Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 264  -  27.06.2019 10:00
Kunst der Antike

Seite 22 von 47 (926 Ergebnisse total)
Los 415
Mumienverzierung mit Darstellung des Gottes Thot.
Römische Zeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. 26cm x 15,5cm (innerer Rahmen 39,5cm x 27,5cm, äußere Rahmung 42cm x 54cm). Auf einen Untergrund aufgebrachte Mumienapplikation aus vergoldetem Stuck, die den nach links sitzenden Gott Thot in Paviangestalt mit gehörnter Sonnenscheibe darstellt. Mit Original des Kaufbeleges!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Prawitz, Hessen. Erworben 1977 bei der Galerie Ägyptischer Kunst, Firma Christian Sandmeier, Göttingen.

Bei diesem Objekt handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um das Fragment einer Mumienhülle für einen Pavian, der als Inkarnation des Gottes Thot galt. Die Verehrung dieser Affenart durch die Ägypter geht auf deren Angewohnheit zurück, sich mit erhobenen Händen vor die Morgensonne zu setzen, um sich zu wärmen, was als Begrüßen oder Anbeten der Sonne ausgelegt wurde. Die Tiere mussten aus dem Süden eingeführt werden, weshalb sie selten waren und in der Regel in Tempeln gehalten wurden. Nach ihrem Tod wurden sie aufwändig einbalsamiert.


An Egyptian textile fragment with gilt stucco depicting the god Thot in form of a baboon seated to the left and wearing the sun disc. It probably originates from the mummy wrappings of a baboon which was worshipped as reincarnation of the god Thot by the Egyptians. Roman times, 1st - 2nd century A.D. In excellent condition with traces of resin on the canvas. With invoice of Galerie Ägyptischer Kunst, Göttingen 1977!
Spuren von Harz auf der Leinwand, an der Applikation roter Bolus als Vergoldungsuntergrund sichtbar.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Spuren von Harz auf der Leinwand, an der Applikation roter Bolus als Vergoldungsuntergrund sichtbar.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 416
Mumienmaske und Bartfragment.
Ptolemäische bis römische Zeit, 332 v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. a) H 26cm, B 15cm. Zedernholz. Gesichtsmaske mit ansatzweise erkennbarem Kopftuch und Einsatzzapfen unter dem Kinn. Spuren von Stuck und rötlicher Bemalung. Verwittert, langer Sprung in der linken Gesichtshälfte, unter dem Kinn Einlasszapfen. b) L ca. 14cm. Holz. Unten gebogener Zeremonialbart, Spuren von Stuck und türkiser Bemalung (Nicht zur Maske gehörig!). 2 Stück! Mit Bestimmungszettel des Sammlers!

Provenienz: Ex Sammlung R. W., Hessen, Familienbesitz seit vor 1980.

Two wooden objects from the Ptolemaic or early Roman period, 332 B.C. -1st century A.D.: a) A carved mummy mask, formed from one piece of cedar wood, previously gessoed and painted red. Weathered and long crack at left side of the face, tap under the chin. b) Individual ceremonial beard, once gessoed and painted turquoise. With tap above. Not belonging to a)! 2 pieces!
; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 417
Mumienmaske und Ushebti-Oberteil.
a) 15,7cm. Holz. Geschnitzte Mumienmaske von einem Holzsarkophag, die mandelförmigen Augen leicht vorgewölbt, scharfe, vorspringende Nase und wulstige Lippen. Fünf Zapflöcher, an der Stirn noch ein Zapfen erhalten. Ursprünglicher Stuck und Bemalung abgewittert, Sprünge im Holz. Ptolemäische Epoche, ca. 330-30 v. Chr. b) H (ohne Sockel) ca. 4,3cm. Grün-türkise Fayence. Kopfteil eines Ushebtis mit glatter Perücke und geflochtenem Zeremonialbart. Intakt; Spätzeit, 30. Dynastie, ca. 380-341 v. Chr. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung V.S., Berlin, erworben 1980er Jahre bis 2017.

Two objects from the Late and Ptolemaic Period: a) Wooden carved mummy mask, previously gessoed and painted. Some cracks in the wood, tapping holes. Ptolemaic Period, ca. 330 - 30 B.C. b) Upper part of a faience ushebti with plain wig. Intact. Late Period, 30th dynasty, ca. 380 - 341 B.C. 2 pieces!
; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 418
Bildhauermodell.
Spätzeit, 30. Dynastie bis ptolemäische Epoche, ca. 341 - 300 v. Chr. H 10cm, B 8,7cm. Kalkstein. Quadratische Platte mit der Büste eines Königs im Hochrelief, der das Nemes-Kopftuch mit Uräusschlange und einem Doppelgehörn auf dem Kopf trägt.

Provenienz: Ex Sammlung V.S., Berlin, erworben 1980er Jahre bis 2017; ex Auktion Dannenberg, Berlin, Katalog 139, 2015, Nr. 1705; aus Berliner Privatbesitz.

Vgl. zu diesem Stück N. Tomoum, The Sculptors Models of the Late and Ptolemaic Periods. A Study ot the Type and Function of a Group of Ancient Egyptian Artifacts (2005) Taf. 10,27.29-30.


Sculptors model of a Pharao wearing the Nemes-headdress and uraeus crowned by two horns. Right side weathered, modern addition at head left. Late Period to Ptolemaic times, ca. 341 - 300 B.C.
Stärkere Oberflächenverwitterung rechts, Ergänzung am Kopf links.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Stärkere Oberflächenverwitterung rechts, Ergänzung am Kopf links.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 419
Fragment einer Statue.
Spätzeit, ca. 700 - 330 v. Chr. L 27cm; H 10cm. Großes, interessantes Fragment aus Granit. Erhalten ist die linke Hand sowie ein Teil des Oberkörpers einer Gewandstatue für einen hohen Beamten.

Provenienz: Ex Familiensammlung Othmar Schoeck (Komponist, 1886-1957), anschließend Sammlung Schoeck-Grübler, Kanton Schwyz (bis 1990er Jahre); ex Gorny & Mosch Auktion 231, 2015, Los 101.

Interesting fragment of a granite statue. The left hand and part of the vested upper body is preserved. Probably an image of a high official. Fragmentary preserved. Late Period, ca. 700 - 300 B.C.
Fragmentarisch.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Fragmentarisch.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 420
Zwei Grabkegel des Senenmut.
Regierungszeit der Hatshepsut, 1479 - 1458 v. Chr. H 20,5 und 12,5cm. Rötlicher Ton. Zwei Grabkegel (der eine fragmentiert) mit der gleichen Aufschrift, die besagt, dass der Grabherr Senenmut "Priester des Amun-Userhat" und Vorsteher des Hauses der Königstochter (der Tochter der Hatshepsut) Ra-neferu" sowie "Aufseher der Rinder des Amun" war. 2 Stück! Sehr seltene Objekte!

Provenienz: Ex Sammlung F.T., Baden-Württemberg; erworben 1970.

Vgl. zu diesen Grabkegeln mit dem Siegel des Senenmut weitere Grabkegel mit seiner Titulatur in: Ägyptens Aufstieg zur Weltmacht. Ausstellung Hildesheim (1987) Nr. 287.


Two funerary cones of Senenmut, High Stewart of Hatshepsut and the architect of the Queens tomb monument at Deir-el Bahri. In the inscription he calls himself highpriest of Amun Userhat and Stewart of the Queens daughter Neferure and supervisor of Amuns cattle. ca. 1479 - 1458 B.C. 2 pieces! Objects of great historical interest!
; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 421
Papyrus-Fragment.
Ptolemäerzeit, ca. 332 - 30 v. Chr. 21 x 14 cm. Sehr großes Papyrus-Fragment mit demotischer Schrift (beidseitig beschriftet).

Provenienz: Ex deutsche Privatsammlung W.S. Rheinland - Pfalz, gesammelt in den 1950er bis 1960er Jahren.

Papyrus fragment. Ptolemaic Period. Big fragment with demotic script on both sides.
; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 422
Zwei Papyrus-Fragmente.
Ptolemäerzeit, ca. 332 - 30 v. Chr. ca. 16 x 11cm und 15 x 10cm. Zwei Papyrus Fragmente mit demotischer Schrift (beidseitig beschriftet). 2 Stück!

Provenienz: Ex deutsche Privatsammlung W.S. Rheinland - Pfalz, gesammelt in den 1950er bis 1960er Jahren.

Papyrus fragment. Ptolemaic Period. Big fragment with demotic script on both sides. 2 pieces!
; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 423
Augenidol aus Ton.
Tell Brak, ca. 2200 v. Chr. H 11,5cm, B ma. 7,5cm. Aus weißem Ton mit grauem Überzug. Auf einem kegelartigen Corpus sitzen zwei runde Scheiben mit Bohrungen im Zentrum (Augen). Auf dem Körper vorne ein Steinbock, hinten ein Panther (?) im Relief, darüber jeweils zwei horizontale Bänder mit Schrägstrichen. Mit TL-Analyse und Bestimmungszettel des Sammlers!

Provenienz: Ex Sammlung V.S., Berlin, 1980er Jahre bis 2017. Größtenteils erworben bei Grunow in den 19880er/1990er Jahren.

Das vorliegende Idol entspricht nicht dem aus Tell Brak bekannten Typus der Augenidole, sondern unterscheidet sich in Material und Dekor. Verzierungen in Form von Tieren sind auf derartigen Idolen sehr selten.


Clay eye idol with plastic decor in form of an ibex and a panther (?) and encarved decoration. Tell Brak, about 2200 B.C. Slip partially worn of, part of one eye broken and reattached. With TL-Analysis and collector`s note!
Überzug z.T. abgeplatzt, Teil des linken Auges gebrochen und wieder angesetzt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Überzug z.T. abgeplatzt, Teil des linken Auges gebrochen und wieder angesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 424
Terrakottastatuette einer weiblichen Gottheit.
Syro-hethitisch, 2. Jt. v. Chr. H 12,5cm. Aus hellem, rötlichen Ton mit beigem Überzug. Nackte Figur mit ausladenden Hüften und Stummelarmen sowie einem Vogelkopfgesicht mit hervortretender Nase und Kreisaugen. Hinter dem Kopf ein trapezoider Aufbau mit Löchern, die zur Aufnahme von Schmuck aus Metall gedacht waren. Mit TL-Anaylse!

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung Prof. Dr. J.M., erworben zwischen 1962 und 1969.

Vgl. Idole. Frühe Götterbilder und Opfergaben. Ausstellung München (1985) S. 97 Nr. 44; H. Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte III (1974) Taf. 250.


Syro-hittite female idol made of clay. 2nd millenium B.C. Tiny fragments of the tip of one arm missing. With TL-analysis!
Winzige Fragmente einer Armspitze fehlen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Winzige Fragmente einer Armspitze fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 425
Terrakotta-Idol.
Syro-hethitisch, 3. Jt. v. Chr. H 17,8cm. Hellroter Ton mit beigem Überzug. Pfeilerartiger Körper, der sich zur flachen Standfläche verbreitert und nach oben in einem flachen Oberkörper mit Armstummeln und einem vogelartigen Gesicht mit aufgelegten Kreisaugen und einer plastischen Nase ausläuft. Um den Hals liegt ein gekerbtes Schmuckband und ein Ring. Der Kopf läuft in einer konisch zulaufenden Kappe aus.

Provenienz: Aus der Privatsammlung J.S., Süddeutschland, erworben in den 1970er bis 1980er jahren im englischen Kunsthandel.

Terracotta idol with a birds head. Syro-hittite, 3rd millenium B.C. Surface partially worn, reassembled at the neck, the stumps of arms restored.
Etwas berieben, am Hals gebrochen und wieder zusammengesetzt, beide Armstummel ergänzt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Etwas berieben, am Hals gebrochen und wieder zusammengesetzt, beide Armstummel ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 426
Idol.
Ca. 1. Jt. v. Chr. H 14cm. Roter Ton mit hellrotem Überzug. Zylindrischer Körper mit ausgestreckten und im Ellenbogen gebeugten Armen, großer Kopf mit langer konischer Mütze, eckigen Ohren, Kreisaugen und leicht geöffnetem Mund. Auf dem Körper ein Gewand mit Linien und einem konzentrischen Rhombus angedeutet.

Provenienz: Ex Nachlass Karin Korte, Bayern, davor Familienbesitz in Deutschland seit den 1920er Jahren.

Eastern Mediterranean clay idol with a conical hat. About 1st millenium B.C. Part of left hand missing, minor chipping, slip partially rubbed off.
Eine Hand in der Mitte gebrochen, winzige Absplitterungen, Überzug partiell abgerieben.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Eine Hand in der Mitte gebrochen, winzige Absplitterungen, Überzug partiell abgerieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 427
Idol vom Kusura-Beycesultan-Typus.
Westasiatisch, Mitte 3. Jt. v. Chr. H 9cm. Weißer, feinkörniger Marmor. Schematisches, sehr flaches Idol mit scheibenförmigen Corpus mit winzigen Armstummeln, langem Hals und scheibenförmigem Kopf.

Provenienz: Ex Sammlung F.T., Baden-Württemberg, erworben auf der Cultura 2000 bei Galleria Serodine.

Vgl. Kunst der Kykladen. Ausstellung Karlsruhe (1976) S. 386 Nr. 513.


Schematic idol of the Kusura-Beycesultan type. Mid 3rd millenium B.C. Reassembled at the neck.
Sinterreste, am Hals geklebt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Sinterreste, am Hals geklebt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 428
Großes Kiliya-Idol.
Westasiatisch, ca. 2700 - 2400/2300 v. Chr. H ca. 9 cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Stark stilisierter, flacher Körper mit diagonal angewinkelten Unterarmen, einem spitz zulaufenden Unterkörper. Langer dünner Hals u. breiter Kopf mit langer, dünner Nase u. plastischer Angabe der Ohren und Augen.

Provenienz: Ex Nachlass E.T., München 1980er Jahre.

Marble idol of the Kiliya type. Western Asiatic, about 2700 - 2400/2300 B.C. Reattached at the neck, partially sintered.
Hals geklebt, Spitze von Unterkörper fehlt, partiell versintert.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Hals geklebt, Spitze von Unterkörper fehlt, partiell versintert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 429
Kiliya-Idol.
Westasiatisch, ca. 2700 - 2400/2300 v. Chr. H ca. 5,5 cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Stark stilisierter, flacher Körper mit diagonal angewinkelten Unterarmen und einem spitz zulaufenden Unterkörper. Langer, dünner Hals mit einem breiten Kopf mit dünner Nase und plastischer Angabe der Ohren und Augen.

Provenienz: Ex Nachlass E.T., München 1980er Jahre.

Marble idol of the Kiliya type. Western Asiatic, about 2700 - 2400/2300 B.C. Reattached at the neck, fragment of lower body and right arm are missing, partially sintered.
Am Hals geklebt, Fragment des Unterkörpers u. rechtem Arm fehlen, partiell versintert.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Am Hals geklebt, Fragment des Unterkörpers u. rechtem Arm fehlen, partiell versintert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 430
Kopf eines Kiliya-Idols.
Westasiatisch, ca. 2700 - 2400 v. Chr. B 4cm, H 3,5cm. Weißer, feinkörniger Marmor. Breites, stilisiertes Gesicht mit plastisch hervorgehobener Nase u. Ohren.

Provenienz: Ex Sammlung F.T., Baden-Württemberg, erworben bei Gorny & Mosch Auktion 154, 2006, Los 527.

Head of a marble idol. Western Asiatic, about 2700 - 2400 B.C. Rest of sinter, tiny splinters are missing, broken at the neck.
Sinterreste, winzige Fehlstellen, am Hals gebrochen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Sinterreste, winzige Fehlstellen, am Hals gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 431
Kopf eines Kiliya-Idols.
Westasiatisch, ca. 2700 - 2400/2300 v. Chr. H 2 cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Breiter Kopf mit langer, dünner Nase u. plastischer Angabe der Ohren.

Provenienz: Ex Nachlass E.T., München 1980er Jahre.

Head of a marble idol (Kiliya type). Western Asiatic, about 2700 - 2400/2300 B.C. Broken at the neck, partially sintered.
Am Hals gebrochen, teils versintert.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Am Hals gebrochen, teils versintert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 432
Miniaturstreitwagen aus Ton.
Naher Osten, 3. Jt. v. Chr. L 11cm, B 8cn, H 12cm, ø der Räder ca. 5,2cm. Zweiachsiger Frontschildwagen mit vier Scheibenrädern. An der Front- und Rückseite Ritzdekor in Form eines großen Kreuzes mit eingestreuten Punkten. An der Front zwei Löcher für den Durchlass der Zügel. Mit TL-Analyse! Mit Bestimmungszettel des Sammlers!

Provenienz: Ex Slg. V. S., Berlin, erworben bei Galerie Grunow Liste 37, 1995, Nr. 1326.

Vgl. Orient und Okzident. Ausstellung München (1995) S. 103 f. Kat. VIII,4. Nachbildungen von Streitwägen aus Ton zeigen sowohl zwei- als auch vierrädrige Wagenmodelle. Streitwägen waren das Statussymbol von Wagenkämpfern und dienten im Miniaturformat als Weih- oder Grabbeigaben.


Miniature votive chariot made of clay. Middle East, 3rd millenium B.C. Surface partially worn, wheels modern mounted and partially restored, otherwise intact. With TL-Analysis! With collector`s note!
Oberfläche stellenweise berieben, Achsen mit Rädern teilweise modern ergänzt, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Oberfläche stellenweise berieben, Achsen mit Rädern teilweise modern ergänzt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 433
Silberne Statuette der Isis(?).
Sabäisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 8,2cm. Figürliches Kohlgefäß in Form einer auf einem mit einem Mäanderband und laufendem Hund verzierten Podest sitzenden Frauenfigur mit einem kleinen Kind auf dem Schoß. Auf dem Kopf zylindrischer Aufsatz mit einer Inschrift. Im Nacken zwei durchgestoßene Löcher für eine Aufhängung (?).

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1984 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch Auktion 256, 2018, Los 457.

Silver kohl vessel in form of a statuette of Isis (?) sitting on a platform and holding a child. Inscription on the polos. Sabaean, 1st - 2nd century A.D. Broken at the polos, dark cover, remains of adhesive on the bottom of the polos and at the backside, otherwise intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Am Polos gebrochen, dunkler Belag, Reste von Klebstoff am Rand des Polos u. auf der Rückseite, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Am Polos gebrochen, dunkler Belag, Reste von Klebstoff am Rand des Polos u. auf der Rückseite, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 434
Bronzener Nadelkopf mit Figurengruppe.
Levante, ca. 2. - 1. Jt. v. Chr. H 5cm. Reste eines Vierkantstabes, darauf eine Figurengruppe bestehend aus einem größeren, frontalen Stierkopf sowie zwei kleineren, seitlichen Stierköpfen. Auf dem großen Stierkopf ein stehendes Pärchen, das sich an den Hörnern festhält.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1984 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde. Bei Gorny & Mosch Auktion 256, 2018, Los 468.

Bronze pin head with a group of three bull heads and a standing couple on it. Levant, 2nd - 1st millenium B.C. Green patina, broken at the shaft.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Grüne Patina, am Schaft gebrochen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, am Schaft gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 22 von 47 (926 Ergebnisse total)