Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 275  -  16.12.2020 10:00
Kunst der Antike, Afrika, Asiatica, Präkolumbische Kunst

Seite 30 von 42 (833 Ergebnisse total)
Los 582
Inka-Poncho.
ca. 1470 - 1532 n. Chr. B 78cm, L 51cm. Großer Inka-Poncho aus Baumwolle in 14 Längsstreifen gewebt, alternierend zwischen monochrom braun und einem rotbraunen Zick-Zack-Muster. An den Seiten zusammengenäht.

Provenienz: 1970-1996 Bertrand de Parseval, Südfrankreich; in Deutschland seit 1996, Sammlung U. C.

Perfectly preserved Inca-Tunic woven in cotton with stripe decoration in solid brown and zigzag pattern. Some minor holes in the fabric, otherwise intact. 1470-1532 AD.
Einige kleine Fehlstellen und Löcher, sonst in sehr gutem Zustand. Auf einer Büste drapiert.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Einige kleine Fehlstellen und Löcher, sonst in sehr gutem Zustand. Auf einer Büste drapiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 583
Teil eines breiten Schmuckgürtels.
Chancay, 1000 - 1400 n. Chr. L 59cm. Wolle. Dreifarbiges Doppelgewebe, bei dem die roten Fäden zwischen beige-dunkelblauen Motiven liegen. Das Motiv zeigt eine hybride Darstellung, bei der ein Felide durch einen Seevogel ergänzt wird (Interlocking-Stil). Sehr qualifiziert ausgeführtes Gewebe! Mit ausführlicher Beschreibung des Sammlers!

Provenienz: In Deutschland seit 1983, Sammlung U. C.

Chancay elaborately woven border fragment with an interlocking pattern of stylized felides and seabirds. Excellent condition! Circa 1000-1400 AD.
Ausgezeichnete Erhaltung.; OBJEKTE; MISCELLAN; ALT-AMERIKA
Erhaltung:  Ausgezeichnete Erhaltung.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 584
Buddha.
Gandhara, ca. 3. - 5. Jh. n.Chr. H 19,8cm. Bronzehohlguss. Auf einem mit Löwenköpfen geschmückten Postament stehender Buddha, seine Rechte in abhaya Mudra, seine Linke hält den Saum der Robe. Der Kopf ist leicht nach vorne geneigt, die mit Silber eingelegten Augen leicht geöffnet, schauen dem Betrachter entgegen. Im Rücken ein Aufsatz, ursprünglich zur Befestigung des Heiligenscheins und Nimbus. Sehr selten und von ausgezeichneter Erhaltung! Mit Beschreibung des Sammlers!

Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Bronze figure of standing Buddha, his right hand in abhaya mudra, with his left holding the folds of his robe; head leaned slightly forward, silver inlayed eyes are half opened; in the back support for a halo; base with heads of lions. Gandhara, around 3rd - 5th century AD. Very rare and in an exceptional condition! Base broken, small breakage in the left temple, professionally cleaned and slightly toned. With description of the collector!
Basis abgebrochen, kleine Delle in der linken Schläfe, fachmännisch gereinigt und etwas getönt bzw. gewachst.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Basis abgebrochen, kleine Delle in der linken Schläfe, fachmännisch gereinigt und etwas getönt bzw. gewachst.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 585
Maitreya.
Gandhara (möglicherweise Mardan Distrikt), ca. 3. - 4. Jh. n. Chr. H (ohne Sockel) 18,6cm. Grauer Schiefer. Stehender Bodhisattva in langem uttariya, das fast den ganzen Oberkörper frei lässt, und dhoti, das bis zu seinen Knöcheln fällt. Der Kopf von einem großen Halo umgeben, das lange Haar fällt auf die Schultern, vor der Ushnisha ein Knoten mit zwei großen Locken, die auf den Stirn fallen. Um den Hals und auf dem Körper trägt er ein breites Halsband und zwei Amutellenfäden. In der linken Hand hält er ein prächtiges Wassergefäß. Selten! Detaillierte Bearbeitung!

Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Vgl. D. Jongeward, Buddhist Art of Gandhara in the Ashmolean Museum, S. 109, 79 (EAX.181).


Grey shist standing figure of Maitreya in long uttariya and dhoti, wearing earrings, necklace and two amulet threads; head surrounded by a big halo, at the ushnisha a knot with two on the forehead falling curls; holding a splendid water pot in his left hand. Gandhara (possibly Mardan District), around 3rd - 4th century AD. Rare! Beautiful work with love to details! Feet, right hand and left forearm not preserved, small chipping of the halo.
Unterschenkel, Füße, rechte Hand und linker Unterarm abgebrochen, kleine Fehlstelle am Nimbus.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Unterschenkel, Füße, rechte Hand und linker Unterarm abgebrochen, kleine Fehlstelle am Nimbus.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 586
Kleiner Kopf des Buddha oder eines Bodhisattva.
Gandhara Region, ca. 5. - 7. Jh. n. Chr. H (ohne Sockel) 13,5cm. Stucco. Feines, rundliches Gesicht; mit Ushnisha und langen Ohrläppchen. Besonders ist das Haar, das aus separat gefertigten und befestigten Muschel- und Schnecken-förmigen Locken besteht. Späte Periode!

Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Vgl. D. Jongeward, Buddhist Art of Gandhara in the Ashmolean Museum, s. 141, 111 (EA1993.387).


Small stucco head of Buddha or a Bodhisattva. Fine, plump face, with long earlobes and ushnisha. Rare are the crescent- and snail-shell-like curls, manufactured and attached separately to the head. Gandhara region, around 5th - 7th century AD. Late period! Hair curls partially broken off, right ear and chin damaged, back of the head repaired and secured, with a stand.
Haarlocken teilweise abgebrochen, rechtes Ohr u. Kinn beschädigt, im Hinterkopf modern gesichert, mit Ständer.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Haarlocken teilweise abgebrochen, rechtes Ohr u. Kinn beschädigt, im Hinterkopf modern gesichert, mit Ständer.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 587
Kleiner Kopf eines Kindes.
Gandhara, 4. - 5. Jh. n. Chr. H (ohne Ständer) 8cm. Sandstein. Leicht gewendetes, lächelndes Gesicht; die Haare vorne zu einem Knoten gebunden.

A small sandstone head of a smiling child with a hair knot on the forehead. Gandhara, 4th - 5th century AD. Broken from the back, light covering, some chipping.
Von hinten abgebrochen, leicht versintert, kleine Absplitterungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Von hinten abgebrochen, leicht versintert, kleine Absplitterungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 588
Gesicht des Buddha.
Gandhara, ca. 4. - 5. Jh. n. Chr. H 7cm. Stucco.

Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Vgl. D. Jongeward, Buddhist Art of Gandhara in the Ashmolean Museum, s. 126-127, 90 u. 91.


A stucco fragment of Buddhas face. Gandhara, around 4th - 5th century AD. With rests of pigment.
Fragment, mit Pigmentresten.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Fragment, mit Pigmentresten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 589
Kleiner Kopf des Buddha.
Gandhara, ca. 4. - 5. Jh. n.Chr. Stuck. H 12,2cm. Schönes Antlitz!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015. Bei Gorny & Mosch Auktion 272, 2020, 644.

Small stucco head of Buddha. Gandhara, about 4th - 5th century AD. Beautiful countenance! Fragmentary, broken at the back, right ear not preserved, filled with loam.
Fragment, hinten abgebrochen, rechtes Ohr nicht erhalten, im Inneren mit Lehm gefüllt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Fragment, hinten abgebrochen, rechtes Ohr nicht erhalten, im Inneren mit Lehm gefüllt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 590
Prunktablett.
Gandhara, ca. 2. - 5. Jh. n. Chr. Ø 13cm. Grauer Schiefer. Im eingetieften Feld Gautama Buddha oder ein Bodhisattva in der Gemeinschaft von zwei trommelnden Frauen. Vermutlich ist eine Szene aus dem Leben Buddhas im Palast dargestellt. Im unteren Register Blatt- und am Rand Blütenornament.

Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Beautiful tray with Gautama or a Bodhisattva in company of two women playing drums. Possibly a szene from the Buddhas palace life. Edge decorated with flowers ornament. Gandhara, around 2nd - 5th century AD. Both women missing a hand, four small holes in background between the figures.
Jeweils ein fehlende Hand bei den Frauen, vier kleine Löcher im Hintergrund zwischen den Figuren.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Jeweils ein fehlende Hand bei den Frauen, vier kleine Löcher im Hintergrund zwischen den Figuren.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 591
Palette mit Bodhisattva.
Gandhara, ca. 2. - 5. Jh. n. Chr. Ø 11cm. Grauer Schiefer. Im oberen eingetieften Feld ein Bodhisattva vor einer Gemeinschaft der Patronen und Gottheiten sowie einem geflügelten Wesen. Die zwei unteren Register sind durch ein Band mit Rhombenmuster abgesetzt und mit einem Fisch unterteilt. Die Rückseite mit Lotusdiskus und Perlstab am Rand.

Provenienz: Ex Sammlung K. G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Grey shist palette with a Bodhisattva before two patrons, three deities and a winged person; lower cells divided by a fish. Backside decorated with a lotus discus and a bead band. Gandhara, around 2nd - 5th century AD. Worn surface, some small chipping, mainly at the rim.
Oberfläche leicht geglättet, kleine Fehlstellen und Bestoßungen, hauptsächlich am Rand.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Oberfläche leicht geglättet, kleine Fehlstellen und Bestoßungen, hauptsächlich am Rand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 592
Relieffragment einer Stupa-Trommel.
Gandhara, 4. - 5. Jh. n. Chr. L 44,5cm, H 13cm. Grauer Schiefer. Unter dem Konsolengeison drei Szenen durch Säulen unterteilt. Dargestellt sind jeweils der unter dem Baum sitzende Buddha Amitabha (links mit Mudra der Weisheit und rechts mit Mudra der Meditation) mit seinen Verehrern, in der rechten Szene nur zwei Anbeter erhalten.

Grey schist fragment of a stupa drum with two scenes divided by columns, depicting Amitabha Buddha (once with wisdom mudra and once with meditation mudra) sitting under the tree, surrounded by his devotees. Third scene only partially preserved. Gandhara, 4th - 5th century AD. In the geison two holes for hanging, worn surface, some small fragments missing.
Im Geison zwei Löcher zum Aufhängen, Oberfläche verrieben, partiell kleine fehlende Fragmente.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Im Geison zwei Löcher zum Aufhängen, Oberfläche verrieben, partiell kleine fehlende Fragmente.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 593
Terrakotta eines Büffels.
Tang Dynastie, 7. - 8. Jh. n.Chr. H 9,4cm, L 14,7cm. Brauner Ton mit beiger Engobe. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung V.S., Berlin, in Deutschland seit 1990.

Buffalo made of brown terracotta with beige slip. Tang Dynasty, about 7th - 8th century A.D. Intact. With TL-analysis!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 594
Buddha in Kontemplation.
Laos, ca. 16. Jh. H 64,5cm. Bronzefigur des auf einer heptogonalem Lotusbasis stehenden Buddha, Arme entlang des Körpers haltend, angezogen in antaravasaka und uttarasanga, das letzte am unteren Rand sichelförmig. Klassischer Stil!

Bronze figure of contemplating Buddha, standing on a heptogonal lotus base with his hands along the body, wearing antravasaka and uttarasanga, the latter falling down in a crescent shape. Laos, around 16th century. Classical style! Black and red patina, top of the ushnisha not preserved.
Schwarz-rote Patina, Aufsatz der Ushnisha nicht erhalten.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Schwarz-rote Patina, Aufsatz der Ushnisha nicht erhalten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 595
Großer Kopf des Buddha.
Thailand, Ayutthaya-Stil, ca. 15. - 16. Jh. H (ohne Ständer) 36,5cm. Sandstein, überlebensgroß. Die Haarlinie entspricht der Gestaltung der gewölbten Augenbrauen, die an der Nase zusammentreffen; die kleine Augen leicht geöffnet; der breite Mund zu einem leichten Lächeln verzogen.

Provenienz: Aus der Privatsammlung J.S., New York, erworben in 2000ern.

Large sandstone head of Buddha with serene facial expression. Thailand, Ayutthaya style, around 15th - 16th century. Ushnisha and ears not preserved, dent in the back of the head, tiny chipping.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Ushnisha und Ohren nicht erhalten, Delle im Hinterkopf, winzige Absplitterungen.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Ushnisha und Ohren nicht erhalten, Delle im Hinterkopf, winzige Absplitterungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 596
Gautama Buddha-Kopf.
Zentralthailand, U-Thong, 1. Hälfte des 15. Jhs. H 30,5cm. Bronzeguss mit Resten des originalen Gusskerns. Ausdruck des tiefen samadhi, längliche Kopfform mit langen, leicht spitzen Ohren.

Bronze cast head of Gautama Buddha; typical elongated head and slightly pointed ears as well as a thin band along the hairline. Central Thailand, U-Thong, 1st half of 15th century. Greenish patina, broken at neck, a breakage in the back of the head around 13cm, top of the ushnisha missing.
Grünliche Patina, im Hals gebrochen, im Hinterkopf ein Ausbruch ca. 13cm, Aufsatz der Ushnisha nicht erhalten.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Grünliche Patina, im Hals gebrochen, im Hinterkopf ein Ausbruch ca. 13cm, Aufsatz der Ushnisha nicht erhalten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 597
Kopf des Buddha.
Thailand, Chiang-Saen, um 15. Jh. H ohne Ständer 12cm, mit Ständer 19,5cm. Bronzeguss, kleine Reste der Vergoldung. Schönes, ruhiges Antlitz mit leicht geöffneten Augen und feinem Lächeln.

Beautiful bronze head of a smiling Buddha, with some rests of gilding. Thailand, Chiang-Saen, around 15th century. Broken at the back, green patina.
Hinterkopf fehlt, grüne Patina.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Hinterkopf fehlt, grüne Patina.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 598
Sukhothai-Kopf des Buddha Shakyamuni.
Thailand, ca. 15. - 16. Jh. n.Chr. H ohne Sockel 8,8cm. Bronze. Schönes Antlitz! Mit Kopie des Fotos aus dem Katalog!

Provenienz: Ex Sammlung S. Rosenbaum-Kroeber, 1960 - 1984, Ascona; seit 1988 im Familienerbe in Deutschland.

Publiziert in dem Katalog des Künstlers Bernd Kroeber (2002) S. 63 auf dem Foto mit seiner Frau.


Fine Sukhothai bronze head of Buddha Shakyamuni. Thai, about 15th - 16th century. Upper part not preserved, repaired, rusted, with a modern stand. With rests of gilding on the hair! Charming style! With a copy of the photo from the catalogue!
Mit Resten der Vergoldung auf dem Haar! Oberteil des Kopfes nicht erhalten, repariert, mit Spuren von Rost, mit einem modernen Sockel.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Mit Resten der Vergoldung auf dem Haar! Oberteil des Kopfes nicht erhalten, repariert, mit Spuren von Rost, mit einem modernen Sockel.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 599
Großartige Figur des Vajrapani.
Sinotibetisch, 18. - 19. Jh. H 26cm. Bronze feuervergoldet, in drei Teilen gegossen, Details bemalt. Die zornvolle Gottheit, Schützer des Glaubens und "Herr der Geheimnisse" - Vajrapani, dargestellt in pratyalidhasana vor einer Flammenmandorla. In seiner Rechten hält er ein vajra Zepter, in der Linken ein Lasso, das Mudra des Zorns am Herz ausführend. Ein Tigerfell bedeckt seine Hüften und ein Schal liegt über den Schultern; der Körper ist mit Juwelen geschmückt; über das rote Haar, das dem Feuer gleich nach oben steigt, eine Krone aus fünf Schädeln. Der zornvolle Ausdruck seines Gesichtes ist durch die drei weit geöffneten, realistisch bemalten Augen hervorgehoben. Der Lotussockel von unten verschlossen und mit einem doppelten vajra verziert. Meisterwerk!

Provenienz: Ex Sammlung A.E.O., Rheinland; erworben im Rheinland 2008 oder 2009.

A gilded and painted bronze figure of Vajrapani, cast in three parts. The wrathful deity, protector of faith and Lord of Secrets, depicted in pratyalidhasana in front of a flaming mandorla. In his right hand a vajra scepter, in his left a lasso, performing the mudra of anger at the heart. A tiger skin covers his hips and a band sways over his shoulders; body adorned with jewels; over the red fire-like hair a crown of five skulls. The wrathful expression of his face is highlighted by the three wide opened, realistically painted eyes. The bottom of the lotus base closed and decorated with a double vajra. Sinotibetan, 18th - 19th century.
Masterpiece! Gilding and pigment partially rubbed off, a foot of the mandorla repaired, otherwise very good condition.
Vergoldung und Pigment partiell abgerieben, ein Fuß der Mandorla repariert, sonst sehr gute Erhaltung.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Vergoldung und Pigment partiell abgerieben, ein Fuß der Mandorla repariert, sonst sehr gute Erhaltung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 600
Seltene Figur des Vaishravana.
Sinotibetisch, 18. Jh. H 19,5cm. Bronze feuervergoldet. Der weltliche Wächter des buddhistischen Glaubens und der "König des Nordens" sitzt auf einem Schneelöwen - seinem Reittier (spätere Tradition der Darstellung). Angezogen mit einer Kriegsrüstung und Stiefeln, mit einem Schal um die Schultern und einer Krone. In seiner linken Hand hält er eine Manguste als Symbol des Reichtums, in der rechten befand sich ursprünglich ein langer Stock mit einer Fahne (das bestätigt das Standloch im Boden vor der Figur), nun hält er ein später zugefügtes Attribut. Der Lotos-Sockel ist von unten durch eine mit vajra verzierten Plakette verschlossen. Ausgezeichneter Stil, feine Bearbeitung!

Provenienz: Ex Sammlung A.E.O., Rheinland; erworben im Rheinland 2008 oder 2009.

A rare gilded bronze figure of Vaishravana. The protector deity, named King of the North, depicted sitting on a snow lion (later tradition), wearing armor and a crown, holding a mongoose as a symbol of wealth and an attribute added in modern times (originally holding a banner on a long pole - confirmed by the hole in the ground in front of the figure). The bottom closed and incised with a vajra depiction. Sinotibetan, 18th century. Excellent style, fine detailled work! Gilding partially rubbed off, attribute in the right hand modern, tiny dent on the nose, otherwise very good condition.
Vergoldung partiell abgerieben, Attribut in der rechten Hand ersetzt, winzige Delle auf der Nase, sonst sehr gute Erhaltung.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Vergoldung partiell abgerieben, Attribut in der rechten Hand ersetzt, winzige Delle auf der Nase, sonst sehr gute Erhaltung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 601
Miniaturfiguren-Paar.
Tibet (?), ca. 19. - 20. Jh. H je 6,9cm. Kupfer vergoldet, Haare blau bemalt. Jeweils auf einer Lotusbasis stehend, in prächtiger Kleidung und mit Schmuck. Vor sich hält eine Figur das shanka, die andere ein rechteckiges, gefaltetes Tuch.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Günter Wiedner, Bayern, 1980er Jahre bis 2015; ex Gorny & Mosch München, Auktion 272 (März 2020), Los 625 (verkauft für 2.400 aber unbezahlt).

Miniature couple, gilded copper and partially painted, richly adorned, holding a conch shell and a piece of cloth. Tibet (?), about 19th - 20th century. Paint mostly rubbed off, otherwise intact.
Farbe partiell abgerieben, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; ASIEN
Erhaltung:  Farbe partiell abgerieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 30 von 42 (833 Ergebnisse total)