Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 272  -  22.07.2020 10:00
Kunst der Antike, Afrika, Asiatica (u.a. aus der Sammlung Dr. Wiedner)

Seite 14 von 47 (922 Ergebnisse total)
Los 261
Modiolus.
Römisch, 1. Jh. n. Chr. H 14,5cm, ø ohne Henkel 16,2cm. Einhenkeliger Becher mit konischer Wandung, unterhalb des nach außen gewölbten Randes gestaucht. Außerdem mit Standring und leicht gewölbtem Boden. Der vertikal profilierte Henkel am unteren Ansatz ausgezogen und gerippt.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, London, 1948 - 2000; ex Gorny & Mosch München, Auktion 264, 2019, Los 366.

Vgl. D. Whitehouse, Roman Glass in the Corning Museum of Glass 3 (2003) Nr. 1126 und ein Exemplar aus dem Haus des Menander in Pompeji: SAP Inv. 4960.


Large Roman modiolus of light greenish-blue clear glass. 1st century A.D. Small crack at the handle, unrestored, no missing parts.
Sprung am unteren Henkelansatz, aber unrestauriert und ohne Fehlstellen.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Sprung am unteren Henkelansatz, aber unrestauriert und ohne Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 262
Elegante konische Flasche.
Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 16,7cm. Aus hellbraunem Klarglas. Konischer Körper mit gerundetem Boden, leicht gerundeten Schultern, zylindrischem Hals und nach außen gezogener und gefalteter Lippe.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 268, Dezember 2019, Los 306; ex Sammlung Lottmann, Frankreich, 1960er/1970er Jahre; ex S.K., Paris.

Elegant Eastern Mediterranean conical bottle of light brown glass without handles. 3rd - 4th century A.D. Partial weathering, intact.
Partiell Verwitterung, intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Partiell Verwitterung, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 263
Amphoriskos mit Doppelhenkeln.
Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 12,3cm. Aus gelblich-grünem Klarglas. Kugeliger Körper mit breitem Fuß, langem Hals, dicker gefalteter Lippe sowie zwei seitlichen Henkeln, die mittig am Hals und weiter am Rand angesetzt sind.

Provenienz: Ex Sammlung H.B., München, seit mindestens vor 1970.

Eastern Mediterranean amphoriskos of yellowish green clear glass with a flat foot, globular body, long neck and thick inverted rim, as well as two handles, attached on neck and rim. 1st - 2nd century A.D. Intact, beautiful iridescence.
Schöne Iris, intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Schöne Iris, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 264
Feiner Krug.
Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 16,2cm. Aus hellblauem Klarglas. Kugeliger Körper mit großem aufgesetztem Standring, langem Hals, weit nach außen gezogenem Rand und gefalteter Lippe sowie breitem Bandhenkel.

Provenienz: Ex Sammlung H.B., München, seit mindestens vor 1970.

Eastern Mediterranean fine jug of light blue glass with globular body, large standing ring attached, long neck, wide rim and broad handle. 1st - 2nd century A.D. A tiny fissure in body, otherwise intact, with fine iridescence.
Winziger Sprung im Körper, sonst intakt, feine Iris.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Winziger Sprung im Körper, sonst intakt, feine Iris.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 265
Großer Amphoriskos in Sandkerntechnik.
Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 14,1cm. Aus kobaltblauem, opakem Glas. Konisches Gefäß mit Knopffuß, dickem, zylindrischem Hals und gerundetem, ausladendem Rand. An den Seiten zwei leicht geknickte Henkel an die Schulter und den Hals angesetzt. Ein weißer und ein gelber Fäden laufen spiralig entsprechend vom Rand bis zum Boden und vom Rand bis zur Körpermitte, auf dem Körper zum Federmuster ausgezogen.

Provenienz: Ex private Sammlung, Schweiz, erworben in 1992. Bei Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 288.

Vgl. Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum (2003) S. 64 Nr. 60.


Eastern Mediterranean core-formed amphoriskos of dark blue, translucent glass with knob base and two handles, decorated with white and yellow feathered trails. 2nd - 1st century B.C. Marvellous nacre iridescence, intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Wunderschöne Perlmutt-Iris, intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Wunderschöne Perlmutt-Iris, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 266
Sidonische Glasamphora.
Levante, 1. Jh. n. Chr. H 11,2cm. Formgeblasen. Aus dunkelblauem opaken Glas. Konisches Gefäß mit zylindrischem Hals und gefalteter Lippe. An den Seiten zwei leicht geknickte Henkel aus schwarz-braunem opaken Glas. Ein weißer Faden läuft spiralig vom Rand bis zur Schulter, ein gelber Faden ist auf dem Körper zum Federmuster ausgezogen. Der ganze Körper mit horizontalen Rippen.

Provenienz: Ex Privatsammlung Schweiz, erworben aus der europäischen Kunsthandel in 1992. Bei Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 289.

Vgl. A. v. Saldern, Gläser der Antike - Sammlung Erwin Oppenländer (1974) S. 146 Nr. 418.


Levantine mold-blown flask of dark blue translucent glass with dark brown handles and ribbed body. 1st century A.D. Rim and handles partially reattached, light covering.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Rand und Henkel partiell wieder zusammengesetzt, leichter Belag.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Rand und Henkel partiell wieder zusammengesetzt, leichter Belag.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 267
Weiß-rotes Alabastron.
Östlicher Mittelmeerraum, 6. - 4. Jh. v. Chr. H 11cm. Sandkerntechnik. Schlankes Salbgefäß aus opakem, weißem Glas. Auf der Lippe liegt ein burgunderroter Faden auf. Vom Hals ausgehend läuft ein ebenfalls burgunderroter Faden spiralig um den Corpus, der im Mittelbereich zu einem Zick-Zack-Muster gekämmt ist. Darunter ein weiterer umlaufender Faden. An der Schulter kleine aufgesetzte Ösen. Mit altem Auktionsetikett!

Provenienz: Ex Sammlung Shlomo Moussaieff, 1948 - 2000, London; ex Gorny & Mosch München, Auktion 264, 2019, Los 351.

Zur Technik vgl. Gläser der Antike. Sammlung Erwin Oppenländer (1974) Nr. 157; S. M. Goldstein, Pre-Roman and Early Roman Glass (1979) Abb. 260.


Eastern mediterranean core-formed white glass alabastron with purple trailing. 6th - 4th century B.C. Both handles and part of the rim replenished.
Beide Henkel ergänzt, Ergänzung an der Lippe.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Beide Henkel ergänzt, Ergänzung an der Lippe.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 268
Prächtiges Fläschchen mit Gefäßdekor.
Östlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. n. Chr. H mit Henkel 10cm. Aus grünem Klarglas. Formgeblasen. Zylindrischer Körper mit kleiner, nicht regelmäßiger Standfläche, langem zylindrischen Hals sowie nach außen gezogenem Rand und nach innen gefalteter Lippe. An der Seite ein Henkel, der am oberen Ansatz drei Mal gefaltet ist. Auf dem Körper in sechs "Nischen" kleine Oinochoen.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015.

Elaborate molded bottle of green glass with a fancy handle, decorated with relief oinochoes. Eastern Mediterranean, 1st century A.D. Broken at neck and handle and reattached, fissures in body.
Am Hals und Henkel gebrochen und wiederangesetzt, im Körper Sprünge.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Am Hals und Henkel gebrochen und wiederangesetzt, im Körper Sprünge.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 269
Askos in Form eines Schwanes.
Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. H mit Schwanz 7,5cm, L 14cm, B 5cm. Aus bläulichem Glas. Länglicher, bauchiger Körper mit leicht eingetieftem Boden. Langer, ausgezogener und S-förmig gebogener Hals mit flachem Ende. Auf der anderen Seite eine große Trichtermündung mit abgeschliffenem Rand.

Provenienz: Ex Privatsammlung, Schweiz, erworben aus dem europäischen Kunsthandel 1997. Bei Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 307.

Eastern Mediterranean glass swan askos of light blue clear glass with long curved neck and funnel mouth. 1st - 2nd century A.D. Fissure in body repaired.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Sprung im Körper repariert.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Sprung im Körper repariert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 270
Glastaube.
Römisch, ca. 1. Jh. n. Chr. H 8cm, L 16cm. Aus farblosem Klarglas. Mit langem Hals und Schnabel, Schwanz abgebrochen. Mit Kopie der entsprechenden Seite der Publikation!

Provenienz: Ex Sammlung S. Rosenbaum-Kroeber, 1960 - 1984, Ascona; seit 1988 im Familienerbe in Deutschland.

Abgebildet in dem Katalog des Künstlers Bernd Kroeber (2002) S. 63.


Dove of colorless clear glass with a long neck and beak, broken at tail. Roman, about 1st century AD. A crack from tail till neck, beautiful light purple covering on inner walls. With the corresponding page of the publication!
Ein Sprung vom Schwanz bis zum Hals, schöner hellvioletter Belag im Inneren.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Ein Sprung vom Schwanz bis zum Hals, schöner hellvioletter Belag im Inneren.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 271
Eleganter Trinkbecher.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 11,2cm. Aus farblosem Klarglas. Zylindrischer Körper, zum Boden ein konvexer "Kranz", Standfläche mit Resten der Bruchstelle, Rand ausgezogen und Lippe eingefaltet.

Provenienz: Ex Privatbesitz T.S.; ex Gorny & Mosch Auktion 235, 2015, ex Los 644; ex Sammlung M.W., U.S.A., 1980er Jahre.

Elegant Roman beaker of colorless glass, with a flange and a pontil mark on bottom. 2nd - 3rd century AD. Cleaned, otherwise intact.
Gereinigt, sonst intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Gereinigt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 272
Faltenbecher mit opaker Iris.
Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 10,8cm. Aus farblosem Klarglas. Zylindrischer Körper mit Standfuß und abgeschliffenem Rand. Konvexe Seiten mit vier großen Rippen. Am Hals zwei dünne Schliffringe.

Provenienz: Ex Privatsammlung, Schweiz, erworben aus dem europäischen Kunsthandel 2003. Bei Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 316.

Eastern Mediterranean foldes beaker with convex sides. 1st - 2nd century A.D. White iridescence, fissure in body.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Weiße Iris, kleiner Sprung im Körper.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Weiße Iris, kleiner Sprung im Körper.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 273
Becher mit Perlmutt-Iris.
Östlicher Mittelmeerraum, 4. Jh. n. Chr. H 11,4cm. Aus hellgrünem Klarglas. Zylindrischer Körper mit breitem Standfuß, leicht gestauchtem Hals und gerundeter Lippe. Um den Körper ein dünner Fadenring.

Provenienz: Ex Privatsammlung, Schweiz, erworben aus dem europäischen Kunsthandel 2001. Bei Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 317.

Vgl. Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum (2003) S. 162 Nr. 167.


Eastern Mediterranean cylindrical beaker with a thin ring trail. 4th century A.D. White nacre iridescence, intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Weiße Perlmutt-Iris, intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Weiße Perlmutt-Iris, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 274
Großer Becher.
Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 9,2cm. Aus farblosem Klarglas. Zylindrischer Körper mit breiter Standfläche und gerundeter Lippe. Konvexe Seiten mit vier großen Rippen. Unter der Lippe zwei dünne Schliffringe.

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 264, 2019, Los 367; ex Sammlung Lottmann, Frankreich, 1960er - 1970er Jahre; ex Sammlung S.K., Paris.

Eastern Mediterranean cylindrical beaker with convex sides. 1st - 3rd century A.D. White iridescence, fissures.
Weiße Iris, Sprünge im Unterteil.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Weiße Iris, Sprünge im Unterteil.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 275
Becher mit blauen Tropfen.
Östlicher Mittelmeerraum, 4. Jh. n. Chr. H 9,5cm, ø 10,8cm. Gefäß aus gelblich-grünem Klarglas mit bauchigem Körper und kleiner Standfläche sowie leicht nach außen gestauchtem und abgeschliffenem Rand. Der Körper ist mit einem Band von großen Klecksen aus blauem Glas verziert.

Provenienz: Ex Sammlung H.B., München, seit mindestens vor 1970.

Wide cup of yellowish green clear glass with cylindrical, slightly rounded body, small flat base and slightly everted ground rim. Decorated with a band of applied dark blue drops. Eastern Mediterranean, 4th century A.D. Tiny chipping on the rim, otherwise intact.
Winzige Absplitterung am Rand, sonst intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Winzige Absplitterung am Rand, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 276
Topf mit Spiralrippen.
Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 10,2cm. Kugelförmiges Gefäß aus gelblich-grünem Glas mit breiter, leicht eingetiefter Standfläche, kurzem breitem Hals und umgeschlagenem Rand. Um den Hals ein doppelter Fadenring. Auf dem Körper dünne Spiralrippen.

Provenienz: Ex Sammlung H.B., München, seit mindestens vor 1970.

Globular jar of yellowish-green glass with concave base, short wide neck, inverted rim and spiral ribbs on body, decorated with a spiral trail on neck. Eastern mediterranean, 3rd - 4th century A.D. Fissures in body, beautiful golden iridescence.
Sprünge im Körper, schöne goldene Iris.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Sprünge im Körper, schöne goldene Iris.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 277
Zwei Alembiks.
Islamisch, 6. - 12. Jh. n. Chr. H 7,8cm und 6,2cm. Aus blauem Klarglas. Destillierkolben mit gerundetem Boden und gerundeter oder gefalteter Lippe und langer Tülle oder Röhre an einer Seite. 2 Stück!

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 264, 2019, Los 380; ex S.K., Paris. Aus Pariser Nachlassauktion.

Two Islamic alembics of blue clear glass. 6th - 12th century A.D. Ends of pipes uncomplete, one piece with small repair, partially covering and fine iridesence. 2 pieces!
Ende der Röhre abgebrochen, ein Stück mit kleiner Ergänzung, partiell starker Belag und feine Iris.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Ende der Röhre abgebrochen, ein Stück mit kleiner Ergänzung, partiell starker Belag und feine Iris.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 278
Satz von vier Eingeweidekrügen (Kanopen) des Djed-Ka-Re, Wesir von Oberägypten.
26. Dynastie, zwischen 663 und 525 v. Chr. I. Kanope des Amset: H 33cm. Alabaster, Deckel Menschenkopf. Eingeweidegefäß zur Aufnahme der Leber. Inschrift: (horizontal unter dem Rand) "Der Geehrte bei Amset", (vertikal in der Mitte) "Der Fürst des 12. Oberägyptischen Gaus (des Bergviper-Gaus), der göttliche Vater, der Rech-ni-sut (d.h. "der Verwandte des Königs"), Mundöffner in Letopolis, Vorsteher der Stadt, der Wesir Djed-Ka-Re, der Seelige". Pechspuren am Falz des Deckels und am Rand innen. Innen verschlossen mit Papier, der Inhalt mumifiziert und in Leinen gewickelt. Intakt.

II. Kanope des Hapi: H 40cm. Alabaster, Deckel Paviankopf. Eingeweidegefäß zur Aufnahme der Lunge. Inschrift: (vertikale Kolonne in der Mitte des Gefäßes) "Der Geehrte bei Hapi, Fürst des Gaues von Abydos, der Imi-Is des Schu und der Tefnut (d.h. "der zum Allerheiligsten des Schuh und der Tefnut gehört"), der Hesi-Ka in Abydos (d.h. einer der Oberpriester von Abydos), der Wesir Djed-Ka-Re, der Seelige". Pechspuren am Falz des Deckels und am Rand innen. Intakt.

III. Kanope des Duamutef: H 35cm. Alabaster, Deckel Schakalkopf. Eingeweidegefäß zur Aufnahme des Magens. Inschrift: (horizontal unter dem Rand) "Der Geehrte bei Duamutef", (vertikal in der Mitte) "Der Rech-ni-sut ("der Verwandte des Königs"), er führt in der Halle des Re (d.h. er gehört zur Priesterhierachie von Memphis), er ist Mundöffner in Letopolis und wacht über dem Geheimnis des Goldhauses (d.h. dem Schatzhaus des Ptah von Memphis), der Wesir Djed-Ka-Re, der Seelige". Pechspuren am Falz des Deckels und am Rand innen. Kleine Bestoßungen, sonst intakt.

IV. Kanope des Kebechsenuef: H 31cm. Alabaster, Deckel Falkenkopf. Eingeweidegefäß zur Aufnahme der Unterleibsorgane. Inschrift: (horizontal unter dem Rand):"Der Geehrte bei Kebehsenuef", (vertikal in der Mitte) "Fürst des 12. Oberägyptischen Gaus, Oberpriester in Hierakonpolis, Schreiber im Tempel des Horus von Hipponon (?), der Rech-ni-sut (der Verwandte des Königs), der Vezir Djed-Ka-Re, er sei heil!" Pechspuren am Falz des Deckels und am Rand innen, schwarze Farbspuren an den Augen und am Schnabel. Kleine Bestoßungen, sonst intakt.

Provenienz: Diese vier Kanopenkrüge stammen aus dem Besitz des österreichischen Kaiserhauses und wurden zum ersten Mal von E. von Bergmann im Recueil des travaux relatifs à la philologie et larchéologie égyptiennes et assyriennes, Volume IX, Paris 1887, S. 57-59 Nr. 33, publiziert. Des weiteren erwähnt sie A. Weil 1908 in seiner Arbeit Die Veziere des Pharaonenreichs, S. 148, mit dem Aufbewahrungshinweis Kanopen, Wien. Nach dem Ersten Weltkrieg gelangten die Krüge wohl in den Kunsthandel, wo sie 1958 von der Frankfurter Münzhandlung E. Button verkauft wurden. Die Kanopen stammen aus dem sogenannten alten Bestand der kaiserlichen Sammlung und sind bereits im Inventar von 1824 erwähnt. Im Inventar von 1875 sind sie unter den Inv.-Nrn. 3580-3583 eingetragen. Die Kanopen wurden mehrfach publiziert bzw. in wissenschaftlichen Artikeln erwähnt, es sind jedoch keine Fotos der Objekte vorhanden. Von 1913 bis 1951 war Dr. Hans Demel, Direktor in der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung des Kunsthistorischen Museums. Nach seinem Tod 1951 führte sein Nachfolger Dr. Egon Komorzynski von 1952 bis 1967 eine Generalrevision der Inventare durch, bei der festgestellt wurde, dass zahlreiche Objekte fehlten. Diese wurden 1967 offiziell aus dem Inventar gestrichen, darunter auch das Kanopenset des Djedkare (Inv.-Nrn. 3580-3583).


In Ägypten wurden schon seit dem Ende der 4. Dynastie, um etwa 2600 v. Chr., dem Verstorbenen im Verlauf des Mumifizierungsprozesses die Eingeweide entnommen und in vier Krügen, gesondert nach Leber, Lunge, Magen und Unterleibsorganen, beigesetzt. Dieser Brauch blieb charakteristisch für das ägyptische Begräbnis und erhielt sich bis in die späteste Zeit der ägyptischen Kultur. Da nach uralten Glaubensvorstellungen gerade die Eingeweide besonders intensiv die Wesenheit des Verstorbenen ausmachten, stellte man sie unter den Schutz der vier Horuskinder Amset, Hapi, Duamutef und Kebechsenuef. Sie zählten zu den niederen Totengöttern. Durch ihre enge Verbindung mit den zu schützenden Eingeweiden des Toten wurden die Schutzgötter mit diesen geradezu identisch. Deshalb formte man seit der 19. Dynastie, also ab etwa 1300 v. Chr., die Krüge in der mythischen Gestalt der Horuskinder: Amset als Menschenkopf, Hapi als Pavian, Duamutef als Schakal und Kebechsenuf als Falke. Die Kanopenkrüge wurden je nach Reichtum und Rang des Bestatteten aufwändig gestaltet. Der oben stehende Text nennt eine bemerkenswert große Anzahl priesterlicher und ziviler Titel des verstorbenen Wesirs. Die vorliegenden Kanopen sind besonders schöne Alabaster-Exemplare in feiner Ausführung.


Mit Kopie der 1887 erschienenen Publikation von E. von Bergmann sowie einem Schreiben der Frankfurter Münzhandlung E. Button von 1958 und einer fachmännischen Beschreibung von Dr. Werhahn, Universität Heidelberg.


Set of four Egyptian alabaster canopic jars, 26th dynasty, ca. 663 - 525 B.C., coming from the distinguished Collection of the Austrian Imperial Household. They once belonged to the vizier of Upper Egypt, Djed-Ka-Re.


Canopic jars were used to house the internal organs, which were removed from the body of the deceased during the process of mummyfication. They came in sets of four, one for each organ (liver, lung, stomach and intestines) to be wrapped and placed separatly. They were each considered designated under the protection of one of the Four Sons of Horus: the human-headed Imsety, protector of the liver; the baboon-headed Hapy, protector of the lungs; the jackal-headed Duamutef, protector of the stomache and the falcon-headed Qebehsenuef, protector of the intestines.


The jars of our set have cylindrical bodies swelling at the shoulder and tapering to the flat base; the conforming lids are finely sculpted faces, partly with traces of black pigment.


Each of the hieroglyphic inscriptions record the name of the owner Djed-Ka-Re, a high Egyptian official with the rank of a vizier of Upper Egypt holding moreover other important offices at court and religious positions:


I. Jar of Amset: The honoured with Amset, the Lord of the 12th district auf Upper Egypt, the divine father, the kings relative, the mouth opener and head of the city in Letopolis, the vizier Djed-Ka-Re, the blessed one.


II. Jar of Hapi: The honoured with Hapi, the Lord of the district of Abydos, who has access to the inner sanctum of Schuh and Tefnut, who is a Hesi-Ka priest in Abydos, the Lord of the 12th district auf Upper Egypt, the blessed one.


III. Jar of Duamutef: The honoured with Duamutef, related to the king, he is a high priest in Memphis, a mouth opener in Letopolis and keeper of the goldhouse of god Ptah at Memphis, the vizier Djed-Ka-Re, the blessed one.


Jar of Qebehsenuef:The honoured with Qebehsenuef, the Lord of the 12th district auf Upper Egypt, the high priest of Hierakonpolis, the scribe in the temple in Hipponon (?),the kings relative, the vizier Djed-Ka-Re, he may be safe.


With copy of the publication of E. von Bergmann from 1887, a letter from the Frankfurter Münzhandlung E. Button dated 1958 and a description from Dr. Werhahn, Universität Heidelberg.
; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 279
Kanopendeckel.
Neues Reich, 18. Dynastie, Zeit Amenophis III., 1379 - 1340 v. Chr. H 12cm. Kalkstein. Kanopendeckel mit dem Kopf des Amset. Dieser Kopf weist die typischen stilistischen Merkmale auf, die eine Datierung in die erste Hälfte der 18. Dynastie nahelegen: das von einer voluminösen Perücke gerahmte Gesicht mit der feinen Nase zeigt einen schmalen Mund, die großen, weit auseinanderliegenden Augen werden von breiten Augenbrauen überwölbt, die großen Ohren sind hoch angesetzt. Breiter Einsatzzapfen, innen ausgehöhlt.

Provenienz: Ex Slg. F.T., Baden-Württemberg. Erworben im Jahr 2000 von Familie Wolter, Braunschweig, 2000, davor dortige Familienslg. seit mindestens 1970er Jahre.

Die Kanope des Amset diente zur Aufnahme der Leber des Verstorbenen.


Elaborately carved canopic head of Amset. First half of New Kingdom, time of Amenhotep III, 1379 - 1340 BC. Naturally darker surface, minimal bumps, otherwise very good condition.
Oberfläche etwas abgerieben und nachgedunkelt, kleinere Bestoßungen, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Oberfläche etwas abgerieben und nachgedunkelt, kleinere Bestoßungen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 280
Großes Schnürösengefäß.
Altes Reich, 1. - 3. Dynastie, ca. 2920 - 2575 v. Chr. H 15cm, ø mit Henkel 26cm. Grüngrauer Serpentinit. Leicht ovales Steingefäß mit rundem Boden und einem unterschnittenen, sehr breiten Rand und runder Öffnung. An den Seiten zwei breite Ösen-Henkel. Sehr seltenes und frühes Objekt! Mit Originalrechnung!

Provenienz: Ex Sammlung Gottfried Hertel, Köln. Ex Gottfried Pauken, Auktion 269, Bad Breisig 1971, Nr. 4.

Early thick-walled stone jar with a pronounced wide rim, carefully flattened and polished. The two long tubular handles have been bored from two sides. Grey serpentinite. Old Kingdom, 1st - 3rd dynasty, ca. 2920 - 2575 BC. Four damages at one side, otherwise in a very good condition.
Bestoßungen am Gefäßkörper, sonst in sehr gutem Zustand.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Bestoßungen am Gefäßkörper, sonst in sehr gutem Zustand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 14 von 47 (922 Ergebnisse total)