz: Ex Christie's New York Sale 2375, 9. Dezember 2010, Los 448, davor europäische Privatsammlung, erworben 1926; in den USA 1985 gekauft.

Pair of gold earrings with dark red glass inlays in immitation of garnet and granulated triangles on a hollow polygonal bead. Ostrogothic, 6th century A.D. Intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 291
Paar Goldohrringe mit Glaseinlagen.
Ostgotisch, 6. Jh. n. Chr. 9,45g, ø 3,9cm. Auf einem schmalen Drahtreif sitzt eine hohle, polygonale Perle, in die vier rote, rautenförmige Glaseinlagen (als Imitation von Granat) eingelassen sind. Um die Ansatzstellen des Drahtreifs ein stilisiertes Blattmuster. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung K.B., 1994 - 2008, erworben bei V.K., New York. Davor Privatsammlung.

Pair of gold earrings with dark red glass inlays in immitation of garnet in a hollow polygonal bead. Ostrogothic, 6th century A.D. Intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 292
Paar Goldohrringe mit Granat-Steinen.
Parthisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. 19,99g, L 3cm. Mit bootsförmigem Corpus, auf der Vorderseite ein gewölbter, tropfenförmiger Granatstein in einer Fassung mit Goldkügelchen und Granulat. In der Mitte des Corpus zwei Reihen von Goldkügelchen mit Granulat. Auf der einen Hälfte des Corpus Granulatdekor in Form von Rosetten und Dreiecken sowie die Dreiecke verbindenden Golddrähten, auf der anderen Hälfte stilisierte Blätter aus Drahtschlingen. Der Corpus verfüllt. Gold!

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000. Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 254.

Pair of gold boat-shaped earrings with a drop-shaped mounted garnet and granulation decor on the corpus. Parthian, 1st - 2nd century A.D. Tiny fissures and holes.
Feine Risse, winzige Löcher.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Feine Risse, winzige Löcher.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 293
Paar goldene Ohrringe.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 6,27g, L 2,8cm. Bootsförmige Ohrringe mit Drahtschlingen- und Granulatdekor sowie einem tropfenförmigen und einem runden, gefassten Glasstein und einer Rosette. Gold!

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection London, 1948 - 2000. Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 255.

Pair of gold boat-shaped earrings with wire and granules decoration, two mounted glass stones and a rosette. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Surface worn, slightly crushed, traces of sinter.
Oberfläche berieben, etwas zerdrückt, Reste von Sinter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Oberfläche berieben, etwas zerdrückt, Reste von Sinter.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 15 von 47 (926 Ergebnisse total)