Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Nachverkauf)

 
LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 312 - Saalauktion  -  04.07.2025 14:00
Kunst der Antike, Lose 1-656

Seite 1 von 4 (190 Ergebnisse total)
Los 5
Uschebti des Mentu-Imen.
Neues Reich, 19./20. Dynastie, ramessidisch, ca. 1292-1070 v. Chr. Alabaster, Details mit schwarzer und roter Farbe aufgemalt. H 20,5cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und überkreuzten Händen. Vorne senkrechte Inschrift in einem Register, hinten waagerechte Inschrift in vier Registern mit dem Namen des Verstorbenen und Teilen des Totenbuchspruchs 6. Mit französischer Ausfuhrgenehmigung von 2021!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 2022 bei der Galerie Eberwein. Davor deutsche Privatsammlung 1960er Jahre.

Shabti of Mentu-Imen. New Kingdom, 19th/20th dynasty, Ramesside, ca. 1292-1070 BC. Alabaster, Details painted in black and red colour. H 20.5cm. Mummy-shaped with tripartite wig and crossed hands. Vertical inscription in one register at the front, horizontal inscription in four registers at the back with the name of the deceased and parts of the Book of the Dead verse 6. With French export licence from 2021! Worn, right arm broken.
Berieben, bestoßen, Teile des rechten Armes gebrochen.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Berieben, bestoßen, Teile des rechten Armes gebrochen.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Mentu-Imen.0,008708320,0050Alphanumerisch0203.07.2025 13:00:013.000,000,002Uschebti des Mentu-Imen.<br>Neues Reich, 19./20. Dynastie, ramessidisch, ca. 1292-1070 v. Chr. Alabaster, Details mit schwarzer und roter Farbe aufgemalt. H 20,5cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und überkreuzten Händen. Vorne senkrechte Inschrift in einem Register, hinten waagerechte Inschrift in vier Registern mit dem Namen des Verstorbenen und Teilen des Totenbuchspruchs 6.<B> Mit französischer Ausfuhrgenehmigung von 2021! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 2022 bei der Galerie Eberwein. Davor deutsche Privatsammlung 1960er Jahre.<BR><BR>Shabti of Mentu-Imen. New Kingdom, 19th/20th dynasty, Ramesside, ca. 1292-1070 BC. Alabaster, Details painted in black and red colour. H 20.5cm. Mummy-shaped with tripartite wig and crossed hands. Vertical inscription in one register at the front, horizontal inscription in four registers at the back with the name of the deceased and parts of the Book of the Dead verse 6. <b>With French export licence from 2021!</b> Worn, right arm broken.<div style="display:none">Berieben, bestoßen, Teile des rechten Armes gebrochen.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>2.400,00Uschebti des Mentu-Imen. Neues Reich, 19./20. Dynastie, ramessidisch, ca. 1292-1070 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 2022 bei der Galerie Eberwein. Davor deutsche Privatsammlung 1960er Jahre.</B><br><i>Berieben, bestoßen, Teile des rechten Armes gebrochen.</i><br> Alabaster, Details mit schwarzer und roter Farbe aufgemalt. H 20,5cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und überkreuzten Händen. Vorne senkrechte Inschrift in einem Register, hinten waagerechte Inschrift in vier Registern mit dem Namen des Verstorbenen und Teilen des Totenbuchspruchs 6.Neues Reich, 19./20. Dynastie, ramessidisch, ca. 1292-1070 v. Chr. Mit französischer Ausfuhrgenehmigung von 2021!Uschebti des Mentu-Imen.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 19./20. Dynastie, ramessidisch, ca. 1292-1070 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinBerieben, bestoßen, Teile des rechten Armes gebrochen.2.400,00-1I10,000,0021727052172705-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated5-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000005p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00005p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00005q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00005q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00005q00.jpg##
Los 6
Uschebti des Mes.
Neues Reich, 18. Dynastie, Post-Amarna, ca. 1320 - 1300 v. Chr. Holz, Hieroglyphen in schwarzer Farbe, H 16,8cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift läuft vorne die Beine hinab: "Osiris Bauleiter der Werke des Herrn der Beiden Länder Mes geboren von Mut, wahrhaftig in der Stimme."

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben bei der Galerie Rupert Wace, London 2001.

Mes, Sohn von Bak und Techu, fungierte als Bauleiter im Tempel von Karnak. Sein Grab ist möglicherweise mit Grab 137 in Theben zu identifizieren.

Publiziert in: H.A.Schlögl, Zur Stele des Mes, Sokar 18, 2009, S. 78.

Shabti of Mes, wood, hieroglyphs in black, H 16,8cm. New Kingdom. 18th dynasty, post Amarna, ca. 1320 - 1300 BC. Mummy-shaped with a tripartite wig and crossed hands. The hieroglyphic inscription runs down the legs: The Osiris Overseer of the works of the Lord of Two Lands Mesu born of Mut, true of voice. Mes was construction manager at the temple of Karnak. Worn, intact.
Berieben, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Berieben, intakt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Mes.0,008707910,0060Alphanumerisch0203.07.2025 12:59:596.000,000,002Uschebti des Mes.<br>Neues Reich, 18. Dynastie, Post-Amarna, ca. 1320 - 1300 v. Chr. Holz, Hieroglyphen in schwarzer Farbe, H 16,8cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift läuft vorne die Beine hinab: &quot;Osiris Bauleiter der Werke des Herrn der Beiden Länder Mes geboren von Mut, wahrhaftig in der Stimme.&quot;<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben bei der Galerie Rupert Wace, London 2001.<BR><BR>Mes, Sohn von Bak und Techu, fungierte als Bauleiter im Tempel von Karnak. Sein Grab ist möglicherweise mit Grab 137 in Theben zu identifizieren.<BR><BR><p></p>Publiziert in: H.A.Schlögl, Zur Stele des Mes, Sokar 18, 2009, S. 78.<BR><BR><p></p>Shabti of Mes, wood, hieroglyphs in black, H 16,8cm. New Kingdom. 18th dynasty, post Amarna, ca. 1320 - 1300 BC. Mummy-shaped with a tripartite wig and crossed hands. The hieroglyphic inscription runs down the legs: The Osiris Overseer of the works of the Lord of Two Lands Mesu born of Mut, true of voice. Mes was construction manager at the temple of Karnak. Worn, intact.<div style="display:none">Berieben, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>4.800,00Uschebti des Mes. Neues Reich, 18. Dynastie, Post-Amarna, ca. 1320 - 1300 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben bei der Galerie Rupert Wace, London 2001.</B><br><i>Berieben, intakt.</i><br> Holz, Hieroglyphen in schwarzer Farbe, H 16,8cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift läuft vorne die Beine hinab: Osiris Bauleiter der Werke des Herrn der Beiden Länder Mes geboren von Mut, wahrhaftig in der Stimme.Neues Reich, 18. Dynastie, Post-Amarna, ca. 1320 - 1300 v. Chr.Uschebti des Mes.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 18. Dynastie, Post-Amarna, ca. 1320 - 1300 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinBerieben, intakt.4.800,00-1I10,000,0021726662172666-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated6-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000006p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00006p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00006q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00006q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein04.800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00006q00.jpg##
Los 42
Kopf eines Priesters oder Privatmannes.
Spätzeit, 26. - 27. Dynastie, um 500 v. Chr. Granodiorit, H 8,5m L 9cm. Unterlebensgroßer, etwas gelängter Kopf eines kahlen Mannes mit Alterszügen und vollen Lippen. Mit französischer Ausfuhrgenehmigung und Art Loss Register Zertifikat von 2008.

Provenienz: Ex Sammlung Hermann A.Schlögl, Deutschland. Erworben 2009 bei Rupert Wace, London. Davor französische Privatsammlung der 1960er Jahre.

Publiziert in: H.A.Schlögl - R.Buxtdorf, Ägypten - Geschichte in Stein (2023) 192ff.; H.A. Schlögl - M.Winzen, Die Pyramide von innen (2010) S. 151, Nr. 81; Rupert Wace Ancient Art London 2009 Nr. 14.


A fascinating granodiorite head of a bald man, probably a priest, below life-size, slightly elongated with signs of age and full lips. Late Period, about 500BC. Broken ind the neck with chip at the back side, mounted. Acquired at Rupert Wace 2009. With French export license and Art Loss Register certificate from 2008.
Am Hals gebrochen, Abplatzung im Nacken, gesockelt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Am Hals gebrochen, Abplatzung im Nacken, gesockelt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseKopf eines Priesters oder Privatmannes.0,008708070,00420Alphanumerisch0203.07.2025 13:00:008.000,000,002Kopf eines Priesters oder Privatmannes.<br>Spätzeit, 26. - 27. Dynastie, um 500 v. Chr. Granodiorit, H 8,5m L 9cm. Unterlebensgroßer, etwas gelängter Kopf eines kahlen Mannes mit Alterszügen und vollen Lippen.<B> Mit französischer Ausfuhrgenehmigung und Art Loss Register Zertifikat von 2008. </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Hermann A.Schlögl, Deutschland. Erworben 2009 bei Rupert Wace, London. Davor französische Privatsammlung der 1960er Jahre.<BR><BR>Publiziert in: H.A.Schlögl - R.Buxtdorf, Ägypten - Geschichte in Stein (2023) 192ff.; H.A. Schlögl - M.Winzen, Die Pyramide von innen (2010) S. 151, Nr. 81; Rupert Wace Ancient Art London 2009 Nr. 14.<p></p><BR>A fascinating granodiorite head of a bald man, probably a priest, below life-size, slightly elongated with signs of age and full lips. Late Period, about 500BC. Broken ind the neck with chip at the back side, mounted. Acquired at Rupert Wace 2009. <b>With French export license and Art Loss Register certificate from 2008.</b><div style="display:none">Am Hals gebrochen, Abplatzung im Nacken, gesockelt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>6.400,00Kopf eines Priesters oder Privatmannes. Spätzeit, 26. - 27. Dynastie, um 500 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Hermann A.Schlögl, Deutschland. Erworben 2009 bei Rupert Wace, London. Davor französische Privatsammlung der 1960er Jahre.</B><br><i>Am Hals gebrochen, Abplatzung im Nacken, gesockelt.</i><br> Granodiorit, H 8,5m L 9cm. Unterlebensgroßer, etwas gelängter Kopf eines kahlen Mannes mit Alterszügen und vollen Lippen.Spätzeit, 26. - 27. Dynastie, um 500 v. Chr. Mit französischer Ausfuhrgenehmigung und Art Loss Register Zertifikat von 2008.Kopf eines Priesters oder Privatmannes.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 26. - 27. Dynastie, um 500 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinAm Hals gebrochen, Abplatzung im Nacken, gesockelt.6.400,00-1I10,000,0021726812172681-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated42-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000042p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00042p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00042p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00042q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00042q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00042q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein06.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00042q00.jpg##
Los 58
Osiris.
Dritte Zwischenzeit, 25. Dynastie, ca. 700 v. Chr. H 27,8cm. Holz. Mumienförmige Statuette mit überkreuzten Armen auf Basis. Die Augen in Knochen eingelegt, um die Augen blaue Farbreste. Auf dem Kopf die weiße Krone. Mit Zertifikat des Art Loss Register!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 2013 bei der Galerie Puhze, Freiburg. Davor belgische Privatsammlung seit vor 1983.

Osiris. Third Intermediate Period, 25th dynasty, ca. 700 BC. H 27,8cm. Wood. Mummy-shaped statuette with crossed arms on a base. The eyes inlaid in bone, blue colour residue around the eyes. The white crown on the head. With certificate of the Art Loss Register! Beard missing, also feathers and uraeus on the crown, overall intact.
Bart fehlt, ebenso Federn und Uräus an der Krone, insgesamt intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Bart fehlt, ebenso Federn und Uräus an der Krone, insgesamt intakt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseOsiris.0,008714870,00580Alphanumerisch0203.07.2025 13:00:325.000,000,002Osiris.<br>Dritte Zwischenzeit, 25. Dynastie, ca. 700 v. Chr. H 27,8cm. Holz. Mumienförmige Statuette mit überkreuzten Armen auf Basis. Die Augen in Knochen eingelegt, um die Augen blaue Farbreste. Auf dem Kopf die weiße Krone.<B> Mit Zertifikat des Art Loss Register! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 2013 bei der Galerie Puhze, Freiburg. Davor belgische Privatsammlung seit vor 1983.<BR><BR>Osiris. Third Intermediate Period, 25th dynasty, ca. 700 BC. H 27,8cm. Wood. Mummy-shaped statuette with crossed arms on a base. The eyes inlaid in bone, blue colour residue around the eyes. The white crown on the head. <b>With certificate of the Art Loss Register!</b> Beard missing, also feathers and uraeus on the crown, overall intact.<div style="display:none">Bart fehlt, ebenso Federn und Uräus an der Krone, insgesamt intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>4.000,00Osiris. Dritte Zwischenzeit, 25. Dynastie, ca. 700 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 2013 bei der Galerie Puhze, Freiburg. Davor belgische Privatsammlung seit vor 1983.</B><br><i>Bart fehlt, ebenso Federn und Uräus an der Krone, insgesamt intakt.</i><br> H 27,8cm. Holz. Mumienförmige Statuette mit überkreuzten Armen auf Basis. Die Augen in Knochen eingelegt, um die Augen blaue Farbreste. Auf dem Kopf die weiße Krone.Dritte Zwischenzeit, 25. Dynastie, ca. 700 v. Chr. Mit Zertifikat des Art Loss Register!Osiris.0,00001.01.0001 00:00:00NeinDritte Zwischenzeit, 25. Dynastie, ca. 700 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinBart fehlt, ebenso Federn und Uräus an der Krone, insgesamt intakt.4.000,00-1I10,000,0021732072173207-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated58-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000058p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00058p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00058q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00058q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein04.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00058q00.jpg##
Los 76
Kosmetiklöffel aus Schiefer.
Neues Reich, 18. Dynastie, 1540 - 1292 v.Chr. L 4,5cm, B 3cm. Aus dunkelgrau-grünem Schiefer. Fragment eines Salblöffels, die Laffe in Gestalt eines gefesselten nubischen Steinbocks. Der Griff war ursprünglich in Gestalt eines schwimmenden Mädchens gearbeitet: Erhalten sind die ausgestreckten Arme auf der Unterseite der Laffe.

Publiziert! Mit Kopie der Rechnung u. des Zertifikats von Rupert Wace sowie des Art-Loss-Register-Zertifikats!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben am 02.08.2016 bei Galerie Rupert Wace, London, ehemals Sammlung Bill & Jeanne Knoop, USA.

Publiziert: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Kunst und Handwerk aus Ägyptens Goldener Zeit (2018) S. 42; Jeanne Bulté, Ambivalence et valorisation symbolique de lanimal du desert: Illustrations sur
quelques cuillers doffrande, in: Parcourir lEternitie Hommages à Jean Yoyotte (2012) Bd. I.

Cosmetic spoon in the form of a recumbent ibex, made of darkgrey and green schist, L 4.5cm, W 3cm. The bowl of the spoon survives and is carved in the form of a recumbent Nubian ibex. The animal lies on its side with its legs trussed beneath. A swimming female figure would have held the container in her outstretched arms, which can still be seen on the underside of the piece. New Kingdom, 18th Dynasty, 1540 - 1292 BC. Fragmentary. Published! With copy of the invoice and a certificate by Rupert Wace and copy of the Art Loss Register certificate!
Fragmentarisch.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Fragmentarisch.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseKosmetiklöffel aus Schiefer.0,008710970,00760AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:143.000,000,002Kosmetiklöffel aus Schiefer.<br>Neues Reich, 18. Dynastie, 1540 - 1292 v.Chr. L 4,5cm, B 3cm. Aus dunkelgrau-grünem Schiefer. Fragment eines Salblöffels, die Laffe in Gestalt eines gefesselten nubischen Steinbocks. Der Griff war ursprünglich in Gestalt eines schwimmenden Mädchens gearbeitet: Erhalten sind die ausgestreckten Arme auf der Unterseite der Laffe. <p></p><b>Publiziert! Mit Kopie der Rechnung u. des Zertifikats von Rupert Wace sowie des Art-Loss-Register-Zertifikats!</b><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben am 02.08.2016 bei Galerie Rupert Wace, London, ehemals Sammlung Bill & Jeanne Knoop, USA.<BR><BR>Publiziert: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Kunst und Handwerk aus Ägyptens Goldener Zeit (2018) S. 42; Jeanne Bulté, Ambivalence et valorisation symbolique de lanimal du desert: Illustrations sur <BR>quelques cuillers doffrande, in: Parcourir lEternitie Hommages à Jean Yoyotte (2012) Bd. I. <BR><p></p>Cosmetic spoon in the form of a recumbent ibex, made of darkgrey and green schist, L 4.5cm, W 3cm. The bowl of the spoon survives and is carved in the form of a recumbent Nubian ibex. The animal lies on its side with its legs trussed beneath. A swimming female figure would have held the container in her outstretched arms, which can still be seen on the underside of the piece. New Kingdom, 18th Dynasty, 1540 - 1292 BC. Fragmentary. <b>Published! With copy of the invoice and a certificate by Rupert Wace and copy of the Art Loss Register certificate!</b><div style="display:none">Fragmentarisch.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>2.400,00Kosmetiklöffel aus Schiefer. Neues Reich, 18. Dynastie, 1540 - 1292 v.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben am 02.08.2016 bei Galerie Rupert Wace, London, ehemals Sammlung Bill & Jeanne Knoop, USA.</B><br><i>Fragmentarisch.</i><br> L 4,5cm, B 3cm. Aus dunkelgrau-grünem Schiefer. Fragment eines Salblöffels, die Laffe in Gestalt eines gefesselten nubischen Steinbocks. Der Griff war ursprünglich in Gestalt eines schwimmenden Mädchens gearbeitet: Erhalten sind die ausgestreckten Arme auf der Unterseite der Laffe. <p></p><b>Publiziert! Mit Kopie der Rechnung u. des Zertifikats von Rupert Wace sowie des Art-Loss-Register-Zertifikats!</b>Neues Reich, 18. Dynastie, 1540 - 1292 v.Chr.Kosmetiklöffel aus Schiefer.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 18. Dynastie, 1540 - 1292 v.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinFragmentarisch.2.400,00-1I10,000,0021729072172907-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated76-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000076p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00076p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00076q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00076q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00076q00.jpg##
Los 128
Statuette eines schreitenden Mannes.
Altes Reich, Ende 6. Dynastie, ca. 2348 - 2198 v.Chr. H 45,1cm, B 11,5cm, T 13cm. Holz mit Resten der blauen und roten Bemalung. Der linke, angewinkelte Arm wurde aus zwei Teilen separat gearbeitet und gedübelt. In der Hand hielt der Mann wohl ursprünglich einen Stab. Auf dem Kopf trägt er eine kurze blaue Löckchenperücke. Die Augen sind aus Knochen und Ebenholz eingelegt. Publiziert! Mit Kopie des Art-Loss-Register-Zertifikats und der Publikation!

Provenienz: Ex Slg. J.B., Belgien, davor Privatsammlung H., Belgien, erworben vor 1983.

Publiziert in: Galerie Günther Puhze, Katalog Kunst der Antike 21, Freiburg im Breisgau 2007, Nr. 193.

Statuette of a striding man: H 45.1cm, W 11.5cm, D 13cm. Wood with remnants of blue and red painting. The left, angled arm was worked separately from two parts and dowelled. The man probably originally held a staff in his hand. He wears a short blue curly wig on his head. The eyes are inlaid bone and ebony. Old Kingdom, end of 4th Dynasty, about 2348 - 2198 BC. Feet missing, cracks in the wood, right arm modern, otherwise in very good condition. Published! With copy of the certificate of the Art-Loss-Register and the publication!
Füße fehlen, Risse im Holz, rechter Arm ergänzt, sonst sehr schön erhalten.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Füße fehlen, Risse im Holz, rechter Arm ergänzt, sonst sehr schön erhalten.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseStatuette eines schreitenden Mannes.0,008710590,001280AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:1360.000,000,002Statuette eines schreitenden Mannes.<br>Altes Reich, Ende 6. Dynastie, ca. 2348 - 2198 v.Chr. H 45,1cm, B 11,5cm, T 13cm. Holz mit Resten der blauen und roten Bemalung. Der linke, angewinkelte Arm wurde aus zwei Teilen separat gearbeitet und gedübelt. In der Hand hielt der Mann wohl ursprünglich einen Stab. Auf dem Kopf trägt er eine kurze blaue Löckchenperücke. Die Augen sind aus Knochen und Ebenholz eingelegt.<B> Publiziert! Mit Kopie des Art-Loss-Register-Zertifikats und der Publikation! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Slg. J.B., Belgien, davor Privatsammlung H., Belgien, erworben vor 1983.<BR><BR>Publiziert in: Galerie Günther Puhze, Katalog Kunst der Antike 21, Freiburg im Breisgau 2007, Nr. 193. <BR><p></p>Statuette of a striding man: H 45.1cm, W 11.5cm, D 13cm. Wood with remnants of blue and red painting. The left, angled arm was worked separately from two parts and dowelled. The man probably originally held a staff in his hand. He wears a short blue curly wig on his head. The eyes are inlaid bone and ebony. Old Kingdom, end of 4th Dynasty, about 2348 - 2198 BC. Feet missing, cracks in the wood, right arm modern, otherwise in very good condition. <b>Published! With copy of the certificate of the Art-Loss-Register and the publication! </b><div style="display:none">Füße fehlen, Risse im Holz, rechter Arm ergänzt, sonst sehr schön erhalten.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>48.000,00Statuette eines schreitenden Mannes. Altes Reich, Ende 6. Dynastie, ca. 2348 - 2198 v.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Slg. J.B., Belgien, davor Privatsammlung H., Belgien, erworben vor 1983.</B><br><i>Füße fehlen, Risse im Holz, rechter Arm ergänzt, sonst sehr schön erhalten.</i><br> H 45,1cm, B 11,5cm, T 13cm. Holz mit Resten der blauen und roten Bemalung. Der linke, angewinkelte Arm wurde aus zwei Teilen separat gearbeitet und gedübelt. In der Hand hielt der Mann wohl ursprünglich einen Stab. Auf dem Kopf trägt er eine kurze blaue Löckchenperücke. Die Augen sind aus Knochen und Ebenholz eingelegt.Altes Reich, Ende 6. Dynastie, ca. 2348 - 2198 v.Chr. Publiziert! Mit Kopie des Art-Loss-Register-Zertifikats und der Publikation!Statuette eines schreitenden Mannes.0,00001.01.0001 00:00:00NeinAltes Reich, Ende 6. Dynastie, ca. 2348 - 2198 v.Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinFüße fehlen, Risse im Holz, rechter Arm ergänzt, sonst sehr schön erhalten.48.000,00-1I10,000,0021728852172885-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated128-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000128p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00128p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00128p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00128q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00128q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00128q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein048.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00128q00.jpg##
Los 130
Bronzestatuette des Harpokrates.
Spätzeit, 7. - 4. Jh. v.Chr. H 17cm. Bronzevollguss. Thronender Knabe, der im typischen Gestus den Zeigefinger der rechten Hand an seine Lippen gelegt hat. Auf dem Kopf trägt er das Königskopftuch mit Uräus und darüber die Hemhemkrone. Rechts ist die Jugendlocke sichtbar. Auf der Brust sind ein Knotenamulett sowie ein Halskragen eingeritzt. Publiziert! Mit Kopie der Publikation!

Provenienz: Ex Privatsammlung H.W. (1931-2018), erworben 1997 bei Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau.

Publiziert in: Galerie Günther Puhze, Katalog Kunst der Antike 12, Freiburg im Breisgau 1997, Nr. 345.

Bronze statuette of Harpokrates: H 17cm. Fully cast bronze. Enthroned boy placing the index finger of his right hand on his lips in the typical gesture. He wears the royal headscarf with uraeus and the hemhem crown. The youths hair lock is visible on the right. A knotted amulet and a collar are carved on his chest. Late Period, 7th - 4th century BC. Brown patina, fingertips of the right hand, tiny fragments of the left buttock and tip of a rams horn of the crown missing. Published! With copy of the publication!
Braune Patina, Fingerkuppen der rechten Hand, winzige Fragmente der linken Pobacke und Spitze eines Widderhornes der Krone fehlen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Braune Patina, Fingerkuppen der rechten Hand, winzige Fragmente der linken Pobacke und Spitze eines Widderhornes der Krone fehlen.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseBronzestatuette des Harpokrates.0,008710620,001300AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:138.000,000,002Bronzestatuette des Harpokrates.<br>Spätzeit, 7. - 4. Jh. v.Chr. H 17cm. Bronzevollguss. Thronender Knabe, der im typischen Gestus den Zeigefinger der rechten Hand an seine Lippen gelegt hat. Auf dem Kopf trägt er das Königskopftuch mit Uräus und darüber die Hemhemkrone. Rechts ist die Jugendlocke sichtbar. Auf der Brust sind ein Knotenamulett sowie ein Halskragen eingeritzt.<B> Publiziert! Mit Kopie der Publikation! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Privatsammlung H.W. (1931-2018), erworben 1997 bei Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau.<BR><BR>Publiziert in: Galerie Günther Puhze, Katalog Kunst der Antike 12, Freiburg im Breisgau 1997, Nr. 345. <BR><p></p>Bronze statuette of Harpokrates: H 17cm. Fully cast bronze. Enthroned boy placing the index finger of his right hand on his lips in the typical gesture. He wears the royal headscarf with uraeus and the hemhem crown. The youths hair lock is visible on the right. A knotted amulet and a collar are carved on his chest. Late Period, 7th - 4th century BC. Brown patina, fingertips of the right hand, tiny fragments of the left buttock and tip of a rams horn of the crown missing. <b>Published! With copy of the publication!</b><div style="display:none">Braune Patina, Fingerkuppen der rechten Hand, winzige Fragmente der linken Pobacke und Spitze eines Widderhornes der Krone fehlen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>6.400,00Bronzestatuette des Harpokrates. Spätzeit, 7. - 4. Jh. v.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatsammlung H.W. (1931-2018), erworben 1997 bei Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau.</B><br><i>Braune Patina, Fingerkuppen der rechten Hand, winzige Fragmente der linken Pobacke und Spitze eines Widderhornes der Krone fehlen.</i><br> H 17cm. Bronzevollguss. Thronender Knabe, der im typischen Gestus den Zeigefinger der rechten Hand an seine Lippen gelegt hat. Auf dem Kopf trägt er das Königskopftuch mit Uräus und darüber die Hemhemkrone. Rechts ist die Jugendlocke sichtbar. Auf der Brust sind ein Knotenamulett sowie ein Halskragen eingeritzt.Spätzeit, 7. - 4. Jh. v.Chr. Publiziert! Mit Kopie der Publikation!Bronzestatuette des Harpokrates.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 7. - 4. Jh. v.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinBraune Patina, Fingerkuppen der rechten Hand, winzige Fragmente der linken Pobacke und Spitze eines Widderhornes der Krone fehlen.6.400,00-1I10,000,0021728882172888-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated130-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000130p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00130p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00130q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00130q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein06.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00130q00.jpg##
Los 133
Statuette des Harpokrates.
Spätzeit, 26. - 27. Dynastie, ca. 664 - 404 v. Chr. H 12,3cm. Bronzevollguss. Schreitende nackte Figur des jungen Horus, den Zeigefinger der rechten Hand am Mund. Als Schmuck trägt er auf der Brust eine Kette mit kleinem Anhänger. Sein Kopf ist rasiert, durch die seitliche Jugendlocke ist er als Kind gekennzeichnet. Auf dem Kopf trägt er die Uräusschlange. Auf dem Sockel vorne und auf der linken Seite Hieroglyphenschrift. Wunderschönes Antlitz und Details! Mit Kopie der Rechnung!

Provenienz: Ex Collection L.L., Belgien; ex Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 353; erworben bei Christie´s New York Auktion 8568, 18. Dezember 1996, Los 71.

Bronze statuette of naked standing Harpocrates with lock of youth, H 12.3cm. Late Period, 26th - 27th dynasty, ca. 664 - 404 BC. Intact, after purchase professionally cleaned and attached to the base. Beautiful face and details! With copy of the invoice!
Intakt, nach dem Kauf professionell freigelegt und gesockelt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt, nach dem Kauf professionell freigelegt und gesockelt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseStatuette des Harpokrates.0,008701860,001330Alphanumerisch0203.07.2025 12:59:446.500,000,002Statuette des Harpokrates.<br>Spätzeit, 26. - 27. Dynastie, ca. 664 - 404 v. Chr. H 12,3cm. Bronzevollguss. Schreitende nackte Figur des jungen Horus, den Zeigefinger der rechten Hand am Mund. Als Schmuck trägt er auf der Brust eine Kette mit kleinem Anhänger. Sein Kopf ist rasiert, durch die seitliche Jugendlocke ist er als Kind gekennzeichnet. Auf dem Kopf trägt er die Uräusschlange. Auf dem Sockel vorne und auf der linken Seite Hieroglyphenschrift.<B> Wunderschönes Antlitz und Details! Mit Kopie der Rechnung! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Collection L.L., Belgien; ex Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 353; erworben bei Christie´s New York Auktion 8568, 18. Dezember 1996, Los 71.<BR><BR>Bronze statuette of naked standing Harpocrates with lock of youth, H 12.3cm. Late Period, 26th - 27th dynasty, ca. 664 - 404 BC. Intact, after purchase professionally cleaned and attached to the base. <b>Beautiful face and details! With copy of the invoice!</b><div style="display:none">Intakt, nach dem Kauf professionell freigelegt und gesockelt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>5.200,00Statuette des Harpokrates. Spätzeit, 26. - 27. Dynastie, ca. 664 - 404 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Collection L.L., Belgien; ex Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 353; erworben bei Christie´s New York Auktion 8568, 18. Dezember 1996, Los 71.</B><br><i>Intakt, nach dem Kauf professionell freigelegt und gesockelt.</i><br> H 12,3cm. Bronzevollguss. Schreitende nackte Figur des jungen Horus, den Zeigefinger der rechten Hand am Mund. Als Schmuck trägt er auf der Brust eine Kette mit kleinem Anhänger. Sein Kopf ist rasiert, durch die seitliche Jugendlocke ist er als Kind gekennzeichnet. Auf dem Kopf trägt er die Uräusschlange. Auf dem Sockel vorne und auf der linken Seite Hieroglyphenschrift.Spätzeit, 26. - 27. Dynastie, ca. 664 - 404 v. Chr. Wunderschönes Antlitz und Details! Mit Kopie der Rechnung!Statuette des Harpokrates.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 26. - 27. Dynastie, ca. 664 - 404 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt, nach dem Kauf professionell freigelegt und gesockelt.5.200,00-1I10,000,0021724172172417-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated133-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000133p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00133p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00133q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00133q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein05.200,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00133q00.jpg##
Los 138
Statuette eines Priesters aus Bronze.
Spätzeit, 6. - 4. Jh. v.Chr. H 5,5cm, mit Sockel 9,5cm. Bronzeguss. Kniender Priester, der beiden Arme nach vorne gestreckt hat und in jeder Hand ein kugeliges Opfergefäß hält.

Provenienz: Aus alter französischer Sammlung um 1980; ex De Baecque, Paris 16.09.2024, Los 89.

Bronze statuette of a kneeling priest, H 5.5cm, with base 9.5cm. Late period, 6th - 4th century BC. Green patina, corroded spot at the backside.
Grüne Patina, Korrosionsstelle an der Rückseite.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, Korrosionsstelle an der Rückseite.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseStatuette eines Priesters aus Bronze.0,008709980,001380AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:101.000,000,002Statuette eines Priesters aus Bronze.<br>Spätzeit, 6. - 4. Jh. v.Chr. H 5,5cm, mit Sockel 9,5cm. Bronzeguss. Kniender Priester, der beiden Arme nach vorne gestreckt hat und in jeder Hand ein kugeliges Opfergefäß hält.<BR><BR>Provenienz: Aus alter französischer Sammlung um 1980; ex De Baecque, Paris 16.09.2024, Los 89.<BR><BR>Bronze statuette of a kneeling priest, H 5.5cm, with base 9.5cm. Late period, 6th - 4th century BC. Green patina, corroded spot at the backside.<div style="display:none">Grüne Patina, Korrosionsstelle an der Rückseite.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>800,00Statuette eines Priesters aus Bronze. Spätzeit, 6. - 4. Jh. v.Chr.<BR><B>Provenienz: Aus alter französischer Sammlung um 1980; ex De Baecque, Paris 16.09.2024, Los 89.</B><br><i>Grüne Patina, Korrosionsstelle an der Rückseite.</i><br> H 5,5cm, mit Sockel 9,5cm. Bronzeguss. Kniender Priester, der beiden Arme nach vorne gestreckt hat und in jeder Hand ein kugeliges Opfergefäß hält.Spätzeit, 6. - 4. Jh. v.Chr.Statuette eines Priesters aus Bronze.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 6. - 4. Jh. v.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinGrüne Patina, Korrosionsstelle an der Rückseite.800,00-1I10,000,0021728392172839-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated138-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000138p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00138p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00138q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00138q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00138q00.jpg##
Los 140
Bronzene Katze (Bastet).
22. - 26. Dynastie, 944 - 525 v. Chr. H 11,5cm (inkl. der Einlasszapfen), Bronzevollguss. Sitzende Katze mit hochgestellten Ohren und um das Hinterteil gelegtem Schwanz. Auf der Schulter graviertes Schuppenmuster. Mit Kopie der Rechnung!

Provenienz: Ex Collection L.L., Belgien; ex Gorny & Mosch Auktion 198, 2011, Los 440.

A bronze figure of a cat seated with erect ears representing the goddess Bastet, H 11.5cm (including the inlet pins). 22nd - 26th dynasty, 944 - 525 BC. Auburn patina, intact. With copy of the invoice!
Rotbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Rotbraune Patina, intakt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseBronzene Katze (Bastet).0,008701940,001400Alphanumerisch0203.07.2025 12:59:457.000,000,002Bronzene Katze (Bastet).<br>22. - 26. Dynastie, 944 - 525 v. Chr. H 11,5cm (inkl. der Einlasszapfen), Bronzevollguss. Sitzende Katze mit hochgestellten Ohren und um das Hinterteil gelegtem Schwanz. Auf der Schulter graviertes Schuppenmuster.<B> Mit Kopie der Rechnung! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Collection L.L., Belgien; ex Gorny & Mosch Auktion 198, 2011, Los 440.<BR><BR>A bronze figure of a cat seated with erect ears representing the goddess Bastet, H 11.5cm (including the inlet pins). 22nd - 26th dynasty, 944 - 525 BC. Auburn patina, intact. <b>With copy of the invoice!</b><div style="display:none">Rotbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>5.600,00Bronzene Katze (Bastet). 22. - 26. Dynastie, 944 - 525 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Collection L.L., Belgien; ex Gorny & Mosch Auktion 198, 2011, Los 440.</B><br><i>Rotbraune Patina, intakt.</i><br> H 11,5cm (inkl. der Einlasszapfen), Bronzevollguss. Sitzende Katze mit hochgestellten Ohren und um das Hinterteil gelegtem Schwanz. Auf der Schulter graviertes Schuppenmuster.22. - 26. Dynastie, 944 - 525 v. Chr. Mit Kopie der Rechnung!Bronzene Katze (Bastet).0,00001.01.0001 00:00:00Nein22. - 26. Dynastie, 944 - 525 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinRotbraune Patina, intakt.5.600,00-1I10,000,0021724222172422-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated140-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000140p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00140p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00140q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00140q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein05.600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00140q00.jpg##
Los 142
Ägis aus Bronze.
Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, um 664 - 332 v. Chr. H 9,5cm. Bronzeguss. Mit dem Kopf der Göttin Sekhmet. Diente als Amulett.

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich; Nachlass einer französischen Privatsammlung, Toulouse; ex Primardeco, Toulouse 29.01.2021, Los 36.

Bronze aegis with the head of the godess Sekhmet, H 9.5cm. Late Period, 26th - 31st dynasty, ca. 664 - 332 BC. The item served as amulet. Oxidation.
Stellenweise oxidiert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Stellenweise oxidiert.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseÄgis aus Bronze.0,008709000,001420AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:051.000,000,002Ägis aus Bronze.<br>Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, um 664 - 332 v. Chr. H 9,5cm. Bronzeguss. Mit dem Kopf der Göttin Sekhmet. Diente als Amulett.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich; Nachlass einer französischen Privatsammlung, Toulouse; ex Primardeco, Toulouse 29.01.2021, Los 36.<BR><BR>Bronze aegis with the head of the godess Sekhmet, H 9.5cm. Late Period, 26th - 31st dynasty, ca. 664 - 332 BC. The item served as amulet. Oxidation.<div style="display:none">Stellenweise oxidiert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>800,00Ägis aus Bronze. Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, um 664 - 332 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich; Nachlass einer französischen Privatsammlung, Toulouse; ex Primardeco, Toulouse 29.01.2021, Los 36.</B><br><i>Stellenweise oxidiert.</i><br> H 9,5cm. Bronzeguss. Mit dem Kopf der Göttin Sekhmet. Diente als Amulett.Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, um 664 - 332 v. Chr.Ägis aus Bronze.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 26. - 31. Dynastie, um 664 - 332 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinStellenweise oxidiert.800,00-1I10,000,0021727572172757-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated142-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000142p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00142p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00142q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00142q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00142q00.jpg##
Los 145
Kaufpreis     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseUschebti der Hadjet Rameri.0,00870961999.999,001450AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:073.500,000,002Uschebti der Hadjet Rameri.<br>19. Dynastie, 1292 - 11186 v. Chr. H 11,9cm. Blau glasierte Fayence mit schwarzer Bemalung. Mumienförmiges Uschebti mit glatter, dreigeteilter Perücke, die Hände überkreuz auf die Brust gelegt. Vorne Kolumne mit Hieroglyphen: &quot;Es werde beschienen der Osiris, der Königin Hadjet Rameri Thot, um Arbeit zu verrichten!&quot;<BR><BR>Provenienz: Erworben bei einer öffentlichen Auktion bei Pousse-Cornet, Frankreich; ehemals in der französischen Sammlung von Monsieur J. G., erworben mindestens vor 1980.<BR><BR>Shabti of Queen Hadjet Rameri. 19st Dynasty, 1054 - 1032 BC. H 11.9cm. Blue-glazed faience with black paint. Mummy-shaped ushabti with a smooth, three-parted wig, the hands crossed on the chest. The front column with hieroglyphs: Let Osiris, the king of Upper Egypt, Pinudjem, shine upon him to do work! Intact. Pinedjem I was High Priest of Amun in Thebes from 1070 to 1055 BC and King of Upper Egypt from 1054 to 1032 BC.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>1,00Uschebti der Hadjet Rameri. 19. Dynastie, 1292 - 11186 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Erworben bei einer öffentlichen Auktion bei Pousse-Cornet, Frankreich; ehemals in der französischen Sammlung von Monsieur J. G., erworben mindestens vor 1980.</B><br><i>Intakt.</i><br> H 11,9cm. Blau glasierte Fayence mit schwarzer Bemalung. Mumienförmiges Uschebti mit glatter, dreigeteilter Perücke, die Hände überkreuz auf die Brust gelegt. Vorne Kolumne mit Hieroglyphen: Es werde beschienen der Osiris, der Königin Hadjet Rameri Thot, um Arbeit zu verrichten!19. Dynastie, 1292 - 11186 v. Chr.Uschebti der Hadjet Rameri.0,00001.01.0001 00:00:00Ja19. Dynastie, 1292 - 11186 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.2.800,00-1I10,000,0021728022172802-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated145-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,0000Nein02.800,00-1,0000True/img/system/platzhalter.png##
Los 149
Uschebti aus blauer Fayence.
25. - 26. Dynastie, ca. 700 - 332 v. Chr. H 13,8cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, Bart, dreigeteilter Perücke und Hacke und Pflug in den Händen. Mit Zertifikat der Artemis Gallery!

Provenienz: Ex Sammlung C. L., Süddeutschland; ex Artemis Gallery 2023; ex Slg. W. Benson Harrer, Los Angeles USA; ex Charles Ede, 13.4.1983.

Ushabti made of blue faience. 25th - 26th dynasty, ca. 700 - 332 BC. H 12,4cm. Mounted, small chippings, otherwise intact.
Gesockelt, leicht berieben, unwesentliche Bestoßungen, insgesamt intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Gesockelt, leicht berieben, unwesentliche Bestoßungen, insgesamt intakt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseUschebti aus blauer Fayence.0,008714090,001490AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:271.000,000,002Uschebti aus blauer Fayence.<br>25. - 26. Dynastie, ca. 700 - 332 v. Chr. H 13,8cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, Bart, dreigeteilter Perücke und Hacke und Pflug in den Händen.<B> Mit Zertifikat der Artemis Gallery! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung C. L., Süddeutschland; ex Artemis Gallery 2023; ex Slg. W. Benson Harrer, Los Angeles USA; ex Charles Ede, 13.4.1983.<BR><BR>Ushabti made of blue faience. 25th - 26th dynasty, ca. 700 - 332 BC. H 12,4cm. Mounted, small chippings, otherwise intact.<div style="display:none">Gesockelt, leicht berieben, unwesentliche Bestoßungen, insgesamt intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>800,00Uschebti aus blauer Fayence. 25. - 26. Dynastie, ca. 700 - 332 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung C. L., Süddeutschland; ex Artemis Gallery 2023; ex Slg. W. Benson Harrer, Los Angeles USA; ex Charles Ede, 13.4.1983.</B><br><i>Gesockelt, leicht berieben, unwesentliche Bestoßungen, insgesamt intakt.</i><br> H 13,8cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, Bart, dreigeteilter Perücke und Hacke und Pflug in den Händen.25. - 26. Dynastie, ca. 700 - 332 v. Chr. Mit Zertifikat der Artemis Gallery!Uschebti aus blauer Fayence.0,00004.07.2025 14:49:58Nein25. - 26. Dynastie, ca. 700 - 332 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinGesockelt, leicht berieben, unwesentliche Bestoßungen, insgesamt intakt.800,00-1I10,000,0021731272173127-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated149-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000149p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00149p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00149q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00149q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein1850,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00149q00.jpg##
Los 150
Thoeris.
Spätzeit, 664 - 332 v.Chr. H 5cm. Aus heller türkiser Fayence. Detailreiche Darstellung der Schutzgöttin für Schwangere in Gestalt einer Frau mit Nilpferdkopf. Rückwärtig Pfeiler mit Querbohrung.

Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, erworben im belgischen Kunsthandel der 1990er Jahre.

Thoeris. Late Period, 664 - 332 BC. H 5cm. Made of light turquoise faience. Detailed depiction of the protective goddess of pregnant women in the form of a woman with a hippopotamus head. Pillar with a cross-drilled hole at the rear. Broken under the belly, with base.
Unter dem Bauch gebrochen, mit Sockel.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Unter dem Bauch gebrochen, mit Sockel.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseThoeris.0,008709040,001500AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:053.000,000,002Thoeris.<br>Spätzeit, 664 - 332 v.Chr. H 5cm. Aus heller türkiser Fayence. Detailreiche Darstellung der Schutzgöttin für Schwangere in Gestalt einer Frau mit Nilpferdkopf. Rückwärtig Pfeiler mit Querbohrung.<BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, erworben im belgischen Kunsthandel der 1990er Jahre.<BR><BR>Thoeris. Late Period, 664 - 332 BC. H 5cm. Made of light turquoise faience. Detailed depiction of the protective goddess of pregnant women in the form of a woman with a hippopotamus head. Pillar with a cross-drilled hole at the rear. Broken under the belly, with base.<div style="display:none">Unter dem Bauch gebrochen, mit Sockel.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>2.400,00Thoeris. Spätzeit, 664 - 332 v.Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, erworben im belgischen Kunsthandel der 1990er Jahre.</B><br><i>Unter dem Bauch gebrochen, mit Sockel.</i><br> H 5cm. Aus heller türkiser Fayence. Detailreiche Darstellung der Schutzgöttin für Schwangere in Gestalt einer Frau mit Nilpferdkopf. Rückwärtig Pfeiler mit Querbohrung.Spätzeit, 664 - 332 v.Chr.Thoeris.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 664 - 332 v.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinUnter dem Bauch gebrochen, mit Sockel.2.400,00-1I10,000,0021727602172760-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated150-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000150p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00150p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00150q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00150q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00150q00.jpg##
Los 151
Figur der Sachmet.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, um 664 - 332 v. Chr. H 7,7cm. Türkise Fayence-Figur der Sachmet mit Uräusschlange auf dem Kopf und Rückenpfeiler mit Hieroglyphen. Hinter dem Kopf eine Öse. Mit Kopie der Rechnung!

Provenienz: Ex Collection L.L., Belgium; ex Gorny & Mosch, Auktion 218, 2013, Los 538; aus englischer Privatsammlung vor 1980.

Turquoise faience figure of Sakhmet with uraeus, behind the head an eyelet, H 7.7cm. Late Period, 26th - 30th dynasty, about 664 - 332 BC. Intact. With copy of the invoice!
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseFigur der Sachmet.0,008701540,001510Alphanumerisch0203.07.2025 12:59:441.200,000,002Figur der Sachmet.<br>Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, um 664 - 332 v. Chr. H 7,7cm. Türkise Fayence-Figur der Sachmet mit Uräusschlange auf dem Kopf und Rückenpfeiler mit Hieroglyphen. Hinter dem Kopf eine Öse.<B> Mit Kopie der Rechnung! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Collection L.L., Belgium; ex Gorny & Mosch, Auktion 218, 2013, Los 538; aus englischer Privatsammlung vor 1980.<BR><BR>Turquoise faience figure of Sakhmet with uraeus, behind the head an eyelet, H 7.7cm. Late Period, 26th - 30th dynasty, about 664 - 332 BC. Intact. <b>With copy of the invoice!</b><div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>960,00Figur der Sachmet. Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, um 664 - 332 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Collection L.L., Belgium; ex Gorny & Mosch, Auktion 218, 2013, Los 538; aus englischer Privatsammlung vor 1980.</B><br><i>Intakt.</i><br> H 7,7cm. Türkise Fayence-Figur der Sachmet mit Uräusschlange auf dem Kopf und Rückenpfeiler mit Hieroglyphen. Hinter dem Kopf eine Öse.Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, um 664 - 332 v. Chr. Mit Kopie der Rechnung!Figur der Sachmet.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 26. - 30. Dynastie, um 664 - 332 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.960,00-1I10,000,0021724122172412-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated151-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000151p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00151p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00151q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00151q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0960,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00151q00.jpg##
Los 154
Amulett in Form einer Isis Lactans.
Spätzeit, 4. - 3. Jh. v. Chr. H 3,3cm. Hellgrüne Fayence. Thronende Isis, die dem Horusknaben auf ihrem Schoß die Brust gibt. Mit Kopie der Rechnung u. des Art-Loss-Register-Zertifikats!

Provenienz: Ex Collection L.L., Belgium, erworben bei Galerie Cahn, Kunst der Antike, Basel, 2007; ex Slg. Mr. M., Nordafrika.

Amulet in shape of enthroned Isis who gives the baby Horus her breast on her lap. Lightgreen faience, H 3.3cm. Late Period, 4th - 3rd century BC. Crown and eyelet broken off. With copy of the invoice of Cahn and of the Art Loss Register certificate!
Krone und Aufhängeöse abgebrochen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Krone und Aufhängeöse abgebrochen.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseAmulett in Form einer Isis Lactans.0,008703210,001540Alphanumerisch0203.07.2025 12:59:46750,000,002Amulett in Form einer Isis Lactans.<br>Spätzeit, 4. - 3. Jh. v. Chr. H 3,3cm. Hellgrüne Fayence. Thronende Isis, die dem Horusknaben auf ihrem Schoß die Brust gibt.<B> Mit Kopie der Rechnung u. des Art-Loss-Register-Zertifikats! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Collection L.L., Belgium, erworben bei Galerie Cahn, Kunst der Antike, Basel, 2007; ex Slg. Mr. M., Nordafrika.<BR><BR>Amulet in shape of enthroned Isis who gives the baby Horus her breast on her lap. Lightgreen faience, H 3.3cm. Late Period, 4th - 3rd century BC. Crown and eyelet broken off. <b>With copy of the invoice of Cahn and of the Art Loss Register certificate!</b><div style="display:none">Krone und Aufhängeöse abgebrochen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>600,00Amulett in Form einer Isis Lactans. Spätzeit, 4. - 3. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Collection L.L., Belgium, erworben bei Galerie Cahn, Kunst der Antike, Basel, 2007; ex Slg. Mr. M., Nordafrika.</B><br><i>Krone und Aufhängeöse abgebrochen.</i><br> H 3,3cm. Hellgrüne Fayence. Thronende Isis, die dem Horusknaben auf ihrem Schoß die Brust gibt.Spätzeit, 4. - 3. Jh. v. Chr. Mit Kopie der Rechnung u. des Art-Loss-Register-Zertifikats!Amulett in Form einer Isis Lactans.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 4. - 3. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinKrone und Aufhängeöse abgebrochen.600,00-1I10,000,0021724462172446-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated154-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000154p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00154p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00154q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00154q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00154q00.jpg##
Los 159
Amulett des Gottes Nehebkau.
Dritte Zwischenzeit, ca. 1070 - 712 v. Chr. H (mit Sockel) 4,5cm. Türkis glasierte Fayence. Sitzender schlangenköpfiger Gott Nehebkau, den Kopf in beide Hände gestützt. Aufhängeöse hinter dem Schlangenkopf. Mit Kopie der Rechnung von Gorny & Mosch!

Provenienz: Ex Collection L.L., Belgien; ex Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 507; ex Collection Dr. John Winnie, St. Mary's, Georgia, USA, erworben in den 70er Jahren.

Vgl. Carol Andrews, Amulets of Ancient Egypt, Austin (Texas) 1994, Taf. 22.

Turquoise glazed faience amulet of the seated god Nehebkau. On wooden base, in very good condition! 3rd Intermediate Period, ca. 1070-712 BC. With copy of the invoice!
In kleinen Holzsockel eingelassen, sehr gut erhalten!; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  In kleinen Holzsockel eingelassen, sehr gut erhalten!
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseAmulett des Gottes Nehebkau.0,008701190,001590Alphanumerisch0203.07.2025 12:59:441.400,000,002Amulett des Gottes Nehebkau.<br>Dritte Zwischenzeit, ca. 1070 - 712 v. Chr. H (mit Sockel) 4,5cm. Türkis glasierte Fayence. Sitzender schlangenköpfiger Gott Nehebkau, den Kopf in beide Hände gestützt. Aufhängeöse hinter dem Schlangenkopf.<B> Mit Kopie der Rechnung von Gorny & Mosch! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Collection L.L., Belgien; ex Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 507; ex Collection Dr. John Winnie, St. Mary's, Georgia, USA, erworben in den 70er Jahren.<BR><BR>Vgl. Carol Andrews, Amulets of Ancient Egypt, Austin (Texas) 1994, Taf. 22.<p></p>Turquoise glazed faience amulet of the seated god Nehebkau. On wooden base, in very good condition! 3rd Intermediate Period, ca. 1070-712 BC. <b>With copy of the invoice!</b><div style="display:none">In kleinen Holzsockel eingelassen, sehr gut erhalten!; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>1.120,00Amulett des Gottes Nehebkau. Dritte Zwischenzeit, ca. 1070 - 712 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Collection L.L., Belgien; ex Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 507; ex Collection Dr. John Winnie, St. Mary s, Georgia, USA, erworben in den 70er Jahren.</B><br><i>In kleinen Holzsockel eingelassen, sehr gut erhalten!</i><br> H (mit Sockel) 4,5cm. Türkis glasierte Fayence. Sitzender schlangenköpfiger Gott Nehebkau, den Kopf in beide Hände gestützt. Aufhängeöse hinter dem Schlangenkopf.Dritte Zwischenzeit, ca. 1070 - 712 v. Chr. Mit Kopie der Rechnung von Gorny & Mosch!Amulett des Gottes Nehebkau.0,00001.01.0001 00:00:00NeinDritte Zwischenzeit, ca. 1070 - 712 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIn kleinen Holzsockel eingelassen, sehr gut erhalten!1.120,00-1I10,000,0021724082172408-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated159-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000159p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00159p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00159q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00159q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein01.120,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00159q00.jpg##
Los 165
Schwimmerin.
Nordafrika, Neues Reich, 1550 - 1070 v.Chr. L 32,5cm. Holz. Nackte Frauenfigur mit ausgestreckten Beinen und Füßen. Der Kopf und die Arme waren separat gearbeitet und fehlen heute.

Provenienz: Ex Sammlung M. H., Süddeutschland 1970er und 1980er Jahre.

Im Louvre befindet sich ein hölzerner Löffel, dessen Laffe eine Ente bildet, während der Griff die Form eines dahinter schwimmenden, nackten Mädchens hat (Inv. E 218). Auch unser Stück könnte eine ähnliche Funktion gehabt haben. Die Arme sind allerdings in Paris in einem Stück gearbeitet, der Kopf aber ebenfalls im rechten Winkel aufgesetzt.

Wood figure of a naked swimming girl. In the Louvre there is a wooden spoon whose bowl is shaped like a duck, while the handle is in the form of a naked girl swimming behind it (Inv. E 218). Our piece could have had a similar function. North Africa. New Kingdom. Ca. 1550 - 1070 BC. L 32,5cm. Head and arms have been worked separately and are missing.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseSchwimmerin.0,008702410,001650Alphanumerisch0203.07.2025 12:59:451.200,000,002Schwimmerin.<br>Nordafrika, Neues Reich, 1550 - 1070 v.Chr. L 32,5cm. Holz. Nackte Frauenfigur mit ausgestreckten Beinen und Füßen. Der Kopf und die Arme waren separat gearbeitet und fehlen heute.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung M. H., Süddeutschland 1970er und 1980er Jahre.<BR><BR>Im Louvre befindet sich ein hölzerner Löffel, dessen Laffe eine Ente bildet, während der Griff die Form eines dahinter schwimmenden, nackten Mädchens hat (Inv. E 218). Auch unser Stück könnte eine ähnliche Funktion gehabt haben. Die Arme sind allerdings in Paris in einem Stück gearbeitet, der Kopf aber ebenfalls im rechten Winkel aufgesetzt.<p></p>Wood figure of a naked swimming girl. In the Louvre there is a wooden spoon whose bowl is shaped like a duck, while the handle is in the form of a naked girl swimming behind it (Inv. E 218). Our piece could have had a similar function. North Africa. New Kingdom. Ca. 1550 - 1070 BC. L 32,5cm. Head and arms have been worked separately and are missing.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>960,00Schwimmerin. Nordafrika, Neues Reich, 1550 - 1070 v.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung M. H., Süddeutschland 1970er und 1980er Jahre.</B><br><i>Intakt.</i><br> L 32,5cm. Holz. Nackte Frauenfigur mit ausgestreckten Beinen und Füßen. Der Kopf und die Arme waren separat gearbeitet und fehlen heute.Nordafrika, Neues Reich, 1550 - 1070 v.Chr.Schwimmerin.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNordafrika, Neues Reich, 1550 - 1070 v.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.960,00-1I10,000,0021724302172430-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated165-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000165p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00165p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00165p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00165q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00165q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00165q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0960,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00165q00.jpg##
Los 177
Steingefäß.
Frühzeit / Altes Reich, 1. - 6. Dynastie, 3. Jt. v. Chr. H 2,5cm. Kleines, bauchiges Salbgefäß.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, Auktion 309, 2024, Los 439; aus einer süddeutschen Privatsammlung, erworben 1970 - 2015.

Vgl. B. Aston, Ancient Egyptian Stone Vessels (1994) Nr. 84.


Small stone jar. H 2.5cm. Early Dynastic Period / Old Kingdom, 1st - 6th dynasty, 3rd millennium BC. Crack at foot, small damages at the rim.
Riss am Fuß, kleine Ausbrüche am Ausguss.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Riss am Fuß, kleine Ausbrüche am Ausguss.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseSteingefäß.0,008699750,001770Alphanumerisch0203.07.2025 12:59:41800,000,002Steingefäß.<br>Frühzeit / Altes Reich, 1. - 6. Dynastie, 3. Jt. v. Chr. H 2,5cm. Kleines, bauchiges Salbgefäß.<BR><BR>Provenienz: Ex Gorny & Mosch, Auktion 309, 2024, Los 439; aus einer süddeutschen Privatsammlung, erworben 1970 - 2015.<BR><BR>Vgl. B. Aston, Ancient Egyptian Stone Vessels (1994) Nr. 84. <p><p/><BR>Small stone jar. H 2.5cm. Early Dynastic Period / Old Kingdom, 1st - 6th dynasty, 3rd millennium BC. Crack at foot, small damages at the rim.<div style="display:none">Riss am Fuß, kleine Ausbrüche am Ausguss.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>640,00Steingefäß. Frühzeit / Altes Reich, 1. - 6. Dynastie, 3. Jt. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Gorny & Mosch, Auktion 309, 2024, Los 439; aus einer süddeutschen Privatsammlung, erworben 1970 - 2015.</B><br><i>Riss am Fuß, kleine Ausbrüche am Ausguss.</i><br> H 2,5cm. Kleines, bauchiges Salbgefäß.Frühzeit / Altes Reich, 1. - 6. Dynastie, 3. Jt. v. Chr.Steingefäß.0,00001.01.0001 00:00:00NeinFrühzeit / Altes Reich, 1. - 6. Dynastie, 3. Jt. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinRiss am Fuß, kleine Ausbrüche am Ausguss.640,00-1I10,000,0021723552172355-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated177-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000177p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00177p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00177q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00177q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0640,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00177q00.jpg##
Los 179
Fayence-Schale.
Romano-ägyptisch, 1 Jh. n. Chr. H 2,3cm, ø 8,7cm. Aus brauner und weißer, poröser Fayence. Runde flache Schale mit breitem Rand mit einer Rille und abgesetztem Fuß.

Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze und Art-Loss-Register-Zertifikat! Publiziert und ausgestellt!

Provenienz: Ex Sammlung C.K., Brandenburg, erworben 2020 bei Galerie Günther Puhze, Freiburg im Breisgau, dort seit 1985.

Ausgestellt in: Vom Holz zur Form. Afrikanische Gefäße aus der Sammlung Christian Kennert, Lutherstadt Wittenberg 2023 und publiziert im Begleitheft zur Ausstellung, S. 8 sowie in: Katalog Kunst der Antike 6, Galerie Günther Puhze, Freiburg im Breisgau 1985, Nr. 399.

Faience bowl, H 2.3, ø 8.7cm. Romano-Egyptian, 1st century AD. Crack inside, one fragment reattached with two tiny retouches. With certificate of authenticity of Galerie Puhze and Art-Loss-Register-certificate! Published and exhibited!
Sprung in der Innenseite, ein Fragment wiederangesetzt, zwei minimale Ergänzungen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Sprung in der Innenseite, ein Fragment wiederangesetzt, zwei minimale Ergänzungen.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseFayence-Schale.0,008711980,001790AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:18750,000,002Fayence-Schale.<br>Romano-ägyptisch, 1 Jh. n. Chr. H 2,3cm, ø 8,7cm. Aus brauner und weißer, poröser Fayence. Runde flache Schale mit breitem Rand mit einer Rille und abgesetztem Fuß.<p></p> <b>Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze und Art-Loss-Register-Zertifikat!</b><B> Publiziert und ausgestellt! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung C.K., Brandenburg, erworben 2020 bei Galerie Günther Puhze, Freiburg im Breisgau, dort seit 1985.<BR><BR>Ausgestellt in: Vom Holz zur Form. Afrikanische Gefäße aus der Sammlung Christian Kennert, Lutherstadt Wittenberg 2023 und publiziert im Begleitheft zur Ausstellung, S. 8 sowie in: Katalog Kunst der Antike 6, Galerie Günther Puhze, Freiburg im Breisgau 1985, Nr. 399. <BR><p></p>Faience bowl, H 2.3, ø 8.7cm. Romano-Egyptian, 1st century AD. Crack inside, one fragment reattached with two tiny retouches. <b>With certificate of authenticity of Galerie Puhze and Art-Loss-Register-certificate! Published and exhibited!</b><div style="display:none">Sprung in der Innenseite, ein Fragment wiederangesetzt, zwei minimale Ergänzungen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>600,00Fayence-Schale. Romano-ägyptisch, 1 Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung C.K., Brandenburg, erworben 2020 bei Galerie Günther Puhze, Freiburg im Breisgau, dort seit 1985.</B><br><i>Sprung in der Innenseite, ein Fragment wiederangesetzt, zwei minimale Ergänzungen.</i><br> H 2,3cm, ø 8,7cm. Aus brauner und weißer, poröser Fayence. Runde flache Schale mit breitem Rand mit einer Rille und abgesetztem Fuß.<p></p> <b>Mit Echtheitsbestätigung der Galerie Günter Puhze und Art-Loss-Register-Zertifikat!</b>Romano-ägyptisch, 1 Jh. n. Chr. Publiziert und ausgestellt!Fayence-Schale.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRomano-ägyptisch, 1 Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinSprung in der Innenseite, ein Fragment wiederangesetzt, zwei minimale Ergänzungen.600,00-1I10,000,0021729672172967-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated179-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000179p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00179p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00179q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00179q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00179q00.jpg##
Los 180
Fayenceschale mit aufgesetzten Tieren.
Spätzeit, 6. - 3. Jh. v. Chr. H 3,8cm, ø 8,5cm. Hellblau / türkise Fayence. Dickwandige, halbkugelige Schale mit liegenden Tieren auf der Lippe und kleinem Ausguss.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 309, 2024, Los 452; aus einer süddeutschen Privatsammlung, erworben 1970 - 2015.

A turquoise faience bowl with animals on the rim. H 3.8cm. Late Period, 6th - 3rd century BC. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010NORDAFRIKA00002diverseFayenceschale mit aufgesetzten Tieren.0,008699770,001800AlphanumerischAR0203.07.2025 12:59:41800,000,002Fayenceschale mit aufgesetzten Tieren.<br>Spätzeit, 6. - 3. Jh. v. Chr. H 3,8cm, ø 8,5cm. Hellblau / türkise Fayence. Dickwandige, halbkugelige Schale mit liegenden Tieren auf der Lippe und kleinem Ausguss.<BR><BR>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 309, 2024, Los 452; aus einer süddeutschen Privatsammlung, erworben 1970 - 2015.<BR><BR>A turquoise faience bowl with animals on the rim. H 3.8cm. Late Period, 6th - 3rd century BC. Intact.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>640,00Fayenceschale mit aufgesetzten Tieren. Spätzeit, 6. - 3. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 309, 2024, Los 452; aus einer süddeutschen Privatsammlung, erworben 1970 - 2015.</B><br><i>Intakt.</i><br> H 3,8cm, ø 8,5cm. Hellblau / türkise Fayence. Dickwandige, halbkugelige Schale mit liegenden Tieren auf der Lippe und kleinem Ausguss.Spätzeit, 6. - 3. Jh. v. Chr.Fayenceschale mit aufgesetzten Tieren.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 6. - 3. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.640,00-1I10,000,0021723572172357-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated180-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000180p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00180p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00180q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00180q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0640,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00180q00.jpg##
Los 184
Attische rotfigurige Lekanis in der Art des Meidias-Malers.
Um 410 v. Chr. H mit Deckel 13,4cm, B mit Henkeln 25,1cm, ø Schale 16,5cm. Der Figurenfries auf dem Deckel zeigt eine Szene aus dem Frauengemach, in der drei Dienerinnen zwei sitzenden jungen Frauen Schönheitsutensilien in Kisten bringen. Alle Frauen tragen einen gegürteten Chiton, die Haare werden mit Hilfe von Sphendones und in einem Fall von einem Sakkos hochgebunden. Auf der Außenseite der Schale ein schöner Palmettenfries. Der Deckel war bereits in der griechischen Antike gebrochen und wurde mittels Metallklammern repariert, wovon noch vier Paar Bohrungen zeugen. Mit Zertifikaten von Cahn und The Art Loss Register (Kopien)!

Provenienz: 2010 bei Jean-David Cahn AG; ex Dobiashofsky, Bern Auktion 101, 9.-12. November 2005, Los 3091; vormals in Schweizer Privatsammlung.

Die Zuweisung an den Umkreis des Meidias-Malers durch Adrienne Lezzi-Hafter beruht auf einen Vergleich mit einer anderen Lekanis im Ashmolean Museum, Oxford, die sich einst im Besitz von John D. Beazley befunden hat: Beazley Archive Pottery Database 220639.


Attic red-figure lekanis in the manner of the Meidias Painter. Ca. 410 BC. H with lid 13.4cm, W with handles 25.1cm, ø cup 16.5cm. The figural frieze on the lid depicts a scene from the womens chamber, in which three servants are bringing beauty supplies in boxes to two seated young women. All the women wear belted chitons, their hair tied up with sphendones and, in one case, a sakkos. A beautiful palmette frieze adorns the outside of the cup. The lid had already been broken in ancient Greek times and was repaired with metal clasps, as evidenced by four pairs of holes. With certificates from Cahn and The Art Loss Register (copies)! Reassembled from fragments, tiny chippings on the broken edges retouched.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, winzige Absplitterungen an den Bruchkanten retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, winzige Absplitterungen an den Bruchkanten retuschiert.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003VASEN00001Attische rotfigurige Lekanis in der Art des Meidias-Malers.000010,00870934999.999,001840AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:0618.000,000,000Attische rotfigurige Lekanis in der Art des Meidias-Malers.<br>Um 410 v. Chr. H mit Deckel 13,4cm, B mit Henkeln 25,1cm, ø Schale 16,5cm. Der Figurenfries auf dem Deckel zeigt eine Szene aus dem Frauengemach, in der drei Dienerinnen zwei sitzenden jungen Frauen Schönheitsutensilien in Kisten bringen. Alle Frauen tragen einen gegürteten Chiton, die Haare werden mit Hilfe von Sphendones und in einem Fall von einem Sakkos hochgebunden. Auf der Außenseite der Schale ein schöner Palmettenfries. Der Deckel war bereits in der griechischen Antike gebrochen und wurde mittels Metallklammern repariert, wovon noch vier Paar Bohrungen zeugen.<B> Mit Zertifikaten von Cahn und The Art Loss Register (Kopien)! </B><BR><BR>Provenienz: 2010 bei Jean-David Cahn AG; ex Dobiashofsky, Bern Auktion 101, 9.-12. November 2005, Los 3091; vormals in Schweizer Privatsammlung.<BR><BR>Die Zuweisung an den Umkreis des Meidias-Malers durch Adrienne Lezzi-Hafter beruht auf einen Vergleich mit einer anderen Lekanis im Ashmolean Museum, Oxford, die sich einst im Besitz von John D. Beazley befunden hat: Beazley Archive Pottery Database 220639.<BR><p></p><BR>Attic red-figure lekanis in the manner of the Meidias Painter. Ca. 410 BC. H with lid 13.4cm, W with handles 25.1cm, ø cup 16.5cm. The figural frieze on the lid depicts a scene from the womens chamber, in which three servants are bringing beauty supplies in boxes to two seated young women. All the women wear belted chitons, their hair tied up with sphendones and, in one case, a sakkos. A beautiful palmette frieze adorns the outside of the cup. The lid had already been broken in ancient Greek times and was repaired with metal clasps, as evidenced by four pairs of holes. <b>With certificates from Cahn and The Art Loss Register (copies)!</b> Reassembled from fragments, tiny chippings on the broken edges retouched.<br /><br /><span class='vvpoint'>&bull;</span><b>Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.<br />This lot number is a subject to temporary admission.</b><div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, winzige Absplitterungen an den Bruchkanten retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Attische rotfigurige Lekanis in der Art des Meidias-Malers. Um 410 v. Chr.<BR><B>Provenienz: 2010 bei Jean-David Cahn AG; ex Dobiashofsky, Bern Auktion 101, 9.-12. November 2005, Los 3091; vormals in Schweizer Privatsammlung.</B><br><i>Aus Fragmenten zusammengesetzt, winzige Absplitterungen an den Bruchkanten retuschiert.</i><br> H mit Deckel 13,4cm, B mit Henkeln 25,1cm, ø Schale 16,5cm. Der Figurenfries auf dem Deckel zeigt eine Szene aus dem Frauengemach, in der drei Dienerinnen zwei sitzenden jungen Frauen Schönheitsutensilien in Kisten bringen. Alle Frauen tragen einen gegürteten Chiton, die Haare werden mit Hilfe von Sphendones und in einem Fall von einem Sakkos hochgebunden. Auf der Außenseite der Schale ein schöner Palmettenfries. Der Deckel war bereits in der griechischen Antike gebrochen und wurde mittels Metallklammern repariert, wovon noch vier Paar Bohrungen zeugen.VASEN Um 410 v. Chr. Mit Zertifikaten von Cahn und The Art Loss Register (Kopien)!Attische rotfigurige Lekanis in der Art des Meidias-Malers.0,00001.01.0001 00:00:00NeinUm 410 v. Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinAus Fragmenten zusammengesetzt, winzige Absplitterungen an den Bruchkanten retuschiert.14.400,00-1I10,000,0021727832172783-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated184-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000184p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00184p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00184p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00184p03.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00184q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00184q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00184q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00184q03.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein014.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00184q00.jpg##
Los 206
Attischer Kantharos der St. Valentin-Klasse.
450 - 425 v. Chr. H 11,cm, B mit Henkeln 15,8cm. Konvexer Becher auf niedrigem Fuß des Typus IV. Beidseitig zwischen Zungenstäben oben Rauten und darunter Lorbeerzweig. Details in Weiß. Auf der Unterseite Kreispunkt. Mit Kopie des Auktionskataloges!

Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich; ex Gorny & Mosch Auktion 184, 2009, Los 300.

Zu der genauen Bestimmung als Typus IV siehe S. Howard - F. P. Johnson, American Journal of Archaeology 58, 1954, S. 193.


Attic kantharos of the St. Valentine Class. 450 - 425 BC. H 11cm, W with handles 15.8cm. Convex stemless beaker of Type IV. On both sides Diamonds and laurel branch between friezes of tongues. Details in white. On the bottom dot in circle. With copy of the auction catalogue! Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003VASEN00001Attischer Kantharos der St. Valentin-Klasse.000010,008708770,002060AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:041.200,000,002Attischer Kantharos der St. Valentin-Klasse.<br>450 - 425 v. Chr. H 11,cm, B mit Henkeln 15,8cm. Konvexer Becher auf niedrigem Fuß des Typus IV. Beidseitig zwischen Zungenstäben oben Rauten und darunter Lorbeerzweig. Details in Weiß. Auf der Unterseite Kreispunkt.<B> Mit Kopie des Auktionskataloges! </B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich; ex Gorny & Mosch Auktion 184, 2009, Los 300.<BR><BR>Zu der genauen Bestimmung als Typus IV siehe S. Howard - F. P. Johnson, American Journal of Archaeology 58, 1954, S. 193.<BR><p></p><BR>Attic kantharos of the St. Valentine Class. 450 - 425 BC. H 11cm, W with handles 15.8cm. Convex stemless beaker of Type IV. On both sides Diamonds and laurel branch between friezes of tongues. Details in white. On the bottom dot in circle. <b>With copy of the auction catalogue!</b> Intact.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div>960,00<strong>VASEN.</strong><br>Attischer Kantharos der St. Valentin-Klasse. 450 - 425 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich; ex Gorny & Mosch Auktion 184, 2009, Los 300.</B><br><i>Intakt.</i><br> H 11,cm, B mit Henkeln 15,8cm. Konvexer Becher auf niedrigem Fuß des Typus IV. Beidseitig zwischen Zungenstäben oben Rauten und darunter Lorbeerzweig. Details in Weiß. Auf der Unterseite Kreispunkt.VASEN 450 - 425 v. Chr. Mit Kopie des Auktionskataloges!Attischer Kantharos der St. Valentin-Klasse.0,00001.01.0001 00:00:00Nein450 - 425 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.960,00-1I10,000,0021727432172743-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated206-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000206p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00206p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00206q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00206q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0960,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00206q00.jpg##
Los 207
Kampanischer Glockenkrater der Glanztonware.
350 - 330 v. Chr. H 17,6cm, ø Mündung 14,7cm. Miniaturgefäß zum Mischen von Wein mit Wasser. Mit TL-Analyse Kotalla von 1998!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 309, München 2024, Los 28; aus der Sammlung K. A., Frankreich; ex Gorny & Mosch Auktion 145, München 2005, Los 449; davor in der Privatsammlung Greipel.

Campanian bell krater of Black-glazed Ware. 350 - 330 BC. H 17.6cm, ø mouth 14.7cm. Miniature vessel for mixing wine with water. With TL-analysis Kotalla from 1998! Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003VASEN00001Kampanischer Glockenkrater der Glanztonware.000010,008706830,002070AlphanumerischAR0203.07.2025 12:59:55800,000,002Kampanischer Glockenkrater der Glanztonware.<br>350 - 330 v. Chr. H 17,6cm, ø Mündung 14,7cm. Miniaturgefäß zum Mischen von Wein mit Wasser.<B> Mit TL-Analyse Kotalla von 1998! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 309, München 2024, Los 28; aus der Sammlung K. A., Frankreich; ex Gorny & Mosch Auktion 145, München 2005, Los 449; davor in der Privatsammlung Greipel.<BR><BR>Campanian bell krater of Black-glazed Ware. 350 - 330 BC. H 17.6cm, ø mouth 14.7cm. Miniature vessel for mixing wine with water. <b>With TL-analysis Kotalla from 1998!</b> Intact.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div>640,00<strong>VASEN.</strong><br>Kampanischer Glockenkrater der Glanztonware. 350 - 330 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 309, München 2024, Los 28; aus der Sammlung K. A., Frankreich; ex Gorny & Mosch Auktion 145, München 2005, Los 449; davor in der Privatsammlung Greipel.</B><br><i>Intakt.</i><br> H 17,6cm, ø Mündung 14,7cm. Miniaturgefäß zum Mischen von Wein mit Wasser.VASEN 350 - 330 v. Chr. Mit TL-Analyse Kotalla von 1998!Kampanischer Glockenkrater der Glanztonware.0,00001.01.0001 00:00:00Nein350 - 330 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.640,00-1I10,000,0021725882172588-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated207-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000207p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00207p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00207q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00207q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0640,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00207q00.jpg##
Los 220
Römischer Amphoriskos aus Terra Sigillata Chiara.
Nordafrika, 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr. H 19,1cm, ø 12,1cm. Mit einmal profilierten Bügelhenkeln und breitem Rillendekor. Mit Zertifikat von Jürgen Haering!

Provenienz: Ex Privatsammlung M. H., Baden-Württemberg, erworben 1999 bei Jürgen Haering - Galerie am Museum, Freiburg im Breisgau.

Roman amphoriskos made of terra sigillata chiara. North Africa, 1st half of the 3rd century AD. H 19.1cm, ø 12.1cm. With single-profile handles and wide grooved decoration. With certificate from Jürgen Haering! Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003VASEN00001Römischer Amphoriskos aus Terra Sigillata Chiara.000010,008706580,002200AlphanumerischAR0203.07.2025 12:59:54750,000,002Römischer Amphoriskos aus Terra Sigillata Chiara.<br>Nordafrika, 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr. H 19,1cm, ø 12,1cm. Mit einmal profilierten Bügelhenkeln und breitem Rillendekor.<B> Mit Zertifikat von Jürgen Haering! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Privatsammlung M. H., Baden-Württemberg, erworben 1999 bei Jürgen Haering - Galerie am Museum, Freiburg im Breisgau.<BR><BR>Roman amphoriskos made of terra sigillata chiara. North Africa, 1st half of the 3rd century AD. H 19.1cm, ø 12.1cm. With single-profile handles and wide grooved decoration. <b>With certificate from Jürgen Haering!</b> Intact.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div>600,00<strong>VASEN.</strong><br>Römischer Amphoriskos aus Terra Sigillata Chiara. Nordafrika, 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatsammlung M. H., Baden-Württemberg, erworben 1999 bei Jürgen Haering - Galerie am Museum, Freiburg im Breisgau.</B><br><i>Intakt.</i><br> H 19,1cm, ø 12,1cm. Mit einmal profilierten Bügelhenkeln und breitem Rillendekor.VASEN Nordafrika, 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr. Mit Zertifikat von Jürgen Haering!Römischer Amphoriskos aus Terra Sigillata Chiara.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNordafrika, 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.600,00-1I10,000,0021725652172565-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated220-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000220p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00220p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00220q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00220q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00220q00.jpg##
Los 229
Frauenbüste.
Nordafrika, punisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. H 22,5cm. Räuchergefäß aus Terrakotta in Form einer Frauenbüste mit Kernos (Opfergefäß) auf dem Kopf.

Provenienz: Ex Sammlung W. M., Bayern; ex Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 247; ex Shlomo Moussaieff Collection, Israel (1948-2000).

Vgl. S. Moscati (Hrsg.), The Phoenicians. Ausstellung Mailand (1988) S. 621 Nr. 219-222.


Terracotta incense burner in the form of a lavishly decorated female bust with taenia and jewellery and kernophoros. Punic, 3rd - 2nd century BC. Reassembled from fragments, complete.
Wieder zusammengesetzt, komplett.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR
Erhaltung:  Wieder zusammengesetzt, komplett.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003TERRAKOTTASKULPTUR00002Frauenbüste.000010,00870666999.999,002290AlphanumerischAR0203.07.2025 12:59:543.300,000,002Frauenbüste.<br>Nordafrika, punisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. H 22,5cm. Räuchergefäß aus Terrakotta in Form einer Frauenbüste mit Kernos (Opfergefäß) auf dem Kopf.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung W. M., Bayern; ex Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 247; ex Shlomo Moussaieff Collection, Israel (1948-2000).<BR><BR>Vgl. S. Moscati (Hrsg.), The Phoenicians. Ausstellung Mailand (1988) S. 621 Nr. 219-222.<BR><p></p><BR>Terracotta incense burner in the form of a lavishly decorated female bust with taenia and jewellery and kernophoros. Punic, 3rd - 2nd century BC. Reassembled from fragments, complete.<div style="display:none">Wieder zusammengesetzt, komplett.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR</div>0,00<strong>TERRAKOTTASKULPTUR.</strong><br>Frauenbüste. Nordafrika, punisch, 3. - 2. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung W. M., Bayern; ex Gorny & Mosch Auktion 252, 2017, Los 247; ex Shlomo Moussaieff Collection, Israel (1948-2000).</B><br><i>Wieder zusammengesetzt, komplett.</i><br> H 22,5cm. Räuchergefäß aus Terrakotta in Form einer Frauenbüste mit Kernos (Opfergefäß) auf dem Kopf.TERRAKOTTASKULPTUR Nordafrika, punisch, 3. - 2. Jh. v. Chr.Frauenbüste.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNordafrika, punisch, 3. - 2. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinWieder zusammengesetzt, komplett.2.640,00-1I10,000,0021725732172573-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated229-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000229p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00229p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00229q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00229q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.640,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00229q00.jpg##
Los 235
Tänzerin.
1. - 3. Jh. n. Chr. H 19,5cm. Rötlicher Ton. Tanzende Frau mit üppiger Frisur, am Hinterkopf großer, flacher Dutt. Sie trägt Kugelohrringe, eine kurze Tunika über dem Chiton sowie Stiefel. Über der Tunika trägt sie Körperketten, unterhalb ragt ein Gürtel heraus. Die Rechte hat sie erhoben, in der Linken hält sie einen Fächer.

Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. G. K., Norddeutschland, erworben um 1990.

Vgl. Götter, Gräber und Grotesken - Tonfiguren aus dem Alltagsleben im römischen Ägypten (1991) Abb. 67 Museum Kunst- & Gewerbe Hamburg Inv.-Nr. 1989.326; British Museum Inv.-Nr. 1926,0930.42.


Terracotta of a dancing woman. 1st - 3rd century AD. H 19.5cm. She has a huge coiffeur with bun at the back and wears ball earrings, a short tunic over her chiton, and boots. Over her tunic she wears body chains, a belt protrudes from the bottom. Her right hand is raised, in her left she holds a fan. Reattached from several fragments, with modern additions, on wooden stand.
Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, mit modernen Ergänzungen, auf Holzsockel.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, mit modernen Ergänzungen, auf Holzsockel.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003TERRAKOTTA00002Tänzerin.000010,008715410,002350Alphanumerisch0203.07.2025 13:00:34750,000,002Tänzerin.<br>1. - 3. Jh. n. Chr. H 19,5cm. Rötlicher Ton. Tanzende Frau mit üppiger Frisur, am Hinterkopf großer, flacher Dutt. Sie trägt Kugelohrringe, eine kurze Tunika über dem Chiton sowie Stiefel. Über der Tunika trägt sie Körperketten, unterhalb ragt ein Gürtel heraus. Die Rechte hat sie erhoben, in der Linken hält sie einen Fächer.<BR><BR>Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. G. K., Norddeutschland, erworben um 1990.<BR><BR>Vgl. Götter, Gräber und Grotesken - Tonfiguren aus dem Alltagsleben im römischen Ägypten (1991) Abb. 67 Museum Kunst- & Gewerbe Hamburg Inv.-Nr. 1989.326; British Museum Inv.-Nr. 1926,0930.42.<BR><p></p><BR>Terracotta of a dancing woman. 1st - 3rd century AD. H 19.5cm. She has a huge coiffeur with bun at the back and wears ball earrings, a short tunic over her chiton, and boots. Over her tunic she wears body chains, a belt protrudes from the bottom. Her right hand is raised, in her left she holds a fan. Reattached from several fragments, with modern additions, on wooden stand.<div style="display:none">Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, mit modernen Ergänzungen, auf Holzsockel.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA</div>600,00<strong>TERRAKOTTA.</strong><br>Tänzerin. 1. - 3. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. G. K., Norddeutschland, erworben um 1990.</B><br><i>Aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, mit modernen Ergänzungen, auf Holzsockel.</i><br> H 19,5cm. Rötlicher Ton. Tanzende Frau mit üppiger Frisur, am Hinterkopf großer, flacher Dutt. Sie trägt Kugelohrringe, eine kurze Tunika über dem Chiton sowie Stiefel. Über der Tunika trägt sie Körperketten, unterhalb ragt ein Gürtel heraus. Die Rechte hat sie erhoben, in der Linken hält sie einen Fächer.TERRAKOTTA 1. - 3. Jh. n. Chr.Tänzerin.0,00001.01.0001 00:00:00Nein1. - 3. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinAus mehreren Fragmenten zusammengesetzt, mit modernen Ergänzungen, auf Holzsockel.600,00-1I10,000,0021732472173247-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated235-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000235p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00235p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00235q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00235q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00235q00.jpg##
Los 240
Verschleierte Göttin.
5. - 4. Jh. v. Chr., wohl westgriechisch. H 60cm, B 47cm, T 34cm. Leicht gelblicher, feinkristalliner Marmor. Bis unterhalb der Brust reichende Büste einer Frau, die ein über den Kopf gezogenes Himation trägt, unter dem an der Brust ein am Halsausschnitt gesäumter Chiton hervorschaut. Auf dem fein gefältelten Chiton finden sich noch rötliche Farbreste. Das üppige Haar ist über der Stirnmitte gescheitelt und in lockeren Wellen nach hinten gekämmt, wo es von einem schmalen Diadem zusammengehalten wird. Das Haar war am Hinterkopf zu einem breitem und hochaufragendem Dutt zusammengenommen, der sich deutlich unter dem Schleier abzeichnet. Bemerkenswert ist der eigenwillige Stil der Haar- und Faltenanlage, wo sich pastose ornamentale Motive bilden.

Provenienz: Ex Privatsammlung C. N.; davor Sammlung R. S., London, 1980er - 1990er.

Life-size marble bust of a veiled goddess. 5th - 4th century BC., probably Western Greek. Lightly yellowish, fine-crystalline marble. H 60cm, W 47cm, D 34cm. Bust of a woman reaching below the breast, wearing a himation pulled over her head, beneath which a chiton hemmed at the neckline peeks out at the breast. Reddish traces of paint can still be found on the finely pleated chiton. The abundant hair is parted across the middle of the forehead and combed back in loose waves, where it is held in place by a narrow diadem. The hair was gathered at the back of the head in a wide, towering bun, which is clearly visible beneath the veil. The idiosyncratic style of the hair and folds, where impasto ornamental motifs form, is remarkable. Chips on the tip of the nose and chin, and on the side of the veil, break on the right arm.
Bestoßungen an der Nasen- und Kinnspitze und seitlich am Schleier, Bruchkante am rechten Arm.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Bestoßungen an der Nasen- und Kinnspitze und seitlich am Schleier, Bruchkante am rechten Arm.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003STEINSKULPTUR00003Verschleierte Göttin.0,00871389999.999,002400AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:2665.000,000,002Verschleierte Göttin.<br>5. - 4. Jh. v. Chr., wohl westgriechisch. H 60cm, B 47cm, T 34cm. Leicht gelblicher, feinkristalliner Marmor. Bis unterhalb der Brust reichende Büste einer Frau, die ein über den Kopf gezogenes Himation trägt, unter dem an der Brust ein am Halsausschnitt gesäumter Chiton hervorschaut. Auf dem fein gefältelten Chiton finden sich noch rötliche Farbreste. Das üppige Haar ist über der Stirnmitte gescheitelt und in lockeren Wellen nach hinten gekämmt, wo es von einem schmalen Diadem zusammengehalten wird. Das Haar war am Hinterkopf zu einem breitem und hochaufragendem Dutt zusammengenommen, der sich deutlich unter dem Schleier abzeichnet. Bemerkenswert ist der eigenwillige Stil der Haar- und Faltenanlage, wo sich pastose ornamentale Motive bilden.<BR><BR>Provenienz: Ex Privatsammlung C. N.; davor Sammlung R. S., London, 1980er - 1990er.<BR><BR>Life-size marble bust of a veiled goddess. 5th - 4th century BC., probably Western Greek. Lightly yellowish, fine-crystalline marble. H 60cm, W 47cm, D 34cm. Bust of a woman reaching below the breast, wearing a himation pulled over her head, beneath which a chiton hemmed at the neckline peeks out at the breast. Reddish traces of paint can still be found on the finely pleated chiton. The abundant hair is parted across the middle of the forehead and combed back in loose waves, where it is held in place by a narrow diadem. The hair was gathered at the back of the head in a wide, towering bun, which is clearly visible beneath the veil. The idiosyncratic style of the hair and folds, where impasto ornamental motifs form, is remarkable. Chips on the tip of the nose and chin, and on the side of the veil, break on the right arm.<div style="display:none">Bestoßungen an der Nasen- und Kinnspitze und seitlich am Schleier, Bruchkante am rechten Arm.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR</div>0,00<strong>STEINSKULPTUR.</strong><br>Verschleierte Göttin. 5. - 4. Jh. v. Chr., wohl westgriechisch.<BR><B>Provenienz: Ex Privatsammlung C. N.; davor Sammlung R. S., London, 1980er - 1990er.</B><br><i>Bestoßungen an der Nasen- und Kinnspitze und seitlich am Schleier, Bruchkante am rechten Arm.</i><br> H 60cm, B 47cm, T 34cm. Leicht gelblicher, feinkristalliner Marmor. Bis unterhalb der Brust reichende Büste einer Frau, die ein über den Kopf gezogenes Himation trägt, unter dem an der Brust ein am Halsausschnitt gesäumter Chiton hervorschaut. Auf dem fein gefältelten Chiton finden sich noch rötliche Farbreste. Das üppige Haar ist über der Stirnmitte gescheitelt und in lockeren Wellen nach hinten gekämmt, wo es von einem schmalen Diadem zusammengehalten wird. Das Haar war am Hinterkopf zu einem breitem und hochaufragendem Dutt zusammengenommen, der sich deutlich unter dem Schleier abzeichnet. Bemerkenswert ist der eigenwillige Stil der Haar- und Faltenanlage, wo sich pastose ornamentale Motive bilden.STEINSKULPTUR 5. - 4. Jh. v. Chr., wohl westgriechisch.Verschleierte Göttin.0,00001.01.0001 00:00:00Nein5. - 4. Jh. v. Chr., wohl westgriechisch.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinBestoßungen an der Nasen- und Kinnspitze und seitlich am Schleier, Bruchkante am rechten Arm.52.000,00-1I10,000,0021731082173108-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated240-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000240p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00240p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00240p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00240q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00240q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00240q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein052.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00240q00.jpg##
Los 245
Porträt eines Mannes aus antoninischer Zeit.
Östlicher Mittelmeerraum, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr. H 32cm. Lebensgroße Büste aus Kalkstein eines bärtigen Mannes mit deutlichen Alterszügen. Sein Erscheinungsbild ist offensichtlich von den Modevorgaben des antoninischen Kaiserhauses, insbesondere von der Haartracht des Marc Aurel geprägt, wie sich in dem langen Bart und dem aus dicken Buckellocken zusammengesetzten Haar zeigt. Seine Wangen sind bereits eingefallen, die Augäpfel treten kugelig hervor, sind aber weitgehend von zusammengezogenen Lidern bedeckt. Die hohe Stirn zerfurchen Denkerfalten. Mit französischer Exportlizenz!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 309, 2024, Los 80; aus der Pariser Privatsammlung K. A., seit den 1970er Jahren.

Limestone portrait bust of an elderly man who is wearing the hairstyle of the antonine dynasty, especially imitating Marcus Aurelius. 2nd half 2nd century AD. With French export license! Broken below the neck, some frontal locks broken away, otherwise in excellent condition.
Am Büstenansatz gebrochen, oberhalb des Nackens glatt zum Reliefgrund, einige Stirnlocken gebrochen, sonst ausgezeichneter Zustand.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Am Büstenansatz gebrochen, oberhalb des Nackens glatt zum Reliefgrund, einige Stirnlocken gebrochen, sonst ausgezeichneter Zustand.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003STEINSKULPTUR00003Porträt eines Mannes aus antoninischer Zeit.0,008706810,002450Alphanumerisch0203.07.2025 12:59:557.500,000,002Porträt eines Mannes aus antoninischer Zeit.<br>Östlicher Mittelmeerraum, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr. H 32cm. Lebensgroße Büste aus Kalkstein eines bärtigen Mannes mit deutlichen Alterszügen. Sein Erscheinungsbild ist offensichtlich von den Modevorgaben des antoninischen Kaiserhauses, insbesondere von der Haartracht des Marc Aurel geprägt, wie sich in dem langen Bart und dem aus dicken Buckellocken zusammengesetzten Haar zeigt. Seine Wangen sind bereits eingefallen, die Augäpfel treten kugelig hervor, sind aber weitgehend von zusammengezogenen Lidern bedeckt. Die hohe Stirn zerfurchen Denkerfalten.<B> Mit französischer Exportlizenz! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 309, 2024, Los 80; aus der Pariser Privatsammlung K. A., seit den 1970er Jahren.<BR><BR>Limestone portrait bust of an elderly man who is wearing the hairstyle of the antonine dynasty, especially imitating Marcus Aurelius. 2nd half 2nd century AD. <b>With French export license!</b> Broken below the neck, some frontal locks broken away, otherwise in excellent condition.<div style="display:none">Am Büstenansatz gebrochen, oberhalb des Nackens glatt zum Reliefgrund, einige Stirnlocken gebrochen, sonst ausgezeichneter Zustand.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR</div>6.000,00<strong>STEINSKULPTUR.</strong><br>Porträt eines Mannes aus antoninischer Zeit. Östlicher Mittelmeerraum, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 309, 2024, Los 80; aus der Pariser Privatsammlung K. A., seit den 1970er Jahren.</B><br><i>Am Büstenansatz gebrochen, oberhalb des Nackens glatt zum Reliefgrund, einige Stirnlocken gebrochen, sonst ausgezeichneter Zustand.</i><br> H 32cm. Lebensgroße Büste aus Kalkstein eines bärtigen Mannes mit deutlichen Alterszügen. Sein Erscheinungsbild ist offensichtlich von den Modevorgaben des antoninischen Kaiserhauses, insbesondere von der Haartracht des Marc Aurel geprägt, wie sich in dem langen Bart und dem aus dicken Buckellocken zusammengesetzten Haar zeigt. Seine Wangen sind bereits eingefallen, die Augäpfel treten kugelig hervor, sind aber weitgehend von zusammengezogenen Lidern bedeckt. Die hohe Stirn zerfurchen Denkerfalten.STEINSKULPTUR Östlicher Mittelmeerraum, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr. Mit französischer Exportlizenz!Porträt eines Mannes aus antoninischer Zeit.0,00001.01.0001 00:00:00NeinÖstlicher Mittelmeerraum, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinAm Büstenansatz gebrochen, oberhalb des Nackens glatt zum Reliefgrund, einige Stirnlocken gebrochen, sonst ausgezeichneter Zustand.6.000,00-1I10,000,0021725862172586-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated245-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000245p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00245p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00245q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00245q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein06.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00245q00.jpg##
Los 246
Miniaturkopf mit den Zügen Alexander des Großen.
1. Hälfte 1. Jh. v. Chr. H 7,8cm. Feinkristalliner weißer Marmor. Einsatzkopf mit Büstenanschnitt und rückwärtig zum Einsetzen zugerichtet. Dargestellt ist ein junger Mann mit ausgeprägter Gesichtsmuskulatur, sinnlichen Lippen und weiten Brauenbögen. Das üppige Haar entspringt einem Scheitel etwas rechts von der Mitte. Davon ausgehend rahmen leicht gelockte Haarbüschel das Gesicht und fallen den Nacken hinunter. Das Karnat ist glatt poliert. In den Haaren sind rötliche Farbreste erhalten, zwischen den Locken sitzen feine Punktbohrungen.

Provenienz: Ex Galerie Desmet Brüssel 2018; vormals Privatsammlung Gardena, Kalifornien, erworben vor mehr als 30 Jahren.

Die berühmte Anastolé, das über der Stirn aufspringende Haar, das als Erkennungszeichen der Bildnisse Alexander des Großen gilt, ist hier nicht so ausgeprägt zu finden, wie an anderen Porträts des Welteroberers, ist aber auch an den verschiedenen Porträttypen unterschiedlich formuliert. Am Typus Erbach-Akropolis ist es etwa nur als relativ unscheinbares Haarmotiv, eher wie bei unserem Stück als Scheitel, angegeben. Alternativ ist auch eine Benennung als Sonnengott Helios denkbar.


Finely carved miniature marble head with the features of Alexander the Great (or Helios?). Early Imperial Period, 1st half 1st century AD. H 7,8cm. Insert head with bust cut and rearwardly trimmed for insertion. Depicting a young man with pronounced facial muscles, sensual lips, and broad brow arches. The luxuriant hair originates from a parting slightly right of the center. From this, slightly curled tufts frame the face and fall down the neck. The carnation is smoothly polished. Reddish dye residues are preserved in the hair, and fine drillings are located between the curls. Small dent at the nose and breakage at the font edge of the bust.
Fehlstelle vorne am Büstenausschnitt, winzige Bestoßung an der Nasenspitze.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Fehlstelle vorne am Büstenausschnitt, winzige Bestoßung an der Nasenspitze.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003STEINSKULPTUR00003Miniaturkopf mit den Zügen Alexander des Großen.0,00871067999.999,002460AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:1312.000,000,002Miniaturkopf mit den Zügen Alexander des Großen.<br>1. Hälfte 1. Jh. v. Chr. H 7,8cm. Feinkristalliner weißer Marmor. Einsatzkopf mit Büstenanschnitt und rückwärtig zum Einsetzen zugerichtet. Dargestellt ist ein junger Mann mit ausgeprägter Gesichtsmuskulatur, sinnlichen Lippen und weiten Brauenbögen. Das üppige Haar entspringt einem Scheitel etwas rechts von der Mitte. Davon ausgehend rahmen leicht gelockte Haarbüschel das Gesicht und fallen den Nacken hinunter. Das Karnat ist glatt poliert. In den Haaren sind rötliche Farbreste erhalten, zwischen den Locken sitzen feine Punktbohrungen.<BR><BR>Provenienz: Ex Galerie Desmet Brüssel 2018; vormals Privatsammlung Gardena, Kalifornien, erworben vor mehr als 30 Jahren.<BR><BR>Die berühmte Anastolé, das über der Stirn aufspringende Haar, das als Erkennungszeichen der Bildnisse Alexander des Großen gilt, ist hier nicht so ausgeprägt zu finden, wie an anderen Porträts des Welteroberers, ist aber auch an den verschiedenen Porträttypen unterschiedlich formuliert. Am Typus Erbach-Akropolis ist es etwa nur als relativ unscheinbares Haarmotiv, eher wie bei unserem Stück als Scheitel, angegeben. Alternativ ist auch eine Benennung als Sonnengott Helios denkbar.<BR><p></p><BR>Finely carved miniature marble head with the features of Alexander the Great (or Helios?). Early Imperial Period, 1st half 1st century AD. H 7,8cm. Insert head with bust cut and rearwardly trimmed for insertion. Depicting a young man with pronounced facial muscles, sensual lips, and broad brow arches. The luxuriant hair originates from a parting slightly right of the center. From this, slightly curled tufts frame the face and fall down the neck. The carnation is smoothly polished. Reddish dye residues are preserved in the hair, and fine drillings are located between the curls. Small dent at the nose and breakage at the font edge of the bust.<div style="display:none">Fehlstelle vorne am Büstenausschnitt, winzige Bestoßung an der Nasenspitze.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR</div>0,00<strong>STEINSKULPTUR.</strong><br>Miniaturkopf mit den Zügen Alexander des Großen. 1. Hälfte 1. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Galerie Desmet Brüssel 2018; vormals Privatsammlung Gardena, Kalifornien, erworben vor mehr als 30 Jahren.</B><br><i>Fehlstelle vorne am Büstenausschnitt, winzige Bestoßung an der Nasenspitze.</i><br> H 7,8cm. Feinkristalliner weißer Marmor. Einsatzkopf mit Büstenanschnitt und rückwärtig zum Einsetzen zugerichtet. Dargestellt ist ein junger Mann mit ausgeprägter Gesichtsmuskulatur, sinnlichen Lippen und weiten Brauenbögen. Das üppige Haar entspringt einem Scheitel etwas rechts von der Mitte. Davon ausgehend rahmen leicht gelockte Haarbüschel das Gesicht und fallen den Nacken hinunter. Das Karnat ist glatt poliert. In den Haaren sind rötliche Farbreste erhalten, zwischen den Locken sitzen feine Punktbohrungen.STEINSKULPTUR 1. Hälfte 1. Jh. v. Chr.Miniaturkopf mit den Zügen Alexander des Großen.0,00001.01.0001 00:00:00Nein1. Hälfte 1. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinFehlstelle vorne am Büstenausschnitt, winzige Bestoßung an der Nasenspitze.9.600,00-1I10,000,0021728932172893-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated246-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000246p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00246p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00246q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00246q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein09.600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00246q00.jpg##
Los 260
Fuß einer Statue.
Römische Kaiserzeit, wohl 2. - 3.Jh n. Chr. H 24cm, L 38cm. Feinkristalliner weißer Marmor. Fragment einer Plinthe mit leicht angehobenen linken Fuß.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 179, 2009, Los 271.

Fragment of an over life size marble statue with parts of the plinth and the left foot. Roman Imperial Period, probably 2nd - 3rd century AD. H 24cm, L 38cm.
Fragmentarisch.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Fragmentarisch.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003STEINSKULPTUR00003Fuß einer Statue.0,008714530,002600AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:306.000,000,002Fuß einer Statue.<br>Römische Kaiserzeit, wohl 2. - 3.Jh n. Chr. H 24cm, L 38cm. Feinkristalliner weißer Marmor. Fragment einer Plinthe mit leicht angehobenen linken Fuß.<BR><BR>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 179, 2009, Los 271.<BR><BR>Fragment of an over life size marble statue with parts of the plinth and the left foot. Roman Imperial Period, probably 2nd - 3rd century AD. H 24cm, L 38cm.<div style="display:none">Fragmentarisch.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR</div>4.800,00<strong>STEINSKULPTUR.</strong><br>Fuß einer Statue. Römische Kaiserzeit, wohl 2. - 3.Jh n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 179, 2009, Los 271.</B><br><i>Fragmentarisch.</i><br> H 24cm, L 38cm. Feinkristalliner weißer Marmor. Fragment einer Plinthe mit leicht angehobenen linken Fuß.STEINSKULPTUR Römische Kaiserzeit, wohl 2. - 3.Jh n. Chr.Fuß einer Statue.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömische Kaiserzeit, wohl 2. - 3.Jh n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinFragmentarisch.4.800,00-1I10,000,0021731752173175-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated260-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000260p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00260p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00260q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00260q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein04.800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00260q00.jpg##
Los 268
Griechische Greifenprotome.
Archaisch, Ende 7. Jh. v. Chr. H 13cm. Bronzeguss mit Details in Kaltarbeit. Greifenkopf bestehend aus einen Raubvogelkopf mit weit geöffnetem Schnabel und nach oben eingerollter Zunge, langen aufgerichteten Ohren und einem charakteristischen hohen Knauf auf der Stirn sowie bedrohlich blickenden Augen. Deren Pupillen waren ursprünglich in einem anderen Material eingelegt. Unter dem kräftigen und geschwungen Hals befindet sich eine scheibenförmige, gelochte Platte zur Befestigung an einem Bronzekessel. Die feinen Gravuren geben seitlich des Kopfes und am Hinterkopf ein dichtes Gefieder wieder, und am Hals laufen auf beiden Seiten schraffierte Bänder herab, die jeweils in einer Volute enden. Mit Kopie der Rechnung!

Provenienz: Aus einer amerikanischen Privatsammlung, erworben am 8. August 2016; davor im deutschen Kunsthandel.

Diese urtümlichen Wesen, die durch ihre langen Ohren und stechenden Blick als wachsame Hüter charakterisiert werden, dienten einst als figürliche Verzierung auf großen Bronzekesseln in Heiligtümern. Die meisten Greifenprotome wurden im Heraion auf Samos gefunden, aber auch aus Olympia, Athen, Argos und Etrurien sind viele Beispiele bekannt.


Greek griffin protome. Archaic, end of the 7th century BC. H 13cm. Cast bronze with cold-work details. Griffins head consisting of a bird of prey with a wide-open beak and curled tongue, long, erect ears, characteristic high knob on the forehead, and menacing eyes. Their pupils were originally inlaid in a different material. Beneath the strong, curved neck is a disc-shaped, perforated plate for attachment to a bronze cauldron. The fine engravings on the sides and back of the head depict dense plumage, and hatched bands run down the neck on both sides, each ending in a volute. With copy of the invoice! Dark patina, small antique defect at the bottom of the mounting plate, otherwise very well preserved and mounted on a specially made metal base.
Dunkle Patina, kleine antike Fehlstelle unten an der Montagescheibe, sonst sehr schön erhalten und auf extra angefertigtem Metallsockel montiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkle Patina, kleine antike Fehlstelle unten an der Montagescheibe, sonst sehr schön erhalten und auf extra angefertigtem Metallsockel montiert.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003BRONZESKULPTUR00004Griechische Greifenprotome.000010,00871499999.999,002680AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:3211.000,000,002Griechische Greifenprotome.<br>Archaisch, Ende 7. Jh. v. Chr. H 13cm. Bronzeguss mit Details in Kaltarbeit. Greifenkopf bestehend aus einen Raubvogelkopf mit weit geöffnetem Schnabel und nach oben eingerollter Zunge, langen aufgerichteten Ohren und einem charakteristischen hohen Knauf auf der Stirn sowie bedrohlich blickenden Augen. Deren Pupillen waren ursprünglich in einem anderen Material eingelegt. Unter dem kräftigen und geschwungen Hals befindet sich eine scheibenförmige, gelochte Platte zur Befestigung an einem Bronzekessel. Die feinen Gravuren geben seitlich des Kopfes und am Hinterkopf ein dichtes Gefieder wieder, und am Hals laufen auf beiden Seiten schraffierte Bänder herab, die jeweils in einer Volute enden.<B> Mit Kopie der Rechnung! </B><BR><BR>Provenienz: Aus einer amerikanischen Privatsammlung, erworben am 8. August 2016; davor im deutschen Kunsthandel.<BR><BR>Diese urtümlichen Wesen, die durch ihre langen Ohren und stechenden Blick als wachsame Hüter charakterisiert werden, dienten einst als figürliche Verzierung auf großen Bronzekesseln in Heiligtümern. Die meisten Greifenprotome wurden im Heraion auf Samos gefunden, aber auch aus Olympia, Athen, Argos und Etrurien sind viele Beispiele bekannt.<BR><p></p><BR>Greek griffin protome. Archaic, end of the 7th century BC. H 13cm. Cast bronze with cold-work details. Griffins head consisting of a bird of prey with a wide-open beak and curled tongue, long, erect ears, characteristic high knob on the forehead, and menacing eyes. Their pupils were originally inlaid in a different material. Beneath the strong, curved neck is a disc-shaped, perforated plate for attachment to a bronze cauldron. The fine engravings on the sides and back of the head depict dense plumage, and hatched bands run down the neck on both sides, each ending in a volute. <b>With copy of the invoice!</b> Dark patina, small antique defect at the bottom of the mounting plate, otherwise very well preserved and mounted on a specially made metal base.<div style="display:none">Dunkle Patina, kleine antike Fehlstelle unten an der Montagescheibe, sonst sehr schön erhalten und auf extra angefertigtem Metallsockel montiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div>0,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Griechische Greifenprotome. Archaisch, Ende 7. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus einer amerikanischen Privatsammlung, erworben am 8. August 2016; davor im deutschen Kunsthandel.</B><br><i>Dunkle Patina, kleine antike Fehlstelle unten an der Montagescheibe, sonst sehr schön erhalten und auf extra angefertigtem Metallsockel montiert.</i><br> H 13cm. Bronzeguss mit Details in Kaltarbeit. Greifenkopf bestehend aus einen Raubvogelkopf mit weit geöffnetem Schnabel und nach oben eingerollter Zunge, langen aufgerichteten Ohren und einem charakteristischen hohen Knauf auf der Stirn sowie bedrohlich blickenden Augen. Deren Pupillen waren ursprünglich in einem anderen Material eingelegt. Unter dem kräftigen und geschwungen Hals befindet sich eine scheibenförmige, gelochte Platte zur Befestigung an einem Bronzekessel. Die feinen Gravuren geben seitlich des Kopfes und am Hinterkopf ein dichtes Gefieder wieder, und am Hals laufen auf beiden Seiten schraffierte Bänder herab, die jeweils in einer Volute enden.BRONZESKULPTUR Archaisch, Ende 7. Jh. v. Chr. Mit Kopie der Rechnung!Griechische Greifenprotome.0,00001.01.0001 00:00:00NeinArchaisch, Ende 7. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinDunkle Patina, kleine antike Fehlstelle unten an der Montagescheibe, sonst sehr schön erhalten und auf extra angefertigtem Metallsockel montiert.8.800,00-1I10,000,0021732182173218-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated268-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000268p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00268p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00268p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00268q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00268q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00268q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein08.800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00268q00.jpg##
Los 269
Große Statuette des Attis in phrygischer Tracht.
Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr. H 30,7cm. Vollguss. Der jugendliche Geliebte der Göttin Kybele steht ruhig und frontal zum Betrachter und ist bereit mit Zimbeln in seinen ausgestreckten Armen einen Rhythmus zu schlagen. Er trägt eine phrygische Tracht bestehend aus einem vorne offenen Hemd und einer Anaxyride, eine seitlich geknotete Hose mit offenen Stellen. Das voluminöse Haar türmt sich in zwei großen Lockenreihen über der Stirn auf, seitlich fallen einige Strähnen auf die Schulter. Darüber trug Attis eine separat gearbeitete und heute verlorene phrygische Mütze. Mit französischem Antikenpass, Kopie des Christie´s-Kataloges und Ausdruck des Webkataloges von Bonhams!

Provenienz: Zuletzt bei Bonhams London Auktion 7. Dezember 2021, Los 106; ex Aguttes Paris Aukton am 18. Dezember 2018, Los 75; davor in der Sammlung Gilles Grimm, Paris; ex Collin du Bocage Auktion Paris am 1. August 2011, Los 72; davor in einer französischem Sammlung, erworben 2007; zuvor bei der Royal-Athena Gallery, New York, für diese bei Christies London Auktion am 8. April 1998, Los 214 erworben.


Vielleicht wurde diese Statuette bei Feierlichkeiten rund um den Kybele- und Attiskult verwendet. Höhepunkt dieser waren die jährlichen Ludi Megalenses, die nach Kaiser Claudius vom Märzfest abgelöst wurden und mit Opferungen, Wagenrennen und Theaterspielen gefeiert wurden. Attis, der sich selbst entmannte, nachdem ihn seine eifersüchtige Geliebte in den Wahnsinn trieb, wurde als Fruchtbarkeitsgott verstanden, der mit seinem Blut die Mutter Erde Kybele befruchten musste, damit die Welt entstehen konnte. Der Kult überstand die frühchristlichen Wirren und wurde erst aufgelöst, nachdem 431 auf dem Konzil von Ephesos Maria zur Mutter Gottes erklärt wurde. Die Zeit der Großen Gottesmutter Kybele und ihres Geliebten war damit vorbei.


Large statuette of Attis in Phrygian costume. Roman Imperial period, 2nd century AD. H 30.7cm. Solid cast. The youthful lover of the goddess Cybele stands calmly, facing the viewer, ready to beat a rhythm with cymbals in his outstretched arms. He wears Phrygian costume consisting of a shirt open at the front and an anaxyride - trousers knotted at the sides with open sections. His voluminous hair piles up in two large rows of curls over his forehead, with a few strands falling to the side. Over this, Attis wore a separately made and now lost Phrygian cap. With French antiquities passport, copy of the Christies catalog, and printout of the Bohams online catalog! Dark green patina, intact and wonderfully preserved except for the missing cap.
Dunkelgrüne Patina, außer der fehlenden Mütze intakt und wunderbar erhalten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, außer der fehlenden Mütze intakt und wunderbar erhalten.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003BRONZESKULPTUR00004Große Statuette des Attis in phrygischer Tracht.000010,00871498999.999,002690AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:3215.000,000,002Große Statuette des Attis in phrygischer Tracht.<br>Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr. H 30,7cm. Vollguss. Der jugendliche Geliebte der Göttin Kybele steht ruhig und frontal zum Betrachter und ist bereit mit Zimbeln in seinen ausgestreckten Armen einen Rhythmus zu schlagen. Er trägt eine phrygische Tracht bestehend aus einem vorne offenen Hemd und einer Anaxyride, eine seitlich geknotete Hose mit offenen Stellen. Das voluminöse Haar türmt sich in zwei großen Lockenreihen über der Stirn auf, seitlich fallen einige Strähnen auf die Schulter. Darüber trug Attis eine separat gearbeitete und heute verlorene phrygische Mütze. <b>Mit französischem Antikenpass, Kopie des Christie´s-Kataloges und Ausdruck des Webkataloges von Bonhams!</b><BR><BR>Provenienz: Zuletzt bei Bonhams London Auktion 7. Dezember 2021, Los 106; ex Aguttes Paris Aukton am 18. Dezember 2018, Los 75; davor in der Sammlung Gilles Grimm, Paris; ex Collin du Bocage Auktion Paris am 1. August 2011, Los 72; davor in einer französischem Sammlung, erworben 2007; zuvor bei der Royal-Athena Gallery, New York, für diese bei Christies London Auktion am 8. April 1998, Los 214 erworben.<BR><p></p><BR>Vielleicht wurde diese Statuette bei Feierlichkeiten rund um den Kybele- und Attiskult verwendet. Höhepunkt dieser waren die jährlichen Ludi Megalenses, die nach Kaiser Claudius vom Märzfest abgelöst wurden und mit Opferungen, Wagenrennen und Theaterspielen gefeiert wurden. Attis, der sich selbst entmannte, nachdem ihn seine eifersüchtige Geliebte in den Wahnsinn trieb, wurde als Fruchtbarkeitsgott verstanden, der mit seinem Blut die Mutter Erde Kybele befruchten musste, damit die Welt entstehen konnte. Der Kult überstand die frühchristlichen Wirren und wurde erst aufgelöst, nachdem 431 auf dem Konzil von Ephesos Maria zur Mutter Gottes erklärt wurde. Die Zeit der Großen Gottesmutter Kybele und ihres Geliebten war damit vorbei.<BR><p></p><BR>Large statuette of Attis in Phrygian costume. Roman Imperial period, 2nd century AD. H 30.7cm. Solid cast. The youthful lover of the goddess Cybele stands calmly, facing the viewer, ready to beat a rhythm with cymbals in his outstretched arms. He wears Phrygian costume consisting of a shirt open at the front and an anaxyride - trousers knotted at the sides with open sections. His voluminous hair piles up in two large rows of curls over his forehead, with a few strands falling to the side. Over this, Attis wore a separately made and now lost Phrygian cap. <b>With French antiquities passport, copy of the Christies catalog, and printout of the Bohams online catalog!</b> Dark green patina, intact and wonderfully preserved except for the missing cap.<div style="display:none">Dunkelgrüne Patina, außer der fehlenden Mütze intakt und wunderbar erhalten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div>0,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Große Statuette des Attis in phrygischer Tracht. Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr.<br><i>Dunkelgrüne Patina, außer der fehlenden Mütze intakt und wunderbar erhalten.</i><br> H 30,7cm. Vollguss. Der jugendliche Geliebte der Göttin Kybele steht ruhig und frontal zum Betrachter und ist bereit mit Zimbeln in seinen ausgestreckten Armen einen Rhythmus zu schlagen. Er trägt eine phrygische Tracht bestehend aus einem vorne offenen Hemd und einer Anaxyride, eine seitlich geknotete Hose mit offenen Stellen. Das voluminöse Haar türmt sich in zwei großen Lockenreihen über der Stirn auf, seitlich fallen einige Strähnen auf die Schulter. Darüber trug Attis eine separat gearbeitete und heute verlorene phrygische Mütze. <b>Mit französischem Antikenpass, Kopie des Christie´s-Kataloges und Ausdruck des Webkataloges von Bonhams!</b>BRONZESKULPTUR Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr.Große Statuette des Attis in phrygischer Tracht.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinDunkelgrüne Patina, außer der fehlenden Mütze intakt und wunderbar erhalten.12.000,00-1I10,000,0021732172173217-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated269-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000269p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00269p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00269p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00269q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00269q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00269q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein012.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00269q00.jpg##
Los 270
Orientalisches Kultbild des Zeus.
Hellenistisch, östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 15cm. Vollplastischer Hohlguss. Stehende, auffällig gelängte Figur eines bärtigen Gottes - möglicherweise der Zeus von Labraunda -, der beide Unterarm waagerecht nach vorne streckt, um seine Attribute zu halten. Er trägt einen bodenlangen Chiton und ein weites, über die linke Schulter gelegtes Himation. Um den Hals hängt ein dicker Torques, der in Tierköpfen endet. Davon hängen drei eiförmige Objekte herab, die dem Behang der Artemis Ephesia gleichen.

Provenienz: Ex Privatbesitz F. U., München, seit den 1990er Jahren.

Die Überlieferungsgeschichte des Kultbildes des Zeus Labraundos ist etwas uneinheitlich. Es ist aber wahrschienlich hier gemeint. Vgl. LIMC VIII (1997) s.v. Zeus (in peripheria orientali) 379 Kat. N.71 383 Nr. 142.


Hellenistic bronze figurine of an eastern cult image of Zeus, most probably the Zeus of Labraunda, wearing chiton and himation. His breast is adorned with three eggs hanging down from a torques that therminates in animal heads. Eastern Mediterranean, 2nd - 1st century BC. H 15cm. Green patina, the polos on his head is broken.
Schöne grüne Patina, Polos gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne grüne Patina, Polos gebrochen.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003BRONZESKULPTUR00004Orientalisches Kultbild des Zeus.000010,008708850,002700Alphanumerisch0203.07.2025 13:00:0420.000,000,002Orientalisches Kultbild des Zeus.<br>Hellenistisch, östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 15cm. Vollplastischer Hohlguss. Stehende, auffällig gelängte Figur eines bärtigen Gottes - möglicherweise der Zeus von Labraunda -, der beide Unterarm waagerecht nach vorne streckt, um seine Attribute zu halten. Er trägt einen bodenlangen Chiton und ein weites, über die linke Schulter gelegtes Himation. Um den Hals hängt ein dicker Torques, der in Tierköpfen endet. Davon hängen drei eiförmige Objekte herab, die dem Behang der Artemis Ephesia gleichen.<BR><BR>Provenienz: Ex Privatbesitz F. U., München, seit den 1990er Jahren.<BR><BR>Die Überlieferungsgeschichte des Kultbildes des Zeus Labraundos ist etwas uneinheitlich. Es ist aber wahrschienlich hier gemeint. Vgl. LIMC VIII (1997) s.v. Zeus (in peripheria orientali) 379 Kat. N.71 383 Nr. 142.<BR><p></p><BR>Hellenistic bronze figurine of an eastern cult image of Zeus, most probably the Zeus of Labraunda, wearing chiton and himation. His breast is adorned with three eggs hanging down from a torques that therminates in animal heads. Eastern Mediterranean, 2nd - 1st century BC. H 15cm. Green patina, the polos on his head is broken.<div style="display:none">Schöne grüne Patina, Polos gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div>16.000,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Orientalisches Kultbild des Zeus. Hellenistisch, östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatbesitz F. U., München, seit den 1990er Jahren.</B><br><i>Schöne grüne Patina, Polos gebrochen.</i><br> H 15cm. Vollplastischer Hohlguss. Stehende, auffällig gelängte Figur eines bärtigen Gottes - möglicherweise der Zeus von Labraunda -, der beide Unterarm waagerecht nach vorne streckt, um seine Attribute zu halten. Er trägt einen bodenlangen Chiton und ein weites, über die linke Schulter gelegtes Himation. Um den Hals hängt ein dicker Torques, der in Tierköpfen endet. Davon hängen drei eiförmige Objekte herab, die dem Behang der Artemis Ephesia gleichen.BRONZESKULPTUR Hellenistisch, östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr.Orientalisches Kultbild des Zeus.0,00001.01.0001 00:00:00NeinHellenistisch, östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinSchöne grüne Patina, Polos gebrochen.16.000,00-1I10,000,0021727482172748-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated270-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000270p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00270p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00270q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00270q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein016.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00270q00.jpg##
Los 274
Knabe in Tunika.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 11,5cm. Vollguss. Knabe in kurzer, ärmelloser Tunika mit mittellangem Haar, das über der Stirn zusammengebunden ist. In den Händen hielt er Gegenstände wie Fackeln oder Girlanden und dürfte daher vermutlich als Opferdiener anzusprechen sein.

Provenienz: Aus britischem Kunsthandel, vor 2000; aus österreichischem Privatbesitz.

Bronze figurine of boy in short, sleeveless tunic. Roman Imperial Period, about 1st century AD. H 11.5cm. Solid cast. He held objects in his hands, such as torches or garlands, and was therefore presumably a sacrificial servant. Brown patina, left foot broken.
Braune Patina, linker Fuß gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Braune Patina, linker Fuß gebrochen.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003BRONZESKULPTUR00004Knabe in Tunika.000010,00871428999.999,002740AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:292.800,000,002Knabe in Tunika.<br>Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 11,5cm. Vollguss. Knabe in kurzer, ärmelloser Tunika mit mittellangem Haar, das über der Stirn zusammengebunden ist. In den Händen hielt er Gegenstände wie Fackeln oder Girlanden und dürfte daher vermutlich als Opferdiener anzusprechen sein.<BR><BR>Provenienz: Aus britischem Kunsthandel, vor 2000; aus österreichischem Privatbesitz.<BR><BR>Bronze figurine of boy in short, sleeveless tunic. Roman Imperial Period, about 1st century AD. H 11.5cm. Solid cast. He held objects in his hands, such as torches or garlands, and was therefore presumably a sacrificial servant. Brown patina, left foot broken.<div style="display:none">Braune Patina, linker Fuß gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div>0,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Knabe in Tunika. Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus britischem Kunsthandel, vor 2000; aus österreichischem Privatbesitz.</B><br><i>Braune Patina, linker Fuß gebrochen.</i><br> H 11,5cm. Vollguss. Knabe in kurzer, ärmelloser Tunika mit mittellangem Haar, das über der Stirn zusammengebunden ist. In den Händen hielt er Gegenstände wie Fackeln oder Girlanden und dürfte daher vermutlich als Opferdiener anzusprechen sein.BRONZESKULPTUR Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr.Knabe in Tunika.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinBraune Patina, linker Fuß gebrochen.2.240,00-1I10,000,0021731462173146-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated274-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000274p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00274p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00274q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00274q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.240,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00274q00.jpg##
Los 278
Isis-Fortuna.
Frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H 8cm, mit Sockel 12,8cm. Vollguss. Die Göttin mit Isiskrone auf dem Kopf trägt Chiton sowie Himation und hält ein Füllhorn. Zu ergänzen ist in der Rechten ein Ruder.

Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, erworben im belgischen Kunsthandel; ex Galerie Mariaud de Serres, Paris (1920 - 2007).

Isis-Fortuna. Early Roman Imperial Period, 1st century AD. H 8cm, with base 12.8cm. Solid cast. The goddess with the crown of Isis on her head wears a chiton and himation and holds a cornucopia. A rudder should be added in her right hand. Black-green patina, tip of the crown and right arm including rudder broken, mounted on a base.
Schwarzgrüne Patina, Spitze der Krone und rechter Arm samt Ruder gebrochen, auf Sockel montiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schwarzgrüne Patina, Spitze der Krone und rechter Arm samt Ruder gebrochen, auf Sockel montiert.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003BRONZESKULPTUR00004Isis-Fortuna.000010,008708950,002780AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:053.000,000,002Isis-Fortuna.<br>Frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H 8cm, mit Sockel 12,8cm. Vollguss. Die Göttin mit Isiskrone auf dem Kopf trägt Chiton sowie Himation und hält ein Füllhorn. Zu ergänzen ist in der Rechten ein Ruder.<BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, erworben im belgischen Kunsthandel; ex Galerie Mariaud de Serres, Paris (1920 - 2007).<BR><BR>Isis-Fortuna. Early Roman Imperial Period, 1st century AD. H 8cm, with base 12.8cm. Solid cast. The goddess with the crown of Isis on her head wears a chiton and himation and holds a cornucopia. A rudder should be added in her right hand. Black-green patina, tip of the crown and right arm including rudder broken, mounted on a base.<div style="display:none">Schwarzgrüne Patina, Spitze der Krone und rechter Arm samt Ruder gebrochen, auf Sockel montiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div>2.400,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Isis-Fortuna. Frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, erworben im belgischen Kunsthandel; ex Galerie Mariaud de Serres, Paris (1920 - 2007).</B><br><i>Schwarzgrüne Patina, Spitze der Krone und rechter Arm samt Ruder gebrochen, auf Sockel montiert.</i><br> H 8cm, mit Sockel 12,8cm. Vollguss. Die Göttin mit Isiskrone auf dem Kopf trägt Chiton sowie Himation und hält ein Füllhorn. Zu ergänzen ist in der Rechten ein Ruder.BRONZESKULPTUR Frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr.Isis-Fortuna.0,00001.01.0001 00:00:00NeinFrühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinSchwarzgrüne Patina, Spitze der Krone und rechter Arm samt Ruder gebrochen, auf Sockel montiert.2.400,00-1I10,000,0021727542172754-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated278-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000278p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00278p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00278q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00278q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00278q00.jpg##
Los 280
Venus Anadyomene.
Mittlere römische Kaiserzeit, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr. H 7,1cm, mit Sockel 12cm. Vollguss. Aphrodite wird hier in dem Moment gezeigt, nachdem sie dem Meer entstiegen ist und ihr nasses Haar auswringt. Allerdings ist das um die Hüfte gebundene Gewand eine römische Zutat und die Frisur sowie die Stephane erinnern an antoninische Kaiserinnen.

Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, erworben im belgischen Kunsthandel; ex Galerie Mariaud de Serres, Paris (1920 - 2007).

Anadyomene. Middle Roman Imperial Period, 2nd half of the 2nd century AD. H 7.1cm, with base 12cm. Solid cast. Aphrodite is depicted in the moment after emerging from the sea, wringing out her wet hair. However, the robe tied around her waist is a Roman addition, and the hairstyle and stephane are reminiscent of Antonine empresses. Black-green patina, intact, mounted on a base.
Schwarzgrüne Patina, intakt, auf Sockel montiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schwarzgrüne Patina, intakt, auf Sockel montiert.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003BRONZESKULPTUR00004Venus Anadyomene.000010,008708960,002800AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:053.000,000,002Venus Anadyomene.<br>Mittlere römische Kaiserzeit, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr. H 7,1cm, mit Sockel 12cm. Vollguss. Aphrodite wird hier in dem Moment gezeigt, nachdem sie dem Meer entstiegen ist und ihr nasses Haar auswringt. Allerdings ist das um die Hüfte gebundene Gewand eine römische Zutat und die Frisur sowie die Stephane erinnern an antoninische Kaiserinnen.<BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, erworben im belgischen Kunsthandel; ex Galerie Mariaud de Serres, Paris (1920 - 2007).<BR><BR>Anadyomene. Middle Roman Imperial Period, 2nd half of the 2nd century AD. H 7.1cm, with base 12cm. Solid cast. Aphrodite is depicted in the moment after emerging from the sea, wringing out her wet hair. However, the robe tied around her waist is a Roman addition, and the hairstyle and stephane are reminiscent of Antonine empresses. Black-green patina, intact, mounted on a base.<div style="display:none">Schwarzgrüne Patina, intakt, auf Sockel montiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div>2.400,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Venus Anadyomene. Mittlere römische Kaiserzeit, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, erworben im belgischen Kunsthandel; ex Galerie Mariaud de Serres, Paris (1920 - 2007).</B><br><i>Schwarzgrüne Patina, intakt, auf Sockel montiert.</i><br> H 7,1cm, mit Sockel 12cm. Vollguss. Aphrodite wird hier in dem Moment gezeigt, nachdem sie dem Meer entstiegen ist und ihr nasses Haar auswringt. Allerdings ist das um die Hüfte gebundene Gewand eine römische Zutat und die Frisur sowie die Stephane erinnern an antoninische Kaiserinnen.BRONZESKULPTUR Mittlere römische Kaiserzeit, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.Venus Anadyomene.0,00001.01.0001 00:00:00NeinMittlere römische Kaiserzeit, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinSchwarzgrüne Patina, intakt, auf Sockel montiert.2.400,00-1I10,000,0021727552172755-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated280-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000280p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00280p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00280q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00280q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00280q00.jpg##
Los 283
Spielender Knabe.
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H 4cm. Sitzendes Kind, dessen Arme nach links ausgestreckt etwas zu greifen scheinen, während der Kopf abgelenkt geradeaus blickt.

Provenienz: Aus der Sammlung E. F., Rheinland-Pfalz; bei Gorny & Mosch Auktion 105, 2000, Los 2048.

Ähnliche Kinderskulpturen waren am Rand eines Wasserbeckens in der Höhle des Tiberius von Sperlonga aufgestellt. Repliken davon wurden im Schiffswrack von Mahdia entdeckt. Der in hellenistischer Zeit entwickelte Typus wurde an Beckenrändern platziert, wo die Kinder mit dem Wasser zu spielen schienen. In der Hand unseres Knaben ist allerdings auch ein Spieltier denkbar, wie es in berühmten Skulpturen wie dem Jungen mit der Fuchsgans überliefert ist. Vgl. B. Andreae, Statuetten eines sitzenden Knäbleins, in: G. Hellenkemper Salies, Das Wrack - Der antike Schiffsfund von Mahdia. Ausstellung Bonn (1994) S. 365 ff.


Boy playing. Roman Imperial Period, 1st century AD. H 4cm. Seated child, whose arms are stretched out to the left and appear to grasp something, while the head looks distractedly straight ahead. Green patina, intact, mounted on a black stand.
Grüne Patina, intakt, auf schwarzem Ständer montiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt, auf schwarzem Ständer montiert.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003BRONZESKULPTUR00004Spielender Knabe.000010,008706980,002830AlphanumerischAR0203.07.2025 12:59:561.100,000,002Spielender Knabe.<br>Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H 4cm. Sitzendes Kind, dessen Arme nach links ausgestreckt etwas zu greifen scheinen, während der Kopf abgelenkt geradeaus blickt.<BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung E. F., Rheinland-Pfalz; bei Gorny & Mosch Auktion 105, 2000, Los 2048.<BR><BR>Ähnliche Kinderskulpturen waren am Rand eines Wasserbeckens in der Höhle des Tiberius von Sperlonga aufgestellt. Repliken davon wurden im Schiffswrack von Mahdia entdeckt. Der in hellenistischer Zeit entwickelte Typus wurde an Beckenrändern platziert, wo die Kinder mit dem Wasser zu spielen schienen. In der Hand unseres Knaben ist allerdings auch ein Spieltier denkbar, wie es in berühmten Skulpturen wie dem Jungen mit der Fuchsgans überliefert ist. Vgl. B. Andreae, Statuetten eines sitzenden Knäbleins, in: G. Hellenkemper Salies, Das Wrack - Der antike Schiffsfund von Mahdia. Ausstellung Bonn (1994) S. 365 ff.<BR><p></p><BR>Boy playing. Roman Imperial Period, 1st century AD. H 4cm. Seated child, whose arms are stretched out to the left and appear to grasp something, while the head looks distractedly straight ahead. Green patina, intact, mounted on a black stand.<div style="display:none">Grüne Patina, intakt, auf schwarzem Ständer montiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div>880,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Spielender Knabe. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung E. F., Rheinland-Pfalz; bei Gorny & Mosch Auktion 105, 2000, Los 2048.</B><br><i>Grüne Patina, intakt, auf schwarzem Ständer montiert.</i><br> H 4cm. Sitzendes Kind, dessen Arme nach links ausgestreckt etwas zu greifen scheinen, während der Kopf abgelenkt geradeaus blickt.BRONZESKULPTUR Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr.Spielender Knabe.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinGrüne Patina, intakt, auf schwarzem Ständer montiert.880,00-1I10,000,0021726022172602-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated283-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000283p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00283p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00283q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00283q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0880,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00283q00.jpg##
Los 284
Knabe mit Taube.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 3,1cm, mit Sockel 10,3cm. Vollguss. Am Boden hockender Knabe, der mit seinen Händen eine Taube vor seine Brust hält.

Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, erworben im belgischen Kunsthandel; ex Galerie Mariaud de Serres, Paris (1920 - 2007).

Vorbild dürfte wie im Falle des Ganswürgers oder dem Knaben mit der Fuchsgans eine hellenistische Genrestatue aus dem 3. Jh. v. Chr. gewesen sein.


Boy with dove. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century AD. H 3.1cm, with base 10.3cm. Solid cast. Boy squatting on the ground, holding dove in front of his chest. Black patina, intact, mounted on columnar base.
Schwarz Patina, intakt, auf säulenförmigen Sockel montiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schwarz Patina, intakt, auf säulenförmigen Sockel montiert.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003BRONZESKULPTUR00004Knabe mit Taube.000010,008708990,002840AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:051.500,000,002Knabe mit Taube.<br>Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 3,1cm, mit Sockel 10,3cm. Vollguss. Am Boden hockender Knabe, der mit seinen Händen eine Taube vor seine Brust hält.<BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, erworben im belgischen Kunsthandel; ex Galerie Mariaud de Serres, Paris (1920 - 2007).<BR><BR>Vorbild dürfte wie im Falle des Ganswürgers oder dem Knaben mit der Fuchsgans eine hellenistische Genrestatue aus dem 3. Jh. v. Chr. gewesen sein.<BR><p></p><BR>Boy with dove. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century AD. H 3.1cm, with base 10.3cm. Solid cast. Boy squatting on the ground, holding dove in front of his chest. Black patina, intact, mounted on columnar base.<div style="display:none">Schwarz Patina, intakt, auf säulenförmigen Sockel montiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div>1.200,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Knabe mit Taube. Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, erworben im belgischen Kunsthandel; ex Galerie Mariaud de Serres, Paris (1920 - 2007).</B><br><i>Schwarz Patina, intakt, auf säulenförmigen Sockel montiert.</i><br> H 3,1cm, mit Sockel 10,3cm. Vollguss. Am Boden hockender Knabe, der mit seinen Händen eine Taube vor seine Brust hält.BRONZESKULPTUR Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr.Knabe mit Taube.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinSchwarz Patina, intakt, auf säulenförmigen Sockel montiert.1.200,00-1I10,000,0021727562172756-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated284-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000284p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00284p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00284q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00284q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein01.200,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00284q00.jpg##
Los 285
Iberisches Bronzeidol.
5. - 4. Jh. v. Chr. H 10,7cm. Stehende Figur mit angewinkelten Armen, die Hände zur rechten Schulter gelegt, und mit hoher Stirn, die nach hinten steil abfällt und zum runden Hinterkopf übergeht, sowie entrücktem Gesichtsausdruck. Absatz an den Knöcheln, der den Rocksaum darstellen soll. Ansonsten ist die Kleidung nicht sichtbar abgegrenzt.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 97; ex Sammlung M.G., München; in Deutschland seit mindestens 2006; ex Sammlung Ebnöther, Schweiz, 1970er - 1980er Jahre.

Iberian bronze idol. 5th - 4th century BC. H 10,7cm. Standing figure with angled arms, hands resting on right shoulder. High forehead, steeply sloping backwards to the round back of the head. Enchanted facial expression. Heel at the ankles representing the hem of the skirt. Otherwise the clothing is not visibly demarcated. Dark patina, intact.
Dunkle Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkle Patina, intakt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003BRONZESKULPTUR00004Iberisches Bronzeidol.000010,008715230,002850Alphanumerisch0203.07.2025 13:00:332.000,000,002Iberisches Bronzeidol.<br>5. - 4. Jh. v. Chr. H 10,7cm. Stehende Figur mit angewinkelten Armen, die Hände zur rechten Schulter gelegt, und mit hoher Stirn, die nach hinten steil abfällt und zum runden Hinterkopf übergeht, sowie entrücktem Gesichtsausdruck. Absatz an den Knöcheln, der den Rocksaum darstellen soll. Ansonsten ist die Kleidung nicht sichtbar abgegrenzt.<BR><BR>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 97; ex Sammlung M.G., München; in Deutschland seit mindestens 2006; ex Sammlung Ebnöther, Schweiz, 1970er - 1980er Jahre.<BR><BR>Iberian bronze idol. 5th - 4th century BC. H 10,7cm. Standing figure with angled arms, hands resting on right shoulder. High forehead, steeply sloping backwards to the round back of the head. Enchanted facial expression. Heel at the ankles representing the hem of the skirt. Otherwise the clothing is not visibly demarcated. Dark patina, intact.<div style="display:none">Dunkle Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div>1.600,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Iberisches Bronzeidol. 5. - 4. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 97; ex Sammlung M.G., München; in Deutschland seit mindestens 2006; ex Sammlung Ebnöther, Schweiz, 1970er - 1980er Jahre.</B><br><i>Dunkle Patina, intakt.</i><br> H 10,7cm. Stehende Figur mit angewinkelten Armen, die Hände zur rechten Schulter gelegt, und mit hoher Stirn, die nach hinten steil abfällt und zum runden Hinterkopf übergeht, sowie entrücktem Gesichtsausdruck. Absatz an den Knöcheln, der den Rocksaum darstellen soll. Ansonsten ist die Kleidung nicht sichtbar abgegrenzt.BRONZESKULPTUR 5. - 4. Jh. v. Chr.Iberisches Bronzeidol.0,00001.01.0001 00:00:00Nein5. - 4. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinDunkle Patina, intakt.1.600,00-1I10,000,0021732352173235-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated285-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000285p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00285p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00285q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00285q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein01.600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00285q00.jpg##
Los 286
Sammlung Bronzeidole.
Italisch, 7. Jh. v. Chr. H 8,5cm und mit Sockel 11,5cm, 7cm und mit Sockel 9cm, 4,9cm und mit Sockel 7cm. Nackte, männliche Figuren mit Vogelköpfen, erhobenen Armen und plastisch gestaltetem Genital. 3 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung G., Frankreich, erworben 1995 auf einer Auktion von Pescheteau-Badin, Paris.

Collection of bronze idols. Italic, 7th century BC. H 8.5cm and with base 11.5cm, 7cm and with base 9cm, 4.9cm and with base 7cm. Nude male figures with bird heads, raised arms and plastically moulded genitals. 3 pieces! Green and brown patina, intact, mounted with base on a plexiglass plate.
Grüne und braune Patina, intakt, mit Basis auf Plexiglasplatte montiert; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne und braune Patina, intakt, mit Basis auf Plexiglasplatte montiert
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003BRONZESKULPTUR00004Sammlung Bronzeidole.000010,008710130,002860AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:101.000,000,002Sammlung Bronzeidole.<br>Italisch, 7. Jh. v. Chr. H 8,5cm und mit Sockel 11,5cm, 7cm und mit Sockel 9cm, 4,9cm und mit Sockel 7cm. Nackte, männliche Figuren mit Vogelköpfen, erhobenen Armen und plastisch gestaltetem Genital.<B> 3 Stück! </B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung G., Frankreich, erworben 1995 auf einer Auktion von Pescheteau-Badin, Paris.<BR><BR>Collection of bronze idols. Italic, 7th century BC. H 8.5cm and with base 11.5cm, 7cm and with base 9cm, 4.9cm and with base 7cm. Nude male figures with bird heads, raised arms and plastically moulded genitals. <b>3 pieces!</b> Green and brown patina, intact, mounted with base on a plexiglass plate.<div style="display:none">Grüne und braune Patina, intakt, mit Basis auf Plexiglasplatte montiert; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div>800,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Sammlung Bronzeidole. Italisch, 7. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung G., Frankreich, erworben 1995 auf einer Auktion von Pescheteau-Badin, Paris.</B><br><i>Grüne und braune Patina, intakt, mit Basis auf Plexiglasplatte montiert</i><br> H 8,5cm und mit Sockel 11,5cm, 7cm und mit Sockel 9cm, 4,9cm und mit Sockel 7cm. Nackte, männliche Figuren mit Vogelköpfen, erhobenen Armen und plastisch gestaltetem Genital.BRONZESKULPTUR Italisch, 7. Jh. v. Chr. 3 Stück!Sammlung Bronzeidole.0,00001.01.0001 00:00:00NeinItalisch, 7. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinGrüne und braune Patina, intakt, mit Basis auf Plexiglasplatte montiert800,00-1I10,000,0021728542172854-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated286-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000286p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00286p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00286q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00286q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00286q00.jpg##
Los 289
Büste einer Mänade.
Frühe römische Kaiserzeit, 1. Viertel 1. Jh. n. Chr. 583g. H 7,9cm und mit Öse 8,6cm. Laufgewicht für eine Balkenwaage aus mit Blei verfüllter Bronze. Die jugendliche Frau aus dem Gefolge des Dionysos, die den Kopf zu ihrer Rechten gewendet hat, trägt im Haar einen Efeukranz, dessen Enden schwungvoll auf die Schultern herabfallen. Bekleidet ist sie mit einer Nebris, dem Fell eines Rehkitzes, das auf ihrer linken Schulter aufliegt. Die Frisur mit Mittelscheitel, gewelltem Seitenhaar und langem Zopf am Hinterkopf ist typisch für die frühe Kaiserzeit. Die Iris wird durch das eingefüllte Blei gebildet, während die verlorenen Pupillen aus eingelegtem Glas bestanden. Auf dem Kopf eine Öse mit einem beweglichen Ring daran, auf der Unterseite ist noch deutlich das Einfüllloch für das Blei zu erkennen, das mit einem Bronzeplättchen verschlossen ist. Wunderschöner klassischer Stil!

Provenienz: Ehemals in der Sammlung Rack, Bad Nauheim, seit den 1960er Jahren.

Bust of a maenad. Early Roman Imperial Period, 1st quarter of the 1st century AD. 583g. H 7.9cm and with eyelet 8.6cm. Barrel weight for a beam balance made of lead-filled bronze. The youthful woman from the entourage of Dionysus, who has turned her head to her right, wears an ivy wreath in her hair, the ends of which fall gracefully onto her shoulders. She is dressed in a nebris, the fur of a fawn, which rests on her left shoulder. Her hairstyle, with a center parting, wavy hair on the sides, and a long braid at the back of the head, is typical of the early Imperial period. The iris is formed by the filled lead, while the missing pupils were made of inlaid glass. On the head is an eyelet with a movable ring on it; on the underside, the filling hole for the lead is still clearly visible, closed with a bronze plate. Beautiful classic style! Nice dark green patina, pupils missing, otherwise intact.
Schöne dunkelgrüne Patina, Pupillen fehlen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne Patina, Pupillen fehlen, sonst intakt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003BRONZESKULPTUR00004Büste einer Mänade.000010,008714670,002890Alphanumerisch0203.07.2025 13:00:313.500,000,002Büste einer Mänade.<br>Frühe römische Kaiserzeit, 1. Viertel 1. Jh. n. Chr. 583g. H 7,9cm und mit Öse 8,6cm. Laufgewicht für eine Balkenwaage aus mit Blei verfüllter Bronze. Die jugendliche Frau aus dem Gefolge des Dionysos, die den Kopf zu ihrer Rechten gewendet hat, trägt im Haar einen Efeukranz, dessen Enden schwungvoll auf die Schultern herabfallen. Bekleidet ist sie mit einer Nebris, dem Fell eines Rehkitzes, das auf ihrer linken Schulter aufliegt. Die Frisur mit Mittelscheitel, gewelltem Seitenhaar und langem Zopf am Hinterkopf ist typisch für die frühe Kaiserzeit. Die Iris wird durch das eingefüllte Blei gebildet, während die verlorenen Pupillen aus eingelegtem Glas bestanden. Auf dem Kopf eine Öse mit einem beweglichen Ring daran, auf der Unterseite ist noch deutlich das Einfüllloch für das Blei zu erkennen, das mit einem Bronzeplättchen verschlossen ist.<B> Wunderschöner klassischer Stil! </B><BR><BR>Provenienz: Ehemals in der Sammlung Rack, Bad Nauheim, seit den 1960er Jahren.<BR><BR>Bust of a maenad. Early Roman Imperial Period, 1st quarter of the 1st century AD. 583g. H 7.9cm and with eyelet 8.6cm. Barrel weight for a beam balance made of lead-filled bronze. The youthful woman from the entourage of Dionysus, who has turned her head to her right, wears an ivy wreath in her hair, the ends of which fall gracefully onto her shoulders. She is dressed in a nebris, the fur of a fawn, which rests on her left shoulder. Her hairstyle, with a center parting, wavy hair on the sides, and a long braid at the back of the head, is typical of the early Imperial period. The iris is formed by the filled lead, while the missing pupils were made of inlaid glass. On the head is an eyelet with a movable ring on it; on the underside, the filling hole for the lead is still clearly visible, closed with a bronze plate. <b>Beautiful classic style!</b> Nice dark green patina, pupils missing, otherwise intact.<div style="display:none">Schöne dunkelgrüne Patina, Pupillen fehlen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div>2.800,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Büste einer Mänade. Frühe römische Kaiserzeit, 1. Viertel 1. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ehemals in der Sammlung Rack, Bad Nauheim, seit den 1960er Jahren.</B><br><i>Schöne dunkelgrüne Patina, Pupillen fehlen, sonst intakt.</i><br> 583g. H 7,9cm und mit Öse 8,6cm. Laufgewicht für eine Balkenwaage aus mit Blei verfüllter Bronze. Die jugendliche Frau aus dem Gefolge des Dionysos, die den Kopf zu ihrer Rechten gewendet hat, trägt im Haar einen Efeukranz, dessen Enden schwungvoll auf die Schultern herabfallen. Bekleidet ist sie mit einer Nebris, dem Fell eines Rehkitzes, das auf ihrer linken Schulter aufliegt. Die Frisur mit Mittelscheitel, gewelltem Seitenhaar und langem Zopf am Hinterkopf ist typisch für die frühe Kaiserzeit. Die Iris wird durch das eingefüllte Blei gebildet, während die verlorenen Pupillen aus eingelegtem Glas bestanden. Auf dem Kopf eine Öse mit einem beweglichen Ring daran, auf der Unterseite ist noch deutlich das Einfüllloch für das Blei zu erkennen, das mit einem Bronzeplättchen verschlossen ist.BRONZESKULPTUR Frühe römische Kaiserzeit, 1. Viertel 1. Jh. n. Chr. Wunderschöner klassischer Stil!Büste einer Mänade.0,00001.01.0001 00:00:00NeinFrühe römische Kaiserzeit, 1. Viertel 1. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinSchöne dunkelgrüne Patina, Pupillen fehlen, sonst intakt.2.800,00-1I10,000,0021731892173189-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated289-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000289p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00289p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00289q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00289q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00289q00.jpg##
Los 292
Paar Theatermasken.
Frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H 7,2cm. Einseitig ausgeformte Appliken in Gestalt von Masken mit Korkenzieherlocken und großen Efeu-Korymbenkränzen. Die Augen sind eingelegt und bestehen aus weißem und blauem Glas.

Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, erworben im Münchner Kunsthandel zwischen 1990 und 2010, zwischenzeitlich im belgischen Kunsthandel.

Pair of theater masks. Early Roman Empire, 1st century AD. H 7.2cm. One-sided appliqués in the shape of masks with corkscrew curls and large ivy wreaths. The eyes are inlaid and made of white and blue glass. Green patina, one tiny chip on the back frame of one piece, otherwise intact.
Grüne Patina, an einem Stück winziger Ausbruch an der rückwärtigen Rahmung, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina, an einem Stück winziger Ausbruch an der rückwärtigen Rahmung, sonst intakt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003BRONZESKULPTUR00004Paar Theatermasken.000010,008709020,002920AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:055.000,000,002Paar Theatermasken.<br>Frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H 7,2cm. Einseitig ausgeformte Appliken in Gestalt von Masken mit Korkenzieherlocken und großen Efeu-Korymbenkränzen. Die Augen sind eingelegt und bestehen aus weißem und blauem Glas.<BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, erworben im Münchner Kunsthandel zwischen 1990 und 2010, zwischenzeitlich im belgischen Kunsthandel.<BR><BR>Pair of theater masks. Early Roman Empire, 1st century AD. H 7.2cm. One-sided appliqués in the shape of masks with corkscrew curls and large ivy wreaths. The eyes are inlaid and made of white and blue glass. Green patina, one tiny chip on the back frame of one piece, otherwise intact.<div style="display:none">Grüne Patina, an einem Stück winziger Ausbruch an der rückwärtigen Rahmung, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div>4.000,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Paar Theatermasken. Frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich, erworben im Münchner Kunsthandel zwischen 1990 und 2010, zwischenzeitlich im belgischen Kunsthandel.</B><br><i>Grüne Patina, an einem Stück winziger Ausbruch an der rückwärtigen Rahmung, sonst intakt.</i><br> H 7,2cm. Einseitig ausgeformte Appliken in Gestalt von Masken mit Korkenzieherlocken und großen Efeu-Korymbenkränzen. Die Augen sind eingelegt und bestehen aus weißem und blauem Glas.BRONZESKULPTUR Frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr.Paar Theatermasken.0,00001.01.0001 00:00:00NeinFrühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinGrüne Patina, an einem Stück winziger Ausbruch an der rückwärtigen Rahmung, sonst intakt.4.000,00-1I10,000,0021727582172758-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated292-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000292p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00292p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00292q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00292q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein04.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00292q00.jpg##
Los 293
Feldherr zu Pferde.
Vermutlich ostkeltisch, 2. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. H 9,3cm, L 9,5cm. In mehreren Teilen gefertigte Figur bestehend aus einem springendem Pferd und einem Reiter in der Tracht eines hellenistischen Feldherrn. Die Zügel sind aus einem Streifen Bronzeblech gefertigt und liegen in der linken Hand des Reiters. In der erhobenen Rechten lag eine Lanze aus Eisen, von der sich noch Reste erhalten haben. Der Pferdeschweif ist ebenfalls separat gefertigt und eingesteckt. Herrliche dunkelgrüne Patina!

Provenienz: Privatsammlung K. A., erworben im Münchner Kunsthandel zwischen 1990 und 2010, zwischenzeitlich im belgischen Kunsthandel.

Composite bronze figure of a cavalryman wearing the dress of a military commander of hellenistsic times. Interesting workmanship fabricated from separately worked parts. The spear in the right hand was made of iron and only few traces are preserved. 2nd century BC - 1st century AD, probaly celtic from Eastern Danubia. H 9,3cm, L 9,5cm. Attractive green patina!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003BRONZESKULPTUR00004Feldherr zu Pferde.000010,008709360,002930AlphanumerischAR0203.07.2025 13:00:063.500,000,002Feldherr zu Pferde.<br>Vermutlich ostkeltisch, 2. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. H 9,3cm, L 9,5cm. In mehreren Teilen gefertigte Figur bestehend aus einem springendem Pferd und einem Reiter in der Tracht eines hellenistischen Feldherrn. Die Zügel sind aus einem Streifen Bronzeblech gefertigt und liegen in der linken Hand des Reiters. In der erhobenen Rechten lag eine Lanze aus Eisen, von der sich noch Reste erhalten haben. Der Pferdeschweif ist ebenfalls separat gefertigt und eingesteckt.<B> Herrliche dunkelgrüne Patina! </B><BR><BR>Provenienz: Privatsammlung K. A., erworben im Münchner Kunsthandel zwischen 1990 und 2010, zwischenzeitlich im belgischen Kunsthandel.<BR><BR>Composite bronze figure of a cavalryman wearing the dress of a military commander of hellenistsic times. Interesting workmanship fabricated from separately worked parts. The spear in the right hand was made of iron and only few traces are preserved. 2nd century BC - 1st century AD, probaly celtic from Eastern Danubia. H 9,3cm, L 9,5cm. <b>Attractive green patina!</b><div style="display:none">; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div>2.800,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Feldherr zu Pferde. Vermutlich ostkeltisch, 2. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Privatsammlung K. A., erworben im Münchner Kunsthandel zwischen 1990 und 2010, zwischenzeitlich im belgischen Kunsthandel.</B> H 9,3cm, L 9,5cm. In mehreren Teilen gefertigte Figur bestehend aus einem springendem Pferd und einem Reiter in der Tracht eines hellenistischen Feldherrn. Die Zügel sind aus einem Streifen Bronzeblech gefertigt und liegen in der linken Hand des Reiters. In der erhobenen Rechten lag eine Lanze aus Eisen, von der sich noch Reste erhalten haben. Der Pferdeschweif ist ebenfalls separat gefertigt und eingesteckt.BRONZESKULPTUR Vermutlich ostkeltisch, 2. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. Herrliche dunkelgrüne Patina!Feldherr zu Pferde.0,00001.01.0001 00:00:00NeinVermutlich ostkeltisch, 2. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNein2.800,00-1I10,000,0021727852172785-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated293-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000293p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00293p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00293q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00293q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00293q00.jpg##
Los 316
Pyxis mit Pfauen.
Frühbyzantinisch, 5. - 6. Jh. n. Chr. H 4,5cm, B 6cm, T 3,8cm. Bein. Längsovale Form entsprechend des Knochens. Die gewölbte Seite beschnitzt mit einem Pfauenpaar, von dem einer einen Kranz im Schnabel hält. Zwischen den beiden ein Pfauenküken. Hinter jedem Pfau ein Bündel von Pflanzen (Farn?), dazwischen Kreisaugen. Auf der fast flachen Rückseite nur Kreisaugen, von denen die in den Ecken durchbohrt sind.

Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J. P., erworben zwischen den 1980er Jahren bis 2009.

Bone pyxis with pair of standing peacocks and sitting peacock chick between them, behind them plants (Fern?) on the frontside, at the backside circle dots. Early Byzantine, 5th - 6th century AD. H 4.5cm, W 6cm, D 3.8cm. Ressambled of several fragments with missing parts.
Aus mehreren Teilen wieder zusammengesetzt, fehlende Fragmente.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BEIN
Erhaltung:  Aus mehreren Teilen wieder zusammengesetzt, fehlende Fragmente.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003BEIN00013Pyxis mit Pfauen.000010,008682050,003160AlphanumerischAR0203.07.2025 12:59:321.500,000,002Pyxis mit Pfauen.<br>Frühbyzantinisch, 5. - 6. Jh. n. Chr. H 4,5cm, B 6cm, T 3,8cm. Bein. Längsovale Form entsprechend des Knochens. Die gewölbte Seite beschnitzt mit einem Pfauenpaar, von dem einer einen Kranz im Schnabel hält. Zwischen den beiden ein Pfauenküken. Hinter jedem Pfau ein Bündel von Pflanzen (Farn?), dazwischen Kreisaugen. Auf der fast flachen Rückseite nur Kreisaugen, von denen die in den Ecken durchbohrt sind.<BR><BR>Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J. P., erworben zwischen den 1980er Jahren bis 2009.<BR><BR>Bone pyxis with pair of standing peacocks and sitting peacock chick between them, behind them plants (Fern?) on the frontside, at the backside circle dots. Early Byzantine, 5th - 6th century AD. H 4.5cm, W 6cm, D 3.8cm. Ressambled of several fragments with missing parts.<div style="display:none">Aus mehreren Teilen wieder zusammengesetzt, fehlende Fragmente.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BEIN</div>1.200,00<strong>BEIN.</strong><br>Pyxis mit Pfauen. Frühbyzantinisch, 5. - 6. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J. P., erworben zwischen den 1980er Jahren bis 2009.</B><br><i>Aus mehreren Teilen wieder zusammengesetzt, fehlende Fragmente.</i><br> H 4,5cm, B 6cm, T 3,8cm. Bein. Längsovale Form entsprechend des Knochens. Die gewölbte Seite beschnitzt mit einem Pfauenpaar, von dem einer einen Kranz im Schnabel hält. Zwischen den beiden ein Pfauenküken. Hinter jedem Pfau ein Bündel von Pflanzen (Farn?), dazwischen Kreisaugen. Auf der fast flachen Rückseite nur Kreisaugen, von denen die in den Ecken durchbohrt sind.BEIN Frühbyzantinisch, 5. - 6. Jh. n. Chr.Pyxis mit Pfauen.0,00001.01.0001 00:00:00NeinFrühbyzantinisch, 5. - 6. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinAus mehreren Teilen wieder zusammengesetzt, fehlende Fragmente.1.200,00-1I10,000,0021721852172185-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated316-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000316p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00316p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00316p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00316q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00316q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00316q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein01.200,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00316q00.jpg##
Los 317
Pyxis mit Eroten.
Römisch, 1. Jh. n. Chr. H 4cm, ø 3,7cm. Bein. Zylinderförmig, beschnitzt mit zwei sitzenden Eroten mit Weintrauben. Auf dem Boden, der separat gearbeitet und dann eingefügt wurde, konzentrische Kreise.

Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J. P., erworben zwischen den 1980er Jahren bis 2009.

Die vorliegende Pyxis ist typologisch mit einer Gruppe von Pyxiden verwandt, die in Pompeji und Herculaneum vor allem in Häusern gefunden wurden und Spuren von Farbe enthielten, die für die Kosmetik von Frauen verwendet wurde. Die kleinen dekorativen Dosen müssen beliebte Gebrauchsgegenstände gewesen sein, da sie überall in der Mittelmeerwelt gefunden wurden, vergleiche zum Beispiel die Pyxis im The Walters Art Museum, Baltimore mit der Accession Number 71.45. Siehe auch G. Platz-Horster, Knochenarbeiten - Objekte aus Bein, Elfenbein, Geweih, Horn und Zahn in der Antikensammlung Berlin (2018) S. 88 Nr. 134.


Cylindrical bone pyxis with two sitting erotes with grapes, at the bottom concentric circles. Roman, 1st century AD. H 4cm, ø 3.7cm. Lid missing, tiny missing fragments at the upper edge.
Deckel fehlt, winzige Fragmente am oberen Rand fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BEIN
Erhaltung:  Deckel fehlt, winzige Fragmente am oberen Rand fehlen.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003BEIN00013Pyxis mit Eroten.000010,008682060,003170AlphanumerischAR0203.07.2025 12:59:32800,000,002Pyxis mit Eroten.<br>Römisch, 1. Jh. n. Chr. H 4cm, ø 3,7cm. Bein. Zylinderförmig, beschnitzt mit zwei sitzenden Eroten mit Weintrauben. Auf dem Boden, der separat gearbeitet und dann eingefügt wurde, konzentrische Kreise.<BR><BR>Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J. P., erworben zwischen den 1980er Jahren bis 2009.<BR><BR>Die vorliegende Pyxis ist typologisch mit einer Gruppe von Pyxiden verwandt, die in Pompeji und Herculaneum vor allem in Häusern gefunden wurden und Spuren von Farbe enthielten, die für die Kosmetik von Frauen verwendet wurde. Die kleinen dekorativen Dosen müssen beliebte Gebrauchsgegenstände gewesen sein, da sie überall in der Mittelmeerwelt gefunden wurden, vergleiche zum Beispiel die Pyxis im The Walters Art Museum, Baltimore mit der Accession Number 71.45. Siehe auch G. Platz-Horster, Knochenarbeiten - Objekte aus Bein, Elfenbein, Geweih, Horn und Zahn in der Antikensammlung Berlin (2018) S. 88 Nr. 134.<BR><p></p><BR>Cylindrical bone pyxis with two sitting erotes with grapes, at the bottom concentric circles. Roman, 1st century AD. H 4cm, ø 3.7cm. Lid missing, tiny missing fragments at the upper edge. <BR><div style="display:none">Deckel fehlt, winzige Fragmente am oberen Rand fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BEIN</div>640,00<strong>BEIN.</strong><br>Pyxis mit Eroten. Römisch, 1. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J. P., erworben zwischen den 1980er Jahren bis 2009.</B><br><i>Deckel fehlt, winzige Fragmente am oberen Rand fehlen.</i><br> H 4cm, ø 3,7cm. Bein. Zylinderförmig, beschnitzt mit zwei sitzenden Eroten mit Weintrauben. Auf dem Boden, der separat gearbeitet und dann eingefügt wurde, konzentrische Kreise.BEIN Römisch, 1. Jh. n. Chr.Pyxis mit Eroten.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömisch, 1. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinDeckel fehlt, winzige Fragmente am oberen Rand fehlen.640,00-1I10,000,0021721862172186-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated317-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000317p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00317p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00317p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00317p03.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00317p04.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00317q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00317q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00317q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00317q03.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00317q04.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0640,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00317q00.jpg##
Los 319
Kapitell en miniature.
Frühbyzantinisch, 5. - 7. Jh. n. Chr. H 4cm, ø unten 2,8cm. Bein. Korinthische Ordnung mit Akanthusblättern.

Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J. P., erworben zwischen den 1980er Jahren bis 2009.

Vergleiche E. Rodziewicz, Bone and Ivory Carvings from Alexandria (2007) S. 94 Nr. 54.


Corinthian bone miniature capital. Early Byzantine, 5th - 7th century AD. H 4cm, ø 2.8cm. Tiny fragment missing.
Winziges Fragment fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BEIN
Erhaltung:  Winziges Fragment fehlt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003BEIN00013Kapitell en miniature.000010,008682090,003190AlphanumerischAR0203.07.2025 12:59:32600,000,002Kapitell en miniature.<br>Frühbyzantinisch, 5. - 7. Jh. n. Chr. H 4cm, ø unten 2,8cm. Bein. Korinthische Ordnung mit Akanthusblättern.<BR><BR>Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J. P., erworben zwischen den 1980er Jahren bis 2009.<BR><BR>Vergleiche E. Rodziewicz, Bone and Ivory Carvings from Alexandria (2007) S. 94 Nr. 54.<BR><p></p><BR>Corinthian bone miniature capital. Early Byzantine, 5th - 7th century AD. H 4cm, ø 2.8cm. Tiny fragment missing.<div style="display:none">Winziges Fragment fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BEIN</div>480,00<strong>BEIN.</strong><br>Kapitell en miniature. Frühbyzantinisch, 5. - 7. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J. P., erworben zwischen den 1980er Jahren bis 2009.</B><br><i>Winziges Fragment fehlt.</i><br> H 4cm, ø unten 2,8cm. Bein. Korinthische Ordnung mit Akanthusblättern.BEIN Frühbyzantinisch, 5. - 7. Jh. n. Chr.Kapitell en miniature.0,00001.01.0001 00:00:00NeinFrühbyzantinisch, 5. - 7. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinWinziges Fragment fehlt.480,00-1I10,000,0021721882172188-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated319-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000319p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00319p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00319p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00319q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00319q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00319q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0480,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00319q00.jpg##
Los 321
Plakette mit Dioskur.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. 5,8cm x 8cm. Rechteckige Plakette aus Bein mit einem abgesetzten Rand mit einer Kordelleiste. Im Bildfeld ein Dioskur mit Pilos und Lanze zu Pferd. Am Rand in regelmäßigen Abständen kleine Löcher zur Befestigung.

Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J. P., erworben zwischen den 1980er Jahren bis 2009.

Rectangular bone plaque depicting Dioscur with pilos and lance on horseback.Roman Imperial Period, 1st - 2nd century AD. 5.8cm x 8cm. Left corner broken away.
Linke obere Ecke fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BEIN
Erhaltung:  Linke obere Ecke fehlt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003BEIN00013Plakette mit Dioskur.000010,008682110,003210AlphanumerischAR0203.07.2025 12:59:321.000,000,002Plakette mit Dioskur.<br>Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. 5,8cm x 8cm. Rechteckige Plakette aus Bein mit einem abgesetzten Rand mit einer Kordelleiste. Im Bildfeld ein Dioskur mit Pilos und Lanze zu Pferd. Am Rand in regelmäßigen Abständen kleine Löcher zur Befestigung.<BR><BR>Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J. P., erworben zwischen den 1980er Jahren bis 2009.<BR><BR>Rectangular bone plaque depicting Dioscur with pilos and lance on horseback.Roman Imperial Period, 1st - 2nd century AD. 5.8cm x 8cm. Left corner broken away.<div style="display:none">Linke obere Ecke fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BEIN</div>800,00<strong>BEIN.</strong><br>Plakette mit Dioskur. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J. P., erworben zwischen den 1980er Jahren bis 2009.</B><br><i>Linke obere Ecke fehlt.</i><br> 5,8cm x 8cm. Rechteckige Plakette aus Bein mit einem abgesetzten Rand mit einer Kordelleiste. Im Bildfeld ein Dioskur mit Pilos und Lanze zu Pferd. Am Rand in regelmäßigen Abständen kleine Löcher zur Befestigung.BEIN Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr.Plakette mit Dioskur.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömisch, 1. - 2. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinLinke obere Ecke fehlt.800,00-1I10,000,0021721902172190-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated321-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000321p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00321p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00321q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00321q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00321q00.jpg##
Los 322
Kamm mit geometrischem Dekor.
Koptisch, 6. - 8. Jh. n. Chr. 7cm x 4cm. Rechteckiger Kamm aus Bein mit langen Zinken und geometrischem Dekor.

Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J. P., erworben bei Piasa, Paris 26. April 2004, ex Los 430.

Rectangular bone comb with long teeths and geometrical decoration. Coptic, 6th - 8th century AD. W 7cm x 4cm. Missing fragment at the left side.
Fehlendes Fragment an der linken Seite.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BEIN
Erhaltung:  Fehlendes Fragment an der linken Seite.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003BEIN00013Kamm mit geometrischem Dekor.000010,008682120,003220AlphanumerischAR0203.07.2025 12:59:32500,000,002Kamm mit geometrischem Dekor.<br>Koptisch, 6. - 8. Jh. n. Chr. 7cm x 4cm. Rechteckiger Kamm aus Bein mit langen Zinken und geometrischem Dekor.<BR><BR>Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J. P., erworben bei Piasa, Paris 26. April 2004, ex Los 430.<BR><BR>Rectangular bone comb with long teeths and geometrical decoration. Coptic, 6th - 8th century AD. W 7cm x 4cm. Missing fragment at the left side.<div style="display:none">Fehlendes Fragment an der linken Seite.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BEIN</div>400,00<strong>BEIN.</strong><br>Kamm mit geometrischem Dekor. Koptisch, 6. - 8. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J. P., erworben bei Piasa, Paris 26. April 2004, ex Los 430.</B><br><i>Fehlendes Fragment an der linken Seite.</i><br> 7cm x 4cm. Rechteckiger Kamm aus Bein mit langen Zinken und geometrischem Dekor.BEIN Koptisch, 6. - 8. Jh. n. Chr.Kamm mit geometrischem Dekor.0,00001.01.0001 00:00:00NeinKoptisch, 6. - 8. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinFehlendes Fragment an der linken Seite.400,00-1I10,000,0021721912172191-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated322-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000322p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00322p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00322q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00322q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00322q00.jpg##
Los 326
Relief mit Diener mit Pyxis.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. B 4,2cm, L 8,5cm. Relief aus Bein mit einer Dienerfigur, die eine Pyxis hält.

Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J. P., zwischen den 1980er Jahren bis 2009.

Bone relief with servant holding a pyxis. Roman, 2nd - 3rd century AD. W 4.2cm, L 8.5cm. Upper, right corner missing.
Obere, linke Ecke fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BEIN
Erhaltung:  Obere, linke Ecke fehlt.
Kaufpreis     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00003BEIN00013Relief mit Diener mit Pyxis.000010,008682160,003260AlphanumerischAR0203.07.2025 12:59:32750,000,002Relief mit Diener mit Pyxis.<br>Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. B 4,2cm, L 8,5cm. Relief aus Bein mit einer Dienerfigur, die eine Pyxis hält.<BR><BR>Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J. P., zwischen den 1980er Jahren bis 2009.<BR><BR>Bone relief with servant holding a pyxis. Roman, 2nd - 3rd century AD. W 4.2cm, L 8.5cm. Upper, right corner missing.<div style="display:none">Obere, linke Ecke fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BEIN</div>600,00<strong>BEIN.</strong><br>Relief mit Diener mit Pyxis. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J. P., zwischen den 1980er Jahren bis 2009.</B><br><i>Obere, linke Ecke fehlt.</i><br> B 4,2cm, L 8,5cm. Relief aus Bein mit einer Dienerfigur, die eine Pyxis hält.BEIN Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr.Relief mit Diener mit Pyxis.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömisch, 2. - 3. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinObere, linke Ecke fehlt.600,00-1I10,000,0021721952172195-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttps://issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch12000150001200015000-1-1160920000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated326-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000326p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00326p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00326q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00326q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00326q00.jpg##
Seite 1 von 4 (190 Ergebnisse total)